Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Bühnensprache

    Kommentar
    Where can I find out more about Bühnensprache/Bühnenaussprache/Bühnendeutsch? I'd like to know specifically what pronunciations it contains, how it's different from standard German, and how widely it's actually used in the theater nowadays.

    I've read the articles on Bühnendeutsch in the German Wikipedia, but it doesn't say much. The article in the English Wikipedia is even shorter.

    Thanks.
    Verfasser eric (new york) (63613) 03 Aug. 13, 09:42
    Kommentar
    Wenn du Theaterdeutsch meinst, empfinde ich es als Singsang. Es wird allgemein eher etwas höher gesprochen.

    Die Wörter sind je nach Genre altmodisch, modern oder kindergerecht gehalten.
    #1Verfassernaka-naka (629692) 03 Aug. 13, 09:55
     Beitrag #2­ wurde gelöscht.
    Kommentar
    http://www.dw.de/b%C3%BChnensprache/a-5658681
    mit, ganz runter scrollen, einer mp3-Fassung

    Deine Frage ist sehr komplex - z.B auch "how widely it is actually used in the theater nowadays"... ich weiß nicht, ob das Leos korrekt und umfassend beantworten könnten, zumal es zehntausend Theater in Dtl geben mag!

    Vllt. müsstest Du auch Videos googeln zu "Sprechtechnik", "Schauspielertraining" etc.
    #3VerfasserBraunbärin (757733) 03 Aug. 13, 10:00
    Kommentar
    Unsinn, naka-naka. Der Begriff bezieht sich auf die Aussprache und Sprechtechnik und hat naturgemäß nichts mit der Wortwahl durch den Autor des jeweiligen Dramentextes zu tun.

    "Bühnensprache

    Die in jedem Land auf der Bühne übliche oder vorgeschriebene dialektfreie Aussprache. Sie lehnt sich an die Schriftsprache bzw. an die Hochsprache an und wird v.a. bei gehobenen Gattungen gepflegt (klassisches Theater, Rezitation, Oper).
    In Deutschland gehen die Versuche zur Regelung der Aussprache auf der Bühne v.a. auf Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zurück, der 1803 in seinen Regeln für Schauspieler eine erste einheitliche, über allen Mundarten stehende und von jedem Provinzialismus befreite sprachliche Norm vorschlägt. Für eine endgültige Regelung wurde dann Ende des 19.Jh. eine Kommission einberufen, die sich aus Vertretern des Dt. Bühnenvereins und Vertretern der Wissenschaft zusammensetzte. In ihrem Auftrag veröffentlichte Theodor Siebs (1862-1941) 1898 sein Werk Deutsche Bühnenaussprache.
    Die B. wurde für die ganze dt. Hochsprache, auch im Deutschunterricht in den Schulen, bestimmend. Sie kennzeichnet sich v.a. durch tadellose Aussprache der Vokale, Umlaute und Doppellaute, Beachtung der Kürze bzw. der Länge der Vokale, apikal artikuliertes 'R' - auch 'Zungen-R' genannt -, scharfe Unterscheidung zwischen stimmhaften (b, d, g) und stimmlosen (p, t, k) Konsonanten und richtige Verteilung des Zeitmaßes auf die einzelnen Stellen des Wortes - etwa nach der Regel: Stammsilbe eines Wortes doppelt so lang halten wie die Anfangs- und Schlußsilben. Dabei sollte jedoch das Wort Heinrich Laubes (1804-84) maßgebend sein: "In dem lobenswerten Streben nach einem deutlichen AUssprechen der Vokale und Konsonanten muß sich der Schauspieler vor der Gefahr hüten, ein sogenannter Buchstabensprecher zu werden. Fühlbare Absicht zerstört immer den Eindruck des Natürlichen."
    Die B. erlaubte eine klare Typisierung der Personen im Lustspiel, etwa in der -> Posse oder -> Lokalposse: Der Wechsel zwischen B. und Dialekt bzw. dialektal gefärbter Sprache entspricht im Text dem Übergang von Typ zu Typ auf der Bühne.
    Allerdings geriet im 20.Jh. die B. in den meisten Ländern immer mehr ins Kreuzfeuer der Kritik und wurde immer weniger beachtet; sie widersprach nämlich dem im Theater vorherrschenden Hang zum Realismus bzw. zur Sprachverzerrung und wurde höchstens parodistisch benutzt.
    In jüngerer Zeit wird sie dagegen wieder verlangt, und zwar nicht nur bei Aufführungen klassischer Stücke, sondern auch bei modernen Dramen, in Reaktion auf Exzesse der letzten Jahrzehnte. Sie lent sich dabei immer mehr an die Hochlautung an, die als empfohlene moderne Aussprache der Hochsprache von Bühne, Film und Rundfunk getragen und verbreitet wird."

    Bernard Poloni in: Brauneck/Schneilin (Hrg.), Theaterlexikon. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. rowohlts enzyklopädie Reinbek 1992.
    #4Verfasser tigger (236106) 03 Aug. 13, 14:15
    Kommentar
    Na, wenn ich ins Theater gehe, sprechen die in meinen Ohren aber wirklich etwas höher, als wenn sie privat unterwegs sind.
    #5Verfassernaka-naka (629692) 03 Aug. 13, 14:23
    Kommentar
    Zu #5:

    Du bist dabei, wenn die Schauspieler privat unterwegs sind? Toll!
    #6Verfasser MiMo (236780) 03 Aug. 13, 15:29
    Kommentar
    @ 5 Das hat nichts zu tun mit dem Thema, das tigger ("Danke! Kriegt ein Lesezeichen!") dankenswerterweise so schön aufgeschrieben hat :-)
    #7Verfasser manni3 (305129) 03 Aug. 13, 15:54
    Kommentar
    @tigger:

    Thanks. Interesting.

    I've also found this book, referred to in the Poloni book you quote:

    Deutsche Bühnenaussprache: Ergebnisse der Beratungen zur Ausgleichenden ...
    Theodor Siebs - Foreign Language Study - 1905

    http://books.google.com/books?id=L3QKAAAAIAAJ...
    #8Verfasser eric (new york) (63613) 03 Aug. 13, 15:55
     Beitrag #9­ wurde gelöscht.
    Kommentar
    Duden 6 (Das Aussprachewörterbuch) has a couple of pages on Bühnenaussprache.
    #10VerfasserMikeE (236602) 03 Aug. 13, 22:43
    Kommentar
    zu #6: Keine bedeutende Schauspieler, die irgendjemand kennt^^
    #11Verfassernaka-naka (629692) 03 Aug. 13, 22:58
    Kommentar
    The headings in Duden 6 for the sections explaining the difference between Bühnenaussprache and Standardlautung are:

    - Unsilbische Vokale
    - [ə] am Wortende
    - Nasalvokale
    - Silbisches m,n,l
    - Silbischer Vokal [ɐ]
    - Unsilbisches vokalisches r [ɐ̭]
    - Konsonantisches r [r]
    - Stimmhaftigkeit von Konsonanten
    - Behauchung (Aspiration)
    #12VerfasserMikeE (236602) 03 Aug. 13, 23:02
     Beitrag #13­ wurde gelöscht.
    Kommentar
    @naka-naka: Mit "Unsinn" meinte ich deinen Satz Die Wörter sind je nach Genre altmodisch, modern oder kindergerecht gehalten.
    Das hat nun wirklich überhaupt nichts mit Bühnensprache zu tun, darf ich fragen, woran du gedacht hast?
    #14Verfasser tigger (236106) 07 Aug. 13, 17:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt