Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    Kevin, Chantal und Jacqueline die 5.

    Betrifft

    Kevin, Chantal und Jacqueline die 5.

    Kommentar
    Siehe auch: Kevin, Chantal und Jacqueline die 4.
    war der vorhergehende Faden, auf den ich mich jetzt beziehe:

    Nr. 241, Lutz B (Direktlink: Siehe auch: Kevin, Chantal und Jacqueline die 4. - #241 ):
    Ich glaube, die Karte kann man getrost vergessen. Dass die Verteilung der Kevins, die mit Vornamen im Telefonbuch stehen, irgend etwas mit der tatsächlichen Verteilung aller Kenvins zu tun hat, ist höchst zweifelhaft.

    Als Hobbygenealoge kann ich dir sagen, dass diese Karten zumindest einen Anhaltspunkt für die geografische Herkunft von Familiennamen geben. Sicher nicht bei Schmidt oder Schulz, aber ganz sicher bei selteneren Namen --hat sich in meiner Familie schon zweimal bewahrheitet. Auf der Karte ergibt sich irgendwo eine Häufung, und die Recherche in den Archiven endet dann irgendwann genau dort.

    Wer mal seinen Nachnamen testen möchte: http://christoph.stoepel.net/geogen/v3

    Es scheint in DE bei erwachsenen Kevins (die einen eigenen Telefonanschluss mit Eintrag haben) eine Häufung in Westdeutschland zu geben. Scheint logisch -- Kevin Keegan war ein Fußballer in Westdeutschland in den 1970ern, die Karte bezieht sich auf das Jahr 1998 und schließt damit Kevins ein, die vor ca. 1980 geboren wurden. Der zweite "peak" aus der anderen Grafik hat sich hier noch gar nicht niedergeschlagen.
    Verfasser GuggstDu (427193) 26 Sep. 11, 14:54
    Kommentar
    Ruby and Beryl were popular names 100 years ago, and Amber is coming into fashion now, but no one is ever called Sapphire or Emerald or Topaz.

    There's Jade as well. I went to school with one.
    #1Verfasserbevalisch (GB)27 Sep. 11, 09:30
    Kommentar
    @1: There's also Pearl (S. Buck). And does Crystal (or even Krystle - as in Carrington) count?
    #2Verfasser Dragon (238202) 27 Sep. 11, 11:32
    Kommentar
    leider zu spät jetzt, aber wäre "Feldspat" und "Quarz" nicht toll als Jungennamen? Na, wer ist im gebärfähigen Alter und traut sich?

    Kies gibt es ja auf englisch schon...:-)
    #3Verfasser Spinatwachtel (341764) 27 Sep. 11, 11:56
    Kommentar
    Torberg beschreibt in der Tante Jolesch doch das Spiel "Der Erzherzog wird geprüft". Dabei stellt ein 'Lehrer' dem 'Erzherzog' eine babyleichte Frage, die dieser möglichst falsch beantworten muss, und der 'Lehrer' muss dann begründen, warum die Antwort richtig ist.
    Beispiel: Wie lang dauerte der 30jährige Krieg? - Sieben Jahre. - Richtig, ich gratuliere! Nach Abzug aller Pausen, Waffenstillstände und Verhandlungen kommt man auf genau 7 Jahre Kriegshandlungen.
    Und eben auch: Wie heißt unser geliebter Kaiser Franz Josef mit Vornamen? - Quarz. - ...und da scheiterte der Lehrer.
    #4Verfasser tigger (236106) 27 Sep. 11, 12:06
    Kommentar
    @2 - ich dachte immer, Krystle kommt von Christel kommt von Christina/e ?

    Eine gute Bekannte von mir heisst Nazgol, was so ungefaehr schoene Blume heisst. Leider wird aber oft vermutet, dass ihre Eltern Herr der Ringe nicht so richtig kapiert haben...
    http://en.wikipedia.org/wiki/Nazg%C3%BBl

    #5Verfasservero (230412) 27 Sep. 11, 12:12
    Kommentar
    Die Leute, die ihren Sohn Frodo oder gar ihre Tochter Galadriel nennen, haben das Buch doch auch nicht kapiert. :-)
    #6Verfasser tigger (236106) 27 Sep. 11, 12:15
    Kommentar
    #3 Trolleltern bei Pratchett machen das ständig ;-).
    #7Verfasser Russisch Brot (340782) 27 Sep. 11, 12:40
    Kommentar
    @3: Es gibt so viele schöne Mineraliennamen...

    Olivin und Peridot fände ich auch eine schöne Kombination. Malachit könnte mir auch gefallen. Und Amethyst oder Tigerauge für ein Mädchen. Für die Leute mit besonders exotischen Vorlieben vielleicht Chrysopras und Baryt. Oder Apatit...

    Klein-Zaches, genannt Zinnober ist ja bereits literaturbekannt. Und Opal kennt man aus den Artemis-Fowl-Büchern von Eoin Colfer.
    #8Verfasser Dragon (238202) 27 Sep. 11, 12:56
    Kommentar
    Malachias gibt's ja wirklich.
    Allerdings ist der einzige mir bekannte Malachias von Hildesheim aus dem Namen der Rose.
    #9Verfasser tigger (236106) 27 Sep. 11, 13:11
    Kommentar
    Die Ethymologie von Malachi und Malachit ist unterschiedlich.
    #10Verfasser las. (377311) 27 Sep. 11, 13:24
    Kommentar
    Es gibt mindestens zwei berühmte Männer mit dem Namen Malachias:

    den Propheten Malachias (hebr. Maleachi) im Alten Testament und
    den heiligen Bischof Malachias aus Irland, dem die berühmt-berüchtigten "Weissagungen des Malachias" zugeschrieben werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Malachias_%28Hei...

    Der Name hat allerdings nichts mit Malachit zu tun, sondern kommt von dem hebräischen Wort "mal'achi" (= mein Bote).

    "Malachit" kommt vermutlich von griechisch "malache" (= Malve).
    #11Verfasser MiMo (236780) 27 Sep. 11, 13:28
    Kommentar
    #10 und #11 beinhalten Sachargumente, die bitte sofort zurückgezogen werden möchten. :o)

    Gab's nicht auch mal hier im Forum einen allseits beliebten Teilnehmer namens Marmor? Ein Grund mehr, das eigene Kind nicht so zu nennen...
    #12Verfasser TumbleStaub (463468) 27 Sep. 11, 13:31
    Kommentar
    Aber dafür könnte man seine Zwillinge ja Granit und Granat nennen ;o)

    *gleicheinmailanOliverPocherschreib* *gg*
    #13Verfasser Dragon (238202) 27 Sep. 11, 13:39
    Kommentar
    Ich hab gerade nochmal ein wenig mit Tante Wiki über die Edelsteinnamen geplaudert - Jasper gehört auch dazu, im deutschsprachigen Raum auch als Kaspar verwendet. Guuut, von Jaspis wäre ich nicht unbedingt auf Kaspar gekommen, aber dafür gibt es ja die schlaue Tante...

    Granit und Granat ist gut :o)).
    #14Verfasser TumbleStaub (463468) 27 Sep. 11, 14:02
    Kommentar
    @5 & 6 - nur ums nochmal klarzustellen - die Eltern haben LOTR evtl gar nicht gelesen, Nazgol ist einfach ein persischer Maedchenname... (da kommt die auch her, also aus dem Iran).
    #15Verfasservero (230412) 27 Sep. 11, 14:06
    Kommentar
    @14: Oder wie wär's mit Korund und Karneol? Oder Alaun und Alabaster?

    Merkt man, dass ich Alliterationen mag? Nee, oder?
    #16Verfasser Dragon (238202) 27 Sep. 11, 14:19
    Kommentar
    Kaum...

    Turmalin und Tigerauge? Topas und Türkis?
    #17Verfasser TumbleStaub (463468) 27 Sep. 11, 14:33
    Kommentar
    Das kann ich nicht verstehen, Tumblestaub, dass Kaspar von Jaspis kommt:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar

    Oder was hab ich da falsch verstanden *kopfkratz*
    #18Verfasser Irene (236484) 27 Sep. 11, 14:36
    Kommentar
    Achat und Anatas? Hyazinth und Heliotrop? Onyx und Obsidian?
    #19Verfasser Dragon (238202) 27 Sep. 11, 14:42
    Kommentar
    Ich hab die englische Tante Wiki gefragt, die hat behauptet, dass Jasper, iaspis und Kaspar miteinander zu tun haben.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Jasper_%28name%29
    #20Verfasser TumbleStaub (463468) 27 Sep. 11, 14:42
    Kommentar
    Tante Wiki ist offenbar verwirrt:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Jaspis

    Ich glaub der ollen Tante kein Wort mehr!
    :-)
    #21Verfasser Irene (236484) 27 Sep. 11, 14:47
    Kommentar
    So alt ist Tante Wiki doch noch nicht, dass sie sich mit Verwirrtheit rausreden könnte, also sowas! ;o)

    #22Verfasser TumbleStaub (463468) 27 Sep. 11, 15:27
    Kommentar
    Es gibt ein Kinderbuch, in dem eine aufmüpfige Prinzessein vorkommt, deren Vornamen alle mit "A" beginnen, darunter auch Amethyst.

    Beryl, Topaz und Hyazinth sind mir als Vornamen schon begegnet.

    Weiß jemand, was die Vornamen Eubonia, Euphrosine, Eusebia und Eulalia bedeuten? Kommen sie aus dem Griechischen? Die beiden ersten habe ich neulich in Todesanzeigen für hochbetagte Ordensschwestern gelesen, Oma Eusebia aus den Fix&Foxy-Comics ist sicher vielen Leos noch ein Begriff, St.a Eulalia ist ein Dorf auf Korsika bzw. eine Heilige.

    Im Rahmen der täglichen Wiesn-Berichterstattung wurde gestern eine deutsche interviewt, die als Dirndl-Model arbeitet und den ungewöhnlichen, klangvollen Vornamen Jordan trägt; ich erinnere mich auch an eine Jourdan unter meinen deutschen Mitstudentinnen. In den USA und UK ist Jo(u)rdan aber meines Wissens ein männlicher Vorname.

    Was bedeuten denn die beiden Namen und wie kann man einem deutschen Standesbeamten verdeutlichen, dass es sich tatsächlich um 'eintragungsfähige' Vornamen handelt? (Links kann ich leider von hier aus nicht öffnen, sorry!)
    #23Verfasser Leseratz (238114) 27 Sep. 11, 15:38
    Kommentar
    The only Hyacinth I've heard of is the TV character Hyacinth Bucket. I've never come across a real one.

    I have a relative whose middle name is Daisy. We also have a Hollie in the family.
    #24Verfasserbevalisch (GB)27 Sep. 11, 15:52
    Kommentar
    Und wiederum tigger: Siehe auch: Bücher, die Ihr nie gelesen habt... - #2
    Heimito! Und dann noch "von Doderer"! Nahezu unschlagbar... :)
    #25Verfasser virus (343741) 27 Sep. 11, 15:54
    Kommentar
    Ich kenne Jordan schon als weiblichen Vornamen

    wahrscheinlich einer der Vornamen wie Casey, Robin und Lesley den man sowohl für Buben als auch für Mädchen verwenden kann.

    Gibt's solche Namen, die man für beide Geschlechter verwenden kann, auch im Deutschen
    #26Verfasser sunnyserpent (554652) 27 Sep. 11, 16:33
    Kommentar
    Gibt's solche Namen, die man für beide Geschlechter verwenden kann, auch im Deutschen

    Ja, gibt es. Kim zum Beispiel. Kai ebenfalls.
    #27Verfasser Dragon (238202) 27 Sep. 11, 16:35
    Kommentar
    Gibt's solche Namen, die man für beide Geschlechter verwenden kann, auch im Deutschen

    ... und Toni/Tony, Conny, Helge, Alexis (ursprünglich wohl griechisch?)

    Soweit ich weiß, soll man aber immer einen zweiten, eindeutigen Vornamen dazu eintragen lassen.

    Stimmt es eigentlich, dass deutsche Standesbeamte den französisichen Vornamen Jean-Marie (z. B. Jean-Marie Pfaff) für Buben nicht akzeptieren?
    #28Verfasser Leseratz (238114) 27 Sep. 11, 17:18
    Kommentar
    Gibt's solche Namen, die man für beide Geschlechter verwenden kann, auch im Deutschen

    Eike gehört auch dazu (wobei die männlichen Eikes wohl zahlreicher sind als die weiblichen).
    #29Verfasser TumbleStaub (463468) 27 Sep. 11, 17:42
    Kommentar
    Ich bin ziemlich sicher, dass wir das mit den Vornamen, die für beide Geschlechter verwendet werden können, schon in mindestens einem älteren Thread ziemich ausführlich hatten (für deutsche wie auch englische Vornamen). Ich geh mal suchen.
    #30Verfasser Dragon (238202) 27 Sep. 11, 17:52
    Kommentar
    Helge für ein Mädchen? Wär' mir neu. Ich kenn' nur Helge Schneider.


    Stimmt es eigentlich, dass deutsche Standesbeamte den französischen Vornamen Jean-Marie (z. B. Jean-Marie Pfaff) für Buben nicht akzeptieren?

    Dann dürften sie Carl Maria (et al.) auch nicht akzeptieren, und da ist auch nur der erste Teil des Doppelnamen eindeutig männlich.
    #31Verfasser Lady Grey (235863) 27 Sep. 11, 17:53
    Kommentar
    ...but no one is ever called Sapphire

    That's not right, I've worked with two girls who were called Sapphire.
    #32VerfasserkerstinUK (818390) 27 Sep. 11, 17:59
    Kommentar
    Helge geht auch für Mädchen.

    Mich hat es bei einer Familie in meiner Junior High School in den 70ern gegruselt: jede Menge Kinder, ich erinnere mich nur noch an vier Mädchennamen: Faith, Hope, Charity und Chastity.

    Andererseits in D bei Nachbarn (7 Kinder, so zwischen 1950 und 1965 geboren), alle Mädchen endeten auf -gard und alle Jungs auf -rich. Aber nicht so Irmgard oder Heinrich (was ja schlimm genug gewesen wäre), nein, Suitgard und Winrich sind mir im Gedächtnis geblieben.

    Und schließlich war da noch ein Komilitone namnes Ehrenfried.

    Als meine Kinder in der Grundschule ihren Stammbaum rechieren mussten, fand eine Klassenkameradin einen Vorfahren namens Ilsebein - das wäre doch mal was.

    #33Verfasser krazy_mom (D) (238333) 27 Sep. 11, 18:44
    Kommentar
    Helge Pross ist mir ein Begriff, dachte, als Journalistin. War laut Wiki aber Soziologin und hatte u. a. eine Kolumne in der Zeitschrift "Brigitte" (Lektüre meiner Mutter in den 70er/80ern).

    #23: Oma Eusebia kenne ich auch, sie hieß bei uns aber Eusebia ...
    #34Verfasser corbie (745439) 27 Sep. 11, 19:03
    Kommentar
    *grins* Du bist mit Chers Tochter in die Schule gegangen, krazy_mom?! Die arme Frau heißt Chastity. (Und ist, wenn ich mich recht erinnere, mittlerweile ein Mann.)

    Waaas, virus?! Franz Carl Heimito Ritter von Doderer. Strudlhofstiege, Ein Mord den jeder begeht, Die Peinigung der Lederbeutelchen - sehr empfohlene Lektüre. Da fällt mir allerdings ein, dass ich Die Wasserfälle von Slunj auch nie fertiggelesen habe...
    Aus derselben Generation übrigens der Schriftsteller Albert Paris Gütersloh - das ist allerdings ein Künstlername. :-)
    #35Verfasser tigger (236106) 27 Sep. 11, 20:46
    Kommentar
    Zu #35:

    Noch ein schöner Künstlername:

    Albert Vigoleis Thelen, Autor des schönen Romans "Die Insel des zweiten Gesichts".
    (Vigoleis war der Name eines Minnesängers, mit dem sich Thelen identifiziert hatte.)
    #36Verfasser MiMo (236780) 27 Sep. 11, 20:53
    Kommentar
    #23: Eu- oder Ev- ist griechisch für "schön". Eugen ist z.B. "von schöner Geburt".

    Deutsche Standesbeamte müssen Vornamen grundsätzlich akzeptieren, wenn du nachweisen kannst, dass es sich tatsächlich um einen Vornamen handelt (ggf. ein Gutachten beibringen). Als Bekannte von uns, bekennende LOTR-Fans, ihrer Tochter neben einem gängigen deutschen Vornamen den zweiten Namen "Arwen" beilegen wollten, fragte der Standesbeamte, woher der Name denn komme. Antwort der Mutter: "Das ist wohl keltisch." Antwort des Standesbeamten: "Dann müssen wir mal bei der keltischen Botschaft nachfragen ..." (Das haben sie sich dann doch geschenkt, der Name ging so durch.)
    #37Verfasser Raudona (255425) 27 Sep. 11, 23:28
    Kommentar
    Hatten wir eigentlich Coal (Porter) schon?

    Okay, you can stop groaning. Kies in Nummer 3 hat mich drauf gebracht...
    #38Verfasser Sir Pooh de Bear (687643) 28 Sep. 11, 09:57
    Kommentar
    Wg. Vigoleis: Wiguläus war mal ein beliebter Vorname bei bayrischen Rechtsgelehrten, als da (gewesen) wären Wiguläus Hund und Wiguläus von Kreittmayr
    :-)
    #39Verfasser Irene (236484) 28 Sep. 11, 10:12
    Kommentar
    Zu Beitrag 33 Winrich: So heißt mein Onkel, und seine vor 1945 geborenen Geschwister haben ähnlich klingende Namen. Grund soll gewesen sein, dass meine Großeltern in Westpreußen lebten und daher bewusst Namen wählten, die nicht ins Polnische übersetzbar waren. Meine Mutter und ihre jüngste Schwester, beide nach dem Krieg geboren, haben für die Zeit wesentlich üblichere Vornamen.
    #40Verfasser JanZ (805098) 28 Sep. 11, 10:21
    Kommentar
    Zu #38:

    Der hieß aber Cole (Albert) Porter. Cole Porters 1. Vorname ist der Familienname seiner Mutter.
    #41Verfasser MiMo (236780) 28 Sep. 11, 10:33
    Kommentar

    Mich hat es bei einer Familie in meiner Junior High School in den 70ern gegruselt: jede Menge Kinder, ich erinnere mich nur noch an vier Mädchennamen: Faith, Hope, Charity und Chastity.


    Das entspricht der Bemerkung meines Russischlehrers, die drei typischsten russischen Mädchennamen seien Vera, Ljubov, Nadjeschda - Glaube, Liebe, Hoffnung.

    So manche deutsche Vera kenne ich auch, und Nadjeschda haben wir im deutschen Sprachraum in der Kurzform Nadja, also bitte keine Vorurteile gegen Faith und Hope!
    #42Verfasser Restitutus (765254) 28 Sep. 11, 10:35
    Kommentar
    Zu #42:

    Die deutsche Vera ist aber meist eine Kurzform zu Verena oder Veronika.
    #43Verfasser MiMo (236780) 28 Sep. 11, 10:41
    Kommentar
    "Gibt's solche Namen, die man für beide Geschlechter verwenden kann, auch im Deutschen."

    Obwohl Luca und Jona in ihren Ursprungssprachen (spanisch und hebräisch) eindeutig männlich sind, werden sie in Deutschland auch idiotischerweise für Mädchen zugelassen.
    #44VerfasserQuasselflostner (789502) 28 Sep. 11, 11:01
    Kommentar
    Kicher, Raudona (Nr. 37): Das mit der keltischen Botschaft ist ja zum Kugeln!

    Aaber: Sowas wie "Eugen ist z.B. "von schöner Geburt". kann sich ja wohl nur ein Mann ausgedacht haben, der noch nie 12 Stunden lang versucht hat, ein Kind aus sich herauszupressen... ;)
    #45Verfasser virus (343741) 28 Sep. 11, 11:19
    Kommentar
    @MiMo - echt wahr (SNCR)? ist mir bisher noch nie untergekommen, weder als Kurzform fuer Verena noch Veronika und ich kenn ein paar Veras, deren Name einfach Vera ist. (Verenas kenn ich weniger, dafuer aber Veronikas, mich inklusive, und da gibts ne Vielfalt von Abkuerzungen, aber Vera ist mir noch nicht untergekommen..)
    #46Verfasservero (230412) 28 Sep. 11, 11:55
    Kommentar
    Ergänzung zu in D eher seltenen Vornamen, wie Winrich etc.:
    Wyglaf (Droste), Wigald (Boning), Wim (Thoelke), St. Wunibald, Werinher, Wigbert, Wenzel, Wenzeslaus.

    In meinem Bekanntenkreis gibt es in einer Familie die Vornamen Siegfried, Wiland und Odoard. Es dürfte sich um Richard-Wagner-Liebhaber handeln.

    Wolke gibt es inzwischen als Mädchen- und Bubenname, z. B. Wolke Hegenbarth.

    Stimmt es eigentlich, dass vor zwei bis drei Jahren Storm als Mädchenname in UK sehr beliebt war?
    #47Verfasser Leseratz (238114) 28 Sep. 11, 12:29
    Kommentar
    #46 Aber sicher, meine Großtante Vera hieß eigentlich Veronika.
    #48Verfasser Russisch Brot (340782) 28 Sep. 11, 12:53
    Kommentar
    Wolke ist ja noch schlimmer als Vohlke...

    In Torbergs Tante Jolesch kommt eine Familie Finke vor, die ihre reiche Kinderschar nach Beethoven benannte, der Erstgeborene hieß Fidelio, dann kamen Marzelline, Florestan, Leonore, Rocco und Jaquino, und als dann noch Zwillinge kamen... angeblich hießen sie Erster und Zweiter Gefangener.
    #49Verfasser tigger (236106) 28 Sep. 11, 13:47
    Kommentar
    Und wie ist die Meinung zu "Fee"?

    Oder Fridolin?

    Oder auch die schöne Dreifach-Kombination Gottlieb Amadeus Theophil
    #50Verfasser waltherwithh (554696) 28 Sep. 11, 15:29
    Kommentar
    #45: Eugen "von schöner Geburt" im Sinne von Abstammung ;-)

    Ich finde es auch immer bemerkenswert, wenn Mütter ihre Söhne "Tristan" nennen - in dem literarischen Stoff steht der Name für "traurig geboren", weil die Mutter bei der Geburt, der Vater schon vorher verstorben ist. Und selbst wenn man sich nicht um die literarische Vorlage schert: Der Name fängt mit "trist" an ...
    Laut Wiki kommt der Name übrigens aus dem Keltischen und bedeutet "Waffenlärm". Auch nicht viel besser. (Muss man eigentlich, wenn man sein Kind so nennen will, auch bei der keltischen Botschaft nachfragen?)
    #51Verfasser Raudona (255425) 28 Sep. 11, 15:46
    Kommentar
    Ich kenne eine Wera und einen Friedolin und eine Vreni.

    Wolke ist ja noch schlimmer als Vohlke... - Vohlke??? - Versteh' ich jetzt nicht.

    Da fällt mir gerade ein, dass Friedel auch für Mädchen und Buben geht, jedenfalls dachte ich immer es sei ein Mädchenname (Friedel Krause, Politikerin?), bis mir ein Bub dieses Namens untergekommen ist.

    Auch mit Initialen kann man unbewußt vieles 'anrichten',
    nach dem Muster Karl Stefan Christian bei einem Münchner Kindl

    In der Generation meiner Großeltern - geboren kurz vor oder während des 1. WK - waren Namen wie August Gottfried, Abraham Gottlieb, Gotthold, Gotthelf, Traugott (vgl. "Emil* und die Detektive") usw. sehr verbreitet, so wie im 2. WK Kombinationen mit Friede- (siehe weiter oben).

    Oder auch die schöne Dreifach-Kombination Gottlieb Amadeus Theophil
    Ich sage nur: Christian Fürchtegott Gellert

    *) Emil scheint inzwischen kein Kind mehr zu heißen.
    #52Verfasser Leseratz (238114) 28 Sep. 11, 15:49
    Kommentar
    (Muss man eigentlich, wenn man sein Kind so nennen will, auch bei der keltischen Botschaft nachfragen?)
    OT: und die erlauben das dann, aber nur, wenn der Kindsvater vor der Geburt gestorben ist :-(
    #53Verfasser Lady Grey (235863) 28 Sep. 11, 15:55
    Kommentar
    Solange jemand nicht meint, die gesamte Tafelrunde unterbringen zu müssen:

    Sir Tristram - der Ehrenhafte, Sir Galahad - der Freundliche, Sir Lamorak - der Vornehme, Sir Bors - der Rechtschaffende, Sir Gawain - der Gütige, Sir Gaheris - der Aufrichtige, Sir Percival - der Beherzte, Sir Bedivere - der Galante, Sir Lancelot - der Tapfere, Sir Gareth - der Sachliche, Sir Geraint - der HIlfsbereite und Sir Kay - der Bescheidene.
    lt: http://www.wasistwas.de/geschichte/eure-frage...

    Gibt es eigentlich offizielle Begrenzungen bei der Anzahl von Vornamen (mal abgesehen vom Adel oder KTzG...)?
    #54Verfasser waltherwithh (554696) 28 Sep. 11, 15:56
    Kommentar
    #52 Mein kleiner Schwippneffe (OK, es ist der Sohn meines Cousins, also ist er wahrscheinlich ein Cousin irgendeinen Grades, aber ich erkenne ein Kindergartenkind nicht als Cousin an) heißt Emil. Er ist fünf. (Die Mama ist schwedophil ;-)
    #55Verfasser Lady Grey (235863) 28 Sep. 11, 15:58
    Kommentar
    Friedel? Immer schon primär ein Bubenname, hierzulande jedenfalls (die historisch gebildeten Österreicher erinnern sich an "Friedl mit der leeren Tasche", Friedrich IV. von Tirol, 1382 - 1439).

    Die Anzahl der Vornamen ist nur durch das Kindeswohl limitiert. 7 oder 8 scheinen aber kein Problem zu sein.
    #56Verfasser Carullus (670120) 28 Sep. 11, 16:02
    Kommentar
    Ich kenn auch nur eine weibliche Friedel, und das in Süddeutschland.
    #57Verfasser Lady Grey (235863) 28 Sep. 11, 16:04
    Kommentar
    Der Sohn einer guten Freundin von mir heisst auch Emil. Vermutlich eher Kaestnerphil :-)

    OT: ich find ja interessant, warum Emil auf Deutsch Michel und nicht Emil hiess...: http://de.wikipedia.org/wiki/Michel_aus_L%C3%...
    #58Verfasservero (230412) 28 Sep. 11, 16:07
    Kommentar
    Letztes Jahr haben auch zwei Chorkollegen unabhängig voneinander ihren jeweils neugeborenen Sohn Emil genannt. Der Name scheint also durchaus wieder modern zu sein, wenn auch die Entrüstung über solch einen altmodischen Namen unter einigen Chormitgliedern groß war.
    #59Verfasser JanZ (805098) 28 Sep. 11, 16:14
    Kommentar
    Zu Pflanzen fällt mir noch ein: Ich hatte mal einen Kunden namens Thymian ...
    #60Verfasser atalante (480508) 29 Sep. 11, 10:20
    Kommentar
    @#58:
    Geht mir genauso. Zudem heißt er im Original Emil aufLönneberga, weil es sich um das Gut handelt, auf dem er daheim ist.

    @#60:
    In dem Roman Was am See geschah aus den 1950er Jahren, zu dem es auch einen Heimatfilm mit Michael Ande als knapp 10-Jährigem gibt, heißen die Zwillingsbuben, um die sich alles dreht, Rosmarin und Thymian.

    In Deutschland ist Biene inzwischen auch als Vorname akzeptiert.

    @#56:
    Hier im Forum habe ich einmal gelesen, dass ein englischer Fußballfan für seine Tochter einen weiblichen Rufnamen und die 11 Namen seiner - männlichen - Lieblingsspieler als Vornamen eintragen hatlassen.

    Außerdem schon x-fach gepostet wurde der Fall mit den 10 komplizierten, teils esoterischen Vornamen eines deutschen Buben, in dem vor Gericht entschieden wurde, dass er nur Tecumseh Ernesto oder so ähnlich heißen darf.
    #61Verfasser Leseratz (238114) 29 Sep. 11, 13:16
    Kommentar
    @ 60 Ich könnte mir auch einen kleinen Estragon vorgstellen. :o)
    #62Verfasser Sauerlandelch (714588) 29 Sep. 11, 13:43
    Kommentar
    Also, wenn wir jetzt schon bei Kräutern und Gewürzen sind:
    Saffron habe ich schonmal als englischen Vornamen gehört, Ginger ebenfalls (wobei ich nicht weiß, ob Ginger Rogers wirklich so hieß oder das ein Spitz-/Künstlername war).
    Und natürlich Peppermint Patty von den "Peanuts" ;o)
    #63Verfasser Dragon (238202) 29 Sep. 11, 13:50
    Kommentar
    Ich kenne sowohl weibliche als auch männliche Friedels - ist doch egal ob das von Friedrich oder Friederike abgekürzt wird.

    Re Wolke: Das kommt ja nicht von cloud, sondern von kleines Fohlen und ist ein friesischer Mädchenname, der häufiger Vo(h)lke geschrieben wird. Aber das geht eigentlich nur, wenn man hintendran de Vries heißt, so wie 50 % der Klassenkameraden meiner ostfriesischen Freundin, die mir das erklärt hat. :-)

    A propos, sehr dämlich finde ich ja Blossom, dabei gibt es sogar eine Jugend-TV-Serie, in der die Titelheldin so heißt.
    #64Verfasser tigger (236106) 29 Sep. 11, 13:50
    Kommentar
    ... und nicht zu vergessen "A Boy Named Sue" von Johnny Cash.
    #65Verfasser waltherwithh (554696) 29 Sep. 11, 14:40
    Kommentar
    I know a Ginger who definitely is called that (not short for anything).

    For herb names, there's also Basil for males :-)
    #66Verfasserbevalisch (GB)29 Sep. 11, 15:41
    Kommentar
    Und seinen Hund könnte man Beifuß nennen :)
    #67Verfasser wupperwolf (411909) 29 Sep. 11, 15:59
    Kommentar
    @67 *g*
    #68VerfasserGaleazzo (259943) 29 Sep. 11, 16:01
    Kommentar
    funktioniert sogar auf Englisch...:-)
    http://en.wikipedia.org/wiki/Artemisia_vulgaris

    Aber wer denkt bei Artemis schon daran...
    Wobei ich weiß, dass in Griechenland die mythologischen Namen immer noch gängig sind: Dionysos, Odysseus, Iphigenia, Penelope...
    #69Verfasser waltherwithh (554696) 29 Sep. 11, 16:23
    Kommentar
    #69:
    In dem Zusammenhang sein erinnert an die Schauspieler Aristoteles "Telly" Savalas und seinen Bruder Demosthenes.

    Penelope ist auch in UK weit verbreitet; ebenso Namen lateinischen Ursprungs in den USA, z. B. Virgil (Sgt. Virgil Tibbs) und Terence (Terence Hill, Terry Wiles), die im dt. Sprachraum eher selten anzutreffen sind.

    Was macht man eigentlich, wenn die Vornamen im Taufschein und der Geburtsurkunde abweichen? Ich kenne mehrere derartige Fälle und die Betroffenen haben deshalb öfters Schwierigkeiten mit Behörden, z. B. Hans in der Geburtsurkunde, aber Johann im Taufregister oder Josef/Joseph, Christa/Christl, Bärbel/Barbara.
    #70Verfasser Leseratz (238114) 29 Sep. 11, 17:05
    Kommentar
    Hat ein Taufregister noch irgendeine rechtliche Bedeutung? Eine rein kirchliche Heirat ist auch nur Privatvergnügen ohne außerkirchliche Konsequenzen.
    #71Verfasser Russisch Brot (340782) 29 Sep. 11, 17:12
    Kommentar
    Taufschein ist doch "nur" kirchlich, oder?

    Es gilt wohl immer die Geburtsurkunde/Eintrag im Familienbuch/Meldebehörde, zumindest wohl in Deutschland...
    Die armen Leute dort müssen sich dann mit Pumuckl Philipp u.ä. herumschlagen
    #72Verfasser waltherwithh (554696) 29 Sep. 11, 17:15
    Kommentar
    Nr. 70: Terence Hill heißt eigentlich Mario Girotti und wohnt in Italien.

    A propos, sehr dämlich finde ich ja Blossom, dabei gibt es sogar eine Jugend-TV-Serie, in der die Titelheldin so heißt.

    Was das angeht, reizt mich Buffy immer zu einigen Assoziationen, bei denen ihr einfach baff wärt...

    Saffron habe ich schonmal als englischen Vornamen gehört
    Saffron Burrows, britische Schauspielerin.
    #73Verfasser Restitutus (765254) 29 Sep. 11, 20:46
    Kommentar
    #70: Taufurkunden dürften keine rechtliche Bedeutung mehr haben (s. #72). Problematisch kann es aber bei länderübergreifenden Eintragungen geben: Ich kenne ein deutsches Kind mit deutscher Mutter, das in Schottland geboren wurde, dort in der Geburtsurkunde den Nachnamen des schottischen Vaters als zweiten Nachnamen verpasst bekam. Bei der deutschen Botschaft wurde bei der Übertragung der Geburtsurkunde der schottische Name (als nicht deutschem Recht entsprechend) getilgt, der Kinderausweis lautete auch nur auf Vornamen und den Nachnamen der Mutter - bis eine übereifrige Ordnungsamtsangestellte die schottische Geburtsurkunde verlangte und dem mittlerweile 11-jährigen Kind den Namen des Vaters wieder anhängte.

    Und noch etwas Binationales: Ein Kind mit deutscher Mutter, in Lettland geboren. Die lettische Geburtsurkunde nennt den Namen des (nicht mit der Mutter verheirateten) Vaters, in Deutschland ist der Junge mit dem Nachnamen der Mutter eingetragen. Wenn der nur keine gespaltene Persönlichkeit entwickelt ...
    #74Verfasser Raudona (255425) 29 Sep. 11, 21:33
    Kommentar
    In meiner Verwandtschaft gibt´s eine Hemma, soll in Kärnten recht gebräuchlich sein. (Vgl. Hl. Hemma von Gurk) Kenne außer ihr aber keine 2.

    Meine kleine Cousine ist eine Oona Luisa - meine erste Assoziation war "Mona Lisa" ;-)
    #75Verfasserstanna200 (805673) 30 Sep. 11, 12:50
    Kommentar
    Ich kenn auch eine Hemma. Geht ja, hat ein bisschen was Altmodisches, aber Emma ist ja jetzt auch wieder total modern. Oona hingegen erinnert mich leider an einen Seehund... und an ein Mädchen in meiner Volkschule, das Moana hieß. Fanden alle blöd - lag vielleicht auch am Mädchen. :-)
    #76Verfasser tigger (236106) 30 Sep. 11, 12:53
    Kommentar
    Oona sieht fast wie ein Druckfehler für "Oana" aus... SCNR:-) Passt doch zum Oktoberfest... Ich meine aber, Oona ist irgendwie Polynesisch.

    Armes Kind, das "Lolita" genannt wurde.
    #77Verfasser waltherwithh (554696) 30 Sep. 11, 12:59
    Kommentar
    Oona O'Neill hieß Charlie Chaplins letzte Ehefrau.
    #78Verfasser MiMo (236780) 30 Sep. 11, 13:21
    Kommentar
    #79Verfasser waltherwithh (554696) 30 Sep. 11, 13:46
    Kommentar
    "@ 60 Ich könnte mir auch einen kleinen Estragon vorgstellen. :o)"


    Beckett lässt grüßen
    #80Verfasser corbie (745439) 30 Sep. 11, 14:03
    Kommentar
    Zu #79:

    Oona, irisch-gälisch Una, gebildet aus irisch uan = Lamm, in Analogie zu Agnes aus lat. agnum = Lamm.
    #81Verfasser MiMo (236780) 30 Sep. 11, 15:39
    Kommentar
    Una wiederum finde ich ganz hübsch, aber Oona kommt mir halt für ein (rein) deutschsprachiges Kind sehr gewollt ausgefallen vor.
    #82Verfasser tigger (236106) 30 Sep. 11, 16:45
    Kommentar
    Oona ist die englische Schreibweise, die gewählt wurde, um die Aussprache [junə] zu vermeiden.
    #83Verfasser MiMo (236780) 30 Sep. 11, 17:40
    Kommentar
    Ich hab' gerade über eine kleine Sunna gelesen und finde das ist ein netter, sonnig klingender Name. Aber die ist auch aus Island.
    #84Verfasser Lady Grey (235863) 30 Sep. 11, 17:51
    Kommentar
    Der Name "Sunna" dürfte unter den Sunniten sehr populär sein.

    :-)

    (Im Isländischen bedeutet "Sunna" wohl etwa "die Südliche" oder "die aus dem Süden Stammende". "Sonne" ist im Isl. "sól".)
    #85Verfasser MiMo (236780) 30 Sep. 11, 20:00
    Kommentar
    Gestern kam mir das Zwillingspaar Arion und Dorian unter.
    #86Verfasser Restitutus (765254) 01 Okt. 11, 20:27
    Kommentar
    Schön war auch die kleine Affro-Didde (Aphrodite), ein glückliches dickes Kind, nach der ich mal eine Mutter brüllen hörte....
    #87Verfasser Tolkinist (823931) 02 Okt. 11, 17:40
    Kommentar
    Ich gehe gerade mal selbstkritisch in mich und frage mich, ob wir gebildeten, sprachbewussten LEOniden nicht eine gewisse Arroganz an den Tag legen - auch wenn wir das nur bei seltenen Namen zu tun scheinen: Warum nicht "Aphrodite" für ein dickes (deutsches?) Kind, wir akzeptieren doch auch "Melanie" für ein blondes Mädchen und "Bianca" für ein schwarzhaariges, "Judith" für die evangelische Konfirmandin, "Christian" für den Atheistensohn, "Sophie" für die Schulabbrecherin ...?
    #88Verfasser Raudona (255425) 02 Okt. 11, 18:56
    Kommentar
    Ich denke, es liegt daran, dass 'Aphrodite' und Co. selten sind, deine anderen Beispiele aber nicht. Wenn es zig Aphrodites gäbe, hätte man auch keine besondere Assoziation. So, wie 'Jesus' im spanischen Raum ganz normal ist, hier aber öffne Münder produzieren würde. Ist meine Theorie, anyway.

    Ich persönlich warte ja auf die irischen Namen:

    Siie-ob-han, komm essen!
    Kaa-o-ime, warte auf mich!
    Siie-mus, jetzt aber schnell!
    #89Verfasser Gibson (418762) 02 Okt. 11, 19:11
    Kommentar
    Wie gesagt: einen Finnegan gibt es in der Klasse meines Sohnes schon.

    #90Verfasser Restitutus (765254) 02 Okt. 11, 20:49
    Kommentar
    #89: Klar, das meine ich ja - hört man etwas oft genug, gilt es als "normal", wie schräg es ursprünglich auch sein mag.

    Ich habe einfach mal nach "Seamus Müller" gegoogelt und wurde in der Oberlausitz fündig. (Es geht um einen 10.000-m-Lauf für Erwachsene, also möglicherweise ein Vor-Wende-Kind.)
    Diverse Seans ("ßien") sind mir schon begegnet.
    "Siobhan Meyer" habe ich in Düsseldorf gefunden, aber die leitet eine englische Krabbelgruppe, gilt also nicht.
    Aber wenn jetzt demnächst "Breaking Dawn" in die Kinos kommt, wird Siobhan bestimmt populär ;-)
    Was meinst du mit "Kaa-o-ime"?
    #91Verfasser Raudona (255425) 02 Okt. 11, 20:58
    Kommentar
    Bei Finnegan kann man ja zum Glück auch nicht viel falsch machen, das geht ja.

    Kaa-o-ime: Wie ich erwarten würde, dass jemand Caoimhe ausspricht. Was sich, unglaublicherweise, tatsächlich etwa wie 'Kiva' (mit Schwa hinten) spricht. Ich kannte mal eine, es dauerte vier Wochen, bis ich das schreiben konnte.
    #92Verfasser Gibson (418762) 02 Okt. 11, 21:03
    Kommentar
    Ich hätte vielleicht doch während des Anglistik-Studiums den Gälisch-Kurs besuchen sollen ... der Zusammenhang zwischen Schreibung und Aussprache bei irischen Namen ist mir ein absolutes Rätsel ;-)

    EDIT: Hey, ich habe gerade gelesen, dass Caoimhe und Kevin derselben Wurzel entspringen - womit sich der Kreis schließt!
    #93Verfasser Raudona (255425) 02 Okt. 11, 21:07
    Kommentar
    Im Schottisch-Gälischen wird "Caoimhe" etwa wie ['ky:ivə] (y = ü wie in fühlen) ausgesprochen. Der Name bedeutet "die Freundliche".
    #94Verfasser MiMo (236780) 02 Okt. 11, 21:19
    Kommentar
    Vielleicht hätte mal all den Kevins ihr Schicksal ersparen können, wenn sich eine Schreibweise wie Caoimhin erhalten hätte... das hätten sich die Mütter dann doch nicht getraut.

    (Ein schöner Fund. Wenn man's weiß, ist es eigentlich irgendwie logisch. Aber drauf gekommen wäre ich nie.)
    #95Verfasser Gibson (418762) 02 Okt. 11, 21:28
    Kommentar
    Putzig: Bei Wikipedia wird eine Verbindung zwischen der weiblichen und der männlichen Form hergestellt, aber die Etymologie wird unterschiedlich erklärt. Hätte ich doch damals den Gälischkurs ...
    #96Verfasser Raudona (255425) 02 Okt. 11, 21:31
    Kommentar
    Weils grad so schoen passt - aus der SZ: Maedchen darf mit drittem Namen "Bock" heissen:
    http://www.sueddeutsche.de/panorama/aus-dem-n...
    #97Verfasservero (230412) 03 Okt. 11, 15:20
    Kommentar
    Und der zweite Name ist Kain?
    #98Verfasser Restitutus (765254) 03 Okt. 11, 23:21
    Kommentar
    Kylie Minogue set a fashion for Kylies. A kylie is a kind of boomerang.
    #99Verfasser escoville (237761) 04 Okt. 11, 10:13
    Kommentar
    # 99 Definition of kylie (boomerang): "they can cripple or kill an animal or human opponent". The first Australian person I ever met was named Kylie; I didn't like her at all, so the above is an apt description ;-)
    (Actually, the dislike was mutual, we were after the same guy - I succeded.)
    #100Verfasser Raudona (255425) 04 Okt. 11, 13:27
    Kommentar
    *notier* Raudona hat Kylie Minogue den Kerl ausgespannt. *PSnotier* Interessante Leute bei LEO.

    Wenigstens hatte ihre Schwester nicht so viel Erfolg, sonst wären wir jetzt umgeben von Danniis. Und was ein Glück, dass man im Deutschen Kinder nicht Madonna taufen kann...
    #101Verfasser tigger (236106) 04 Okt. 11, 13:36
    Kommentar
    @91: Ich habe einfach mal nach "Seamus Müller" gegoogelt und wurde in der Oberlausitz fündig.

    Irgendwie kam mir da gerade der Vorname eines Kunden in den Sinn: Erasmus
    Was sich die Eltern da wohl gedacht haben? Das arme Kind wurde bestimmt aufs übelste gequält.... Und ich musste nen Lachanfall verkneifen, als er sich vorgestellt hatte. ^^
    #102Verfasser Caretta Caretta (804105) 04 Okt. 11, 14:02
    Kommentar
    Erasmus ist doch ein wunderschöner Name. Und (klanglich) gar nicht weit entfernt von Rasmus, einem durch Astrid Lindgren bekannten und beliebten Vornamen.
    Weshalb man ein Kind deswegen quälen sollte, verstehe ich nicht.
    #103Verfasser Lady Grey (235863) 04 Okt. 11, 14:55
    Kommentar
    Zu #99/#100:

    Den Namen Kylie kann Tante en.Wikipedia besser erklären als Cousine de.Wiki:

    "Kylie (pronounced /ˈkaɪliː/[1]) is a common female personal name of Gaelic or Celtic origin and is the feminine form of Kyle; meaning beautiful, attractive (...) The name received much popularity from the success of Australian vocal artist Kylie Minogue."

    Schottische und irische Namensbücher bestätigen diese Deutung.
    #104Verfasser MiMo (236780) 04 Okt. 11, 15:06
    Kommentar
    Ich finde den Namen "Erasmus" zwar nicht wunderschön und würde mein Kind wohl auch nicht so nennen, aber wieso er einen Lachanfall hervorrufen sollte oder gar Schlimmeres, erschließt sich mir auch nicht.
    Und: Noch nie von Erasmus von Rotterdam gehört?
    #105Verfasser Dragon (238202) 04 Okt. 11, 15:08
    Kommentar
    Genau, oder Erasmus Grasser?
    #106Verfasser Lady Grey (235863) 04 Okt. 11, 15:11
    Kommentar
    Nein, die zwei Herren kenne ich nicht....

    Aber ich sag es mal so, ich war noch einiges jünger und das einzige was mir beim Namen in den Sinn kam, war ein anderes Wort mit "O"... ;o) Sein Nachname war auch nicht gerade gewöhnlich und zusammen klang es doch ein bisschen (sehr) eigenartig.
    #107Verfasser Caretta Caretta (804105) 04 Okt. 11, 15:35
    Kommentar
    Ich war ein Jahr in Frankreich mit Erasmus, bin also uU etwas voreinenommen :-)
    #108Verfasser Carullus (670120) 04 Okt. 11, 15:35
    Kommentar
    Der Vorname eines Kunden - da kannst du soo jung ja nicht gewesen sein. Hier ist das Problem wohl eher das kindliche Gemüt des Hörenenden als der Name selbst...
    #109Verfasser Gibson (418762) 04 Okt. 11, 16:11
    Kommentar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_von_Rotterdam
    http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_Grasser

    Und noch mehr Erasmusse:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_von_Antiochia
    http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_Darwin
    http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_Reinhold
    ...

    Von Erasmus von Rotterdam habe ich bereits in der Schule gehört, irgendwann, als der Humanismus dran war.

    Wenn Dir beim Namen "Erasmus" sogleich ein anderes Wort mit "O" in den Sinn kam, sah der Typ entweder extrem scharf aus oder Du warst (zumindest, was das geistige Alter angeht) höchstens 14...
    #110Verfasser Dragon (238202) 04 Okt. 11, 16:48
    Kommentar
    Bei uns im Jachthafen gibt es übrigens ein Boot, das auf das Wort mit "O-" getauft ist. Auf die Anfrage der Lokalzeitung, wieso dieser Name bei der Registratur gebilligt worden sei, antwortete der zuständige Sachbearbeiter: "Was soll ich denn daran auszusetzen haben, wenn ein paar junge Herren ihr Boot nach einem alten Römer benennen wollen?"

    #111Verfasser Restitutus (765254) 04 Okt. 11, 22:31
    Kommentar
    'Zufallsfunde', u. a. auf Türschildern, Werbeplakaten usw.:

    Alevtina
    Benita
    Gotelind
    Bryony Beaver
    Hilarius
    Liebetraut
    Florentin
    Olive
    Ewald
    Dorilind
    Wigbert
    #112Verfasser Leseratz (238114) 07 Okt. 11, 09:35
    Kommentar
    Benita Ferrero-Waldner ist eine österr. Politikerin...
    #113Verfasser tigger (236106) 07 Okt. 11, 09:44
    Kommentar
    Mit "Kevin, Chantal und Jacqueline" hat das aber nichts zu tun, das ist -- wenn schon -- das andere Extrem :)
    #114Verfasser Carullus (670120) 07 Okt. 11, 09:50
    Kommentar
    Natürlich. Aber das andere Extrem war ja auch schon in den Vorgängerfäden Thema. :-)
    A propos, schon mal daran gedacht, einem Carullino tatsächlich "Carullus" als zweiten Vornamen zu verpassen? *duck*
    #115Verfasser tigger (236106) 07 Okt. 11, 10:05
    Kommentar
    Bezog sich eigentlich auf Leseratzens Funde, aber "Benita" ist natürlich dieselbe Kategorie.

    Nein, "Carullus" heißt mein Sohn nicht :-) Auch bei Urban, Darius, und Irenäus hat meine Frau ein Veto eingelegt (I'm kidding, but not all that much). Meine Tochter heißt einigermaßen banal "Sophie".
    #116Verfasser Carullus (670120) 07 Okt. 11, 10:28
    Kommentar
    Was bedeutet Carullus eigentlich übersetzt?

    Der Neffe einer Bekannten heißt Darius.
    Carolus und Claudius sind mir als Vornamen schon öfters untergekommen.
    Urban kenne ich nur als Name diverser Päpste und - erstaunlicherweise - Boxerhunde, vermutlich fangen die Namen des gesamten Wurfs mit U- an.
    Zu Irenäus fällt mir spontan nur Prof. Eibl-Eiblsfeld von der LMU ein.

    Letzten Sommer wurden ziemlich viele Buben in meinem Bekanntenkreis Tim oder Paul getauft. Ist denn schon absehbar, welche Namen dieses Jahr in Bayern besonders gern vergeben wurden?

    #117Verfasser Leseratz (238114) 07 Okt. 11, 11:22
    Kommentar
    "Carullus" heißt gar nichts, erinnert mich entfernt an einen latenischen Vornamen, ohne dass ich mir sicher bin, dass es einen (überhaupt bekannten) Träger dieses Namens gegeben hat.

    In Wien gibt es einen Urban Loritz Platz, ohne dass der Name deswegen besonders populär wäre.
    #118Verfasser Carullus (670120) 07 Okt. 11, 12:03
    Kommentar
    Ist denn schon absehbar, welche Namen dieses Jahr in Bayern besonders gern vergeben wurden?

    Der Trend in meiner Umgebung geht zu russischen oder russisch klingenden Namen ;-)

    Urban kenne ich auch sowohl als Vor- als auch als Nachnamen, Darius hatte ich einen im Kindergarten, Benita und Ewald kenne ich auch, sowie eine Florentina, und in England eine Olivia (wobei das wahrscheinlich häufiger ist, als Olive in Deutschland).
    Hilarius finde ich eigentlich ziemlich schön, vor allem die Bedeutung.
    #119Verfasser Lady Grey (235863) 07 Okt. 11, 12:20
    Kommentar
    Pfff... eine Bekannte von mir war mal im StudiVZ bei einer Gruppe "Ja, ich heiße Natascha, nein, ich habe nichts mit Russland zu tun".
    #120Verfasser tigger (236106) 07 Okt. 11, 13:49
    Kommentar
    Bei 118 habe ich mich gefragt, was denn Loritz für ein komischer zweiter Vorname für Herrn Platz ist :). Es gibt Situationen, in denen das Deppenleerzeichen wirklich zu Missverständnissen führt, oder ist das etwa in Österreich die korrekte Schreibweise?
    #121Verfasser JanZ (805098) 07 Okt. 11, 14:06
    Kommentar
    Nein, der heißt auch in Wien Urban-Loritz-Platz. Und es ist kein Missverständnis für Lorenz. :-)

    "Loritz, Urban (Joseph), * 1. 1. 1807 Wien, † 30. 9. 1881 ebenda, Geistlicher. Hielt 1836-41 pädagogische und pastoraltheologische Vorlesungen an der Universität Wien und war ab 1841 an der Pfarre Schottenfeld tätig (ab 1850 als Pfarrer). Sozial engagiert, gründete 1853 eine Kinderbewahranstalt."
    http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.l/l875000.htm
    #122Verfasser tigger (236106) 07 Okt. 11, 14:08
    Kommentar
    Uäh, Kinderbewahranstalt klingt gruselig, so nach Formaldehyd. :-(
    #123Verfasser Lady Grey (235863) 07 Okt. 11, 14:11
    Kommentar
    Die Sorte gab's am Spiegelgrund, nicht im Schottenfeld. http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelgrund (Schlechter Artikel, aber als Zusammenfassung brauchbar.)
    *räusper*
    #124Verfasser tigger (236106) 07 Okt. 11, 14:15
    Kommentar
    Das Leerzeichen in Straßennamen hat in Ö eine lange Tradition...

    Zum Thema Kinderbewahranstalt empfehle ich Hilaire Bellocs "Cautionary Tales for Children" (in der Nachdichtung von Hans Magnus Enzensberger, "Klein-Kinder-Bewahr-Anstalt. 15 erbauliche Geschichten zur Warnung vor den schlimmen Folgen jugendlichen Überschwangs").

    The Chief Defect of Henry King
    Was chewing little bits of String.
    At last he swallowed some which tied
    Itself in ugly Knots inside.
    #125Verfasser Carullus (670120) 07 Okt. 11, 14:27
    Kommentar
    Stimmt, Belloc ist gut - wobei mir The Gashlycrumb Tinies von seinem Illustrator Edward Gorey noch besser gefällt! Allerdings halte ich solche Grausamkeiten nur fiktiv gut aus. *hint hint* in Richtung Tigger :-(.
    #126Verfasser Lady Grey (235863) 07 Okt. 11, 15:22
    Kommentar
    @#121:
    Ein ehemaliger Kollege hieß Lauritz Ernst mit Vornamen, insofern ist mir an Loritz zuerst gar nichts Besonderes aufgefallen.

    "Klein-Kinder-Bewahr-Anstalt" klingt nach den drastischen Beschreibungen von Charles Dickens, Charlotte Bronte und Joan Aiken.
    #127Verfasser Leseratz (238114) 07 Okt. 11, 15:39
    Kommentar
    Eher wie ein englischer Struwwelpeter, aber noch viel dramatischer und "over the top", kongenial von Basil T. Blackwood illustriert.

    It happened to Lord Lundy then
    as happens to so many men
    about the age of 26
    they shoved him into politics ...

    ...

    we had intended you to be
    the next Prime Minister but three ...


    @Lady Grey: An Appalling Alphabet Which Introduces A Gallery Of Enchanting Tots And Produces A Gasp Of Involuntary Mirth When They Attain Their Dreadful Demise? I don't think I'll be able to resist :-)
    #128Verfasser Carullus (670120) 07 Okt. 11, 17:19
    Kommentar
    Was ist an Darius, Benita und Urban (ab #112) so ungewöhnlich?
    Darius hatte mein Mann für unseren Sohn ausgesucht, der aber eine Tochter wurde (und dafür habe ich ausgesucht ...). Als die Hebamme fragte, welchen Jungennamen wir denn in petto gehabt hätten, zählte sie die ganzen Darius' (Dariusse? Darii?) auf, die sie aktuell betreute. Ist also modenamentechnisch noch mal gutgegangen. (Wie unsere Tochter heißt, verrate ich aus Datenschutzgründen hier nicht, ist nämlich wirklich selten.)
    Alina und Benita heißen Zwillinge in der Nachbarschaft, was ich recht hübsch finde, da man die Namen auch neu mischen kann (zu Anita und Bel[l]ina).
    Und Urban würde ich zwar nicht unbedingt meinen Sohn nennen, aber ich kenne den Namen auch "vorn und hinten", allerdings vorn nur in der Altersklasse 50+.
    #129Verfasser Raudona (255425) 07 Okt. 11, 20:52
    Kommentar
    Gerade vorher dachte ich noch, was "Arline" doch für ein doofer Name sei, weil ich beim ersten Drüberlesen "Airline" zu erkennen glaubte.

    I don't think I'll be able to resist :-) Warum auch? Edward Gorey ist genial. Und der düstere Humor passt gut in die Jahreszeit!
    #130Verfasser Lady Grey (235863) 07 Okt. 11, 20:57
    Kommentar
    Zu #129:

    Ein prominenter Träger des Vornamens "Urban" ist der Kabarettist Urban Priol, genau 50 Jahre alt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Urban_Priol
    #131Verfasser MiMo (236780) 07 Okt. 11, 21:55
    Kommentar
    @111 War das der mit Veni, veni, veni?
    #132Verfasser Russisch Brot (340782) 08 Okt. 11, 18:27
    Kommentar
    LOL!

    Obwohl meine Lateinkenntnisse ausschließlich aus Asterix stammen, habe ich den noch zusammengekriegt ;)
    #133Verfasser Gibson (418762) 08 Okt. 11, 18:35
    Kommentar
    Ein ehemaliger Kollege hieß Lauritz Ernst mit Vornamen, insofern ist mir an Loritz zuerst gar nichts Besonderes aufgefallen.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Lauritz_Lauritzen

    Das Ungewöhnliche am Vornamen Darius ist seine Herkunft. Man kennt es eigentlich nur aus dem unseligen "333 - bei Issus Keilerei", das zig Generationen von Geschichtsschülern zum Erbrechen gereizt hat. Sollte das ein verkappter Revisionismus gegen die Lehrer sein? (Aus dieser historischen Ecke kann man sich noch manche Anregungen holen: Was ist mit Mithridates, Pacorus oder Vologaeses?)

    Wir können nur hoffen, dass sich isländische Vornamen bei uns nicht durchsetzen werden. Im Ernst, wer will schon Asgeir heißen?
    #134Verfasser Restitutus (765254) 09 Okt. 11, 10:51
    Kommentar
    Mir ist alles recht, solange man allseits konsequent davon absieht, als Namen des neuen Erdenbürgers ernsthaft den Namen Archilochos in Betracht zu ziehen. Es genügt vollauf, dass der englischen Wikipedia zufolge eine unglückliche Kolibrigattung so genannt wurde.

    Isländische Vornamen also nicht. Wie ist das mit isländischen Nachnamen, mit -son hier und -dottir da? Isländische Pornos beginnen damit, dass sich der Herr und die Dame erst mal ausführlich gegenseitig vorstellen. (Tschechische auch.)
    #135Verfasser Gart (646339) 09 Okt. 11, 11:09
    Kommentar
    Bitte mehr Details zum Pornobeginn im internationalen Vergleich.
    #136Verfasser tigger (236106) 09 Okt. 11, 13:00
    Kommentar
    (edit, weil wir vom Thema abkommen)
    #137Verfasser Gart (646339) 09 Okt. 11, 13:33
    Kommentar
    Hier gurkt ein schon stadtbekannter älterer Typ auf einem Radl herum, früher immer mit einer großen weißen Gans im Radlkorb hinten, mit der er Geld in der Fußgängerzone verdiente, und damals vom Alkohol noch nicht ganz so gezeichnet.

    Er stellte mir kürzlich zwei recht räudig aussehende, zahme Enten vor, die er Titanic und Atlantis nennt.

    Auf dass sie nicht untergehen...

    Den Namen Atlantis fände ich als (weiblichen) Vornamen durchaus schön.
    #138VerfasserBraunbärin (757733) 09 Okt. 11, 17:08
    Kommentar
    Zu #138:

    Dann findest Du Atalanta sicher auch schön, oder?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Atalanta_%28H%C3...
    #139Verfasser MiMo (236780) 09 Okt. 11, 19:49
    Kommentar
    Und da wird sich jemand freuen :-))
    #140Verfasser manni3 (305129) 09 Okt. 11, 20:15
    Kommentar
    *freu* :-)))
    #141Verfasser atalante (480508) 09 Okt. 11, 20:58
    Kommentar
    @#139-141: Heißt so nicht das älteste Mädchen der Großfamilie in Das Haus in Montevideo (mit Curt Goetz) und das Schiff, auf dem ihre Eltern getraut wurden?

    Wie wär's mit Ananda, Annapurna, Bernina, Daulaghiri etc.?
    #142Verfasser Leseratz (238114) 10 Okt. 11, 09:51
    Kommentar
    Atalanta Hallmackenreuther. Ja, das kann ich mir vorstellen.
    #143Verfasser Restitutus (765254) 10 Okt. 11, 10:02
    Kommentar
    Hatte kürzlich mit Frau Fuchsluger zu tun. Hübsch, nicht?

    Eine Idee sind natürlich die 8000er. Wenn Gerlinde Kaltenbrunner Nachkommen produziert, können wir uns vielleicht auf Kangchendzönga Kaltenbrunner oder Manaslu Dujmovits freuen?
    #144Verfasser tigger (236106) 10 Okt. 11, 10:11
    Kommentar
    Leseratz, ich kenne doch tatsächlich eine Mädchen, die mit zweiten Namen Ananda heißt (eine Amerikanerin).
    #145Verfasser Lady Grey (235863) 10 Okt. 11, 10:43
    Kommentar
    Oh, so eine kenne ich auch, aber sie ist, glaube ich, keine Amerikanerin, und als Mädchen geht sie wohl auch nicht mehr durch ;).
    #146Verfasser JanZ (805098) 10 Okt. 11, 10:47
    Kommentar
    Aha... aber Ananda war doch ein männlicher Schüler Buddhas?
    *weiterspinn* Ananda Fuchsluger. Nachdem in DE Vornamen eindeutig sein müssen, Ananda Xaver Fuchsluger. Gerufen Nandl. Das führt ja quasi direkt zu Filmen wie Sommer in Orange... ich, meine Mutter und unsere merkwürdige Kindheit in Bayern.
    #147Verfasser tigger (236106) 10 Okt. 11, 10:50
    Kommentar
    Bei Ananda müsste ich immer an folgendes Lied denken:

    http://www.simfy.de/artists/150366-Ganz-schoe...

    #148VerfasserRabarea (821828) 10 Okt. 11, 11:01
    Kommentar
    Lady Grey,
    Ananda war Titelfigur eines Jugendbuchs, das wir irgendwann in grauer Vorzeit im Unterricht besprochen haben.

    Annapurna, Bernina usw. hat ein Bergfreund seine Kätzinnen genannt.
    Da viele Berge, z. B. im Himalaya, nach Göttinnen benannt sind, könnte ich mir gut vorstellen, dass jemand, der den Klang schön findet, seinen Töchtern derartige Namen gibt.

    *weiterspinn* Ananda Fuchsluger
    *weiterspinn*: Der satirische Kommentar "Penelope Unterberghausener, Jean-Jacques Unterberghausener und Kleopatra Unterberghausener von der Stubnmusi spuin enk jetzt eins auf" stammt, glaub' ich, aus einem schon älteren Programm der Biermösl Blosn.

    #149Verfasser Leseratz (238114) 10 Okt. 11, 12:20
    Kommentar
    Leseratz, der Vater des Mädchens ist Buddhist, ich denke also nicht, dass er den Namen aus einem Jugendbuch hat. ;-)
    #150Verfasser Lady Grey (235863) 10 Okt. 11, 12:23
    Kommentar
    @ Leseratz: Wo spielte das Jugendbuch "Ananda" denn? In Amerika?
    Ich kenne eines über ein indisches Mädchen, das aber Andschana hieß.

    Eine Katze Anapurrna zu nennen ist natürlich genial.
    #151Verfasser Irene (236484) 10 Okt. 11, 12:33
    Kommentar
    Raudona:
    Und Urban würde ich zwar nicht unbedingt meinen Sohn nennen, aber ich kenne den Namen auch "vorn und hinten", allerdings vorn nur in der Altersklasse 50+.

    Ehrlich? Urban und Nabru ? ;o)
    #152Verfasser virus (343741) 10 Okt. 11, 13:23
    Kommentar
    *rofl* Jetzt seh ich erst die Enten aus #138...

    Weitere Haustiere:
    ein Kaninchen namens Chomolungma (Göttin des Universums)
    ein Eisbär namens Kangchendzönga (5 Schatzkammern des großen Schnees) oder Dhaulagiri (weißer Berg)
    eine Eidechse namens Cho Oyu (Göttin des Türkis)
    ein Seeelefant namens Manaslu (Berg der Seele)
    ein Nacktmull namens Nanga Parbat (Nackter Berg)...*

    * Namen lt. Wikipedia.
    #153Verfasser tigger (236106) 10 Okt. 11, 13:24
    Kommentar
    Heute stand in unserer Tageszeitung ein Interview mit Tierarzt Dr. Rasso Mantel. Und ich dachte immer, nur Rettungs- und Polizeihunde heißen Rasso
    #154Verfasser Leseratz (238114) 11 Okt. 11, 09:03
    Kommentar
    Da Ochsenknecht ja derzeit auf allen Kanälen auftritt, habe ich etwas über ihn nachgeschlagen...

    Zitat:
    Uwe Ochsenknecht ist verheiratet und hat mit seiner jetzigen Frau drei Kinder: die Söhne Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Jimi Blue Ochsenknecht, die selbst als Schauspieler Erfolge haben, und eine Tochter, Cheyenne Savannah Ochsenknecht. Aus einer früheren Beziehung ist er Vater eines älteren Sohnes (Rocco Raphael Maria Stark), der ebenfalls Schauspieler werden will.


    Was mag ihn bei den Namen geritten haben?
    #155Verfasser waltherwithh (554696) 11 Okt. 11, 09:41
    Kommentar
    Gute Frage bei  dem  Namen ;-)
    #156Verfasser manni3 (305129) 11 Okt. 11, 12:08
    Kommentar
    @ 135

    Isländische Vornamen also nicht. Wie ist das mit isländischen Nachnamen,

    There are no Icelandic surnames, only patronymics. That is to say, your father's first name + -son or -dottir. That's why the Icelandic phone book is ordered by first name. (There'd be no point, really, in ordering it by fathers' first names.)
    #157Verfasser escoville (237761) 11 Okt. 11, 21:14
    Kommentar
    Glaubst du, Gart weiß das nicht? :-)
    Ich möchte jetzt aber wirklich wissen, warum sich die Leute in isländischen und tschechischen Pornos ausführlich vorstellen. *willaber*
    #158Verfasser tigger (236106) 11 Okt. 11, 21:19
    Kommentar
    Vielleicht ist der Isländer an sich einfach generell gut erzogen. Warum sollten gute Manieren und Porno sich ausschließen? Man kann ja durchaus schon mit dem Aufknöpfen der Bluse beginnen, während man sich noch vorstellt.
    #159Verfasser Gibson (418762) 11 Okt. 11, 21:26
    Kommentar
    Der Deutsche stellt sich doch auch vor, wo wie Heidelore und Herbert!
    #160Verfasser manni3 (305129) 11 Okt. 11, 21:32
    Kommentar
    In anderen Länder gibt es andere Pornos. Chinesische Pornos deuten nur an, es wird nämlich mit "Stäbchen" "gegessen".

    Zurück aber zum isländischen Porno! Die exponierte Lage dieses europäischen Randstaats nur knapp unterhalb des Polarkreises führt es mit sich, dass der Porno häufig bereits mit der ausführlichen Begrüßung sein Ende findet. Höchstens schieben beide noch die Mützen ein Stück nach oben und wischen sich gegenseitig die Eiszapfen von der Nase. Mehr gilt wegen der erheblichen Gesundheitsgefährdung der Schauspieler als gewagt. Die finanzielle Lage des Inselstaats würde längere Streifen aber auch nicht erlauben. Selbst noch die Begrüßungsszene verbleibt infolge des Umstands, dass es in Island das halbe Jahr schummrig und dass in der anderen Jahreshälfte die Luft von Vulkanasche getrübt ist, im Ungefähren, im Angedeuteten und nur Möglichen.
    #161Verfasser Gart (646339) 11 Okt. 11, 21:33
    Kommentar
    Gerade auf einer Personalliste gesehen:

    Josephin-Kristien

    Wer tut dem armen Kind sowas an? Die arme Frau verbringt doch ihr Leben damit, ihren Namen zu buchstabieren, und dann ist's die Hälfte der Zeit doch noch falsch.
    #162Verfasser Gibson (418762) 14 Okt. 11, 21:25
    Kommentar
    Och, Gibson, das geht mir mit Vor- und Nachnamen so ... man gewöhnt sich dran.
    #163Verfasser atalante (480508) 14 Okt. 11, 22:09
    Kommentar
    Ja, aber hier geht's ja um eigentlich bekannt Namen - ist das bei dir auch so? Wenn ich, wie oben, Caoimhe heiße, muss ich das natürlich buchstabieren, aber bei 'Kristin' und 'Josefine' kann man ja normalerweise nicht so viel falsch machen (na gut, ein 'ph' vielleicht). Ich finde das so unnötig das-Leben-schwermachen.
    #164Verfasser Gibson (418762) 14 Okt. 11, 22:18
    Kommentar
    Ja, mein Name klingt auch ganz normal und einfach - nur schreiben kann ihn keiner auf Anhieb richtig ...
    #165Verfasser atalante (480508) 14 Okt. 11, 22:26
    Kommentar
    Dann hast du mein Beileid :)
    #166Verfasser Gibson (418762) 14 Okt. 11, 22:34
    Kommentar
    Tja, "normale" Namen sind ja z.B. Katrin - Kathrin - Catrin - Katherine, C/Karolin/e, T(h)orsten, Reinhard und Eckhard (die Varianten von Letzterem würden diesen Faden sprengen), Christoph / Kristof ...
    #167Verfasser Raudona (255425) 14 Okt. 11, 22:44
    Kommentar
    Du hast noch Cathrin vergessen...

    Kenn ich auch, bis zur Hochzeit musste ich auch immer Vor- und Nachnamen erklären, dabei sind bzw. waren die eigentlich auch ganz normal. Seit ich den Nachnamen von meinem Mann angenommen hab, ist es nur noch der Vorname. Der hat aber gleich 2 Stolperstellen.
    #168Verfasser fab kat (303993) 14 Okt. 11, 23:51
    Kommentar
    Dann gibt es da auch noch

    - Karen, die furchtbar beleidigt ist, wenn man sie Karin nennt!

    - Kirsten und Kerstin, die laut aufschreien, wenn man sie mit dem Männernamen Kersten ruft!
    #169Verfasser manni3 (305129) 15 Okt. 11, 00:34
    Kommentar
    Das stimmt alles, aber sämtliche Versionen, die bisher aufgezählt wurden, kenne ich, was die Sache sehr viel einfacher macht, weil ich einfach frage: Karen mit i oder e? C oder K? Okay, hab ich.

    Aber Kristien?

    - Mit C oder K?
    - Mit K.
    - Und sonst wie Christine, nur hinten das e ist stumm?
    - Nee, mit ie
    - Häh?
    - Vorne mit i, hinten mit ie. Kein e hinten, nur n.
    - Hinten mit ie? Also Kristi-en?
    - Ja, genau.
    - K-R-I-S-T-I-E-N? Ohne e am Schluss?
    - Ja.
    - Okay.

    Dauert keine halbe Stunde...
    #170Verfasser Gibson (418762) 15 Okt. 11, 00:44
    Kommentar
    "Nein, ich heiß nicht Zö!!!" (Zoe)

    Dann kannte ich eine Alice, die darauf bestand, dass sie "Alietze" sei und nicht "Eliss", einen Christoph, der sich Krzysztof oder so ähnlich schrieb (der Nachname war auch nicht besser, nur doppelt so lang), und einen Drago, der unter den Lateinern schnell zum Draco mutiert war.
    #171Verfasser Restitutus (765254) 15 Okt. 11, 10:01
    Kommentar
    Krzysztof kenne ich: Tschischdoff Penderetzki, oder so ;-)
    #172Verfasser manni3 (305129) 15 Okt. 11, 10:08
    Kommentar
    Als in England lebende Veronika erwähne ich beim Nennen meines Namens für irgendwelchen Rechnungskram (wo es also drauf ankommt, die richtige Schreibweise zu haben) immer, dass ich mit K geschrieben werde. Verwirrt die Leute kurzzeitig, aber dann klappts.

    Mein absoluter Brüller dabei:

    Telefonzentralentante: Can I take your first name please.
    Vero: Veronika, spelled with a K
    (kurze Pause)
    Telefonzentralentante: Keronica?

    #173Verfasservero (230412) 15 Okt. 11, 13:34
    Kommentar
    Dann kannte ich eine Alice, die darauf bestand, dass sie "Alietze" sei und nicht "Eliss",
    Seit "Alize" und Ellen Kessler dürfte diese Aussprachevariante doch kein Problem sein.

    Eine frühere Schulkameradin wird schon immer Kati gerufen, schreibt sich aber Cathérine, was - außer beim Zeugnistext - keinen interessiert hat.

    In meinem Bekanntenkreis war es eine Zeitlang 'modern', Namen ohne den üblichen Auslaut-Vokal (bzw. umgekehrt*) zu vergeben, z. B. Annett, Carolin, Christin, Evelyne*, Ingagrit*, Kathrine*, Leoni (!), Madlen, Susann, etc., was die Namensträgerinnen öfters zu längeren Erklärungen nötigt.

    Eine Bekannte heißt /osa/ geschrieben Asa (schwedisches A mit Kringel drauf, ich kann's hier nur nicht eintippen). Ihr Name wird regelmäßig falsch ausgesprochen, abgeschrieben - sogar in Vereinsmitteilungen etc. - oder von Behörden unter A statt O eingeordnet oder als Abkürzung missverstanden.

    Noch ein paar 'Fundsachen':
    Chlodwig, Egbert, Eginald, Ehrenfried, Edzard, Eitel-Dietrich, Ezard, Gundolf, Heribert, Rüdiger-Detlef, Rigobert, Ferfried,
    Adolfine (eine sehr sehr alte Dame, gestern zu Gast bei Peter Rapp),
    Gyburc und Hadumod (schöne, klangvolle Vornamen zweier Germanistik-Professorinnen)
    Lena Lara Liselotte (alle drei Vornamen hintereinander)
    Heinz Herbert Harry Juhnke (ja, genau der)
    Hildegard und Hildegund
    Siri und Iris

    "Nein, ich heiß nicht Zö!!!" (Zoe)
    Ein Bekannter erzählte, er sei im Urlaub auf dem NÖ-Wegunterwegs gewesen.
    Viel später stellte sich heraus, dass vom Heinrich-Noé-Höhenweg die Rede war.
    #174Verfasser Leseratz (238114) 17 Okt. 11, 11:13
    Kommentar
    Dann kannte ich eine Alice, die darauf bestand, dass sie "Alietze" sei und nicht "Eliss",
    Seit "Alize" und Ellen Kessler dürfte diese Aussprachevariante doch kein Problem sein.

    Heute ist aber "Alice im Wunderland" präsenter, und meine Tochter hieße gern "Alice" (Eliss) nach Alice Cullen aus Twilight.

    Übrigens heißt eine meiner Cousinen (Baujahr in den 60-ern) Ellen, die andere (ihre Zwillingsschwester) aber nicht Alice.
    #175Verfasser Raudona (255425) 17 Okt. 11, 11:18
    Kommentar
    Ich kenne die Kesslers als Alice (Aliess) und Ellen
    #176Verfasser Lady Grey (235863) 17 Okt. 11, 11:22
    Kommentar
    In Hessen ist das mit "Alice" sehr speziell:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Alice_von_Gro%C3...

    Und auf "hessisch" heißt es nach meiner Erfahrung meistens "Aliiieeeetze" bei den nach ihr benannten Straßen und Plätzen....
    #177Verfasser waltherwithh (554696) 17 Okt. 11, 11:38
    Kommentar
    Auch "Alietze im Wunderland" war Ende der 60er kein Problem :-)


    #174: "Gyburc und Hadumod (schöne, klangvolle Vornamen zweier Germanistik-Professorinnen)"

    Da ist es wieder: Selbsterfüllende Prophezeihung, Künstlernamen oder wussten sie bzw. die Eltern schon bei der Geburt, dass sie einmal etwas "Passendes" werden würden?
    #178Verfasser corbie (745439) 17 Okt. 11, 13:25
    Kommentar
    Ach, es brauch keine komplizierten Namen, dass 90% der Menschheit es falsch verstehen...
    Also eine Freundin von mir reißt Rech mit Nachnamen, wie der Innenminister von Ba-Wü: Heribert Rech (der übrigens auch im Radio gerne mal „Herbert Reich“ genannt wird) und hatte schon während unserer gemeinsamen Ausbildung ihre liebe Mühe, den Leuten am Telefon zu erklären, dass ihr Nachname nicht Frech, Reich oder Brecht lautet.
    Der Brüller aber war folgende Begebenheit: Meine Freundin im Bücherladen, will ein Buch bestelllen.
    Verkäuferin fragt nach ihrem Namen und sie sagt ihn. Auf ein verständnisloses „Hä?“ der Verkäuferin sagt sie: „Ich buchstabiere: R - E - C - H“. Sie meint bis heute sie wusste nicht, ob sie lachen oder heulen soll, als sie den Zettel ausgehändigt bekam, denn da stand: „Frau Errezeha“
    #179Verfasser Nefertit (584922) 17 Okt. 11, 13:37
    Kommentar
    Ach, das kann doch jedem mal passieren ...
    #180Verfasser Carullus (670120) 17 Okt. 11, 13:46
    Kommentar
    Jaaaa, Hadumod Bußmann! Mit dem Namen muss man ja Linguistin werden. :-)
    Gyburg Uhlmann schreibt sich aber immerhin mit g, nicht mit c wie Willehalms Gattin.
    #181Verfasser tigger (236106) 17 Okt. 11, 13:55
    Kommentar
    In irgendeiner Buchbesprechung stand einmal, dass die Eltern von Gyburg Uhlmann ebenfalls Germanisten/Mediävisten sind. Da der Name Gyburc soweit ich mich erinnere aus dem Willehalm stammt, liegt die Vermutung nahe.

    Mehr 'Fundstücke':
    Rosalia, Rosina (sehr beliebt etwa um 1920), Marita, Sina, Silja, Sabella (ohne 'i')
    #182Verfasser Leseratz (238114) 17 Okt. 11, 15:05
    Kommentar
    Steht auch so in Wikipedia zu Fr. Uhlmann. Tjaja, man hat's manchmal nicht leicht als Tochter... :-)
    #183Verfasser tigger (236106) 17 Okt. 11, 15:52
    Kommentar
    Gewinner des großes Preises in diesem Jahr: Rudolph und Rosina Rammschmann-Ratzfummel mit ihren Kinder Rändi, Raudi und Ronni aus Plönsdorf-Pampsfeld an der Plürre.
    #184Verfasser Captain Albern (744380) 17 Okt. 11, 18:19
    Kommentar
    Nr. 174:
    Ein Bekannter erzählte, er sei im Urlaub auf dem NÖ-Wegunterwegs gewesen.
    Viel später stellte sich heraus, dass vom Heinrich-Noé-Höhenweg die Rede war.


    Das ist mir in Wien passiert, als ich einen Einheimischen nach dem Lueger-Platz fragte!
    #185Verfasser Restitutus (765254) 18 Okt. 11, 13:42
    Kommentar
    Wenn man dann ein Journalist ist und Ernst Dieter Lueg heißt... Herbert Wehner ("Sie Düffeldoffel da") hat es sich auch nicht nehmen lasen, ihn mit "Herr Lüg" anzureden. Hier z. B. auf ca. 1:25: http://www.youtube.com/watch?v=DwH1inbYWJI
    #186Verfasser Gart (646339) 18 Okt. 11, 14:05
    Kommentar
    Fridjof Asgeir Melanchthon-Walhall, Pietät
    #187VerfasserOhrenkneifer (807118) 18 Okt. 11, 14:37
    Kommentar
    Wenn man dann ein Journalist ist und Ernst Dieter Lueg heißt

    lueg ist meines Wissens der Imperativ des alten Verbs 'lueggen' (z. B. Luagget vom Berg übers Tal, flieht schon der Sonnenstrahl...) für schauen, darauf blicken und insofern ein passender Name für einen Journalisten, von Berufs wegen 'hinter die Dinge sieht'.

    Einer meiner Vorfahren hieß August Gottfried, ein anderer Abraham, damals durchaus übliche Namen, heutzutage absolut ungebräuchlich und als altertümlich empfunden.


    #188Verfasser Leseratz (238114) 20 Okt. 11, 09:59
    Kommentar
    Ich glaube, das kommt in Österreich eher von dem Pass Lueg an der Tauernautobahn, kurz hinter Hallein.

    #189Verfasser Restitutus (765254) 20 Okt. 11, 13:04
    Kommentar
    Das ue ist aber wohl in beiden Fällen ein Diphthong wie bei dem Münchner Verlag Hueber.
    #190Verfasser manni3 (305129) 20 Okt. 11, 14:05
    Kommentar
    ..ein passender Name für einen Journalisten, von Berufs wegen 'hinter die Dinge sieht'.

    Ein Radioreporter beim WDR heißt Frank Überall. Der ist bestimmt viel unterwegs.
    (Hört sich an wie ein Kollege von Carla Columna.)
    #191Verfasser Harri Beau (812872) 20 Okt. 11, 14:18
    Kommentar
    Zu #190:

    Zum Namen des Münchner Verlags Hueber siehe http://www.hueber.de/seite/huawahoasi_han

    Zu #186/188:

    Laut Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, kommt der Name Lueg von einem Ortsnamen und Hofnamen "Lueg" in Tirol, der sich wiederum von mhd. luoc ableitet, "Höhle, Versteck in den Bergen, aus dem man lugt, späht", um dem Wild aufzulauern. Vgl. Luginsland.
    #192Verfasser MiMo (236780) 20 Okt. 11, 15:24
    Kommentar
    Nach wem ist dann der Pass im Land Salzburg benannt?
    #193Verfasser Restitutus (765254) 20 Okt. 11, 15:29
    Kommentar
    In Düsseldorf gibt es Luegallee und Luegplatz mit gleichnamiger Haltestelle. In meiner Hörweite hat da noch nie jemand "Lüg" gesagt. Obwohl vermutlich kaum einer weiß, um wen es geht.
    #194Verfasser Russisch Brot (340782) 20 Okt. 11, 15:34
    Kommentar
    @ 193, nach Ernst Dieter eher nicht ;-)
    #195Verfasser manni3 (305129) 20 Okt. 11, 16:35
    Kommentar
    Da läuft gerade die Verfilmung von "Der Goldene Kompass", und die arme kleine Hauptdarstellerin trägt die Vornamen Dakota Blue. Ein Volksstamm und eine Farbe - hm, wer will seinen Sohn Pfälzer Blau nennen?
    #196Verfasser Restitutus (765254) 07 Jan. 12, 21:18
    Kommentar
    Stimmt. Blauer Bayer wär' viel passender.

    Oder was meinst du?
    #197VerfasserIgelin DE (467049) 07 Jan. 12, 21:26
    Kommentar
    Ein Sohn von Uwe Ochsenknecht heißt immerhin Jimi Blue...

    Zu "Dakota Blue":

    "She was named Dakota Blue because her mother wanted a combination of a place-name and a colour. Dakota was inspired by the Sioux tribe, members of whom her mother had become friends with during a year in America; her mother also liked the fact that it was unusual as a name. Blue was Dakota's father's nickname, and her mother thought it went well with Dakota." (en.Wikipedia)
    #198Verfasser MiMo (236780) 07 Jan. 12, 22:16
    Kommentar
    'tschuldigung. Ich hätte oben ein "SCNR" hinzufügen sollen ...

    Ich finde nämlich Dakota Blue wirklich ansprechend.

    "Dakota" hat das Endungs-a, das in vielen "weißen" Kulturkreisen das Weibliche andeutet, während die Konsonanten ein Gegengewicht zu zu viel "Weichheit"/"Schwachheit" darstellen.
    Das Wort, der Klang gefällt mir.

    "Blue"?
    Naja. Ich mag weder die Farbe noch den Blues, weder musikalisch noch als seelischen Zustand, also: Nee, nicht wirklich.
    Und "Jimi Blue" geht gleich den Bach runter ... *graus*
    Als wär' das arme Kind nicht schon genug gestraft ... ('tschuldigung, aber Uwe O. macht auf mich einen extrem unsympathischen Eindruck. Dafür kann niemand was.)
    #199VerfasserIgelin DE (467049) 07 Jan. 12, 22:43
    Kommentar
    Uwe Ochsenknechts anderer Sohn heißt Wilson Gonzalez.

    "Benannt wurde er nach dem Sänger Wilson Pickett und der Zeichentrickmaus Speedy Gonzalez." (de.Wikipedia)

    Dann ist da noch eine Schwester namens Cheyenne Savannah sowie ein Halbbruder namens Rocco.

    No comment... ;-)

    #200Verfasser MiMo (236780) 08 Jan. 12, 05:38
    Kommentar
    Ähm, ich glaube die Ochsenknecht-Kinder haben wir bis jetzt in jedem der 5 Fäden besprochen. :-)
    #201Verfasser tigger (236106) 08 Jan. 12, 12:48
    Kommentar
    Nr. 199: Ansprechend? Es gibt North Dakota und South Dakota. Was ist denn das für ein Name? Würdest du deine Tochter gerne Mecklenburg-Vorpommern nennen?
    #202Verfasser Restitutus (765254) 09 Jan. 12, 09:40
    Kommentar
    Meckpomm?
    Besser klingen Preußisch Blau und Gebrannte Siena.
    #203Verfasser manni3 (305129) 09 Jan. 12, 09:43
    Kommentar
    Liebe werdenden Eltern,

    ein Hinweis, bevor weiteres Unglück passiert: Indiana Jones heißt in Wirklichkeit Henry, Indiana hieß sein Hund. Bitte um Beachtung.

    mit freundlichem Gruß
    C.A.

    PS: Ja, Bud Spencer ist nach einem Bier benannt, aber er kann den Künstlernamen ablegen, wenn er will und er musste die Schulzeit damit nicht durchmachen.
    PPS: Und auch ich bin kein echter Kapitän.
    #204Verfasser Captain Albern (744380) 09 Jan. 12, 12:47
    Kommentar
    @204: Aber echt albern.

    SCNR
    #205Verfasser CeeJayThe1 (764057) 09 Jan. 12, 12:50
    Kommentar
    #197: Der wahre Künstlername schreckt vor nichts zurück. Ich glaue schon, eine Schauspielerin mit dem Namen 'Bavaria Blue' könnte in Amerika Berühmtheit erlangen. Sie finden den Namen so schön exotisch. Was interessiert sie es, wenn wir dabei an Kühlregal denken?
    #206Verfasser Harri Beau (812872) 09 Jan. 12, 13:02
    Kommentar
    Leider neigen Eltern, die ihren Kindern unpassende Namen verpassen, auch dazu, diese Namen dann mit dem Zusatz "on board" auf der Rückscheibe des Familienautos zu verewigen. Dagegen hat mir der gestern beobachtete Aufkleber "Kein Balg mit Scheissnamen an Bord" auch in seiner Drastik sehr gut gefallen.
    #207Verfasserarcus (267523) 09 Jan. 12, 13:11
    Kommentar
    LOL, das ist ja herrlich! Ich wunder mich seit Beginn des neuen Kindergartenjahres über eine Ofelia (ja, die Schreibweise stimmt so!), die 'on Board' ist. Ich mag Shakespeare, aber den Namen finde ich... unglücklich gewählt.
    #208Verfasser Hugolinchen (464632) 09 Jan. 12, 13:30
    Kommentar
    Reporter: "Wie kamen Sie auf den Namen Ofelia?"
    Mama: "Wir hörten ihn, als im Möbelhaus ein Kind ausgerufen wurde: 'Die kleine Ofelia möchte gerne aus Kiddie's Paradies abgeholt werden!' Wir fanden ihn sooo süß."
    Reporter: "Und Shakespeare sagt Ihnen nichts?"
    Papa: "Geschütteltes Bier? Igitt!"
    #209VerfasserOhrenkneifer (807118) 09 Jan. 12, 13:48
    Kommentar
    Kein Balg mit Scheißnamen... *gröl*
    Sehr gut.

    Bud Spencer trägt privat immer noch seinen wohllautenden richtigen Namen, Carlo Pedersoli. Nur Terence Hill meinte, er müsse sich wirklich so umbenennen, wobei Mario Girotti doch gar nicht so übel klingt.
    Andere Künstler haben es doch wirklich weniger leicht, wem fallen welche ein, die wirklich dringend einen Künstlernamen brauchten?

    Mir fällt nur eine Geschichte aus der 'Tante Jolesch' ein, wie Herr Rosenfeld den Senf aus seinem Namen strich und künftig als Otto Roeld publizierte.
    #210Verfasser tigger (236106) 09 Jan. 12, 14:18
    Kommentar
    Ist Ofelia nicht einfach die spanische und italienische Schreibweise? Finde ich nun nicht so schlimm ... Schließlich schreiben wir ja auch Markus (statt MARCVS) und Julia (statt IVLIA).
    #211Verfasser Raudona (255425) 09 Jan. 12, 14:20
    Kommentar
    Eine von Bud Spencers Töchtern heißt übrigens Diamante
    #212Verfasser CeeJayThe1 (764057) 09 Jan. 12, 14:22
    Kommentar
    Na gottseidank wenigstens ohne accent aigu!!
    #213Verfasser Lady Grey (235863) 09 Jan. 12, 14:34
    Kommentar
    #210 Ob Marion Morrison den selben Erfolg gehabt hätte wie John Wayne?
    #214Verfasser Russisch Brot (340782) 09 Jan. 12, 14:38
    Kommentar
    #210 Vielleicht könnte man als Lord Bellevue dem spießigen Backstein-Image entkommen?
    #215Verfasser Harri Beau (812872) 09 Jan. 12, 14:44
    Kommentar
    @210: Es gibt schon ein paar, wo man das verstehen kann, und sei es nur aus Gründen der leichteren Ausprache:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Malden

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cary_Grant

    http://de.wikipedia.org/wiki/James_Garner

    #216Verfasser Irene (236484) 09 Jan. 12, 14:57
    Kommentar
    @214: *kicher*

    @211: Ich kenn auch mehrere Marcusse. (Einer davon der Sohn des Lateinlehrers. War klar, oder.)
    #217Verfasser tigger (236106) 09 Jan. 12, 15:18
    Kommentar
    Nomen est omen? Mit einem anderen Namen hätte Rumsfeld vielleicht auch eine andere Politik gemacht.
    #218Verfasser manni3 (305129) 09 Jan. 12, 15:22
    Kommentar
    #217: Mein Neffe heißt auch Marcus. Aber eben nicht MARCVS. Ich wollte nur betonen, dass wir häufig von der Originalschreibung (wie beim Beispiel Ophelia) abweichen.

    Übrigens, bist du sicher, dass der Sohn des Lateinlehrers nur Marcus heißt und nicht Marcus Antonius? Ich habe schon mehrfach gehört, dass ein humanistisch gebildeter Vater nur durch Intervention der Mutter davon abgehalten werden konnte, den Sohn Marcus Antonius zu nennen ...
    #219Verfasser Raudona (255425) 09 Jan. 12, 15:24
    Kommentar
    Dort wo ich aufwuchs, gab es einen Lateinlehrer, der wirklich seine zahlreichen Söhne nach röm. Kaisern benannte: Octavian, Konstantin, Marc Aurel, etc. Aber leider waren die Söhnchen ziemliche Rabauken und ihre Rufnamen lauteten Okki, Konny, Mäkki.
    #220Verfasser Jule (236478) 09 Jan. 12, 15:33
    Kommentar
    #220: Bei ihm fängt Bildungsfernheit bei den Eltern an, die ihre Kinder Michael, Thomas oder Christine nennen.

    Bei uns erst bei Chantale und Kevin.
    #221Verfasser Harri Beau (812872) 09 Jan. 12, 15:48
    Kommentar
    #221: Wenn Michael, Thomas und Christine Pfarrerskinder sind, dann wissen aber die Eltern, was sie tun.
    #222Verfasser Raudona (255425) 09 Jan. 12, 15:56
    Kommentar
    Pfarrerskinder? Ach so ja, die Protestanten. (In katholischen Landen geht der Witz ja so: A richtiga Pfarra wird nur, wenn der Vater und der Großvater auch scho Pfarra warn!)
    #223Verfasser tigger (236106) 09 Jan. 12, 15:59
    Kommentar
    Pastor* auf dem Standesamt.
    Standesbeamter: "Und Sie wollen Ihre Tochter wirklich Heide nennen?"

    *edit: Protestantischer !!
    #224Verfasser manni3 (305129) 09 Jan. 12, 16:01
    Kommentar
    Monsignore, der Papst scheint ja Reformen nicht abgeneigt zu sein. Werden wir die Aufhebung des Zölibats noch erleben?

    Nein, ich fürchte nicht. Aber für unsere Kinder habe ich noch Hoffnung.
    #225VerfasserOhrenkneifer (807118) 09 Jan. 12, 16:08
    Kommentar
    Da es so wenige katholische Priester gibt, würden sich durch eine Aufhebung des Zölibats die Aussichten Deiner Töchter, doch noch einen Mann zu finden, nur unwesentlich verbessern.
    #226Verfasser manni3 (305129) 09 Jan. 12, 16:30
    Kommentar
    @#220: Nero oder Tiberius hat er aber hoffentlich keinen seiner Rabauken-Söhne genannt.
    Deiner Charakterisierung nach wäre auch Invictus sicher nicht verkehrt gewesen.

    In unserem Nachbarort gibt es zwei Herren namens Titus und Lucius plus urbairischer Nachname. Vermutlich war der Vater ebenfalls Lateiner.

    Schon öfter diskutiert wurden auch ABC-Namen, d. h. das älteste Kind bekommt einen Namen mit A, das nächste mit B usw. (wie die Mainzelmännchen, z. B. Brüder namens Alex, Bertram, Christian) oder ein Kind hat die Initialen ABC (z. B. Anna Berta Charlotte) oder alle Vornamen fangen gleich an (z. B. Heinz Herbert Harry "Harald" Juhnke).

    Von König Ludwig in Bayern wird behauptet, er habe eine Beziehung zur späteren Frau seines Kammerdieners gepflegt, was diesen wenig störte. Daraus gingen sieben rothaarige, im übrigen dem König gleichsehende Buben hervor, die alle Ludwig-Bindestrich-2.Vorname hießen und für deren Ausbildung und Unterhalt dieser gesorgt habe.
    #227Verfasser Leseratz (238114) 10 Jan. 12, 12:04
    Kommentar
    ABC-Namen hatte eine Familie, mit der meine Eltern mal befreundet waren: A und B waren die Eltern, C, D und E die Töchter.

    Gestern bei "Wer wird Millionär" war ein Kandidat, der mit Vornamen Floyd hieß und nach eigener Aussage nach einer Figur aus der Muppet-Show benannt war.
    #228Verfasser JanZ (805098) 10 Jan. 12, 12:30
    Kommentar
    @JanZ: Und der hatte ja noch ein paar andere Vornamen dazu
    #229Verfasser CeeJayThe1 (764057) 10 Jan. 12, 12:36
    Kommentar
    bin ich der einzige, der diesen Namen witzig findet?

    http://en.wikipedia.org/wiki/Juan_Son
    #230Verfasser Juan_Son (843608) 10 Jan. 12, 12:47
    Kommentar
    CeeJayThe1: Richtig, aber Floyd war der Rufname.
    #231Verfasser JanZ (805098) 10 Jan. 12, 14:35
    Kommentar
    Jetzt wo du's sagst, Juan_Son... hat was, auf Deutsch. Aber wer sein Album "Mermaid Sashimi" nennt, dürfte dagegen immun sein. Oder es auch witzig finden.
    #232Verfasser tigger (236106) 10 Jan. 12, 14:47
    Kommentar
    Den Witz mit Juan-Son versteh ich nicht - vielleicht, weil ich den Link nicht öffnen kann? San Diego und Mary Juana haben bestimmt immer wieder Probleme im Alltag.

    Kürzlich kam in einer TV-Doku ein Bub namens Anakin vor, der außerdem noch Star-Wars-Fan war, und ein Talkshow-Gast hieß Frodo. Hat nicht ein Schauspieler seine Tochter Emma Tiger genannt? Andererseits sollen einige Standesämter nach wie vor keine Namen von Roman-, Musical- oder Filmhelden als (einzige) Vornamen akzeptieren, wie eben Frodo, Bilbo, Anakin, Alanna, Jourdana, Grizabella, Simba, u.ä.

    Zum Jahresende wurden wieder einmal die Listen der beliebtesten deutschen Vornamen 2011 veröffentlicht. Weil offenbar immer mehr Kinder wieder einen 'Bindestrich-Namen' tragen, z. B. Anna-Lena, Anna-Maria, Anna-Sophie)wäre eine Liste der beliebtesten Doppelnamen sicher auch ganz spannend. Gibt es sowas überhaupt?
     

    #233Verfasser Leseratz (238114) 11 Jan. 12, 11:30
    Kommentar
    sprich Juan Son mal vor dich hin (korrekt mit spanischem "j")
    #234Verfasser Juan_Son (843608) 11 Jan. 12, 11:48
    Kommentar
    Nach 30 Mal laut "Juan Son" habe ich's jetzt kapiert: Mit "Hu" anfangen und den letzten Vokal lang sprechen ;-)
    #235Verfasser Raudona (255425) 11 Jan. 12, 11:56
    Kommentar
    Genau so lange habe ich auch gebraucht, bis der Groschen fiel. Also so offensichtlich ist das wirklich nicht...

    Was aber den Frodo angeht, sollte man die betreffenden Standesämter vielleicht darauf hinweisen, dass das ein altehrwürdiger nordgermanischer Königsname ist, genau so, wie Jourdana ein ganz gewöhnlicher hebräischer Name ist.

    Und Titus ist ein ganz ehrwürdiger bayerischer Vorname. Genauso wie Apollonia, Korbinian, Blasius und Aloisius.
    #236Verfasser Restitutus (765254) 11 Jan. 12, 12:23
    Kommentar
    Eine kleine Appollonia kenn' ich, Korbinians mehrere, aber den Mut, seinen Sohn heute Blasi(us) oder Alois(ius) zu nennen, muss man erst mal haben.
    #237Verfasser Lady Grey (235863) 11 Jan. 12, 12:28
    Kommentar
    Ich kenne einen Quirin.
    #238Verfasser CeeJayThe1 (764057) 11 Jan. 12, 12:31
    Kommentar
    Wo gibt's das Schild mit dem Balg? Wäre die ideale Ergänzung für meinen Familienbomber.

    Was die Künstlernamen angeht, so heißt Michael Caine eigentlich Maurice Micklewhite, da hätte ich mir auch etwas anders ausgesucht (Caine stammt übrigens aus der Kinowerbung von the Caine Mutiniy, auf die sein Blick fiel, als er in der Telefonzelle stand und spontan einen Künstlernamen angeben musste...).
    #239Verfasser krazy_mom (D) (238333) 11 Jan. 12, 12:32
    Kommentar
    Quirins kenne ich auch mehrere, empfinde ich als normal.
    #240Verfasser Lady Grey (235863) 11 Jan. 12, 12:32
    Kommentar
    Blasius, na gut, aber was ist an Alois so mutig? Der Name ist nicht häufig, kommt mir aber ganz bekannt vor.

    (Und Blasius ist auch nur das Opfer einer Bedeutungsverschiebung, der auch Vornamen wie Thusnelda, der vorher unauffällige Familienname Fick oder Ficker oder auch bestimmte latinisierte Bezeichnungen heute zu Polen gehöriger Landstriche zum Opfer fielen - und der auch morgen noch ganz andere Wörter zum Opfer fallen werden.)
    #241Verfasser Gart (646339) 11 Jan. 12, 12:37
    Kommentar
    Quirina hatte ich schon erwähnt... und ich glaube, den mir bekannten Aloys (mit y und außerhalb Bayerns!) auch. :-)
    #242Verfasser tigger (236106) 11 Jan. 12, 12:39
    Kommentar
    was ist an Alois so mutig? Der Name ist nicht häufig, kommt mir aber ganz bekannt vor.
    Schon, aber ist für mich so ähnlich wie Pumuckl - der Name ist von einer Zeichentrickfigur "besetzt". http://www.youtube.com/watch?v=sQ_l2qA5bj0
    Und in England von einem Teddy... http://en.wikipedia.org/wiki/Aloysius_%28Waugh%29
    #243Verfasser Lady Grey (235863) 11 Jan. 12, 12:44
    Kommentar
    Titus und Quirin waren bei uns auch in der engsten Wahl - ich find' sie schön (aber das geht Maiks Mama mit dem Vornamen ihres Sohnes ebenso ;-))

    Und nicht alle Königsnamen sind unbedingt gelungen, siehe die Ottonen...

    Edith sagt, die Schilder (mit unterschiedlichem Aufdruck) gibt's bei der Bucht.
    #244Verfasser krazy_mom (D) (238333) 11 Jan. 12, 12:47
    Kommentar
    Ottonen? Ich finde Heinrich und Otto hübsche Königsnamen, auch eines Kaisers würdig.
    #245Verfasser Gart (646339) 11 Jan. 12, 12:55
    Kommentar
    @Gart: Womit man wieder sieht, es hängt wohl fast alles an den Assoziationen. Ottos sind *immer* alt, fett und kahlköpfig, die kommen nicht anders, und der Gedanke an ein schmachtendes 'Oh - Otto!' der schönen Maid erregt in mir größte Heiterkeit.

    (Bei längerem Nachdenken, könnte das eine Spätfolge von 'Onkel Otto', dem Gegenstück zu den Mainzelmännchen in grauer Vorzeit sein? Ich kenne nämlich gar keine Ottos...

    Bis vor nicht allzu langer Zeit waren alle Petras doof, weil ich in meiner Jugendzeit zwei extrem blöde Exemplare dieser Spezies kannte, es konnte gar keine anderen geben (bis mich eine heute gute Freundin eines Besseren belehrte). Meine Kinder haben vergleichbare Erfahrungen mit Timos, Sebastians und Charmians gemacht.
    #246Verfasser krazy_mom (D) (238333) 11 Jan. 12, 13:16
    Kommentar
    OK, die Merowinger namens Dagobert stelle ich mir unwillkürlich auch mit Zylinder, Backenbart und Geldspeicher vor... :-)
    #247Verfasser Gart (646339) 11 Jan. 12, 13:22
    Kommentar
    @#234+235: Danke, jetzt hab ich's kapiert. Darauf muss man erst mal kommen. :-)

    @#236:
    Danke, Restitutus. Alle von dir aufgezählten Namen, bis auf Frodo, finde ich wunderschön und sie sind in Bayern und im Alpenraum doch recht häufig anzutreffen.
    Kennst Du einen seriösen Link, wo ich Wissenswertes zu Jourdana nachlesen kann?
    Apollonia ("Loneli"), Blasius, Alois (meine 'Ersatzoma' Aloysia ist leider vor gut 20 Jahren hochbetagt verstorben), Korbinian, etc. findet man im Heiligenlexikon - auch online.

    Quirin ist absolut nicht ungewöhnlich. Ich hatte einmal zwei Schüler dieses Namens in derselben Klasse.

    Ergänzen möchte ich noch: Anselm, Cosmas, Severin, Kastulus, Biwi (so heißt der Nachbarsbub der Grandauers in den ersten Folgen der Löwengrube), Florian, Fortunatus, Kreszentia.

    zu den 'Ottonen': Irgendwo habe ich gelesen, dass der Vorname Otto eigentlich nur eine Abkürzung eines mittelhochdeutschen Namens ist, der mit Ott- beginnt, z. B. Ottokar ("König Ottokars Szepter"), Ottfried, Ottmar, Ottheinrich (Heiliges Römisches Reich).



    #248Verfasser Leseratz (238114) 11 Jan. 12, 14:06
    Kommentar
    Stopp! Biwi ist kein Name, sondern eine Koseform, nämlich für Bernhard.
    #249Verfasser Irene (236484) 11 Jan. 12, 14:23
    Kommentar
    Zum Glück habe ich jetzt einen netten Adrian kennengelernt, bist dahin kannte ich nur zwei blöde.
    @krazy_mom: Charmian??!
    Bei Ottokar müsste ich leider an Grillparzer denken und König Ottokars Glück und Ende.
    #250Verfasser tigger (236106) 11 Jan. 12, 14:44
    Kommentar
    @tigger: oh, ja, die hieß so, damals waren meine Großen noch klein und sie terrorisierte einen ganzen Kindergarten, war aber nicht in D.
    Der Name war damals dort durchaus gebräuchlich, mein Mann hat immer geulkt, dass die Mütter sich später einen chairman als Schwiegersohn wünschten...
    #251Verfasser krazy_mom (D) (238333) 11 Jan. 12, 15:14
    Kommentar
    Außer Grillparzer (danke, Tigger) und dem Tim-und-Struppi-Band fällt mir zu Ottokar nur noch der "Schulkapitän" aus den Schreckenstein-Büchern ein.

    Charmian?, Damian (Cosmas und Damian) wäre aber noch schlimmer.

    Übrigens:
    Patron für den oft als 'urbayerisch' angesehenen Vornamen Kilian war ein irischer Missionar. Gleiches gilt für Marian und Anian und bestimmt noch einige andere Heilige.


    #252Verfasser Leseratz (238114) 11 Jan. 12, 15:15
    Kommentar
    Und der ebenfalls urbayerische Xaver kommt sogar ursprünglich aus dem Baskischen, wenn ich mich recht erinnere :).
    #253Verfasser JanZ (805098) 11 Jan. 12, 15:30
    Kommentar
    @236, 234:
    Was aber den Frodo angeht, sollte man die betreffenden Standesämter vielleicht darauf hinweisen, dass das ein altehrwürdiger nordgermanischer Königsname ist, genau so, wie Jourdana ein ganz gewöhnlicher hebräischer Name ist.
    Und Titus ist ein ganz ehrwürdiger bayerischer Vorname. Genauso wie Apollonia, Korbinian, Blasius und Aloisius

    Danke, Restitutus. Alle von dir aufgezählten Namen, bis auf Frodo, finde ich wunderschön und sie sind in Bayern und im Alpenraum doch recht häufig anzutreffen.
    Kennst Du einen seriösen Link, wo ich Wissenswertes zu Jourdana nachlesen kann?
    Apollonia ("Loneli"), Blasius, Alois (meine 'Ersatzoma' Aloysia ist leider vor gut 20 Jahren hochbetagt verstorben), Korbinian, etc. findet man im Heiligenlexikon - auch online.

    Quirin ist absolut nicht ungewöhnlich. Ich hatte einmal zwei Schüler dieses Namens in derselben Klasse.

    Ergänzen möchte ich noch: Anselm, Cosmas, Severin, Kastulus, Biwi (so heißt der Nachbarsbub der Grandauers in den ersten Folgen der Löwengrube), Florian, Fortunatus, Kreszentia


    Das ist wohl der Unterschied zwischen Bayern und Deutschland ;o)
    Die einzigen der hier genannten Namen, die mir auch hier in NRW begegnet sind, sind Frodo und Florian. Anselm ist "Pater Anselm", es gibt Kirchen namens "St. Blasius" und Severin ist der Vorname eines Skispringers, den kenne ich aus dem Fernsehen, und ansonsten eine Marke für Elektrogeräte. Aber Korbinian oder Quirin kenne ich keinen, und schon gar keinen Alois (und wunderschön finde ich diese Namen schon gleich gar nicht, eher seltsam, Quirin geht gerade noch). Ganz zu schweigen von Cosmas, Kastulus, Biwi oder Fortunatus, diese Namen sind mir noch nie begegnet. Und kann Kreszentia irgendetwas anderes werden als Nonne? Bei Titus kommt mir Shakespeares "Titus Andronicus" in den Sinn, und ich glaube mich aus den 1980er Jahren an eine Apollonia aus dem Umfeld von Prince (vor der "Symbol"-Phase) zu erinnern, die nicht mit ihren Reizen geizte, auch diese Vornamen befremden insofern eher.
    Käme hier ein Alois oder ein Blasius in den Kindergarten oder die Schule, sie ernteten wohl seltsame Blicke. Und sie müssten sich garantiert keine Sorgen machen, dass es in ihrer Klasse oder ihrem Sportverein noch jemanden mit diesem Namen geben könnte.
    #254Verfasser Dragon (238202) 11 Jan. 12, 17:23
    Kommentar
    Die Ausgleichende Gerechtigkeit verteilt natürlich in Bayern seltsame Blicke an Dörthe, Birte, Frauke, Swantje, Sören, Torven, Anders und wie sie alle heißen ;-)


    Was allerdings der Florian in der Liste oben verloren hat, ist mir ein Rätsel. Einen durchschnittlicheren Namen kann ich mir nicht vorstellen.
    #255Verfasser Lady Grey (235863) 11 Jan. 12, 17:34
    Kommentar
    Ottos sind *immer* alt, fett und kahlköpfig, die kommen nicht anders,

    Ich kannte genau einen Otto: einen alten Herrn, der sich durch eine veritable Knollennase von Loriotschem Format auszeichnete. Daher verbinde ich Ottos nur mit solchen Zinken.

    Übrigens: Nepomuks kenne ich nur aus Österreich; mein Wiener Onkel hieß allen Ernstes Hans Nepomuk. Und was die Bayern betrifft: Was ist eigentlich mit Affra und Portiunkula, die in den Bauernkomödien so verbreitet sind?

    #256Verfasser Restitutus (765254) 11 Jan. 12, 21:55
    Kommentar
    Ich fand auch die Namen Jens und Peer für zwei Schwaben schon recht ungewöhnlich. Eine Kindergärtnerin von mir war Österreicherin und hieß Leopoldine, wurde aber von allen nur Poldi genannt.
    #257Verfasser JanZ (805098) 12 Jan. 12, 09:21
    Kommentar
    @ Restitutus #256: Afra schreibt man mit einem f, der Name ist eher altmodisch. Die Anrufung der heiligen Portiunkula (Erni Singerl, gell?) ist m.E. nur ein Witz, ich denke nicht, dass das je ein gebräuchlicher Name war.
    #258Verfasser Irene (236484) 12 Jan. 12, 09:30
    Kommentar
    Sehr schön finde ich immer noch den Namen, den eine Kollegin meines Vaters vor Jahren ihrer kleinen Tochter gab:

    Annemieke Maxima


    Dazu muss man wissen, dass ihr Ehemann Niederländer ist.
    #259Verfasser CeeJayThe1 (764057) 12 Jan. 12, 09:36
    Kommentar
    Wurde das hier schon erwähnt?

    http://chantalismus.tumblr.com/

    Muhöhöhö ;-)
    #260Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 12 Jan. 12, 10:01
    Kommentar
    Danke B.l:Z. Bubb. Toller Link!

    A new addition to the "Blue" names (comment #196)

    Jay-Z and Beyonce's daughter (born at the weekend) is Blue Ivy: http://www.bbc.co.uk/newsbeat/16482799
    #261Verfasserbevalisch (GB)12 Jan. 12, 10:13
    Kommentar
    Zu #256 und #258:

    Portiunkula (auch Portiuncula und Porziunkula geschrieben, Bedeutung "Pförtlein") ist kein Vorname, sondern der Name der Kapelle, von der der Franziskanerorden seinen Ausgang nahm.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Portiunkula
    #262Verfasser MiMo (236780) 12 Jan. 12, 10:18
    Kommentar
    @252Übrigens:
    Patron für den oft als 'urbayerisch' angesehenen Vornamen Kilian war ein irischer Missionar. Gleiches gilt für Marian und Anian und bestimmt noch einige andere Heilige.


    Passt aber trotzdem, dass die Namen mittlerweile URbayerisch sind. Die Gegend rund um den Schliersee (ca. 50 km südlich von München) wurde vor etlichen hundert Jahren von iro-schottischen Wandermönchen besiedelt. Daher der Name "Slyrs" für den Whisky (!!!), der bei Schliersee destilliert wird.
    #263Verfasser rufus (de) (398798) 12 Jan. 12, 10:55
    Kommentar
    @Lady Grey:
    Was allerdings der Florian in der Liste oben verloren hat, ist mir ein Rätsel. Einen durchschnittlicheren Namen kann ich mir nicht vorstellen.
    Ein Bekannter aus dem Raum München wurde für einige Zeit nach Norddeutschland versetzt. Den dort geborenen Sohn wollte er Florian taufen. Der Standesbeamte meinte, das sei doch kein (existierender) Name. Der Vater entschied sich daraufhin entnervt für Daniel.

    @Restitutus:
    St. Afra ist meines Wissens eine der Schutzpatroninen für das Vieh, z. B. Milchkühe auf der Alm.

    Nepomuk heißt u.a. der Sohn von Lisa Fitz und ein kleiner Drache in einem Kinderbuch.
    Abgesehen davon ist St. Nepomuk ein Brückenheiliger, dessen Standbilder auf vielen, auch neueren, Brücken in Süddeutschland und Österreich zu finden sind.

    @CeeJayThe1:
    Die kleinen Töchter von Minister Philipp Rösler heißen Gesche Marie und Griet Helen, weil seine Frau Niederländerin ist, schrieb eine Zeitung anlässlich seiner Amtseinführung.

    @Irene:
    Erni Singerl ist einfach herrlich. Kommt die Heilige Portiunkula nicht in dem Stück "Ratsch im Treppenhaus" vor?

    Und dann gibt's da auch noch die 'fünf Scheinheiligen' der Biermösl Blosn(?):
    St. Öd (von Hinterpfuideifi), St. Nimmerlein, St. Guillotin (Patron der Kopflosen), St.a Bureaucratia, St.a Simplicitas (Heilige Einfalt)
    u.a. in dem Couplet:
    "Heiliger Sankt Guillotin, mei Kopf wird mir so schwaar..."

     
    #264Verfasser Leseratz (238114) 12 Jan. 12, 12:32
    Kommentar
    A little prayer to St. Florian, the mighty Patron of Firefighters:

    Oh thou, Holy Florian!
    spare my home,
    please burn another one.
    #265VerfasserOhrenkneifer (807118) 12 Jan. 12, 12:39
    Kommentar
    #264 Einen Brückennepomuk gibt es auch in Düsseldorf http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Nepomuk-St...

    Das ist ist aber auch der einzige Nepomuk, den ich persönlich kenne.
    #266Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Jan. 12, 13:11
    Kommentar
    Ein deutscher Standesbeamter, der Florian nicht kennt? Epic fail, würde ich sagen...
    Das Bittgebet vom Ohrenkneifer gibt's auch auf Deutsch:
    Heiliger Sankt Florian,
    verschon mein Haus,
    zünd's andre an.

    Im Übrigen möchte ich das Gesicht des Standesbeamten sehen wenn man ihm erklärt, dass die Tochter bitte Simplizitas Bürokrazia heißen soll.
    #267Verfasser tigger (236106) 12 Jan. 12, 13:18
    Kommentar
    Der englische Name La-a , gesprochen: La-dash-a(!!!) ist doch auch was Schönes...wobei mich die Schreibweise ja eher an Lalaa von den Teletubbies erinnert.
    #268Verfasser Berilon (741799) 12 Jan. 12, 16:29
    Kommentar
    Also bitte. laalaa und lala sind zwei angesehene LEOniden. :-)
    #269Verfasser tigger (236106) 12 Jan. 12, 16:38
    Kommentar
    Bei uns in Tirol ist Alois ein ganz normal Vorname, der übrigens häufig in meiner Tiroler Familie vorkommt.
    Meine ostpreußische Urgroßmutter hieß Praxeda. Diesen Namen habe ich sonst noch nie gehört – naja und grad schön ist er ja auch nicht
    #270Verfasser sunnyserpent (554652) 12 Jan. 12, 17:04
    Kommentar
    Zu #270:

    Die eigentliche Form von "Praxeda" ist Praxedis. Vgl. "Dorothea Praxedis Freiin von Füllefeld-Sternlein"...
    #271Verfasser MiMo (236780) 12 Jan. 12, 17:15
    Kommentar
    Vornamen beeinflussen Online-Flirts - Lieber alleine als ein Date mit Kevin

    Von wegen Schall und Rauch - Eine Befragung unter Grundschullehrern zeigt: Die gedankliche Trennung von Name und Person ist alles andere als einfach. Das war schon bei den alten Griechen so.
    #272Verfasser manni3 (305129) 12 Jan. 12, 17:16
    Kommentar
    Neuer/neues Tumblr zum Thema: http://chantalismus.tumblr.com/
    #273Verfasser helga_HH (247600) 12 Jan. 12, 18:00
    Kommentar
    Neuer/neues was?

    Vorhin wurde in den Nachrichten ein Prof. Perikles Simon interviewt.
    #274Verfasser Dragon (238202) 12 Jan. 12, 19:43
    Kommentar
    Dass ein norddeutscher Standesbeamter "Florian" nicht kennen soll, wundert mich auch. Ich kenne einen 25-jährigen Florian und mindestens zwei ungefähr 12-jährige, alle in Niedersachsen geboren.

    Übel finde ich die Unsitte, bei Vornamen das Geschlecht zu wechseln: Nur weil "Jona" auf -a endet, ist es noch lange kein weiblicher Vorname. Und "Luca" für ein Mädchen finde ich auch bedenklich.
    #275Verfasser Raudona (255425) 12 Jan. 12, 20:38
    Kommentar
    Dazu fällt mir noch diese Meldung von der letzten Woche ein :
    http://diepresse.com/home/panorama/skurriles/...
    Italienische Mädchen dürfen nicht Andrea heißen
    Eine fünfjährige Italienerin, die in Paris zur Welt kam, nun jedoch in Italien lebt, darf nicht mehr Andrea heißen. Das hat ein Gericht beschlossen.
    (Weiter im Link)
    #276Verfasser no me bré (700807) 12 Jan. 12, 20:52
    Kommentar
    Eine Kindergärtnerin von mir war Österreicherin und hieß Leopoldine, wurde aber von allen nur Poldi genannt.
    Leopoldine ist auch der Zweitname meiner Wiener Großmutter. Von meinem Großvater Poldi genannt, wenn er sie richtig ärgern wollte.

    Nr. 260: Dem könnte man aus meinem Bekanntenkreis noch eine Maria-Shirin hinzufügen. Ich finde die Shirin ja hübsch, aber die Maria hätte der Herr Papa sich wirklich sparen können.

    Nr. 276: Und was ist, wenn eine deutsche Andrea einen italienischen Andrea heiratet? Müssen die dann nach Griechenland auswandern?
    (Edith: Hier ist sowas wirklich passiert: http://today.msnbc.msn.com/id/31994977/ns/tod...)

    Ironischerweise gab es in den 1970ern einen Film namens "La chiameremo Andrea" - "Wir werden sie Andrea nennen", in dessen Folge der Name auch in Italien für Mädchen verwendet zu werden begann. Zeit für ein Remake...


    #277Verfasser Restitutus (765254) 12 Jan. 12, 21:13
    Kommentar
    Vor Jahren blätterte ich beim Friseur in einer Zeitung, da wurde von einer Paris Hilton und ihrer Verlobung (?) mit Paris Onassis berichtet.
    #278Verfasser Harri Beau (812872) 13 Jan. 12, 08:33
    Kommentar
    Hier ist ein ganzes Füllhorn von für diesen Faden zweckdienlichen Informationen:

    Mädels: http://www.beliebte-vornamen.de/146-selten_w_...

    Buben: http://www.beliebte-vornamen.de/119-selten_m_...

    Gut, sie sind nur selten, aber wer will schon Kantapper oder Windsbraut heißen?

    Eine Auswahl von Pannen: http://www.beliebte-vornamen.de/32-unmoegliche.htm

    und noch ein ungewöhnliches Phänomen, das mir neu war: http://www.beliebte-vornamen.de/185-etomnessa...
    #279Verfasser Gart (646339) 13 Jan. 12, 08:35
    Kommentar
    Schöne Links, Gart! Die Lesereinsendungen zu angeblich seltenen Vornamen vor allem bei Mädchen lesen sich aber auch wie ein Füllhorn an Tippfehlern. :-)
    #280Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 12, 08:53
    Kommentar
    Hihihi, tigger, da hast wohl recht. Besonders gruselig finde ich "Analie", weil ich automatisch die Betonung auf das zweite a gelegt habe...wennst dann noch das i-e trennst, klingt es nur noch nach vollen Windeln.
    :-)
    #281Verfasser Irene (236484) 13 Jan. 12, 09:00
    Kommentar
    tigger, hast Du diese Seite gesehen? http://www.beliebte-vornamen.de/85-gerichtsur... "Emma Tiger" wird salonfähig. Eine gute Nachricht für Streifengroßkatzen, finde ich.

    (Der zweite Beitrag auf dieser Seite mit den zwölf Namen ist auch der Hammer. Da merkt man, dass es bei der gerichtlichen Kontrolle von Vornamen wahrhaftig ums Kindeswohl gehen kann.)

    Guckt mal da oben rechts: http://chantalismus.tumblr.com/post/15722086108 Zur Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Salvatore_Giuliano
    #282Verfasser Gart (646339) 13 Jan. 12, 09:07
    Kommentar
    Sehr gut. *notier*
    Warum ein Mädchen allerdings nicht Josephin (und nichts weiter) heißen darf, erschließt sich mir nicht... kann das Urteil auch online nicht mehr finden.
    #283Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 12, 09:16
    Kommentar
    Wahrscheinlich wegen des fehlenden Apostrophs am Namensende, wie im Falle der Karolin' in der "Tante Jolesch".
    #284Verfasser Gart (646339) 13 Jan. 12, 09:17
    Kommentar
    Ich kenn eine Christin Mitte 30, daran kann's nicht liegen.
    Verräterisch übrigens die Häufung der Geburtsanzeigen aus Gelsenkirchen auf dieser Chantalismusseite...
    #285Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 12, 09:24
    Kommentar
    Schon klar, tigger, aber ein Tag, an dem ich nicht wenigstens einmal aus österreichischen Klassikern zitieren kann, ist ein verlorener Tag. (In Abwandlung eines der nervigsten Chaplin-Zitate.) :-)

    Und noch was: http://www.uni-leipzig.de/vornamen/wcms/index...
    #286Verfasser Gart (646339) 13 Jan. 12, 09:27
    Kommentar
    "Der indische Namenszusatz "Singh" kann dem Sohn aus Indien stammender Eltern als weiterer Vorname erteilt werden." Na bitte, das will ich hoffen... das deutsche Namensrecht ist für Sikhs ohnehin urpeinlich, hab ich mir sagen lassen.
    #287Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 12, 09:35
    Kommentar
    Re 265:

    Das gibt es auch auf deutsch:

    Heiliger Sankt Florian,
    verschon mein Haus,
    zünd andre an...
    #288Verfasser Feuerflieger_GMX (252429) 13 Jan. 12, 09:47
    Kommentar
    Das Beste im Link von Gart (279) sind eigentlich die Forumsbeiträge (im Link der unmöglichen Namen) :-) :-)
    #289Verfasser Nyota Uhura (796577) 13 Jan. 12, 09:52
    Kommentar
    Siehe #267, Fliegerle... ;-)
    #290Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 12, 10:35
    Kommentar
    @270 - danke Mimo - wieder was dazugelernt - übrigens war meine Urgroßmutter auch eine Freiin - allerdings glaube ich, daß sie das schwarze Schaf in der Familie war, weil sie dann nicht standesgemäß geheiratet hat :-) - ob Praxedis oder Praxeda häufig in diesen Familien war ?
    #291Verfasser sunnyserpent (554652) 13 Jan. 12, 11:58
    Kommentar
    A propos, wird eine Freiin nur Freifrau, wenn sie mindestens einen Freiherrn heiratet, oder muss sie nur irgendwen Hergelaufenen heiraten und ihren Namen behalten?
    #292Verfasser tigger (236106) 13 Jan. 12, 12:03
    Kommentar
    keine Ahnung Tigger - ich dachte Freiin - Freifrau und Baronin seien das selbe
    #293Verfasser sunnyserpent (554652) 13 Jan. 12, 12:26
    Kommentar
    Eine Auswahl von Pannen: http://www.beliebte-vornamen.de/32-unmoegliche.htm


    Das geht sehr schnell. Meine angeheirateten Verwandten werden ziemlich wild, wenn ich den kleinen Jakob als Jockel anrede, weil das im Slowenischen in etwa "der Weinerliche" bedeuten würde. Kein Hinweis auf Oberbürgermeister Jakob "Jockel" Fuchs hat dem bislang abhelfen können. :-(

    Und dann habe ich noch diese Perle hier:

    Der Vorname "Frieden Mit Gott Allein Durch Jesus Christus" kann wegen Verstoßes gegen den ordre public nicht in ein deutsches Personenstandsbuch eingetragen werden, auch wenn er nach dem den Namenserwerb regelnden Recht von Südafrika rechtmäßig erworben und inzwischen 15 Jahre lang geführt wurde.
    06.07.1995 - R 1996, 46 LG Bremen 2 T 359/95

    http://www.uni-leipzig.de/vornamen/wcms/index... (Hervorhebung von mir)

    Und weiter:
    Für ein Mädchen deutscher Staatsangehörigkeit mit Lebensmittelpunkt in Deutschland, welches der Ehe einer Mutter mit deutscher Staatsangehörigkeit und einem indischen Vater entstammt, kommt die ausschließliche Bestimmung des Vornamens "Kiran" nicht in Betracht, weil er das Geschlecht des Trägers nicht eindeutig bezeichnet.
    01.02.2007 - OLG München 31 Wx 113/06

    Das erklärt vielleicht oben genannte Maria-Shirin - die Shirin alleine wäre wohl der gleichen Diskrepanz zum Opfer gefallen?

    Aber das hier finde ich verblüffend:
    "Kai" ist als alleiniger Vorname für einen Knaben nicht zulässig.
    23.09.1996 - R 1997, 309 R 1998, 12 AG Tübingen 11 GR 153/96

    Immerhin ist das ein Caius, also der römischste aller römischen Männernamen!
    #294Verfasser Restitutus (765254) 13 Jan. 12, 12:27
    Kommentar
    Der Jockel wäre wohl auch bei englischer angeheirateter Verwandtschaft nicht die beste Idee: Siehe Wörterbuch: yokel
    #295Verfasser Gart (646339) 13 Jan. 12, 12:31
    Kommentar
    Die Namen "Galaxina" und "Cosma-Schiwa" sind für Mädchen zulässig.
    10.07.1992 - R 1994, 177 AG Duisburg 12 III 43-44/92 LG Duisburg 28.09.1992 2T 177/92
    http://www.uni-leipzig.de/vornamen/wcms/index...

    Galaxina! Wenn ich das gewusst hätte, bevor ich Vater wurde!
    #296Verfasser Restitutus (765254) 13 Jan. 12, 12:33
    Kommentar
    Schade, dass ich die Links hier nicht öffnen kann. Da ist mir sicher was zum Lachen entgangen. Das 5. Kind einer Familie aus dem Nachbarort heißt übrigens Quintus.

    Die zwölf Vornamen (#282) beziehen sich bestimmt auf den x-fach diskutierten Fall der deutschen Mutter, die ihrem Sohn diverse, komplizierte indianische Namen geben wollte, bei denen man sich weder Schreibweise noch Reihenfolge merken kann. Soweit ich mich erinnere heißt er jetzt Tecumseh Ernesto. Und es gibt wohl einen Briten, der seiner Tochter neben einem weibliche Vornamen die 11 Namen aller Spieler seines Lieblingsfußballteams gegeben hat.




    #297Verfasser Leseratz (238114) 13 Jan. 12, 12:34
    Kommentar
    Ich kenne eine (ganz bürgerliche) Dame mit acht Vornamen.
    #298Verfasser Harri Beau (812872) 13 Jan. 12, 12:37
    Kommentar
    Wenn "Tecumseh" eine chantalistische Erscheinung ist, dann ist dieser -ismus ein bereits etwas älteres Phänomen. http://de.wikipedia.org/wiki/William_Tecumseh... Zugegeben, in den USA gelten, da anderes Land, andere Sitten.

    Wer macht den nächsten Faden auf: Kevin, Chantal und Jacqueline die 6.?
    #299Verfasser Gart (646339) 13 Jan. 12, 12:37
    Kommentar
    @ Restitutus
    Denk nicht mal dran! So ein Name wird dem Kind ewig nachlaufen.
    #300Verfasser Sector 7G (253579) 13 Jan. 12, 13:51
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt