Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Der oder die Pier

    Kommentar
    In einem Manuskript schrieb ich wiederholt von einer Pier am Ufer der Lahn. Eine Testleserin kritisierte daraufhin, dass "die Pier" nicht Hochdeutsch sei, es müsse "der Pier" heißen. Nun bin ich verunsichert, denn Duden und Wikipedia behaupten übereinstimmend, dass "die Pier" norddeutscher Dialekt sei, aber obwohl ich nicht aus Norddeutschland stamme, war mir bisher nur die weibliche Form geläufig.

    Wie seht ihr LEOniden das? (Aus angelsächsischer Sicht eine sinnlose Haarspalterei, ich weiß.)
    Verfasser Restitutus (765254) 27 Aug. 11, 10:21
    Kommentar
    Also ich habe ganz ehrlich keinen Schimmer, ob es der Pier oder die Pier heißt.
    Ich wollte nur anmerken, dass Pier ein Wort ist, dass man außerhalb Norddeutschlands wohl aus Mangel an Gelegenheit kaum benutzt. Ich selbst wüsste nicht, dass ich es je benutzt hätte. Deswegen würde ich einfach den gleichen Artikel verwenden, wie die Mehrheit der Leute, die das Wort tatsächlich benutzen.
    Sprache ist ja sehr demokratisch. Und so, wie es die meisten aktiven Sprecher sprechen, ist es richtig. Der Duden wird früher oder später schon an die lebende Sprache angepasst werden.
    #1VerfasserSchmulm (799570) 27 Aug. 11, 10:37
    Kommentar
    Da ist auch der  Duden sich uneins und gibt beide Möglichkeiten an.
    Ich selbst hätte auch die Pier gesagt.
    #2Verfasser lyri (236943) 27 Aug. 11, 10:57
    Kommentar
    Interessant zu sehen, dass auch "die Pier" grammatikalisch korrekt ist - ich selbst (allerdings aus Süddeutschland) würde immer "der Pier" sagen.

    Auch andere Deutsche, mit denen ich in England studiert habe, haben immer nur "der Pier" benutzt (z.B. der Pier in Brighton etc.).
    #3Verfasserlpg (436668) 27 Aug. 11, 11:16
    Kommentar
    Muret-Sanders sagt, Pier ist maskulin, in der Seemannssprache auch feminin.
    #4Verfasser MiMo (236780) 27 Aug. 11, 11:26
    Kommentar
    Kenne es, wie MiMo zitiert. Ich selbst (norddeutsch) sage "der Pier", hab im maritimen Umfeld aber auch "die Pier" gehört
    #5Verfasser Ingeborg (274140) 27 Aug. 11, 11:31
    Kommentar
    Was die Süddeutschen sagen, interessiert den Seemann nicht. Sowohl die christliche als auch die Kriegsmarine machen ausnahmslos an der Pier fest.
    #6Verfasser Werner (236488) 27 Aug. 11, 11:32
    Kommentar
    Genau, Werner, wat geit de Lü vonne Woderkant an, wat so Landratten snakt. Se sech "de Pier".
    #7Verfasser lyri (236943) 27 Aug. 11, 11:38
    Kommentar
    Kluge (etym. WB 1975) hat der Pier (nach Kluge 1911 Seemannssprache)
    (Friedrich Kluge beschäftigte sich intensiv mit der Seemannssprache)


    @ de Lü vonne Woderkant - da hat wohl ne Landratte ein Restaurant in Cuxhaven eröffnet -
    dattäa dat daaf ;-)

    Restaurant Am Pier
    Am Alten Hafen 4, 27472 Cuxhaven

    Spezialitäten: Flädlesuppe, Szegediner Gulasch mit handgeschabten Spätzle, Palatschinken und Salzburger Nockerln ;-?
    #8Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 12:04
    Kommentar
    Spezialitäten: Flädlesuppe, Szegediner Gulasch mit handgemachten Spätzle, Palatschinken und Salzburger Nockerln ;-?

    And no fish!! ?
    #9Verfassermikefm (760309) 27 Aug. 11, 12:17
    Kommentar
    Ammerseerenke! Aber gut katholisch nur am Freitag ;-)
    #10Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 12:18
    Kommentar
    Wat? Keen Lapskaus, keene Scholle Finkenwerder? Dann gift dat da ook keen Lütt un Lütt, keen Grog un keen Teepunsch?
    #11Verfasser lyri (236943) 27 Aug. 11, 12:22
    Kommentar
    Scholle Finkenwerder ist der Standardfisch in der Nordsee-Filiale am Viktualienmarkt in München. Wenn man schon nach Cuxhaven fährt zum Essen, erwartet man doch etwas Besonderes ;-)
    #12Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 12:27
    Kommentar
    Zum Beispiel Flädlesuppe, Szegediner Gulasch mit handgemachten Spätzle, Palatschinken und Salzburger Nockerln?
    #13Verfasser lyri (236943) 27 Aug. 11, 12:32
    Kommentar
    Sag' mir hier bitte ja keiner was gegen Salzburger Nockerl!
    #14Verfasser dude (253248) 27 Aug. 11, 12:54
    Kommentar
    13 - In Cuxhaven am Pier schon, lyri -
    wobei ich als Landratte doch immer die Pier sage. Aber okee, ich beuge mich der Weisheit der Waterkantler ;-)
    #15Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 12:59
    Kommentar
    Mein Wörterbuch von 1960 kennt auch nur der Pier. Scheint sich in den Jahren seither ein wenig geändert zu haben.
    #16Verfasser bluesky (236159) 27 Aug. 11, 16:03
    Kommentar
    manni 3, wie in Nr. 3 zu lesen ist, liegt mir die Pier auch näher. Und mit der Woderkant hab ich nur soviel zu tun, als mein Bruder da jahrelang gewohnt hat. ;-)
    #17Verfasser lyri (236943) 27 Aug. 11, 16:29
    Kommentar
    Für mich (München) heißt es eindeutig "der Pier".

    Zwei meiner Hamburger Freundinnen sind sich da nicht einig - eine schwört auf "der", die andere auf "die" ...

    Wobei die Befürworterin von "der Pier" viele Jahre in München gewohnt hat.
    (Am Alter kann's nicht liegen - die beiden sind wie ich schon im ... hüstel ... reiferen Alter.)

    Vielleicht doch ein Nord-Südgefälle? Aber Ingeborg aus Norddeutschland spricht sich auch für "der Pier" aus.

    Aber laut Duden dürfen wir ja beides sagen.
    #18Verfasser Fragezeichen (240970) 27 Aug. 11, 17:35
    Kommentar
    "Der Pier" sorgt wahrscheinlich für weniger Stirnrunzeln unter den Lesern. In der Seemannsprache auch gerne "die Pier", aber das muss dann vom Kontext her passen.
    #19Verfasser Carullus (670120) 27 Aug. 11, 18:22
    Kommentar
    Etymologisch kommt es ja aus dem Englischen 'peer' - 'der Peer' wie der Peer Steinbrück aus Hambuach ;-)

    #20Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 19:10
    Kommentar
    Zu #20:

    Einspruch, Euer Ehren!

    Das deutsche Wort "Pier" kommt etymologisch von englisch "pier", und das wiederum von einem obskuren mittellateinischen Wort "pera".
    #21Verfasser MiMo (236780) 27 Aug. 11, 19:29
    Kommentar
    *(Zu mir: kaum schaust mal nicht extra nochmal nach ... grrr!)*

    Engl. pier? Dann eben der Pier Paolo Pasolini ;-)
    #22Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 19:48
    Kommentar
    Dagegen setze ich die Pier Angeli, manni. :-)
    #23Verfasser Nausicaa Phaeacian (714400) 27 Aug. 11, 19:58
    Kommentar
    Ich habe auch noch Das PIER 2 in Bremen ;-)




    Okay, ich geb's zu, es ist ein Grossveranstaltungsort in Bremen für Konzerte, Messen und Incentives.
    #24Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 20:34
    Kommentar
    The "Kleine (8cm thick) Muret-Sanders" says "der" but also "mar.a.f." - alles klar?
    #25Verfassermikefm (760309) 27 Aug. 11, 20:44
    Kommentar
    Ja! Eigentlich schon seit #2 von lyri um 10:57 ;-)
    #26Verfasser manni3 (305129) 27 Aug. 11, 21:17
    Kommentar
    Re #6: Sowohl die christliche als auch die Kriegsmarine machen ausnahmslos an der Pier fest.

    Wo machen sie fest? - an der (weiblichen) Pier . . . ;-)

    ... für mich ist es 'die Pier' . . .
    #27VerfasserDaddy . . . (533448) 27 Aug. 11, 21:26
    Kommentar
    Ja Daddy, ich kannte das auch nur als: "Reise! Reise! Hebt die müden Leiber, die Pier ist voll nackter Weiber!"

    Aber wo jetzt auch Damen mitfahren ist vielleicht auch die Pier der Marine männlich?
    #28Verfasser Mark (de) (13761) 27 Aug. 11, 23:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt