Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    dem Balg die Hammelbeine lang zu ziehen

    Betrifft

    dem Balg die Hammelbeine lang zu ziehen

    Kommentar
    I'm continuing to read Dan Brown's The Da Vinci Code together with Sakrileg (2006), a translation into German by Piet van Poll. From Chapter 34:

    English
    Like a lazy parent who found it easier to acquiesce to the whims of a spoiled child than to stand firm and teach values, the Church just kept softening at every turn, trying to reinvent itself to accommodate a culture gone astray.

    Deutsch
    Wie konfliktscheue Eltern, die es bequemer fanden, den Launen ihres verzogenen Kindes nachzugeben, anstatt sich hinzustellen und dem Balg die Hammelbeine lang zu ziehen, wurde auch die Kirche von Mal zu Mal friedlicher und versuchte, sich einer haltlos gewordenen Kultur anzudienen, die über sämtliche Stränge schlug.

    What is the image connected to the bold-face phrase, and what does it mean literally? Something about operating a bellows with leg bones of a sheep?
    Verfasser ion1122 (443218) 08 Dez. 11, 15:37
    Kommentar
    #1Verfasser Harri Beau (812872) 08 Dez. 11, 15:41
    Kommentar
    "Balg" refers to the kid. The German means: "to grab the little shit and teach him some religion" :-))
    #2Verfasser Helmi (U.S.) (236620) 08 Dez. 11, 15:43
    Kommentar
    @1: The German text definitely has "Balg"-- but, as you suggest, this must be a typo for "Blag".
    #3Verfasser ion1122 (443218) 08 Dez. 11, 15:49
    Kommentar
    Nein, kein Typo. Es existiert auch "das Balg" für ungezogenes Kind, sogar bei Leo:
    Siehe Wörterbuch: Balg

    Blag wird selten in der Einzahl gebraucht, Balg dagegen selten im Plural. Oder jedenfalls habe ich es nie im Plural gehört.
    #4Verfasser Irene (236484) 08 Dez. 11, 15:56
    Kommentar
    Nein, kein Tippfehler, denke ich. Leo kennt auch Balg - brat
    Siehe Wörterbuch: Balg

    Scheint so, als werden beide Begriffe verwendet. Ich kenne Balg, aber nicht Blag.
    #5Verfassertelly (520167) 08 Dez. 11, 15:57
    Kommentar
    @3: Nein ion, kein typo. Es gibt im Deutschen tatsächlich beides, Balg und Blag für ungezogenes Kind:
    Siehe Wörterbuch: balg


    Edith verteilt ein paar Synchronpunkte. ;)
    #6Verfasserminima (507790) 08 Dez. 11, 15:57
    Kommentar
    # 4

    Achja, das sind dann die Blagen. Doch die kenne ich :-)
    Aber in der Einzahl noch nie gehört.
    #7Verfassertelly (520167) 08 Dez. 11, 15:58
    Kommentar
    Nein, "Balg" gibt es auch. Ich empfinde es als etwas altmodisch, aber möglicherweise ist es regional noch in regem Gebrauch. Ist das diplomatisch genug ausgedrückt ;)?
    #8Verfasser JanZ (805098) 08 Dez. 11, 15:58
    Kommentar
    Duden

    Balg, der
    1.a. Fell, Tierhaut
      b.(salopp) (vom Menschen) Haut oder Körper
    2. (landschaftlich, Biologie) umschließende Hülle, Haut [einer Frucht]
    3. ausgestopfter Rumpf einer Puppe
    4. Teil eines Geräts, eines Instruments, das beim Zusammenpressen einen Luftstrom erzeugt
    5.a. harmonikaartig ausziehbare Hülle (als Verbindungsteil)
      b. (Eisenbahn) bewegliches Verbindungsteil zwischen zwei Eisenbahnwagen


    Balg, der oder das
    [unartiges, schlecht erzogenes] Kind
    Beispiel: ein freches, süßes Balg
    Herkunft: ursprünglich = Balg (1b)

    #9Verfasser manni3 (305129) 08 Dez. 11, 15:59
    Kommentar
    Ich finde Balg in Zusammenhang mit Hammelbeine ein wenig unglücklich. Da dachte ich sofort an eine Tierhaut. Das würde aber mit der Redewendung ein wenig in Konflikt geraten und es ging ja auch speziell um ungezogene Kinder.

    Da war mir das Blag geläufiger und eindeutiger als Balg und Hammel.
    #10Verfasser Harri Beau (812872) 08 Dez. 11, 16:03
    Kommentar
    Kannst ja dem Hammelbalg die Füße langziehen ;-)
    #11Verfasser manni3 (305129) 08 Dez. 11, 16:10
    Kommentar
    Genau daran dachte ich zuerst. Das wäre aber eine seltsame Redewendung und irgendwie deplaziert.
    #12Verfasser Harri Beau (812872) 08 Dez. 11, 16:17
    Kommentar
    @10: Da war mir das Blag geläufiger und eindeutiger als Balg und Hammel.

    Bei mir gerade umgekehrt, Harri!
    "Ihr frechen Bälger!" muss ich in meiner Kindheit wohl schon mal gehört haben, während ich Blag oder Blagen mit Norddeutschland und/oder Ruhrgebiet in Verbindung bringe. Ich erinnere mich auch daran, dass ich noch dachte: "Was für eine herzlose Ausdrucksweise, Kinder "Plagen" zu nennen!" So hatte ich damals gehört und glaubte bis heute, das Blag sei daraus entstanden. Der Duden meint aber, es stamme wahrscheinlich von Balg. (Umstellung: http://www.duden.de/rechtschreibung/Blag)

    Kann jemand zur Einordnung Norddeutschland / Ruhrgebiet für Blag etwas sagen?
    #13Verfasserminima (507790) 08 Dez. 11, 16:50
    Kommentar
    Also mir ist Balg für ungezogene Kinder so geläufig, dass ich überhaupt nicht auf die Idee kommen würde, bei dem Wort an etwas anderes zu denken (außer natürlich im Wort Blasebalg - der etymologische Zusammenhang ist mir aber erst jetzt aufgefallen).
    Blag ist mir noch nie in der Einzahl begegnet, und mit etwas Nachdenken hätte ich mich wohl erinnert, irgendwann mal Blagen in ähnlicher Bedeutung gehört zu haben.
    Oh jeh, müssen wir jetzt wieder ausdiskutieren, ob Blag oder Balg die regionale Variante ist ;-)
    #14VerfasserYora Unfug (694297) 08 Dez. 11, 17:10
    Kommentar
    Also, im Ruhrgebiet haben wir als Kinder nach einem Streit immer gesagt: Vertrach, Vertrach, du altes Blach ;).
    #15Verfasser JanZ (805098) 08 Dez. 11, 17:15
    Kommentar
    Kann jemand zur Einordnung Norddeutschland / Ruhrgebiet für Blag etwas sagen?

    Die Grimms können (auch zur Frage, ob Blag(e) von Balg kommt):

    blage, pl. blagen, ein wort, das man im nordwestlichen Deutschland, in Niederhessen, am Niederrhein, durch Westfalen bis in die Niederlande scheltend und geringschätzig von kindern, zumal unartigen verwendet, [...] sonst aber viel allgemeiner balg (1, 1085. 1086), doch kaum ist blage umstellung von balg, sondern das was im brem. wb. 3, 325. 325 unter plak, plakke steht, ein abgerissenes, abgeschnittenes, angesetztes, angeklebtes stück, frustum, segmentum, folglich ganz die vorstellung von gêre und litt. skwernas. im teutonista findet sich plaggen vestes attritae, cincinnus (? fimbria cincinnorum). lauter merkwürdige, sicher uralte und für den unterschied der stämme wichtige benennungen, das kind wird durch einen ans kleid angesetzten zwickel bezeichnet.
    http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode...
    #16Verfasser RE1 (236905) 08 Dez. 11, 17:18
    Kommentar
    #15: Also, im Ruhrgebiet haben wir als Kinder nach einem Streit immer gesagt: Vertrach, Vertrach, du altes Blach ;).

    Nach einer Balgerei sozusagen?
    Wie regional ist dann der Begriff, oder das Verb sich balgen?
    #17VerfasserYora Unfug (694297) 08 Dez. 11, 17:22
    Kommentar
    @Yora #14: Oh jeh, müssen wir jetzt wieder ausdiskutieren, ob Blag oder Balg die regionale Variante ist ;-)

    Ja, und ich LIEBE es! ;))


    @RE1 #16: Wow, danke für's Nachschauen!! Hätte ich ja auch gekonnt, aber ich wäre gar nicht auf den Gedanken gekommen, dass das Wort schon so alt ist! Wieder was gelernt! :)
    #18Verfasserminima (507790) 08 Dez. 11, 17:27
    Kommentar
    Also, im Ruhrgebiet haben wir als Kinder nach einem Streit immer gesagt: Vertrach, Vertrach, du altes Blach ;).

    Kann ich bestätigen. In NRW wird Balg in diesem Sinne nicht verwendet. (Höchstens, daß man jemandem den Balg über die Ohren zieht. Aber das wäre dann die Haut.) Oder als Element in einer Balgerei.

    Jan, ist die Aussprache nicht Blaach?
    #19Verfasser Harri Beau (812872) 08 Dez. 11, 17:28
    Kommentar
    Ja, [bla:x]
    #20Verfasser JanZ (805098) 08 Dez. 11, 17:34
    Kommentar
    Ja, [bla:x]
    Genau, wenn dann schon richtig. Das 'g' von Balg wird allerdings völlig anders ausgesprochen, nämlich so wie das 'ch' in ich. Etwa so: Blaasebalch.

    #17: Wie regional ist dann der Begriff, oder das Verb sich balgen?

    "Er hat sich mit dem Nachbarsjungen (diesem elenden Blag) von nebenan gebalgt und eins auf die Nase bekommen" ist durchaus zu hören, allerdings eher von Großmüttern, die über ihre Enkel reden.
    #21Verfasser Harri Beau (812872) 08 Dez. 11, 17:39
    Kommentar
    Hi!
    Also ich versteh die Diskussion an sich nicht ganz. Die eigentliche Frage war doch "than to stand firm and teach values,..." zu übersetzen, oder seh ich das falsch?

    "than to stand firm and teach values" = "statt dagegen anzustehen und Werte zu lehren,...".

    So würde ich das übersetzen. Vielleicht muß man aber das ganze Kapitel lesen um den Kontext zu verstehehn^^

    Das hat weder mit Knochen noch Tierhäuten etwas zu tun.

    Hoffe ich konnte irgendwie helfen.
    #22Verfasserchilihead1500 (839369) 08 Dez. 11, 18:32
    Kommentar
    chilihead - kaum zu glauben, aber ausnahmsweise sind wir nach 21 (!!) Beiträgen immer noch am Thema;-))
    Die eigentliche Frage ist: dem Balg die Hammelbeine lang zu ziehen - What is the image connected to the bold-face phrase , and what does it mean literally?
    #23Verfasser manni3 (305129) 08 Dez. 11, 18:48
    Kommentar
    Sorry! Hast recht! Hab die Frage überlesen.
    (Die Übersetzung ist aber schon irgendwie fragwürdig finde ich; da wird der eigentliche Text ja nicht übersetzt sondern abgeändert.)

    In my opinion it means the same as
    "to take so. for a ride [coll.] [fig.]",
    in german
    "jmdm. das Fell über die Ohren ziehen [ugs.] [fig.]",
    and is very uncommon in present Usage.

    #24Verfasserchilihead1500 (839369) 08 Dez. 11, 19:25
    Kommentar
    #24: Nein, siehe #1:

    Das bedeutet, jemanden mal richtig zusammenzustauchen; im Sinne einer Erziehungsmaßnahme.

    #25Verfasser Advohannes (785343) 08 Dez. 11, 19:37
    Kommentar
    Nein Chilihead, das ist nicht die entsprechenede Redewendung.

    "jemandem das Fell über die Ohren ziehen" bedeutet, jemanden betrügen, übervorteilen

    "jemandem die Hammelbeine lang ziehen" bedeutet, jemanden scharf tadeln, zurechtweisen


    Danke Jan und Harri! So habe ich die Blaachen in Erinnerung! (Nur eher von Erwachsenen: "Die Blagen von gegenüber haben gestern schon wieder ... irgendeinen Unsinn angestellt" ;)

    #26Verfasserminima (507790) 08 Dez. 11, 19:43
    Kommentar
    "Die Blagen von gegenüber haben gestern schon wieder ... irgendeinen Unsinn angestellt" ;)

    Genau. Es waren immer nur die von gegenüber.
    #27Verfasser Harri Beau (812872) 08 Dez. 11, 19:56
    Kommentar
    @ion1122 : What is the image connected to the bold-face phrase, and what does it mean literally? Something about operating a bellows with leg bones of a sheep?

    Zurueck zur eigentlichen Frage. Balg=brat wurde ja schon erlaeutert.

    "die Hammelbeine langziehen" bedeutet "to give a dressing down", "to discipline"

    Die Herkunft ist ein wenig unklar und ich finde nur widerspruechliche und wenig ueberzeugende Quellen. Ziemlich sicher ist, dass es ungefaehr zur Zeit von WW1 als Militaerjargon benutzt wurde, um Rekruten bei der formalen Ausbildung zusammenzustauchen.

    Unabhaengig, ob dies stimmt oder nicht: Imagine the short, slightly crooked leg of a rather sleepy sheep. Which you grab with both hands and which you now straighten out to a) force the leg in a more streamlined form or b) make the sheep run/work faster. The "Hammel" was most likely used instead of "sheep" for its higher insulting value (castrated ram).
    #28Verfasser Mausling (384473) 08 Dez. 11, 20:09
    Kommentar
    Herkunft? Keine Ahnung. Gehört aber oft:

    Mamas Klassiker - die 1000 besten Mama Sprüche:
    http://www.mamas-klassiker.de/Die_Genervte/di...
    Gib jetzt Ruhe. Ruhe jetzt. Quatsch nicht kariert. Widersprich nicht dauernd. Lange schau ich mir das nicht mehr an. Ich zieh dir gleich die Hammelbeine lang. ...
    #29Verfasser Harri Beau (812872) 08 Dez. 11, 20:15
    Kommentar
    Duden: vermutlich darauf bezogen, dass der Fleischer dem geschlachteten Hammel die Beine lang zieht, um ihn zu enthäuten
    #30Verfasser manni3 (305129) 08 Dez. 11, 20:59
    Kommentar
    M.E. verwendet der Übersetzer hier die falsche Sprachebene sowie das falsche Bild:
    "die Hammelbeine langziehen" ist sehr informell und heißt auch nur ganz allgemein "bestrafen", während "to teach values" schriftsprachlich ist und den Bogen zu dem schlägt, was die Kirche tun sollte (ebenso wie Eltern): nämlich Werte vermitteln.

    Ach, und was die Blagen und die Bälger betrifft: Ich kenne beides (Raum Hannover).
    #31Verfasser Raudona (255425) 08 Dez. 11, 21:11
    Kommentar
    Was mich noch mehr an den Hammelbeinen stört als die Sprachebene ist, dass ich es für veraltet halte. Ich stutzte über Balg und Hammelbeine, weil ich beides schon sehr lange nicht mehr gehört habe. Die Stelle könnte für die jüngeren Leser zum Problem werden. Daher hätte ich das nie geschrieben.


    übrigens:

    Balg ist echt alt - nämlich protoindogermanischen Ursprungs http://en.wiktionary.org/wiki/Balg
    http://fr.wiktionary.org/wiki/Balg
    #32Verfasser tunny (831868) 09 Dez. 11, 01:05
    Kommentar
    Interessant finde ich auch dies:

    English
    Like a lazy parent who found it easier ...

    Deutsch
    Wie konfliktscheue Eltern, die es bequemer fanden, ...

    Mir sind jedoch sowohl das Balg als auch die Hammelbeine so geläufig, dass ich bei diesem Satz überhaupt nicht ins Stolpern kam. Ich würde das keineswegs als veraltet betrachten. Das sagt der Duden:

    * jemandem die Hammelbeine lang ziehen oder langziehen (umgangssprachlich; jemanden zurechtweisen, scharf tadeln; vermutlich darauf bezogen, dass der Fleischer dem geschlachteten Hammel die Beine lang zieht, um ihn zu enthäuten)
    * jemanden bei den Hammelbeinen nehmen/kriegen (umgangssprachlich: 1. jemanden bei den Füßen fassen. 2. jemanden zur Verantwortung ziehen.)


    Keine Rede von veraltet.
    #33Verfasser Restitutus (765254) 09 Dez. 11, 09:05
    Kommentar
    @ Raudona: 100% korrekt! So sehe ich das auch.

    Hi!
    Es gibt in der deutschen Sprache ja einige methaphorische Redewendungen, mit Tierbeispielen.
    Z. Bsp.: "jemandem zeigen wie der Hase läuft", etc.

    Mich würde interessieren, ab wann man da von einer sicheren Quelle reden kann^^

    Worauf greift man da auf seiner Recherche zurück, als Experte?
    #34Verfasserchilihead1500 (839369) 09 Dez. 11, 20:52
    Kommentar
    Like a lazy parent who found it easier to acquiesce to the whims of a spoiled child than to stand firm and teach values,

    Wie konfliktscheue Eltern, die es bequemer fanden, den Launen ihres verzogenen Kindes nachzugeben, anstatt sich hinzustellen und dem Balg die Hammelbeine lang zu ziehen,...


    "konfliktscheu" finde ich an der Stelle nicht so schlecht, zumal sich das "lazy" im "..., die es bequemer fanden ..." wiederfindet.

    Die Metapher halte ich hier fuer absolut falsch.
    Es haette sich m.E. angesichts des Themas 'Katholische Kirche' "jmdm. (ordentlich) die Leviten lesen" geradzu aufgedraengt.
    #35Verfasser Rex (236185) 09 Dez. 11, 21:20
    Kommentar
    Rex zustimme, die Metapher klingt zwar gut, ist aber falsch übersetzt.

    teach values = Werte beibringen und nicht maßregeln

    - Und Blag habe ich in Österreich noch nie gehört!
    #36Verfasser ad.joe (236303) 09 Dez. 11, 21:29
    Kommentar
    ad.joe, dann hat DWDS recht:
    Blag, das; -s; -en
    Gebrauch: nordwestdeutsch, salopp, abwertend

    Ein schönes Beispiel für das Pluridingsbums, wieder mal ;-))
    #37Verfasser manni3 (305129) 09 Dez. 11, 22:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt