Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    verhandeln

    Kommentar
    Liebe Leos, heute morgen habe ich in einem Bericht über Guido Westerwelle das Verb verhandeln in einem mir völlig ungeläufigen Gebrauch entdeckt: "Schon der Politiker Guido Westerwelle hat sich oft in und gemeinsam mit der Öffentlichkeit verhandelt." und: "Der Anlass einer Buchveröffentlichung mag all jenen als durchsichtig erscheinen, die eine so persönliche Katastrophe anders verhandeln oder verhandeln würden als Westerwelle" (Hervorhebungen von mir, Quelle: Süddeutsche.)

    Beide Sätze erscheinen mir gelinde gesagt - seltsam. Ich verhandele mich mit der Öffentlichkeit? Jemand verhandelt eine Katastrophe?? Ist das in Eurem Sprachgebrauch gängig? Vielleicht ein Regionalismus?

    Der Artikel zeichnet sich insgesamt durch recht - naja, munteren Sprachgebrauch aus. Also, ist das eher Fantasie oder kenne ich es schlicht nicht?
    Verfasser virus (343741) 11 Nov. 15, 15:13
    Kommentar
    1: Geraten: durch seine Handlungen anecken / einen Händel (Zwist) starten mit jemandem
    2: Geraten: abhandeln,verarbeiten
    Ich vermute: Wortspielereien unter dem Einfluss bewußtseinserweiternder Substanzen. Ein Ottonormalhirn kann das nicht begreifen.
    #1Verfasser wor (335727) 11 Nov. 15, 15:27
    Kommentar
    Nur der Tod ist nicht verhandelbar, das wusste der Vater seit seinen Tagen als 18-Jähriger in Russland,... (gleiche Quelle)
    Vielleicht ist das wirklich ein Zitat des Vaters des Journalisten/Schriftstellers und er hat sich in den Kopf gesetzt, seinen Artikel darum herum aufzubauen. Komischer Text.
    #2Verfasser Mattes (236368) 11 Nov. 15, 15:31
    Kommentar
    Och, vielleicht komisch, aber so schlecht finde ich ihn nicht. Nur das ist mir eben als beinahe unverständlich aufgestossen. Das Zitat mit dem Tod kam mir auf jeden Fall bekannt vor.

    wors Ideen finde ich gar nicht schlecht. Vielleicht schieben wir es auf dichterische Freiheit... ;o)
    #3Verfasser virus (343741) 11 Nov. 15, 15:43
    Kommentar
    Ich denke, beim ersten Satz ist ver-handelt gemeint, im Sinne von nicht richtig gehandelt.
    #4Verfasser whynotme (913760) 11 Nov. 15, 16:14
    Kommentar
    Als Fußballspieler auf der Transferliste kann man über mich verhandeln und vor Gericht gegen mich: aber sich verhandeln kann man nicht.
    #5Verfasser Reinhard W. (237443) 11 Nov. 15, 18:19
    Kommentar
    Sehe ich wie Reinhard W.
    Whynotme, woher hast du denn das Wort: sich ver-handeln?
    #6VerfasserBraunbärin (757733) 11 Nov. 15, 18:55
    Kommentar
    Ich kenne das so verwendet auch nicht.

    Ist das vielleicht so ähnlich wie mit kommunizieren?
    Ich finde es immer noch schrecklich, wenn jemand sagt: "Das haben wir noch nicht kommuniziert", "das müssen wir noch kommunizieren" etc., aber das hat sich wohl eingebürgert, da muss man dann durch. ;)

    Und jetzt wird "sich verhandelt"? Oje ...

    #7Verfasser Fragezeichen (240970) 11 Nov. 15, 19:02
    Kommentar
    Zunächst: Ich finde diese Verwerndung von (sich) verhandeln auch sehr befremdlich. Ein (zugegeben recht abenteuerlicher) Erklärungsversuch: Der Online-Duden und DWDS führen als veraltende Bedeutung von verhandeln '(als Ware) verkaufen, verschachern' auf:
    http://www.duden.de/rechtschreibung/verhandeln
    http://www.dwds.de/?qu=verhandeln

    Von dieser Bedeutung ausgehend hat der Verfasser möglicherweise an den übertragenen Gebrauch des Synonyms verkaufen gedacht: sich auf eine bestimmte Weise, als etwas verkaufen, d. h. 'in der Öffentlichkeit darstellen'. Das würde bei beiden Sätzen halbwegs passen, und auch der reflexive Gebrauch ergäbe einen Sinn; allerdings frage ich mich, wie sich Westerwelle "gemeinsam mit der Öffentlichkeit" (als etwas) verkaufen könnte. Zudem kann man die übertragene Bedeutung eines Wortes nicht ohne Weiteres auf ein Synonym übertragen; das wäre so, als ob man statt "Seine Worte gingen im Lärm unter" sagte: "Seine Worte versanken im Lärm", oder statt "Sie hat bei dieser Fragestellung völlig durchgeblickt": "Sie hat bei dieser Fragestellung völlig durchgesehen".
    #8Verfasser Cro-Mignon (751134) 11 Nov. 15, 19:44
    Kommentar
    Wg ver-handeln: Ich nehme an, whynotme meinte 'ver-' im Sinne von 'falsch', wie ich sich vertun, sich verplappern, sich verirren, ... . Also ver-handeln = falsch handeln. Diese Überlegung stand auch hinter #1a. Da ein Unterschied gemacht wird zwischen sich 'verhandeln' 'in und mit der Öffentlichkeit', habe ich Ersteres als einfaches 'Mist bauen', Letzteres als 'Streit anfangen mit' interpretiert, und dabei eben auch an das zusätzliche Wortspiel mit 'Händel' gedacht.
    #9Verfasser wor (335727) 12 Nov. 15, 08:07
    Kommentar
    Danke, wor.
    #10Verfasser whynotme (913760) 12 Nov. 15, 14:15
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt