Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Für xx sei es enorm schwierig Personal zu rekrutieren aufgrund der

    Betrifft

    Für xx sei es enorm schwierig Personal zu rekrutieren aufgrund der

    Kommentar
    Mein letzter oder zweitletzter Eintrag für heute :-)

    Für xx sei es enorm schwierig Personal zu rekrutieren aufgrund der Zweisprachigkeit (deutsch und englisch). Man müsste sich überlegen, wie man bei der Personalrekturiertung vorgehen soll und welche Bedingungen geschaffen werden müssten. Zudem müsste man evaluieren, warum Mitarbeiter kündigen und versuchen, dass auch „Expats“ der Firma erhalten blieben.
    Eine weitere Herausforderung für xx ist, dass sie unterschiedliche Diplome aus verschiedenen bei den Bewerbungen erhalte. Die Diplome schauen alle vielversprchend aus, doch aufgrund der verschiednen Nationalitäten und Bildungssysteme ist es schwierig, diese richtig einordnen zu können. Sie sehe dann erst in der Praxis, was die Bewerber wirklich können.
    Auch ist es möglich, dass die Arbeitnehmer ein anderes Verständnis und Bild des Kindes haben. xx müsste ihnen dann vermitteln, dass die Kinder hier einen anderen Wert haben. Oder oft ist das Erzieherverhalten ein anderes. Dann erklärt xx ihnen, dass das Kind auf einer Ebene sei und nicht von oben nach unten delegiert werde.
    Verfasser fierce7 (791617) 31 Mai 15, 14:52
    Kommentar
    Für xx sei es aufgrund der Zweisprachigkeit (Deutsch und Englisch) enorm schwierig, (Komma) Personal zu rekrutieren. Man müsse sich überlegen, wie man bei der Personalrekturiertung vorgehen solle und welche Bedingungen geschaffen werden müssten. Zudem müsse man evaluieren, warum Mitarbeiter kündigen und versuchen, dass auch „Expats“ der Firma erhalten blieben.
    Eine weitere Herausforderung für xx sei, dass sie unterschiedliche Diplome aus verschiedenen (hier fehlt ein Wort) bei den Bewerbungen erhalte. Die Diplome schauten alle vielversprchend aus, doch aufgrund der verschiednen Nationalitäten und Bildungssysteme sei es schwierig, diese richtig einordnen zu können. Sie sähen dann erst in der Praxis, was die Bewerber wirklich könnten.
    Auch sei es möglich, dass die Arbeitnehmer ein anderes Verständnis und Bild des Kindes hätten. xx müsse ihnen dann vermitteln, dass die Kinder hier einen anderen Wert hätten. Oder sei oft das Erzieherverhalten ein anderes. Dann erkläre xx ihnen, dass das Kind auf einer Ebene seien und nicht von oben nach unten delegiert werde.


    Oder ist das erste "sei" ein Fehler?
    #1Verfasser Werner (236488) 01 Jun. 15, 09:59
    Kommentar
    Habe noch Tippfehler gefunden: vielversprechend, verschiedenen, Personalrekrutierung (oder Restrukturierung?).
    #2Verfasser whynotme (913760) 01 Jun. 15, 10:02
    Kommentar
    Den vorletzten Satz würde ich so umstellen: Oder das Erzieherverhalten sei oft ein anderes.
    #3Verfasser whynotme (913760) 01 Jun. 15, 10:06
    Kommentar
    dass das Kind auf einer Ebene seien - ?
    - da passt was nicht... Angleichung nötig.
    #4VerfasserBraunbärin (757733) 02 Jun. 15, 17:19
    Kommentar
    Mal von dem Problem mit der Ebene abgesehen: Ist hier "delegieren" wirklich das richtige Wort (dann verstehe ich nicht, was gemeint ist)? Oder geht es schlicht darum, dass man mit dem Kind "auf Augenhöhe" kommuniziert und man keine Befehle erteilt?
    #5Verfasser igm (387309) 02 Jun. 15, 17:35
    Kommentar
    Zudem müsse man evaluieren, warum Mitarbeiter kündigen, (Komma) und versuchen, dass auch „Expats“ der Firma erhalten blieben.

    Wenn dort kein Komma gesetzt wird, dann würde der Teil ab und versuchen... noch zum eingeschobenen Satzteil gehören; damit stellst Du faktisch die Forderung auf, dass evaluiert werden muss, warum Mitarbeiter versuchen, dass auch Expats der Firma erhalten bleiben.
    #6Verfasser Pottkieker (871812) 02 Jun. 15, 20:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt