Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Aussprache englischer Wörter im Deutschen: Tumbler, Pumps, Board ...

    Betrifft

    Aussprache englischer Wörter im Deutschen: Tumbler, Pumps, Board ...

    Kommentar
    Auf einer Party sprach ich mit einer Schweizerin u.a. über Haushaltsgeräte, und sie erwähnte den "Tömbler". Kurzes Innehalten: ah, Tumbler, also Wäschetrockner.

    Dabei fiel mir ein, dass ich alle möglichen englischen Wörter im Deutschen mit einem ö gesprochen werden: Pumps, Board (ein einzelnes Regalbrett, in Hannover heißt das natürlich "Böat"), Derby ... Weiß jemand von euch schlauen Leoniden, woher das kommt?
    Verfasser Raudona (255425) 11 Nov. 16, 13:43
    Kommentar
     Board (ein einzelnes Regalbrett, in Hannover heißt das natürlich "Böat")

    Das war für mich im Deutschen bisher immer ein Bord und wurde auch so ausgesprochen, mit einem "ö"-Laut habe ich das noch nie gehört. Interessant.

    Woher diese Aussprachen kommen, die ja nichts mit der eigentlichen englischen Aussprache zu tun haben (meine Mutter regt sich auch nach 50 Jahren in Deutschland regelmäßig über "Dörbie" auf), weiß ich allerdings auch nicht. Vielleicht galt der Klang als "vornehmer"?
    #1Verfasser Dragon (238202) 12 Aug. 16, 10:53
    Kommentar
    Das ist echt eine gute Frage:-)
    Ist das eine reine Schweizer-Krankheit, oder wie ist es denn bei unseren Nachbarn? Könnte es sein, dass wir von unseren westschweizer Kameraden beeinflusst wurden? Meine ehemaligen Kollegen dort hatten jedenfalls erstaunlich viele "Ös" in ihrer englischen Aussprache.

    Als Kind dachte ich, es wäre ein englisches Lied, als Pitsch Weber sang: sön, fön and nösing to do...:-)

    #2VerfasserJaks (823098) 12 Aug. 16, 11:19
    Kommentar
    @Jaks: Was den "Tömbler" angeht, den kenne ich nur aus der Schweiz, hier in Deutschland heißt das Gerät "Wäschetrockner" Raudonas andere Beispiele ("Pömps" und "Dörbie") sind auch in Deutschland üblich, zum "Böat" hae ich mich ja bereits geäußert, das ist möglicherweise eine spezielle Hannoveraner Variante. Oder gibt es das in der Schweiz auch? 
    #3Verfasser Dragon (238202) 12 Aug. 16, 11:22
    Kommentar
    Meine Urgroßmutter (gestorben 1964, stammte allerdings nicht aus der Schweiz, sondern aus Frankfurt) sprach bestimmte aus dem Englischen übernommene Worte (z.B. Pömps oder Pözzle, wahrscheinlich auch weitere) auch mit "Ö" aus - vielleicht wurde das früher so gelehrt?
    #4Verfasser penguin (236245) 12 Aug. 16, 11:24
    Kommentar
    Mir ist gerade der Gedanke gekommen, möglicherweise haben diese Wörter einen Umweg über Frankreich genommen, bevor sie eingedeutscht wurden, und die von den Franzosen verwendete Aussprache des "u" in "Pumps", "Puzzle" oder "Tumbler" klang für Deutsche wie ein "ö"?
    Das erklärt bloß nicht das Dörbie...
    #5Verfasser Dragon (238202) 12 Aug. 16, 11:27
    Kommentar
    Um ... It's late and maybe I missed a point somewhere, but I assume you're aware that Dörbi and Clörk are AE, vs. Darbi and Clark BE.

    A month or two ago I remember being really annoyed at the American soccer commentators who insisted on saying Darbi for some American tournament, just like they make a point of saying 'nil' for zero. Nothing against Briticisms in the UK where they belong, but they seem awfully pretentious over here.
    #6Verfasser hm -- us (236141) 12 Aug. 16, 11:33
    Kommentar
    Um ... It's late and maybe I missed a point somewhere, but I assume you're aware that Dörbi and Clörk are AE, vs. Darbi and Clark BE.

    Danke, das wusste ich noch nicht. Sagt man dann im AE auch Körri und Tömbler?
    #7Verfasser JanZ (805098) 12 Aug. 16, 11:38
    Kommentar
    @ Dragogn: Das böat kenne ich nicht, das sprechen wir schon bord aus. Aber sonst könnte ich dir eine Liste mit ö- Wörtern schreiben, die von hier nach Döblin reicht.

    Allerdings hat es sich schon stark verbessert. Meine Eltern hatten noch kaum Englisch in der Schule und haben sich wohl die Aussprache jeweils selber zusammengereimt (mit teilweise lustigen Folgen). Wir haben das Glück und dürfen uns das von (mehr oder weniger) qulifizierten Lehrern beibringen lassen. Allerdings haben sich einige Ausdrücke einfach schon so in die Umgangssprache eingeschlichen, dass da wohl nicht mehr viel zu machen ist. Ein Tumbler anders auszusprechen als Tömbler, fühlt sich einfach komisch an - auch wenn ich weiss, dass es völlig falsch ist.
    #8VerfasserJaks (823098) 12 Aug. 16, 11:41
    Kommentar
    @6: True (which might be another reason why my mother cringes every time she hears "Dörbie"), but I would have thought "derby" entered the German language before Americanisms were "cool", when Germans, if they were exposed to the English language at all, would most likely only have heard the British variety.
    #9Verfasser Dragon (238202) 12 Aug. 16, 11:41
    Kommentar
    Well, yes, more or less. How else would anyone say them?

    Or would BE be rendered more like Carri and Tamblr?

    I hope this isn't going to be another one of those 'cat' threads ... (-;
    #10Verfasser hm -- us (236141) 12 Aug. 16, 11:43
    Kommentar
    @10: In BE, the "tum" in "tumbler" is the same as in "tummy".
    #11Verfasser Dragon (238202) 12 Aug. 16, 11:47
    Kommentar
    Hinhören und Erleuchtung bekommen: http://howjsay.com/pronunciation-of-derby
    #12Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 12 Aug. 16, 11:53
    Kommentar
    "Tömbler, Pömps, Bord, Pösl/Pusl/Puzl, Dörbi, Händi, käsch" zahlen. Man nimmt doch einfach, was irgendwie geht. Wo heisst eigentlich im Englischen der Wäschetrockner Tömbler und nicht z. B. Dreier?
    #13Verfasser Boris(ch) (245116) 12 Aug. 16, 11:54
    Kommentar
    Dann wäre auch noch Konrad Adenauer zu erwähnen, der seinen Cutaway beharrlich Kött nannte.
    #14Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 12 Aug. 16, 11:54
    Kommentar
    One theory that I've read concerning the pronunciation of "pumps" as "pömps" is that German doesn't really have that "u" sound that at least AE uses. (It's a bit like English speakers adding a slight "r" when trying to create the sound fo ü or ö, I'd say.) Whether or not that's really the reason, I won't dare say.
    #15Verfasser hbberlin (420040) 12 Aug. 16, 12:00
    Kommentar
    Das mit der Aussprache von z. B. "Bluff" als "Blöff" hatten wir irgendwann schon mal.

    "Ö" war zu der Zeit, als man Englisch wie Latein nur aus Büchern unterrichtet hat, wohl die deutsche Schulaussprache für den Vokal in "but" (Lautschrift ʌ).

    Das dürfte so bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts gewesen sein und schlägt sich ggf. auch in Wörtern nieder, die bis dahin aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden.
    #16Verfasser weirdo (236636) 12 Aug. 16, 12:14
    Kommentar
    Raudonas "Börd" kenne ich auch, habe es allerdings zeitlebens für einen deutschen Regionalausdruck gehalten und hätte es auch genau so geschrieben. Das das eine Falschaussprache von engl. Board sein könnte, ist mir nie in den Sinn gekommen.
    #17Verfasser dirk (236321) 12 Aug. 16, 12:38
    Kommentar
    #5 die Idee hatte ich unabhängig von Dir auch beim Lesen des OP.
    #18Verfasser Lady Grey (235863) 12 Aug. 16, 12:44
    Kommentar
    Poor swiss people...now we have the salad...but it punches me not out of my socks, i never thinked that our englisch ist soooo bad...

    Also, ich weiss nicht, wenn ein Brite zum Schweizer sagt: Howsit (How are you today) dann trägt das auch nicht unbedingt dazu bei, besser Englisch zu sprechen..also ich finde wir schlagen uns wacker!!!
    #19Verfasser moustique (308708) 12 Aug. 16, 12:48
    Kommentar
    It's worth pointing out that the British pronunciation of Derby (and clerk) is an irregular one, just like Greenwich, Warwick, Worcester etc. You have to know how to pronounce it; the spelling won't help. Derb ought to rhyme with herb. Indeed I was once in a car with a British medical student who had a revelation on the M1 when she discovered that Derby was pronounced 'Darby' -- she'd always assumed there were two cities: Derby ('Durby') and Darby.

    So whoever took the Dörbi pronunciation to Germany had obviously never heard it spoken (or thought there was a second city called Darby...) and chose the 'logical' pronunciation.
    #20Verfasser papousek (343122) 12 Aug. 16, 12:49
    Kommentar
    Mit dem Schweizer "Tumbler" anzufangen war vielleicht irreführend ... die anderen Beispiele sind alle aus meiner eigenen hannöverschen Varietät, ich fand es nur interessant, dass die ö-Aussprache alle (?) Varietäten des Deutschen erfasst.

    Jaks' Erklärung in #8 klingt für mich plausibel: Der englischen Aussprache nicht mächtig, las man ein englisches Wort und ahnte, dass es irgendwie anders ausgesprochen werden muss. Das haben wir ja heute auch noch, ich sage nur Päipohl und Kaindl.

    Als Kind trug ich übrigens häufig "Mantschéster-Hosen", also Manchester mit Betonung auf der zweiten Silbe. Sagt das heute noch jemand oder sind das alles Cordhosen?

    #17: Board/Böat/Bord/Regalbrett war für mich immer so etwas wie "Portemonnaie": Ich sage "Portmonäh" und schreibe "Geldbörse".

    "Derby" als Ortsname ist natürlich ein heikles Beispiel. Das haben wir aber im Deutschen auch: Bevor ich Orte wie Straelen (-a-) und Syke (-i-) besucht habe, hätte ich die ganz anders ausgesprochen. Wenigstens Duisburg (-ü-) war mir schon immer geläufig.


    #21Verfasser Raudona (255425) 12 Aug. 16, 13:03
    Kommentar
    OT: "...Auf einer Party sprach ich mit einer Schweizerin u.a. über Haushaltsgeräte,"

    Women! ;-)


    #22Verfassermikefm (760309) 12 Aug. 16, 13:11
    Kommentar
    but I would have thought "derby" entered the German language before Americanisms were "cool", when Germans, if they were exposed to the English language at all, would most likely only have heard the British variety.

    I moved to Frankfurt (Main) in the 1960s (over half a century ago) and remember noticing most Germans would speak "American" English. I was told that in northern Germany British English was the rule. In southern Germany the American forces were very present, in the north the BAOR was stationed.  
    Maybe these influences are still lingering on - amongst the older generations at least?
    #23Verfassermikefm (760309) 12 Aug. 16, 13:20
    Kommentar
    Ja, ja, ich hätte da auch noch einige Beispiele...

    Du träumst wohl -> you dream du (sagte übrigens eine bekannte CH-Unternehmerin, zu finden auch auf YT)
    sunrais -> sunrise
    this goes on no cowskin -> das geht auf keine Kuhhaut...

    Das muss man einfach mit Humor nehmen...
    #24Verfasser moustique (308708) 12 Aug. 16, 13:23
    Kommentar
    @24: Das sind aber keine Beispiele für eine bestimmte (und ungewöhnliche/unerwartete, wenn man tatsächlich Englisch kann) Aussprache englischer Wörter, sondern wahlweise für Improvisation, wenn man die Sprachen nicht so richtig gut beherrscht und irgendwas direkt "übersetzt" (weitere Beispiele lassen sich in manchen Interviews oder internationalen Pressekonferenzen deutscher Sportler oder Politiker finden), oder aber humoristische Verballhornungen à la "English for Runaways". Denen haben wir bei LEO vor langer Zeit einen eigenen Faden gewidmet, das "disgusting six-gear menu". Siehe auch: disgusting 6-gear menu - sechsgängiges Degus...  Mit dem eigentlichen Fadenthema haben diese Beispiele aber nichts zu tun.
    #25Verfasser Dragon (238202) 12 Aug. 16, 13:57
    Kommentar
    Mir ist dies -ö-Aussprache kürzlich bei Belgiern, die sich nicht kannten vorher, aufgefallen. Beide sagen z.B. döst (dust) und böt (but).
    #26Verfasser Selima (107) 12 Aug. 16, 14:02
    Kommentar
    Die Belgier waren Wallonen, nehme ich an?
    #27Verfasser Dragon (238202) 12 Aug. 16, 14:04
    Kommentar
    Ne, eben nicht. Flamen.
    #28Verfasser Selima (107) 12 Aug. 16, 14:50
    Kommentar
    Im Niederländischen spricht man kurzes u auch ö-artig aus, von daher passt das.
    #29Verfasser JanZ (805098) 12 Aug. 16, 15:36
    Kommentar
    #25: Mit meiner Helvetischen Sprachkultuä habe ich das wohl überhaupt nicht begriffen.
    #30Verfasser moustique (308708) 12 Aug. 16, 15:44
    Kommentar
    Vielleicht hab ich in der Eile etwas überlesen, aber ich vermute, dass all dem eine vorschnell vollzogene Verallgemeinerung zugrunde liegt. In einigen Fällen ist ein Pseudo-Ö ja die korrekte Lautung von u (z. B. in hurt, curl etc.) - und dann wurde daraus abgeleitet: "Aha, im Englischen wird das u als ö ausgesprochen".
    Ich erinnere mich noch an eine Fernsehsendung, in der altgediente österreichische Fußballer (deren aktive Zeit wohl in den Fünfzigerjahren war, oder gar noch davor) von legendären""Cöp"-Spielen schwärmten.
    #31Verfasser late bird (666148) 12 Aug. 16, 15:51
    Kommentar
    Mein erster Professor für Anglistik in der ersten Hälfte der Sechziger-Jahre, der vor dem 2. Weltkrieg in England studiert hatte, spracht das Wort "love" immer wie [lɶv] aus.

    Analog habe ich damals gelernt, DE "Bluff" als [blœf] auszusprechen.
    #32Verfasser MiMo (236780) 12 Aug. 16, 17:34
    Kommentar
    Analog habe ich damals gelernt, DE "Bluff" als [blœf] auszusprechen.
    Sicher, wie könnte man den sonst blöffen? :-) Oder sprichst Du das "englisch" aus?

    #33Verfasser Lady Grey (235863) 12 Aug. 16, 18:21
    Kommentar
    Blaffen ist ja was ganz anders ... ;-)
    #34Verfasser Selima (107) 12 Aug. 16, 18:29
    Kommentar
    #33 Sicher?

    DWDS bietet für "Bluff" drei Aussprachemöglichkeiten an: [blœf - blaf - blʊf].
    Duden ebenso: [blʊf], auch [blœf - blaf]

    Ebenso bei "bluffen":
    DWDS: [blœfn - blʊfn - blafn]
    Duden: [blʊfn - blœfn - blafn]
    #35Verfasser MiMo (236780) 12 Aug. 16, 19:19
    Kommentar
    Als Kind trug ich übrigens häufig "Mantschéster-Hosen", also Manchester mit Betonung auf der zweiten Silbe. Sagt das heute noch jemand

    Nein. Aber ich würze gern mit Wortschéstersoße.
    #36Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 12 Aug. 16, 19:21
    Kommentar
    Ha, Duden.de gibt die englische und die deutsche Aussprache an:
    Worttrennung: Man|ches|ter
    Bedeutungsübersicht
    strapazierfähiger, steifer, gerippter Baumwollsamt besonders für Arbeitsanzüge
    Aussprache
    Lautschrift: [ˈmɛnt͜ʃɛstɐ] 🔉, [manˈʃɛstɐ] 🔉
    #37Verfasser Raudona (255425) 12 Aug. 16, 19:24
    Kommentar
    #37 also Cord?
    #38Verfasser Lady Grey (235863) 12 Aug. 16, 19:53
    Kommentar
    Or even corduroy? :-)
    #39Verfassermikefm (760309) 12 Aug. 16, 20:45
    Kommentar
    re ##36 et al : Ich hatte diese Cordhosen als Mannschässterhosen kennengelernt ...
    #40Verfasser no me bré (700807) 12 Aug. 16, 20:52
    Kommentar
    Ich meine mich zu erinnern, als Kind in einem Benimm-Buch aus den fünfziger Jahren (Der gute Ton) gelesen zu haben, dass "Ketchup" als "Ketchöp" ausgesprochen wird.
    Das hat mich als Kind sehr befremdet, da wir das schon (70er) als "Ketschapp" kennengelernt hatten.
    Allerdings habe ich noch lange "Swiitschörts" zu meinen "Bluttschinghosen" getragen.
    #41Verfasser schwäble (951819) 13 Aug. 16, 10:24
    Kommentar
    #42Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 13 Aug. 16, 12:35
    Kommentar
    @4, "Meine Urgroßmutter (gestorben 1964, stammte allerdings nicht aus der Schweiz, sondern aus Frankfurt) sprach bestimmte aus dem Englischen übernommene Worte (z.B. Pömps oder Pözzle, wahrscheinlich auch weitere) auch mit "Ö" aus - vielleicht wurde das früher so gelehrt?"

    Das kann ich bestätigen, gleiche Region, aber selbst meine Großmutter sprach Anglizismen immer so aus. Es mag vielleicht daran liegen, dass diese Generation perfekt Fanzösisch, aber praktisch überhaupt kein Englisch sprach.
    #43Verfasser Uljae (831733) 13 Aug. 16, 14:13
    Kommentar
    #13 Wo heisst eigentlich im Englischen der Wäschetrockner Tömbler und nicht z. B. Dreier?

    I don't know. In Britain we call it a tumble dryer.
    #44VerfasserHecuba - UK (250280) 13 Aug. 16, 15:01
    Kommentar
    Weiß jemand (vor allem von den ENS), wie die englische Aussprache von Wörtern wie "tumbler", "pumps", "love" etc. vor hundert Jahren war? Immerhin wandelte sich in den letzten 50 Jahren die Aussprache von z.B. "whole" von [houl] zu [həʊl].

    [houl] war in den Sechziger-Jahren noch bei den englischen Lektoren, die uns Anglistikstudenten englische Aussprache beibrachten, im Schwange. Und der Anglistikprofessor, den ich in #32 erwähnte, wird nicht grundlos von seinen britischen Studienjahren vor dem 2. WK die Aussprache [lœv] für "love" mitgebracht haben.

    #45Verfasser MiMo (236780) 13 Aug. 16, 15:48
    Kommentar
    MiMo, das lässt sich rauskriegen, denn aus der Zeit von vor 50 Jahren und früher gibt es Tonaufnahmen. Ich habe mir gerade mal eine Rede von Queen Elizabeth (die später Queen Mum genannt wurde) an die Frauen, die vom Krieg betroffen waren, angehört, also wohl von 1939. https://www.youtube.com/watch?v=oh0FXRyOacI

    Tumbler und Pumps kommen darin zwar nicht vor, aber z.B. "humble", das sie mit ʌ ausspricht. Auch sonst ist die Vokalqualität wie heute, ich höre für "whole" auch [həʊl]. Allenfalls das ɪ in "real" scheint mir kürzer, fast ein e oder ein Schwa.
    #46Verfasser Raudona (255425) 13 Aug. 16, 18:15
    Kommentar
    #45 Immerhin wandelte sich in den letzten 50 Jahren die Aussprache von z.B. "whole" von [houl] zu [həʊl].

    I don't understand what you're saying here. Is this a widely held view? And does it apply to all comparable words, e.g. roll, coal, soul, old?

    #46 Can you tell me whereabouts in the speech the Queen Mother uses the word 'whole'?

    (Where the Queen Mother differs most strikingly from modern speakers is in her pronunciation of the short 'a', for instance in 'happy'.)
    #47VerfasserHecuba - UK (250280) 13 Aug. 16, 18:38
    Kommentar
    #47: Ich habe schlampig zitiert ('tschuldigung!), "whole" kommt in der Rede von George VI, die als "The King's Speech" berühmt wurde, vor (z.B. hier: https://www.awesomestories.com/asset/view/Geo..., 2:53); die Queen erwähnt aber z.B. "Poland", "homes" etc.

    Bemerkenswert finde ich, dass Wörter, die heute zu einem ö-Laut tendieren würden, diese Qualität in der Aussprache der Queen nicht haben, z.B. "worries" (3:51 und 5:01) und "yearn" (5:45).

    Als ich in der Schule anfing, Englisch zu lernen - ca. 1978 - , brachte unsere (deutsche) Englischlehrerin uns bei, /əʊ/ "wie ein Schimpanse" auszusprechen, also die Mundwinkel breit zur Seite zu ziehen. Die Aussprache /ou/ ist natürlich für Deutsche viel leichter.
    #48Verfasser Raudona (255425) 13 Aug. 16, 19:01
    Kommentar
    Erinnert sich jemand noch an die Serie "Flipper"? Dort wurde der jüngere Sohn "Bud" in der deutschen Synchronisation auch Böd ausgesprochen.
    #49Verfassercassandra (430809) 13 Aug. 16, 19:49
    Kommentar
    #47 Hecuba (UK): Is this a widely held view? And does it apply to all comparable words, e.g. roll, coal, soul, old?

    Spontan fällt mir kein regionaler britischer Dialekt/Soziolekt ein, der den von MiMo beschriebenen Wandel in den letzten fünfzig Jahren vollzogen haben könnte. Für RP wird in der Literatur für ein (umstrittenes) ergänztes lexical set (definiert nach Wells (Accents of English,1982)) mit dem keyword GOAL zum Teil ein Wandel von [əʊ] (conservative RP) nach [ɔʊ] (contemporary RP) vorgeschlagen. Daneben findet man für conservative RP aber auch [ɒʊ]. Nebst der Uneinigkeit darüber, welchen Lauten die einzelnen Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets in Abgrenzung zueinander entsprechen, trägt auch die weite Verbreitung konservativer Transkriptionen in Lehr- und Wörterbüchern dazu bei, dass über die tatsächliche Aussprache dieser Laute ([ʊ] oder [ɵ]?) und die Richtung dieser Veränderungen (von [ɒ] nach [ɔ:] oder von [ɔ:] nach [ɒ]?) widersprüchliche Vorstellungen entstehen, obgleich man diese Entwicklungen in der Forschung (auch aufgrund von Aufnahmen) seit Jahrzehnten ziemlich genau verfolgen kann und auch verfolgt.
    #50Verfasser Loerguen (1094916) 13 Aug. 16, 22:06
    Kommentar
    Renommierte deutsche und japanische Wörterbücher der englischen Sprache aus den Sechziger-Jahren geben für "whole" die Aussprache [houl]. Da an diesen Werken englische Fachleute mitgearbeitet haben, können sich die Lexikographen diese Aussprache nicht einfach aus den Fingern gesogen haben. - In späteren Ausgaben (1980 und später) dieser WB wird dann [houl] zu [hɘʊl].

    Da gibt es nun zwei mögliche Erklärungen:
    a) die Lautdarstellungen durch IPA waren damals (1960er) noch ungenau, oder
    b) es hat doch ein Lautwandel stattgefunden.

    Für b) spricht folgendes Zitat aus einem Aufsatz mit dem Titel "Some Recent Developments in Standard British English Pronunciation and the Teaching of EFL"

    "Among the diphthongs, we should comment on the pronunciation of the vowel in go, boat, load, etc. In Mainstream RP, the starting point of this vowel has recently shifted from a back/rounded to a central/unrounded position, replacing [oʊ] by [əʊ]. Pronunciations like [goʊ, boʊt, loʊd] are clearly old-fashioned (...)"

    Wenn ich dem lexical set nach John G. Wells (mit dem ich übrigens zu Studentenzeiten befreundet war) glauben darf, dann hat man uns damals mit [houl] die walisische Aussprache des BE beigebracht ... ;-)
    #51Verfasser MiMo (236780) 13 Aug. 16, 23:40
    Kommentar
    #51 MiMo:

    Der Lautwandel von [oʊ] nach [əʊ] fand wahrscheinlich während des frühen 20. Jahrhunderts statt. Meines Wissens war Gimson (An introduction to the pronunciation of English, 1962) der erste, der diesen Lautwandel durch die Änderung der Lautumschrift für das lexical set von GOAT berücksichtigte.

    Der Lautwandel von [əʊ] nach [oʊ]/[ɒʊ] vor dark l im lexical set von GOAL (sogenannte GOAT allophony) ist hingegen ein Phänomen des späten 20. Jahrhunderts. Bedenkt man nun, dass es immer eine Weile dauert, bis solche Forschungsergebnisse auch Eingang in die Wörterbücher finden, stimmt das auch mit deinen Beobachtungen überein. In den aktuellsten Ausgaben deiner Werke steht wahrscheinlich auch jetzt noch [həʊl] statt [hoʊl]/[hɒʊl] und entsprechend revidierte Ausgaben dürften noch einige Jahre auf sich warten lassen. Bis dahin werden erste RP-Sprecher diesen Laut möglicherweise schon wieder anders aussprechen.
     
    Korrektur: Ich sehe gerade, dass ich mich gestern Abend verschrieben habe: Der Satz „Daneben findet man für conservative RP aber auch [ɒʊ].“ in meiner #50 müsste „Daneben findet man für contemporary RP aber auch [ɒʊ].“ lauten.
    #52Verfasser Loerguen (1094916) 14 Aug. 16, 08:42
    Kommentar
    Ich kenne das Lied nur als: He got the hl wo-horld in his hands ...
    #53Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 14 Aug. 16, 09:52
    Kommentar
    #53

    Das (Cambridge) English Pronouncing Dictionary (nach Daniel Jones) bezeichnet [hoʊl] als AE.
    #54Verfasser MiMo (236780) 14 Aug. 16, 10:11
    Kommentar
    #52 ... vor dark l ...

    For me this is the salient point. Go, boat, load, etc, are one thing, but I think it's indisputable that in the speech of the great majority of RP speakers the vowel sound is affected by a following L. Yet the dictionaries - which presumably only claim to give a 'broad' transcription - show the vowel in the same way in either case.

    Cambridge gives /kəʊt/ for 'coat' and /kəʊl/ for 'coal' (both for UK) - but if you listen to the pronunciation online the vowel sounds are clearly different.

    So do we assume that, with the inevitable delay that Loerguen refers to in #52, this phonetic transcription approximates to the pronunciation of these words perhaps 50 or more years ago? It may be so: if anything, a pronunciation before L that tends towards əʊ would sound upper-class to me.

    At all events, I think a present-day teacher who taught his/her students to pronounce 'whole' as 'hoe + L', or 'goal' as 'go + L', would be doing them a disservice. That's not how they say 'It's a goal!'.
    #55VerfasserHecuba - UK (250280) 14 Aug. 16, 17:18
    Kommentar
    Ich finde den Beitrag unglaublich interessant (Woher kommt eigentlich die Bezeichnung "Faden" für Themen? Das frage ich mich die ganze Zeit schon, und ich bin zwar neu angemeldet, aber schon lange tägliche, stille Mitleserin. Aber ich habe auch ewig gebraucht bis ich die "Leoniden" kapiert habe. Meine verzweifelten Suchen haben mich immer nur zu Beiträgen über Meteore/Sternschnuppenschauer geführt)

    Einige der Aussprachen die ich hier sehe, kommen mir bekannt, oder zumindest nachvollziehbar, Andere hingegen habe ich s noch nie gehört und kann mir deren Herkunft auch nicht vorstellen, da sie für mich keinerlei Logik folgen.

    Das Derby und die Pumps etwa (die ich auch mit einem Laut zwischen e und ö bzw. U und ö aussprechen würde, machen für mich mit ö perfekt Sinn. Ich denke da wir die passenden Laute in unserem Sprachgebrauch nicht haben, nutzen wir das was dem am nächsten kommt und je nachdem wie genau jemand da bei Sprache hinhört, kommt eben auch schnell ein ö raus,

    Wie aus dem Puzzle oder board  ein ö wird, das ist mir schleierhaft, da ist die Aussprache an sich ja nicht mal ähnlich. *kopfkratz*

    Generell denke ich, dass solche Aussprachen primär bei etwas "eingedeutschten" Wörtern vorkommt, denen man begegnet bevor man sich mit der Aussprache einer Fremdsprache selbst befasst.

    Ich erinnere mich zum Beispiel noch gut an das "Seitbort", was im Grunde nur ein geschlossenes halbhohes an der Wand stehendes Regal/Schrank war und das ich nun viele Jahre später als "Sideboard" identifiziere, was mit einer Anrichte auch nicht so viel zu tun hat.

    Was mich aber sehr verwirrt, und da frage ich mich nun auch ob ich da einen Fehler mache, ist der tumbler. Tömbler? ich hätte das nun, ohne das Wort an sich zu kennen das etwa "tambler" Wobei das a zwischen a und u liegt, ausgesprochen?

    ach ja, hat jemand einen Link, der die Lautschrift erklärt (im Idealfall nicht nur zum anhören (das kann ich in der Arbeit nicht) sondern auch mit einer ungefähren Beschreibung der Aussprache (und wie man die Zeichen überhaupt schreibt auf der Tastatur?)

    Ach und gibt es irgendwo einen Vorstellungsbeitrag?
    #56Verfasser Lady of Lunaticland (1150997) 15 Aug. 16, 11:53
    Kommentar
    OT: "Faden" ist die Eindeutschung von thread, so heißen Aushangserien in englischen Foren.

    Und was das Puzzle angeht: Meine Großmutter sagte grundsätzlich "Pussel". Nicht "Pössel".
    #57Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 15 Aug. 16, 13:02
    Kommentar
    wieder was gelernt. :) und ich hab nie richtig hingesehen und mich immer gewundert woher die dämliche Bezeichnung "Bedrohung" für ein Thema kam und hab es deswegen nie benutzt. ja... thread und threat. oh mei.
    Wobei... manche Beiträge sind schon eine Bedrohung. Für meine geistige Gesundheit oder meine Lachmuskeln. ;)

    genau: Pussl, Puzzl, Pussel, Puzzel, ich kann sogar noch Puzz-le wie mein Opa der kein Englisch konnte, gesagt hat. aber Pössl tu ich mir schwer damit wie es dazu kommt. Weitergegeben wird es halt so wie man es als Kind immer hört. Nur... wo ist es her?
    #58Verfasser Lady of Lunaticland (1150997) 15 Aug. 16, 13:31
    Kommentar
    #56
    Die IPA-Lautschrift wird hier erklärt:

    Wenn man bei LEO Lautschrift schreiben möchte, klickt man das kleine Tastatursymbol rechts oben über dem Eingabefeld an, dann erscheint eine Zeile mit "Sonderzeichen Lautschrift"; hier klickt man wiederum "Lautschrift" an und hat dann alle Lautsymbole zur Verfügung.
    #59Verfasser MiMo (236780) 15 Aug. 16, 15:41
    Kommentar
    #60Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 15 Aug. 16, 17:55
    Kommentar
    Also, [ou] ist die Aussprache, die sich bei mir für z.B. goal eingeprägt hat. Woher ich das habe, weiß ich nicht, denn in der Schule habe ich ausdrücklich BE gelernt. Entweder konnte meine Lehrerin es selbst nicht, oder sie hat bei uns auf solche Feinheiten nicht geachtet.

    "Puzzle" spreche ich auf Deutsch mit "deutschem" u. Mir ist als Kind aber schon aufgefallen, dass manche Leute es auch "Passel", also näher am Englischen, aussprachen.
    #61Verfasser JanZ (805098) 15 Aug. 16, 21:23
    Kommentar
    #61 (first part).
    On the contrary, I think your teacher was right and the dictionary transcriptions are misleading.
    #62VerfasserHecuba - UK (250280) 16 Aug. 16, 12:13
    Kommentar
    Also wäre [ou] doch näher an der üblichen BE-Aussprache als [eʊ]? Zumindest bei einem stark ausgeprägten britischen Akzent meine ich durchaus eher Letzteres zu hören.
    #63Verfasser JanZ (805098) 16 Aug. 16, 13:20
    Kommentar
    #61 und #63:
    Ich glaube nicht, dass Deine Lehrerin es nicht konnte. Ich vermute eher, wie Du sagst, dass „sie bei uns auf solche Feinheiten nicht geachtet hat“.

    Vorherrschende Aussprache:

    BE : [eʊ]
    So habe ich es in England gehört, und so steht es in allen Wörterbüchern der anerkannten Verlage.

    AE: [ou]
    #64Verfasser shake_speare (841024) 16 Aug. 16, 16:31
    Kommentar
    #55 Hecuba - UK: At all events, I think a present-day teacher who taught his/her students to pronounce 'whole' as 'hoe + L', or 'goal' as 'go + L', would be doing them a disservice.

    Damit bin ich absolut einverstanden. Das Problem sehe ich darin, dass man den Schülern weismacht, die Umschrift zwischen Schrägstrichen, die in den Lehrbüchern und in vielen Wörterbüchern steht und die sie auch im Unterricht lernen müssen, bilde phonetisch ab, wie die Wörter ausgesprochen werden. Das ist so höchst irreführend. Zum Unterschied zwischen phonetischer und phonemischer Transkription verweise ich auf die Beiträge von Cro-Mignon und escoville in diesem Faden: Siehe auch: IPA spelling - brackets or slashes? [ ] or ...

    #63 und #64:
    [eʊ] und [əʊ] werden nicht gleich ausgesprochen. [eʊ] wird z. B. als eine mögliche Transkription der Endung -ew in few im Spätmittelenglischen diskutiert. Ich nehme schwer an, dass man euch nicht diese Aussprache beigebracht hat;)
    #65Verfasser Loerguen (1094916) 16 Aug. 16, 18:21
    Kommentar
    #65
    Ja, das ist richtig. Die phonetische Umschrift muss ich korrigieren. Die habe ich unkritisch von # 63 übernommen.

    Es muss heißen:
    [əʊ] statt [eʊ]

    Ansonsten ändert das nichts an meiner Aussage.

    P.S.: Vielleicht ergänzt Du bei Gelegenheit ’mal Dein Profil, damit die Leoniden wissen, wie Deine Selbsteinschätzung ist?
    #66Verfasser shake_speare (841024) 16 Aug. 16, 18:46
    Kommentar
    #63 und #64:
    [eʊ] und [əʊ] werden nicht gleich ausgesprochen. [eʊ] wird z. B. als eine mögliche Transkription der Endung -ew in few im Spätmittelenglischen diskutiert. Ich nehme schwer an, dass man euch nicht diese Aussprache beigebracht hat;)

    Sorry, hatte es weder im Ohr noch im Kopf und war zu faul nachzuschauen, wie es richtig ist :-).
    #67Verfasser JanZ (805098) 16 Aug. 16, 18:55
    Kommentar
    I too have been following this thread with interest if not expert knowledge. I would never have imagined that such an exotic pronunciation as [the one with the schwa, which I can neither copy nor produce using the f***ing iPad] could even exist, and I'm having a hard time even imagining what it might sound like.

    But just to reassure learners, pronunciations starting with [o] not only are fine in AE, but also surely understandable elsewhere. I don't think anyone should doubt their teacher or redo their entire pronunciation, unless they really have something at stake in trying to sound as much as possible like a modern BE speaker.

    And I too would be very grateful if everyone present would fill in their profile, and if Loerguen would be so kind as to explain the pronunciation (and derivation?) of his or her nick. Lörgün, or something else?

    Welcome in any case to all new forum participants. (-:
    #68Verfasser hm -- us (236141) 17 Aug. 16, 08:52
    Kommentar
    What has the poor iPad done to you to deserve such an epithet?
    Have you tried using the keyboard symbol in the blue answer header, to the right of the bold and italic signs?
    Try it, it offers all sorts of special and phonetic characters.
    #69Verfasser penguin (236245) 17 Aug. 16, 09:09
    Kommentar
    Sorry, pengu, you're right, I shouldn't be so derb.

    I have to turn off JavaScript if I don't want to see a particularly annoying blinking ad. Without JS I don't get any keyboard symbol or phonetic characters.

    That makes me very angry, because I feel very powerless.
    #70Verfasser hm -- us (236141) 17 Aug. 16, 09:37
    Kommentar
    The ad goes away once you scroll down (or click on the number of posts to jump down).
    Just turn on JS again and try it. No need to feel so angry, you are only being angry at yourself.
    #71Verfasser penguin (236245) 17 Aug. 16, 09:44
    Kommentar
    It is impossible to scroll down when inside a fixed-size window such as Eigene Artikel or any forum section.

    Please don't tell me what I should feel or not feel. Of course the advertisers would prefer it if no one were angry. But I AM ANGRY, and I am not the perpetrator but the victim.
    #72Verfasser hm -- us (236141) 17 Aug. 16, 10:37
    Kommentar
    #0 Raudona:
    Der Duden kennzeichnet "Tumbler" zwar als "schweizerisch", die Aussprache, die er aber angibt, verwenden - nachdem ich mich etwas umgehört habe - hier in meinem Umfeld (Schweiz) vor allem Über-Siebzigjährige und Personen, die sich generell bemühen Fremdwörter mit der ursprünglichen Aussprache auszusprechen. Weitaus üblicher ist in meinem Umfeld die Aussprache mit einem Vorderzungenvokal. Inwiefern der Dialekt eine Auswirkung auf die Aussprache hat, lässt sich bei dieser kleinen Stichprobe leider nicht sagen.

    #68 hm -- us: Lörgün, or something else?
    Besten Dank für die nette Begrüssung. "Loerguen" wird nicht "lörgün" ausgesprochen. Das "oe" wird ähnlich wie der erste Teil von einem langgezogenen "wow" (ohne das zweite "w"), "ue" ähnlich wie "when" ausgesprochen, ausser du stammst aus einer Gegend, in der "whine" und "wine" unterschiedlich ausgesprochen werden.
    #73Verfasser Loerguen (1094916) 20 Aug. 16, 22:35
    Kommentar
    Hmm. Sort of like Loire Gwen?
    #74Verfasser hm -- us (236141) 21 Aug. 16, 00:13
    Kommentar
    Ich möchte hier noch das Öpdate und den Pöck ergänzen. ;) (aus: Computer- und Eishockeysprache)
    #75Verfasser virus (343741) 22 Aug. 16, 07:52
    Kommentar
    Den kenne ich wirklich nur als Puck.
    Und das Öpdate folgt in der Aussprache natürlich dem Körser.
    #76Verfasser Cuauhtlehuanitzin (1009442) 22 Aug. 16, 08:47
    Kommentar
    #6: A month or two ago I remember being really annoyed at the American soccer commentators who insisted on saying Darbi for some American tournament, just like they make a point of saying 'nil' for zero. Nothing against Briticisms in the UK where they belong, but they seem awfully pretentious over here.

    Surely no more pretentious than British commentators pronouncing "defence" and "offence" "DEfence" and "OFfence" for NFL games, or any language other than French using "peloton" or "domestique" for cycling?
    #77Verfasser Pipper (917363) 22 Aug. 16, 09:48
    Kommentar
    I see your point about the NFL -- it bugs me when Americans use 'OFFense' and 'DEEfense' in non-football contexts too.

    But not being a cycling fan I have no idea what a domestique is (assuming it's not in the sense of pas avant les), or what else you could call a peloton except a peloton. (Which American commentators at least don't pronounce very Frenchly -- it rhymes roughly with 'sell-athon.')



    Back to the topic -- I was still puzzling over what [əʊ] could even sound like, when this weekend I heard a piece on BBC radio where the Slavic woman reporter's English reminded me of it, because she had evidently worked so hard to produce that sound, but it was just so odd.

    (Heart and Soul, Aug. 22)

    Her English was generally good, if a bit labored, but that weird long O sound really leapt out at me. (That, and that apparently no editor had told her that 'last rites' doesn't mean 'funeral.') At least, I think it was O, though it might have been OW or something similar.

    If anyone is curious enough to listen, is that like what you all were talking about, or not? Are there BE speakers who really sound like that?

    #78Verfasser hm -- us (236141) 23 Aug. 16, 07:52
    Kommentar
    #78 I was still puzzling over what [əʊ] could even sound like

    There's no mystery about this at all - it's a standard BE sound, occurring in words like go, coat, own. I'm sure you must have heard it.

    You can listen to it on sites like this

    British pronunciation of 
    coat ... /kəʊt/
    Click to listen to the pronunciation of coat
    (Sorry, it won't work directly from here.)

    #79VerfasserHecuba - UK (250280) 23 Aug. 16, 11:05
    Kommentar
    @75/76 Pögg (und eher nicht Pöck) fällt mir immer wieder auf. Das scheint ne Schweizer Eigenart zu sein. Die Deutschen sagen immer Pukk, die Österreicher wohl auch.
    #80Verfasser Boris(ch) (245116) 24 Aug. 16, 00:01
    Kommentar
    In Franken sagt man auch Pömps, und das Board ist das Bord, und den Wäschetrockner nennt man Wäschetrockner...
    #81Verfasser Rava77 (506790) 24 Aug. 16, 00:53
    Kommentar
    Die Schweizer sind diesbezüglich ganz besonders. An all die Pöbs usw. habe ich mich mehr oder weniger gewöhnt, aber ich könnte jedem an die Gurgel gehen, der von "Schtiiks" redet (wobei das "k" ein typisch schweizerisches "kchch" ist). Da hört bei mir der Deskriptivismus auf.
    #82Verfasser Thirith (1037221) 24 Aug. 16, 08:13
    Kommentar
    Was sind denn "Schtiiks"? Steaks?

    Die ist man in Deutschland übrigens gern mit Kartoffeln und sore cream ...
    #83Verfasser Raudona (255425) 24 Aug. 16, 22:05
    Kommentar
    Jup, das sind Steaks - häufig mit der Begründung, dass ja "teak" auch als "tiik" ausgesprochen wird. Wobei ich vermuten würde, dass "steak" ein wesentlich häufiger verwendetes Wort ist als "teak"...
    #84Verfasser Thirith (1037221) 25 Aug. 16, 11:36
    Kommentar
    Thanks to everyone who ignored my question in #78 -- not.
    #85Verfasser hm -- us (236141) 25 Aug. 16, 12:18
    Kommentar
    hm -- us, ich habe Deine Frage gerade erst gesehen. Die Frau klingt, als würde sie sich mit ihrem BE redlich bemühen. Mit dem langen O, meinst Du das bemüht britisch klingende "most" und so weiter? Sie kriegt es nicht ganz überzeugend hin, aber es ist immerhin eine gute Karikatur eines britischen "most". :-D
    Mit der hier diskutierten pseudo-französischen club, puck und tumbler-Aussprache hat das aber nichts zu tun - die klingt mehr oder weniger nach einem ganz normalen deutschen ö.
    #86Verfasser Lady Grey (235863) 25 Aug. 16, 12:28
    Kommentar
    #85
    In #79 I tried to be helpful by, hopefully, clearing up something that seemed to be puzzling you - though I had already mentioned in #55 that Cambridge gives /kəʊt/ for 'coat', and that one can listen to it online.

    Addressing this seemed to me more useful than going off at a tangent about one foreign speaker's pronunciation.

    Having said that, I've now listened to a few minutes of that clip, and yes, in the way that she says 'most', 'both' and 'open' the speaker is obviously aiming at the British pronunciation of those words. Why not?
    As for weird sounds, when I learned some Russian a few years ago I expect my pronunciation of Russian sometimes sounded weird too.
    #87VerfasserHecuba - UK (250280) 25 Aug. 16, 15:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt