@eric: Die getrennte Aussprache
s-t bei
deutschen Wörtern (
S-tufe, S-tadt, S-tunde, S-tein, S-tar [Vogel]
, ... ), die zur Mitte des 20. Jahrhunderts in weiten Teilen Norddeutschlands noch üblich war, stirbt (im Hochdeutsch) mehr und mehr aus. Das hört man nur noch von der älteren Generation, vor allem im Raum Hamburg und weiter nördlich (Helmut Schmidt war dafür bekannt). Bei Fremdwörtern - egal, ob aus dem Englischen (
Star [berühmter Künstler],
Stepper, Stand-by, ...) oder aus dem Romanischen (
Stereo, Stativ, Stil, Statistik, Statue, Standard, ...) - ist die Aussprache uneinheitlich. Je nachdem, wie weit so ein Wort bereits als "deutsch" empfunden wird, wird auch die Aussprache angepasst. "SCH-tand-by" habe ich noch nie gehört, "S-tereo/SCH-tereo", "S-til/SCH-til" und auch "S-tar/SCH-tar" hört man mal so und mal so, "S-tandard" sagt kaum noch jemand.
Aus unerfindlichen Gründen sagen manche Leute ohne jegliche Nordabstammung "Schorns-tein". Aber nur bei diesem Wort.