Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Homeoffice

    Kommentar
    Greift in meiner Umgebung in letzter Zeit total um sich, die Unart, "ich mache heute Homeoffice" zu sagen, anstelle von, ach "ich arbeite von zu Hause" z.B. Kennt ihr das auch? Und gibt es den Begriff überhaupt auch im Englischen?
    Ich kann mich nicht entsinnen, dass ich das jemals so auf Englisch gehört habe, aber bis vor 5 Jahren habe ich das auch nicht auf Deutsch gehört, das hat also nichts zu heißen. Gibt es das also inzwischen auch im englischen Sprachraum, oder ist das so ein speziell deutsches englisches Wort, wie Handy oder Bodybag?
    Verfasser Spinatwachtel (341764) 28 Jun. 17, 10:38
    Kommentar
    OT - was ist ein deutscher Bodybag? Ich kenne das nur als Leichensack.
    #1Verfasser Chaja (236098) 28 Jun. 17, 10:42
    Kommentar
    Ganz üblich - "ich mache morgen Home Office", "ich bin heute im Home Office". Schön? Naja, halt Bürosprech.

    Ein Bodybag ist, soweit ich weiß, ein Rucksack mit nur einem Träger, der quer über die Brust läuft.
    #2Verfasser Lunda (254456) 28 Jun. 17, 10:45
    Kommentar
    Ich glaube, das ist typisch denglisches Bla, um wichtiger zu klingen. Büroalltag. Genauso wie "etwas handlen" (sprich händlen), "und dann meeten wir b2b" ...
    "I oabad heit vun dahoam" könnte man sonst mit Kugelschreiber-Montage verwechseln.

    Edit schließt sich chajas Frage an und bedankt sich für Lundas Antwort.
    #3Verfasser rufus (de) (398798) 28 Jun. 17, 10:46
    Kommentar
    Bei uns in der Firma absolut alltäglich und leider muss ich zugeben, dass ich es auch sage. :-(
    #4VerfasserPizzaburger (978634) 28 Jun. 17, 10:48
    Kommentar
    Vier Beiträge und keine Antwort auf die Frage, ob home office ein im Engl. gängiger Begriff ist oder nicht. Ich kann die Frage aber leider auch nicht beantworten.
    #5Verfasser eineing (771776) 28 Jun. 17, 10:59
    Kommentar
    ist das so ein speziell deutsches englisches Wort, wie Handy?
    “Home office” is a genuine English expression – it means a room or part of a room in your house that you have equipped with a desk, computer etc. But nobody says, “I’m doing home office today”.  If you’re working at home, you say “I’m working at home”, or “I’m working from home”.
    #6Verfasser captain flint (782544) 28 Jun. 17, 11:01
    Kommentar
    @5: Aber immerhin Antworten auf die Frage "Kennt ihr das auch?" ;-)
    #7Verfasser rufus (de) (398798) 28 Jun. 17, 11:02
    Kommentar
    Danke für die Antworten, das ist schon alles sehr aufschlussreich.
    Captain flint, would you say something like "I have a home office in the attic", for example? Or is the expression more used when you point at the thing itself during a tour of your new house, and say "...and this is my home office", or as part of a list drawn up by a real estate agent, describing a furnished flat?
    #8Verfasser Spinatwachtel (341764) 28 Jun. 17, 11:12
    Kommentar
    For a change, absolute agreement between AE and BE -- at least, I agree with everything captain flint said in #6.

    The other term you might want to note in English, at least AE, is 'telecommuting.' Lately, actually, the news has been that certain large corporations like, if I recall correctly, Yahoo and IBM, among others, have been calling employees back into actual offices and reducing or restricting the use of telecommuting. (It seems that the staff may be more productive when they're not home in their PJs multitasking on laundry, child care, or binge-streaming, surprise surprise. Now if they could only go back to actually having quiet private offices at work ...)

    So if you wanted a more authentically German term, along the lines of the VDS or whatever it's called, you could try something like 'fernpendeln'? (-;
    #9Verfasser hm -- us (236141) 28 Jun. 17, 11:14
    Kommentar
    In German you call that a Telearbeitsplatz.
    PS: Sorry, but what's VDS?
    #10Verfasser penguin (236245) 28 Jun. 17, 11:16
    Kommentar
    Homeoffice machen - bei uns auch normaler Bürosprech. Warum eigentlich? In der offiziellen Betriebsvereinbarung heißt es Heimarbeit.
    #11Verfasser dirk (236321) 28 Jun. 17, 11:19
    Kommentar
    re #9 : "Fernpendler" ist schon anderweitig besetzt ... das sind Leute, die einen Weg zwischen Wohnort und Arbeitsplatz haben, für den sie mehrere Stunden (täglich hin und dann auch wieder zurück) unterwegs sind ...
    #12Verfasser no me bré (700807) 28 Jun. 17, 11:21
    Kommentar
    I don't know about the UK, but in the US, a home office is rather strictly defined in the sense of tax law. You can deduct its cost, but only if you use it exclusively for work, which excludes a lot of occasional telecommuters.

    https://www.irs.gov/businesses/small-business...

    So not a lot of people might really say they have a full-fledged home office, unless they can really afford to dedicate an entire room, half a room, etc., to that purpose. Others who telecommute might just do it from a desk or workspace elsewhere in the house.

    Yes, sorry, I should have realized that that would mean long-distance commuting.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Verein_Deutsche...

    Isn't that the one with awkwardly Germanic terms for modern things? Sorry, never mind.

    #13Verfasser hm -- us (236141) 28 Jun. 17, 11:23
    Kommentar
    nur noch mal zur Klarheit, im deutschen Sprachgebrauch ist Homeoffice eher etwas, das man tut, meine Nachbarin z.B. "macht Homeoffice" mit Laptop auf dem Liegestuhl, die hat kein eigenes Büro zuhause.
    Soweit ich weiß, heißt das Büro selbst nicht "Homeoffice" im Deutschen, oder? Da sagt man noch "Arbeitszimmer", oder?
    #14Verfasser Spinatwachtel (341764) 28 Jun. 17, 11:29
    Kommentar
    There was a thread on this only recently (which probably means a year or two ago... Time flies on leo). Let me see if I can find it...and link...on a smartphone.

    Agree entirely re English usage, although I wouldn't even call the room in the house a 'home office', I'd just say "this room is going to be my office."

    It's worth repeating, if I can't find the link, that the Home Office is the Innenministerium in the UK which is why the phrase isn't really idiomatic to describe anything else.
    #15Verfasser papousek (343122) 28 Jun. 17, 11:30
    Kommentar
    oh, sorry, I didn't realise that was supposed to be a German acronym ...

    In this country, for it to be tax-deductible you also need to prove to the tax authorities that you are either a freelancer working exclusively from home or that you have a room or space in your home used exclusively for work. And yes to Spinatwachtel's "Arbeitszimmer".
    #16Verfasser penguin (236245) 28 Jun. 17, 11:31
    Kommentar
    Found it! And it was a wrong entry thread, started by me, which you'd all be welcome to comment on:

    http://pda.leo.org/forum/#viewWrongentry.php?...

    Hope the copy and paste works.
    #17Verfasser papousek (343122) 28 Jun. 17, 11:34
    Kommentar
    It's worth repeating, if I can't find the link, that the Home Office is the Innenministerium in the UK which is why the phrase isn't really idiomatic to describe anything else.

    The phrase isn't terribly idiomatic in AE, and we don't even have a "Home Office" in our government (nor does the UK's Home Office play much a role in the language used in the US).
    #18Verfasser hbberlin (420040) 28 Jun. 17, 11:37
    Kommentar
    And in fact, we don't have a single department that exactly corresponds to the responsibilities of either the Home Office or the Innenministerium -- all that is a complicated issue that mixes terminology with function.

    But nevertheless, yes, we do say 'work from home' in AE, in the sense of 'Homeoffice machen.'

    papousek wasn't yet ready to add that particular German phrase to her thread

    Siehe auch: to work from home - im Home-Office arbeiten

    but the response here probably proves that the time has, for better or worse, come. I nominate Spinatwachtel to do the honors. (-:
    #19Verfasser hm -- us (236141) 28 Jun. 17, 11:47
    Kommentar
    #11 Wobei ich bei "Heimarbeit" weniger Arbeit am Computer assoziiere, sondern Nähen oder Umschläge kleben etc., da es den Ausdruck schon lange vor PCs gab und meistens Arbeit beschrieb, die Hausfrauen (sic!) im Akkord erledigten.
    #20Verfasser thisismyknick (1117613) 28 Jun. 17, 12:03
    Kommentar
    Bestätigung für #20: Ich mache ebenfalls "Home Office" und denke bei "Heimarbeit" an das Zusammenschrauben von Kugelschreibern am Küchentisch.

    Daher finde ich schon, dass der Begriff "Home Office" im Deutschen seine Berechtigung hat. Natürlich könnte ich sagen: "Ich arbeite heute von zu Hause aus" oder "ich arbeite heute zu Hause". Wie trage ich das im Kalender ein? "Zu Hause"? Da ist "Home Office" doch viel eindeutiger.

    Und wegen der steuerlichen Besetzung von "Arbeitszimmer" klappt auch der Begriff nicht. Einige meiner KollegInnen im Außendienst haben gar kein separates Arbeitszimmer, sondern klappen das Notebook am Küchentisch auf, haben das Handy griffbereit und der Drucker steht im Wintergarten (der stinkt im Betrieb ...).
    #21Verfasser Raudona (255425) 28 Jun. 17, 12:50
    Kommentar
    Wie 21. Hat sich bei uns eingebürgert und ich verwende den Begriff auch.

    Ich habe ein paar Freundinnen (arbeiten in der gleichen Firma), die eher von "Home-based Office" sprechen, kennt ihr das ebenso oder ist das deren interner Firmensprech?
    #22Verfasser Dragon (238202) 28 Jun. 17, 13:07
    Kommentar
    "Home Office" ist hier auch bekannt, meine eine Kollegin "macht" das heute wie jeden Mittwoch. "Home-based Office" habe ich noch nicht gehört.
    #23Verfasser JanZ (805098) 28 Jun. 17, 13:28
    Kommentar
    Darf ich noch mal auf #10 hinweisen?

    Es gibt auch Organisationen und Firmen, in denen man das "Telearbeit" nennt und entsprechend "ich mach heute Telearbeit". Das wäre dann wohl der etwas "deutschere" Begriff.
    #24Verfasser Qual der Wal (877524) 28 Jun. 17, 13:56
    Kommentar
    Ich arbeite einen Tag in der Woche daheim - schon seit Jahren. Meine jüngeren Kollegen machen einen Tag die Woche Home-Office. Man wird alt.
    #25Verfasser Selima (107) 28 Jun. 17, 14:16
    Kommentar
    Aufbauend auf Nr. 3: Mir scheint, der Anglizismus (ob nun auf einem genuin englischen Ausdruck beruhend oder nicht) dient dazu, einen zunächst vielleicht etwas verdächtigen Sachverhalt in professionelles Licht zu rücken:

    "Ich arbeite heute daheim" -- Schon klar, ab 14:00 im Biergarten.
    "Ich mache heute Home-Office" -- Ah, okay. Respekt.

    So vielleicht die Hoffnung des Heimarbeiters.
    #26VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 28 Jun. 17, 14:30
    Kommentar
    Ich finde Home Office ganz alltäglich und es gibt auch weit schlimmere Anglizismen als diesen.
    Heimarbeit... geh', das klingt nach Webstuhl.
    #27Verfasser Uljae (831733) 28 Jun. 17, 14:36
    Kommentar
    #26 Demgegenüber sagte mein Chef schon vor ein paar Jahren: "Die einen machen Urlaub und nennen das Home Office, die anderen machen Home Office und nennen das Urlaub."
    #28Verfasser JanZ (805098) 28 Jun. 17, 14:39
    Kommentar
    @27, von "schlimm" hat ja keiner was gesagt. Nur, wie so oft, ein bisschen wichtigtuerisch. Vgl. Nr. 3.
    #29VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 28 Jun. 17, 14:39
    Kommentar
    OT -- and without commenting on the validity of "Homeoffice" and its various forms in German: (snark on) Why do I suspect that the same NGSs who believe that "Home Office" is a true English term for working from home also tend to insist that "Beamer" is used to refer to a projector in English? (And the same would possibly go for "Bodybag" and "Handy.") (snark off)
    #30Verfasser hbberlin (420040) 28 Jun. 17, 14:40
    Kommentar
    *Edit* Hat sich erledigt. Gelöscht.
    #31VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 28 Jun. 17, 14:43
    Kommentar
    Nun, ich glaube, beim Handy hat mittlerweile fast jeder kapiert, dass das auf Englisch nicht so heißt (vielleicht inzwischen sogar der Schnorrer am Frankfurter Hbf, der meinte, er bekommt eher was, wenn er mich in schlechtem Englisch anquatscht). Beim Beamer ist diese Erkenntnis noch nicht so weit verbreitet, interessanterweise aber auch nicht bei Sprechern anderer europäischer Sprachen. Und beim Home Office war es mir bis vorhin neu, ich hatte allerdings auch noch nie so wirklich darüber nachgedacht.
    #32Verfasser JanZ (805098) 28 Jun. 17, 14:48
    Kommentar
    I never heard the term "Home Office" for working from home until I came to Germany. I will also never use it, a) because I have "Telearbeit" at my disposal, b) the Home Office already occupies a space in my mind reserved for a ministerial department in the UK and c) I have a hard time pronouncing supposedly English terminology in a German accent while speaking German, if you know what I mean.
    #33Verfasser Pipper (917363) 28 Jun. 17, 15:00
    Kommentar
    Nur mal zum Verständnis: Gehört zur Telearbeit nicht ein Telearbeitsplatz, der auch bestimmte (Sicherheits-) Bedingungen erfüllen muss?

    Home Office kann ja jeder machen, der einen Computer, ein Telefon und einen milden Chef hat.
    #34VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 28 Jun. 17, 15:12
    Kommentar
    Also was das deutsche Wort für "projector" betrifft, da stiftet wohl die Schreibweise eine gewisse Verunsicherung.
    Letzte Woche habe ich eine Beschriftung gesehen: "BIMA". So sollten wir es schreiben, eventuell um ein Dehnungs-e ergänzt ;)
    #35Verfasser Uljae (831733) 28 Jun. 17, 15:13
    Kommentar
    c) I have a hard time pronouncing supposedly English terminology in a German accent while speaking German, if you know what I mean.

    Hehe, meine Schwester hat nach ihrem Austauschjahr in Kanada am DB-Schalter um eine "BahnCard" mit schön nordamerikanischem postvokalischem r gebeten. Der Schalterangestellte hat sie nicht verstanden (oder zumindest so getan).
    #36Verfasser JanZ (805098) 28 Jun. 17, 15:17
    Kommentar
    Ich nutze Beamer (sic) für Präsentationen in Schulen, und da steht dann oft auch noch ein Projektor im Raum. Ein Overhead-Projektor. Wenn ich also bei der Vorbesprechung nach vorhandener Technik frage, dann verwende ich zur Vermeidung von Missverständnissen halt "Beamer".
    #37Verfasser Raudona (255425) 28 Jun. 17, 15:27
    Kommentar
    Zustimmung zu #34;
    "Telearbeitsplatz" ist wohl der offizielle abgesegnte Arbeitsplatz zu Hause, da wird i.d.R. ein extra Internetanschluß gelegt, Schreibtisch + -stuhl und Geräte gestellt.
    Bei mir als Freiberufler heißt es auch Homeoffice, im Gegensatz wenn ich beim Projekt vor Ort bin.
    #38Verfasser lg_straight (1021555) 28 Jun. 17, 15:35
    Kommentar
    #37: Deutsche Schulen sind wahrscheinlich auch die einzigen Orte auf der Welt, an denen noch Overhead-Projektoren stehen :-P (heißen die auf Englisch eigentlich auch so?).
    #39Verfasser JanZ (805098) 28 Jun. 17, 15:37
    Kommentar
    # 38: Ich weiß ja nicht, welche gut verdienenden Firmen einem möglicherweise Anschluss, Schreibtisch, Bürostuhl und Geräte hinstellt.
    In meinem als "Telearbeit" bezeichneten Bereich  bekommt man einen Laptop, der in die Firewall hineinkommt. Mehr nicht.

    Home Office kann ja jeder machen, der einen Computer, ein Telefon und einen milden Chef hat.
    Wie geht das, wenn der Computer nicht ins Firmennetz kommt?
    #40Verfasser Qual der Wal (877524) 28 Jun. 17, 16:24
    Kommentar
    Per E-Mail?
    #41VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 28 Jun. 17, 16:28
    Kommentar
    Und Zugriff auf Intranet, Datenbanken etc.?
    #42Verfasser eastworld (238866) 28 Jun. 17, 16:31
    Kommentar
    # 38: Ich weiß ja nicht, welche gut verdienenden Firmen einem möglicherweise Anschluss, Schreibtisch, Bürostuhl und Geräte hinstellt.
    In meinem als "Telearbeit" bezeichneten Bereich  bekommt man einen Laptop, der in die Firewall hineinkommt. Mehr nicht.

    So ist das in meiner Firma auch. Ich habe einen Laptop gestellt bekommen und kann mit einer entsprechenden Software auch von außerhalb (zum Beispiel von mir daheim in meinem privaten W-LAN) auf relevante Laufwerke, Datenbanken usw. zugreifen. Nur mit E-Mail wäre bei uns kein Home Office möglich. Aber außer Laptop und, bei regelmäßiger Telearbeit, einer Docking Station, die an einen externen Monitor, richtige Tastatur etc. angeschlossen werden kann, wenn man diese Dinge privat stellt, kommt von der Firma nichts.
    #43Verfasser Dragon (238202) 28 Jun. 17, 16:35
    Kommentar
    Nur mit E-Mail wäre bei uns kein Home Office möglich.

    Das glaube ich gern, aber es gibt solche Arbeitsplätze. Wie nennen wir die? Home Office light? Low-entry...?
    #44VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 28 Jun. 17, 16:39
    Kommentar
    Nee, nee, nee. Nix Low-Entry.
    "Low Entry" heißt eine LKW-Variante, die MAN für Müllfahrzeuge entwickelt hat, damit die armen Müllmänner nicht so viele Höhenmeter beim häufigen Ein- und Aussteigen zurücklegen müssen ...
    ;-)
    Laptops wie der von Dragon beschriebene gibt es bei uns in der Firma auch - die werden nicht nur fürs "Home-Office", sondern auch bei Kundenterminen verwendet. Sonst könnte man gar nicht auf die internen Laufwerke zugreifen.
    #45Verfasser rufus (de) (398798) 28 Jun. 17, 16:45
    Kommentar
    Meine Aufträge kommen i.d.R. schon von großen, gutverdienenden Firmen; bzw. Freunde und Bekannte mit dieser Variante sind bei Versicherungen oder Pharmaindustrie;
    da gibt es dann richtige Verträge; denke, Betriebsrat und Gewerkschaft drängen da auf eine "maximal" Variante.
    das ist eben aus meiner Sicht der Unterschied zwischen dt. offizieller Telearbeit und gelegentlichen, spontanen "Homeoffice" oder eben "nur" Laptop mit VPN für Dienstreisen u.ä. (oder auch mal zu Hause)
    #46Verfasser lg_straight (1021555) 28 Jun. 17, 17:34
    Kommentar
    #39 Ich unterrichte Deutsch (Alphabetisierungskurse). In den Lehrerhandreichungen (sehr ausführlich, da viele Deutschlehrer heute ehrenamtlich arbeiten und wenig Erfahrung mit Unterricht haben), ist zu meinem Staunen immer wieder die Rede von "Folien beschriften" die Rede. Das sind neu geschriebene oder zumindest überarbeitete Anleitungen.
    #47Verfasser thisismyknick (1117613) 28 Jun. 17, 19:51
    Kommentar
    Re #18
    and we don't even have a "Home Office" in our government

    and #19
    And in fact, we don't have a single department that exactly corresponds to the responsibilities of either the Home Office or the Innenministerium -- all that is a complicated issue that mixes terminology with function.

    That's right.

    Some time ago, Leo had a vigorous discussion in which certain non-Americans made insistent (but incorrect) claims about the United States Department of the Interior.* 

    In actual fact, the Interior Department is but one of many federal agencies that have responsibilities and authority involving internal matters of the United States.


    And, while I'm here, (for future reference and Vollstaendigkeitshalber) I'll note that, in AE, companies (etc.) might have a home office. (For example: "Well, sir, I'm not sure we can do that. I'll have to check with our home office, which is in Milwaukee.") Of course, in that sense the term means "headquarters."



    *I don't know whether the mentioned thread survives (i.e., whether it's extant). Frequently, if the truth about things AE are disputed (or simply disliked) by native German-speakers, pertinent parts of the discussion get summarily deleted.
    #48VerfasserHappyWarrior (964133) 28 Jun. 17, 20:34
    Kommentar
    #39/47: Eine kurze Shopping-Suche weltweit ergibt, dass "Overhead Projectors" sich auch in anderen Ländern noch verkaufen. Warum denn auch nicht? Gerade für den in #47 beschriebenen Zweck - Unterricht durch Ehrenamtliche, von denen viele bereits in Rente sind - eignen die sich prima: Die Einarbeitung ist minimal, man kann kaum etwas kaputtmachen. Und man kann Folien vorbereiten (und Teile davon abdecken, mehrere Folien übereinanderlegen usw.) oder während des Unterrichts erarbeiten und immer wieder verwenden.

    Und sie eignen sich prima als Beamer-Ständer ;P
    #49Verfasser Raudona (255425) 28 Jun. 17, 22:19
    Kommentar
    # 44 Das glaube ich gern, aber es gibt solche Arbeitsplätze. Wie nennen wir die? Home Office light? Low-entry...?

    Meiner Meinung braucht man keine extra Unterscheidung hier. Ich denke, wir haben festgestellt, dass es das Konzept "Arbeiten von zu Hause aus" gibt und dass man das NICHT mit "Heimarbeit" bezeichnen kann.
    Und dann gibt es eben Unternehmen/Organisationen, wo das "Home-Office machen" heißt und andere, in denen das "Telearbeit machen" heißt. Dadurch wird aber m.E. das gleiche Konzept bezeichnet.

    Evtl. könnte ich mir noch vorstellen, dass es einen Unterschied in der Flexibilität gibt. "Home-Office" kann man machen, wann man Lust und keine Termine hat, "Telearbeit" geht nur an mit dem Arbeitgeber abgestimmten Tagen (also z.B. jeden Dienstag und Freitag).
    #50Verfasser Qual der Wal (877524) 29 Jun. 17, 09:18
    Kommentar
    #39/47: Eine kurze Shopping-Suche weltweit ergibt, dass "Overhead Projectors" sich auch in anderen Ländern noch verkaufen. Warum denn auch nicht? Gerade für den in #47 beschriebenen Zweck - Unterricht durch Ehrenamtliche, von denen viele bereits in Rente sind - eignen die sich prima

    OK, ich muss gestehen, dass ich in dem Bereich nicht so unterwegs bin :-).
    #51Verfasser JanZ (805098) 29 Jun. 17, 09:38
    Kommentar
    #47: ... zu meinem Staunen immer wieder die Rede von "Folien beschriften" die Rede
    Elektronische Präsentationsseiten heißen bei uns nach wie vor "Folien", obwohl sie schon seit fünfzehn Jahren nicht mehr auf Folien gedruckt werden.

    #50: ... dass es das Konzept "Arbeiten von zu Hause aus" gibt und dass man das NICHT mit "Heimarbeit" bezeichnen kann.
    Wieso denn nicht? Wie gesagt, bei uns heißt es ganz offiziell so. Und einen prinzipiellen Unterschied zum Tütenkleben am heimischen Küchentisch sehe ich eigentlich auch nicht. Ist eben eine andere Tätigkeit, aber das Wesentliche ist, dass ich sie zu Hause ausübe - egal ob regelmäßig oder sporadisch.
    #52Verfasser dirk (236321) 29 Jun. 17, 09:45
    Kommentar
    #52 Die meinen definitiv Overheadprojektoren, denn man soll die Schüler immer bitten, nach vorne zu kommen und sie auf die Folien schreiben lassen (hat vielleicht was damit zu tun, dass es für Menschen, die eine Schrift neu lernen, einfacher ist, etwas auf ein Blatt zu schreiben als an eine Tafel - allerdings bin ich mit Whiteboard für Mitarbeit ganz gut gefahren).

    #49 Dazu muss man die Dinger aber erstmal haben, bei uns war es so schwierig, Räume für den Unterricht zu finden, da hat sich niemand getraut, nach so einem relativ teuren Gerät wie ein Overheadprojektor zu fragen. Whiteboards gab es von irgendeiner Firma ausrangierte als Spende.


    #53Verfasser thisismyknick (1117613) 29 Jun. 17, 10:25
    Kommentar
    c) I have a hard time pronouncing supposedly English terminology in a German accent while speaking German, if you know what I mean.
     
    Even actual English terminology can be a hassle. Muffin always trips me up when I'm speaking German - my brain/mouth just can't make the switch to an English "u" quickly enough...
    #54Verfasser covellite (520987) 29 Jun. 17, 11:36
    Kommentar
    Genauso merkwürdig klingt es, wenn ein Irgendwasmuttersprachler in einem engl. Vortrag plötzlich einen Eigennamen in seiner Irgendwasmuttersprache einwirft. Natürlich nur, wenn er eine einigermaßen gute engl. Aussprache hat.
    #55Verfasser Selima (107) 29 Jun. 17, 11:57
    Kommentar
    Bei mir als Freiberufler heißt es auch Homeoffice, im Gegensatz wenn ich beim Projekt vor Ort bin.
    Bei mir als Freiberufler heißt es "von zuhause aus". Personaldienstleister nennen das gerne "Remote". (Edit: Ha!: Siehe auch: to work from home - im Home-Office arbeiten - #13 )

    Ich denke, wir haben festgestellt, dass es das Konzept "Arbeiten von zu Hause aus" gibt und dass man das NICHT mit "Heimarbeit" bezeichnen kann.
    Das sehe ich nicht so eindeutig. "Mein Chef hat mir zwei Tage Heimarbeit die Woche erlaubt" wird sicher nicht so verstanden werden, dass man drei Tage die Woche in der Firma SOPs verfasst und die restlichen zwei Tage zuhause Christbaumfiguren bemalt. Außerdem gibt es noch "ich arbeite von zuhause" oder "ich arbeite daheim" (s. #25).

    Ich kenne den Ausdruck "Homeoffice machen" auch, aus internationalen Firmen. Von Mitarbeiten bei Bayer bzw. Lanxess, Codingsbums oder wie die einzelnen Splitter jetzt heißen kenne ich die aktuelle Verwendung von "Telearbeit".


    #56Verfasser Mattes (236368) 29 Jun. 17, 13:31
    Kommentar
    ... und die restlichen zwei Tage zuhause Christbaumfiguren bemalt.

    Wobei, das hätte was... :-)
    #57VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 30 Jun. 17, 07:40
    Kommentar
    Oben in # 3 und 20-22 haben sich mehrere gegen "Heimarbeit" ausgesprochen, daher meine Bemerkung, dass man das nicht sagen könnte.
    Ich hab aber kein Problem,, den Ausdruck jetzt anders zu verwenden, von den Jüngeren weiß doch eh keiner mehr, was das ist. :-)

    Meine Kinderfrau hat damals Kabelbäume gewickelt in Heimarbeit.
    #58Verfasser Qual der Wal (877524) 30 Jun. 17, 07:56
    Kommentar
    job as homeworker, homeworking job
    #59VerfasserBubo bubo (830116) 04 Jul. 17, 14:40
    Kommentar
    Ich dachte bei diesem Faden erst, er wäre exhumiert worden, und habe mich dann gewundert, dass er von 2017 ist.

    "Homeoffice machen" kenne ich seit über 10 Jahren. Auch auf LEO findet man die Wendung beispielsweise in einem Faden von 2007:


    Es ist also keine neue Erscheinung, spinatwachtel ist nur bisher davon verschont geblieben. Die Glückliche.

    #60Verfasser Jalapeño (236154) 04 Jul. 17, 16:22
    Kommentar
    Hier sind jetzt mehrere deutsche Begriffe aufgetaucht, zu denen ich mein Verständnis ausdrücken möchte.

    Telearbeit ist im Gegensatz zu Home Office und mobiles Arbeiten in einem (überraschend altem) Gesetz geregelt. Hier richtet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz außerhalb der Arbeitsstätte, zu Hause, ein. Der Platz muss Bedingungen zum Arbeitsschutz einhalten.
    Ein Arbeitszimmer wird nicht von Arbeitgeber eingerichtet, ist aber als steuerlicher Begriff unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar.
    Mobiles Arbeiten besagt, dass man flexibel unterwegs arbeitet, z.B mit Handy oder Laptop.
    Home Office ist (noch) nicht gesetzlich geregelt. Darunter wird gewöhnlich das Erledigen von Büroarbeiten zu Hause verstanden. Es ist wie mobiles Arbeiten, eingegrenzt auf die Wohnung.
    Heimarbeit ist weiter gefasst und benennt Arbeit, die man zu Hause erledigt. Das ist häufig auf manuelle Arbeit wie montieren von Kleinteilen. Ich weiß nicht, ob Heimarbeit gesetzlich geregelt ist.
    #61Verfassertitule (656424) 26 Jan. 21, 10:20
    Kommentar

    Es gibt -natürlich, wir sind in Deutschland ;-) - ein Heimarbeitsgesetz ;-)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Heimarbeitsgesetz

    #62Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 26 Jan. 21, 10:40
    Kommentar


    I thought this had come up in some other thread, but in the meantime ...


    The English equivalent is now


    WFH (= working from home)


    ___________________


    Siehe auch: to work from home - im Home-Office arbeiten


    WFO [o]r WFH? That Is [t]he (New) Question

    https://www.forbes.com/sites/forbesmarketplac...


    M-W:

    WFH (abbreviation) (variants: or less commonly) wfh – work from home; working from home

    For some, "WFH," or "work from home," is hardly new. About 29 percent of U.S. workers have the ability to do their work at home, according to numbers from the U.S. Bureau of Labor Statistics.

    — Nick Manes

    Working from home can mean a drastic lifestyle switch, and your home might be ill-prepared for it. Whether it's carving out a niche in your space where you can be productive, or just enhancing that WFH experience, it's important to make your livable space into a workable one too.

    — Daniel Modlin

    https://www.merriam-webster.com/dictionary/WFH


    Oxford Learners':

    WFH (abbreviation) (in writing) – work from home (= to do your job in your own home, especially a job that is usually done in an office)

    I usually WFH on Fridays.

    https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/de...


    Oxford:

    WFH (ABBREVIATION) – Work (or working) from home.


    ‘should I come into the office or WFH?’

    https://www.lexico.com/en/definition/wfh


    Collins:

    wfh (also:) WFH – wfh is the written abbreviation for ' working from home'.

    I'm WFH because of the Tube strike.

    https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...

    #63Verfasser hm -- us (236141)  26 Jan. 21, 10:57
    Kommentar

    hm -- us: Gibt es diese Abkürzung nur in E-Mails etc., oder sagt das auch jemand? Dann hätte die Abkürzung ja mehr Silben als der ganze Ausdruck :-)

    #64Verfasser Nirak (264416) 26 Jan. 21, 11:10
    Kommentar

    @titule/61:


    Bei uns in der Firma wird ganz klar zwischen "Homeoffice" und "Mobilem Arbeiten" differenziert, nicht zwischen "Homeoffice" und "Telearbeit".

    Laut deiner Erklärung wäre in meiner Firma "Homeoffice" genau dasselbe wie "Telearbeit": Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz daheim einrichten.

    Weil mein Arbeitgeber das nicht machen will (es gab an anderen Standorten bereits Prozesse dazu bei uns in der Firma), dürfen wir nicht mehr Homeoffice machen, sondern müssen ganz offiziell "Mobiles Arbeiten" oder "Mobile Office" in den Kalender eintragen, weil das eben bedeutet, ich mache meine Arbeit vom Rechner aus irgendwo - Hauptsache, ich habe Netz. Sollte ich das irgendwo in den Isar-Auen gewährleisten können, wäre das auch wurscht.

    #65Verfasser rufus (de) (398798) 26 Jan. 21, 11:15
    Kommentar
    It seems to be used even in magazine and newspaper articles, though don't take my word for it.

    Remember that few English speakers still pronounce 'W' com-plete-ly as 'double-you'; 'duby'(a)' is faster and easier. (-;
    #66Verfasser hm -- us (236141) 26 Jan. 21, 11:15
    Kommentar

    "It's even got a w-eh for 'Wendy'" ;-)

    #67Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 26 Jan. 21, 11:17
    Kommentar
    ?

    #68Verfasser hm -- us (236141) 26 Jan. 21, 11:20
    Kommentar

    In "A Fish Called Wanda" the posh upperclass wife of the lawyer, whose name (the wife, that is) is Wendy sees a locket with the letter "w" engraved. And she doesn't say "it's got a double-u for Wendy", but instead pronounces it "w-eh" as in "word" or so, but shorter ;-)


    The scene doesn't seem to be on YouTube.

    #69Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  26 Jan. 21, 11:25
    Kommentar
    Okay, thanks (I think). (Whatever ...)
    #70Verfasser hm -- us (236141) 26 Jan. 21, 11:35
    Kommentar

    Well, w-eh eff aitsch would be even shorter than "douby-a eff aitsch" ;-)

    #71Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 26 Jan. 21, 11:39
    Kommentar

    @54 / covellite


    Muffin always trips me up when I'm speaking German - my brain/mouth just can't make the switch to an English "u" quickly enough...


    Offenbar habe ich gerade eine akustische Unsensibilität meinerseits entdeckt. Ich höre da keinen echten Unterschied, wenn ich mir die englische und deutsche Aussprache im Wörterbuch anhöre!?

    #72Verfasser Pippilotta007 (1196225)  26 Jan. 21, 12:29
    Kommentar

    Es schwirren derzeit mehrere Begriffe herum, z.B.:


    Home Office

    Mobiles Arbeiten

    Telearbeit

    Arbeit von zu Hause


    Ich versuche mich mal an einer Definition:


    Ein Telearbeitsplatz ist ein von der Firma zur Verfügung gestellter Arbeitsplatz. Einen solchen haben vermutlich die wenigsten von uns. War bei unserer Firma im System lange gleichzusetzen mit "Arbeit von zu Hause".


    Mobiles Arbeiten ist das, was die meisten als Home Office definieren. Laptop schnappen, im Arbeitszimmer oder Wohnzimmer aufbauen und los geht's. Der Arbeitgeber kümmert sich dabei nicht um die Büroausstattung. Wenn ich mobil arbeite, aber nicht am Bahnhof oder im Hotel, sondern daheim, sage ich meistens auch, ich mache Home Office. "Ich arbeite heute mobil von zu Hause aus" klingt nicht besonders sinnvoll.


    Im Outlookkalender gibt es seit einiger Zeit neben "frei", "beschäftigt", "abwesend" und "mit Vorbehalt" eine vierte Kategorie "an anderem Ort tätig". Weiß jemand, wie diese Kategorie auf Englisch heißt?

    #73Verfasser caissa (225192) 26 Jan. 21, 13:07
    Kommentar

    Dem ist unbedingt die Wohnraumarbeit hinzuzufügen. So heißt das bei meinem Arbeitgeber offiziell.

    #74Verfasser Selima (107) 26 Jan. 21, 13:09
    Kommentar

    #73 - "an anderem Ort tätig". Weiß jemand, wie diese Kategorie auf Englisch heißt?

    Working elsewhere (https://www.microsoft.com/en-us/language/Sear...)


    #72 - Pippilotta

    I don't mean that GNS actually pronounce "muffin" differently than ENS. That's a case where Germans (universally?) pronounce an English word correctly. What I mean is that my brain/tongue want to apply German rules of pronunciation where they are completely irrelevant. In this case, "mu" as in "Mutter", rather than the correct pronunciation of muffin.


    Maybe someone knows why this happens? Something to do with the dominance of one style of learning over others?

    #75Verfasser covellite (520987)  26 Jan. 21, 13:45
    Kommentar

    # covellite

    Ach so :) Ich denke, dass das nichts mit dem Lernen zu tun hat, sondern einfach damit, dass unser Hirn sich jeweils auf die Sprache einstellt, die es gerade spricht.

    #76Verfasser Pippilotta007 (1196225)  26 Jan. 21, 14:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt