Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    über(ge)setzt

    Comment
    I'd like to make a play on words using "über(ge)setzt" and wondered if it would immediately make you German native speakers think of conveying things, getting things across (via ferries) as well as translating, or if it would take a while to see the connection, or if you wouldn't see one at all! Any thoughts?
    AuthorArchfarchnad -gb-02 Oct 05, 13:17
    Comment
    Kommt drauf an, in welcher Form Du das Wort setzt. Ich vermute, ein Wortspiel funktioniert dann, wenn Du den Infinitiv nimmst.

    z.B. ich steh mit Joyce am Ufer der Elbe und muß übersetzen. Aber es nimmt uns keine Fähre mit.

    In diesem zugegebenermaßen plumpen Beispiel würde man wohl wegen Joyce erst an "translate" denken, um dann mithilfe des zweiten Satze festzustellen, daß es sich um das andere "übersetzen" handelt.
    #1AuthorSelima02 Oct 05, 13:39
    Comment
    Bemerkung: Übersetzung ist auch transmission ratio, gear ratio, step-up ratio, speed ratio usw.

    Und "übersetzen" kann transitiv und intransitiv sein, falls dir das weiterhülft.
    #2AuthorJerry02 Oct 05, 13:49
    Comment
    I was just thinking of using "über(ge)setzt!" as a headline, then referring in the text below it to "getting your meaning across" or something like that, maybe with a picture of a ferry. Would it just make people scratch their heads?
    #3AuthorArchfarchnad -gb-02 Oct 05, 13:51
    Comment
    Nein, ich denke, daß die meisten es verstünden. Aber warum nicht im Infinitiv? Das fordert vom Leser etwas weniger Denkleistung.
    #4AuthorSelima02 Oct 05, 13:57
    Comment

    @Archfarchnad -gb-
    Warum eigentlich nicht "rüberbringen", das hat den gleichen Doppelsinn, ohne den Unterschied im Partizip.

    Nebenbei:"übersetzt" kann/können auch ein Preis/die Kosten sein.
    #5Authorjudex02 Oct 05, 13:58
    Comment
    judex, "rüberbringen" ist aber sehr umgangssprachlich und für mich kein Synonym für "übersetzen". Das führte bei mir nur zu Kopfschütteln.

    Auch die Verbindung "übersetzen" und Preise ist mir nicht geläufig. Was bedeutet das denn?
    #6AuthorSelima02 Oct 05, 14:01
    Comment
    @Selima
    Habe mich zu verkürzt ausgedrückt. "Rüberbringen" natürlich nicht als Synonym für "übersetzen", aber "etwas über die Straße bringen" und "einen Gedanken hinüberbringen" wäre vielleicht ein ähnlicher Ansatz für Archfarchnad.

    Ein "übersetzter Preis" ist ein zu hoher Preis, klingt etwas weniger direkt als "Zu teuer!"
    #7Authorjudex02 Oct 05, 14:08
    Comment
    Does it mean that "übergesetzt" could mean "raised too high" of a price?
    #8AuthorArchfarchnad -gb-02 Oct 05, 14:16
    Comment
    @Archfarchnad
    Ja, aber in dieser Bedeutung nur als Adjektiv/Supin/Gerundium, was weiß ich; man kann aber kaum sagen "Er übersetz/übersetzte den Preis"; als Verb völlig ungebräuchlich, aber "Seine Preise sind völlig übersetzt" ist o.k.!
    #9Authorjudex02 Oct 05, 14:29
    Comment
    Woher kommst du denn judex? Ich (aus Süddeutschland) habe das noch nie gehört. Ich kenne lediglich "überhöhte Preise".
    #10AuthorSelima02 Oct 05, 14:33
    Comment
    @Archfarchnad
    Nachtrag:
    N.B. "übergesetzt" geht also nicht, wenn es um den Preis geht, nur "übersetzt", das -gedacht- zugrunde liegende Verb wäre "übersetzen, übersetzte, übersetzt"
    #11Authorjudex02 Oct 05, 14:37
    Comment
    @Selima
    Na, den Begriff habe ich bestimmt nicht bei meiner primären Sozialisation erworben. Aufgewachsen bin ich im Rhein-Main-Gebiet.
    Das ist eher gehobene Sprache, aber könnte schon sein, dass es norddeutsch eingefärbt ist. Als Du fragtest, dachte ich als erstes, das könnte bei Thomas Mann stehen. Es ist ein wenig euphemistisch/höflich/zurückhaltend, wie schon gesagt.
    #12Authorjudex02 Oct 05, 14:47
    Comment
    Ich, frueher Niedersachsen, habe "uebersetzte Preise" auch noch nie gehoert
    #13AuthorRex02 Oct 05, 14:48
    Comment
    Danke, judex. Dann schieben wir's mal auf Th. Mann. Dem trau ich die schlimmsten Dinge zu :-)
    #14AuthorSelima02 Oct 05, 14:56
    Comment
    Bei uns im Kollegenkreis sagt man gelegentlich scherzhaft in Bezug auf eine schlechte Übersetzung: "Na, das klingt aber übergesetzt!"
    #15AuthorClaudia Sch.02 Oct 05, 15:08
    Comment
    Ich denke, dass der Titel mit entsprechendem Bild dazu verstanden werden würde. Es soll ja auch darum gehen, beim Leser die Neugierde zu wecken, was denn jetzt wohl genau gemeint ist. Das wird mit deinem Vorschlag erreicht.

    An die von judex erwähnte Bedeutung habe ich nicht primär gedacht, als ich "über(ge)setzt" gelesen habe. Die Bedeutung von übersetzt als überhöht ist mir (CH) jedoch nicht fremd. Allerdings würde ich vermuten, dass daneben immer "die Preise" o.ä. stehen und der Begriff selten bis nie alleine auftaucht.
    #16AuthorBarbara03 Oct 05, 15:49
    Comment
    Archfarchnad

    übersetzen: translate
    über-setzen: get something across ferry over.
    Works only in the infinitive - and if people read it correctly. The hyphen changes the stress from "über'setzen" (=translate) to "'übersetzen" (=hinüber-setzen, to ferry over).

    Don't let me be misunderstood: in correct German, both versions are written without any hyphen in any form.
    However, with the hyphen you can play on stress and thus meaning.

    The past participle is then built differently
    über'setzt: translated
    'übergesetzt: ferried over


    P.S.:
    'Übergesetzt can also mean "overly settled", as a description of a person that is settled either way to early or way to much.
    Please be careful to use this one; you'd have to introduce the pun very well ("X ist nicht gesetzt, er ist über-gesetzt."), lest you risk not to be understood at all - or to be taken as foreigner and partly illiterate, not knowing how to use the language well.

    P.P.S.:
    This is to expensive: der Preis ist übersetzt.
    Sometimes also to be found in legal discussions.
    #17Authoritzamna03 Oct 05, 16:46
    Comment
    For "uebersetzte Preise" once again the Swiss are to blame (not Thomas Mann):
    http://www.zurich.ibm.com/~ged/Schriftdeutsch.html
    http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&qu=ÃŒbersetzt
    #18Authororeg06 Oct 05, 20:34
    Comment
    @ Archfarchnad

    Wie wäre es mit: Lasst uns übersetzen? or: Soll/Darf ich übersetzen? (Shall/May I explain to you what the other guy just said -- even if it wasn't a foreign language...)
    #19AuthorAnja06 Oct 05, 22:37
    Comment
    I would also recommend the infinitive of "uebersetzen". This also rids the word of the parantheses. Words with parantheses ain't got no style... ;-)
    #20Authororeg06 Oct 05, 22:49
    Comment
    Auch wenn es eine Laienmeinung ist ...
    Ich mag das Spiel mit über(ge)setzt, eben *weil* es diverse Bedeutungen und Untertöne transportiert.
    Die offensichtlichen kommen sehr deutlich heraus:
    - über den Fluss gesetzt
    - (Sprache) übersetzt
    daneben auch
    - Verballhornung von (Sprache) ubersetzt, damit auch eine Anspielung auf Übersetzungen, die mal schiefgehen können (dessen bist du dir bewusst, Archfarchnad?)

    Ob die Klammern nach *offizieller Lehrmeinung* schlechter Stil sind, kann ich nicht beurteilen. Ich verwende solche Konstruktionen jedenfalls selbst sehr gerne, z.B. bei "(Er-)Leben". Manchmal pfeife ich auch auf Lehrmeinungen, wenn ich dadurch Dinge besser "rüberbringen" kann :-)
    #21Authorted07 Oct 05, 08:00
    Comment
    Mir gefällt es auch in der vorgeschlagenen Form (über(ge)setzt) sehr gut, fast besser als im Infinitiv, da durch die unterschiedllichen gebeugten Formen die Doppelbedeutung deutlicher wird.

    Die Anspielung von ted auf mißlungene Übersetzungen sehe ich so deutlich nicht.
    #22Authorhh07 Oct 05, 08:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt