Kann jemand zur Einordnung Norddeutschland / Ruhrgebiet für Blag etwas sagen?Die Grimms können (auch zur Frage, ob Blag(e) von Balg kommt):
blage, pl. blagen, ein wort, das man im nordwestlichen Deutschland, in Niederhessen, am Niederrhein, durch Westfalen bis in die Niederlande scheltend und geringschätzig von kindern, zumal unartigen verwendet, [...] sonst aber viel allgemeiner balg (1, 1085. 1086), doch kaum ist blage umstellung von balg, sondern das was im brem. wb. 3, 325. 325 unter plak, plakke steht, ein abgerissenes, abgeschnittenes, angesetztes, angeklebtes stück, frustum, segmentum, folglich ganz die vorstellung von gêre und litt. skwernas. im teutonista findet sich plaggen vestes attritae, cincinnus (? fimbria cincinnorum). lauter merkwürdige, sicher uralte und für den unterschied der stämme wichtige benennungen, das kind wird durch einen ans kleid angesetzten zwickel bezeichnet.
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode...