Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Aussprache: Rost

    Kommentar
    Auf SWR3 werden gerade Tips und Tricks zum Thema Grillen erklärt. Die Dame spricht das Wort Rost (wie Grill- oder Bratrost) mit einem langen o aus, Roost. Ich (aus Bayern) spreche das Wort, wie auch die Oxidation von Eisen, mit kurzem o. Gibt es noch andere Leoniden, die Rost mit langem o sprechen? Und woher kommen sie?
    Verfasser Irene (236484) 14 Jun. 17, 17:49
    Kommentar
    Ich (NRW) spreche es auch mit kurzem o aus, aber ich erinnere mich, dass wir, als wir im südlichen Südschwarzwald lebten (also der alemannische Teil BaWüs), uns einmal in einem Geschäft wegen der Neuanschaffung eines Grills beraten ließen und der freundliche Verkäufer auch immer "Rooost" sagte. Hat uns beide etwas irritiert.

    Genauso irritiert es mich übrigens auch, wenn das ö in "rösten" oder "Röstaromen" lang gesprochen wird, also "röhsten", "Röhstaromen", weil ich das ebenfalls kurz aussprechen würde.
    #1Verfasser Dragon (238202) 14 Jun. 17, 17:59
    Kommentar
    Ja, ich, aus der Schweiz.
    Ich brauche einen neuen Grill, denn am Rost (langes o) hat es Rost (kurzes o).

    Analog dazu auch rösten und Rösti mit langem ö.
    Edith sagt, Dragon war schneller, weil ich im Ausspracheduden nachgeschlagen hat. Der sagt Rost (kurz), Rösti (lang), bei rösten ist beides möglich.
    #2Verfasser senggigi (590817) 14 Jun. 17, 18:02
    Kommentar
    Südwesten von D, rheinfränkischer Sprachraum ... das Eisenoxid "Rost" mit kurzem -o- (Roschd) ... der Grill "Rost" mit langem -o- (Rooschd) ...
    #3Verfasser no me bré (700807) 14 Jun. 17, 18:09
    Kommentar
    Online hat der Duden zum "Gitter":

    Rọst, schweizerisch, landschaftlich: [roːst] 

    Ich spreche - nicht ganz überraschend - alles wie senggigi aus. Für mich waren dies bis vor Kurzem auch zwei völlig verschiedene Wörter und ich wäre nie auf die Idee gekommen, sie gleich auszusprechen. Gerade sehe ich, dass der Plural von "Rost" (im Sinne von "Bratrost") nicht "die Röste", sondern ebenfalls "die Roste" lautet! Das ist tatsächlich etwas irritierend.
    #4Verfasser Loerguen (1094916) 14 Jun. 17, 21:00
    Kommentar
    Ich kenne es nur mit kurzem O. Aber es gibt halt gar manch wunderliche Aussprachegewohnheiten im Deutschen. Zum Beispiel Bad mit kurzem A. Zum kugeln.
    #5Verfasser Uljae (831733) 14 Jun. 17, 21:15
    Kommentar
    OT: Bei "Bad" haben bei mir nur die Verkleinerungsform und der Plural einen kurzen Vokal. Allerdings spreche ich alle Formen hochsprachlich mit langem Vokal aus.
    #6Verfasser Loerguen (1094916) 14 Jun. 17, 21:25
    Kommentar
    Langes o (BW, Lkr. HN).
    #7Verfasser Wachtelkönig (396690) 14 Jun. 17, 21:30
    Kommentar
    Hannover: Rost, rösten mit kurzem Vokal (auch Ost, Kost [es sei denn, Schmusen ist gemeint], Most, Post ...)

    "Bad" ist kurz, wenn es unbetonter Namensbestandteil eines Ortes ist (Bad Fallingbostel - lauter kurze Vokale). Wenn es ansonsten unbetont ist, wie in "Schwimmbad", "Hallenbad", "Freibad", ist es bei mir auch eher kurz.
    #8Verfasser Raudona (255425) 14 Jun. 17, 21:56
    Kommentar
    Bei mir genauso wie bei Raudona.

    Vor ein paar Jahren war die Aussprache roost oder röösten mal kurzzeitig en vogue in der Werbung. Da waren Kaffeebohnen frisch gerööstet oder auch Toastbrot und Ähnliches. Irgendein Werbefuzzi war wohl der Meinung, das klinge angenehmer, appetitanregender oder sonstwie werbewirksamer als ein spröder Kurzvokal. Hat aber nicht lange angehalten. Wahrscheinlich haben sich zu viele Leute - wie wir auch - totgelacht.
    #9Verfasser dirk (236321) 15 Jun. 17, 09:08
    Kommentar
    Bei mir hat der Rost in jeder Bedeutung ein kurzes o. Und ich gehe ins Batt und fahre mit dem Ratt, auch wenn sich andere Leute da kugeln. Ich dachte ohnehin, aus der Phase wären wir hier bei Leo heraus.
    #10Verfasser JanZ (805098) 15 Jun. 17, 13:20
    Kommentar
    Rost immer kurz.
    Rösten ... naja, schon etwas länger, wie "trösten". Aber nicht so lang wie "grö(h)len" oder "nö(h)len" würde ich sagen.
    #11VerfasserBeate S. (824851) 15 Jun. 17, 13:44
    Kommentar
    Die oberdeutschen Mundarten und damit oft auch das Alltagsdeutsch im Süden haben bei der Aussprache noch einiges vom Vokalreichtum und damit von den Differenzierungen des Mittelhochdeutschen bewahrt.

    Hier aus Grimm:
    Rost (Grill) - der stammvocal des wortes ist im nhd. verkürzt. in mhd. rôst ist die länge durch reime bezeugt, ebenso für ahd. rôst, das in glossen belegt ist,

    Rost, m.aerugo - Aus mhd. ahd. alts. rost, ags. rust


    #12Verfasser manni3 (305129) 16 Jun. 17, 08:50
    Kommentar
    Manni3 hat es schon geschrieben. Das Rost mit langem o kommt so aus dem Mittelhochdeutschen und ist in der deutschen Standardaussprache verloren gegangen. In der Schweiz dagegen ist der Unterschied noch vorhanden.

    Vergleiche auch das Wort „rösten“. Dieses wird mehrheitlich auch mit kurzem ö gesprochen ist aber laut Siebs in der Bühnenaussprache noch immer mit langem ö gesprochen. Der Duden akzeptiert beide Formen, führt allerdings auch die Form mit langem ö als erste an.

    #13Verfasser mawis (665019) 05 Nov. 17, 12:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt