Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Zeitpunkt - time point?

    Kommentar

    Deutsche schreiben anstelle des umständlich wirkenden "point in time" gern "time point" für "Zeitpunkt". Das steht so in keinem Wörterbuch. Es würde mich aber mal interessieren, wie falsch das eigentlich auf englische Muttersprachler wirkt. Kann man das stehenlassen, wenn man einen Text korrekturliest, oder sollte man es auf jeden Fall durch "point in time" ersetzen?

    Es geht um Zeitpunkte im technischen Sinn, also festgelegte Punkte auf der Zeitskala, zu denen etwa ein Rechenmodell oder ein Experiment ausgewertet wird.

    Verfasser dirk (236321) 14 Jan. 20, 13:49
    Kommentar

    FWIW, I would never leave that uncorrected.

    #1Verfasser covellite (520987) 14 Jan. 20, 14:15
    Kommentar

    Interessante Frage, das interessiert mich auch. Bei https://english.stackexchange.com/questions/6... werden ein paar Argumente ausgetauscht, auch wenn die Ausgangsfrage eine andere ist. Eine konsequente Ablehnung von "time point" sehe ich da nicht.

    #2Verfasser harambee (91833)  14 Jan. 20, 14:41
    Kommentar

    Ich weiß, dass das nicht viel beweist, aber ich habe gerade mal eine Suche nach "time point" mit site:nature.com gemacht und habe eine große Zahl von Artikeln gefunden, in denen time-point oder time point vorkommt. Hier drei Beispiele:


    https://www.nature.com/articles/leu2014193/ta... :

    Patient characteristics at each time point


    https://www.nature.com/articles/s41698-017-00... :

    p-values for each time point and trend following 2 MEDs of SSL


    https://www.nature.com/articles/srep03932/fig...

    Temperature, sampling time point and their interaction significantly influenced wAlbB replication in whole mosquito carcasses.


    Ich habe jetzt nicht geprüft, ob die Verfasser Muttersprachler sind, aber bei einer Zeitschrift wie Nature wird auch die Sprache geprüft. Ich stelle deshalb die Hypothese in den Raum, dass "time point" in naturwissenschaftlichen Artikeln auch von Muttersprachlern häufig geschrieben wird.

    #3Verfasser harambee (91833)  14 Jan. 20, 14:55
    Kommentar

    Sind das nicht eigentlich 'milestones'?

    #4Verfasser penguin (236245) 14 Jan. 20, 15:00
    Kommentar

    Da die meisten der Autoren englische Namen haben und allesamt an amerikanischen Universitäten tätig sind, kann man wohl davon ausgehen, dass zumindest ein Großteil von ihnen Englisch als Muttersprache hat.


    #4 verstehe ich nicht. Willst du sagen, penguin, dass "Zeitpunkt" hier mit "milestone" wiederzugeben ist? Das kann ich mir kaum vorstellen. Milestones sind für mich etwas völlig anderes, nämlich zu erreichende Zwischenziele.

    #5Verfasser dirk (236321)  14 Jan. 20, 15:00
    Kommentar

    also festgelegte Punkte auf der Zeitskala, zu denen etwa ein Rechenmodell oder ein Experiment ausgewertet wird


    Das sind für mich Zwischenziele oder milestones, aber da irre ich mich wohl.

    #6Verfasser penguin (236245) 14 Jan. 20, 15:06
    Kommentar

    Ergänzend:

    In der Musikwissenschaft ist der Begriff bekannt.


    In music a time point or timepoint (point in time) is "an instant, analogous to a geometrical point in space".[1] Because it has no duration, it literally cannot be heard,[2] but it may be used to represent "the point of initiation of a single pitch, the repetition of a pitch, or a pitch simultaneity",[3] therefore the beginning of a sound, rather than its duration.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Time_point


    Überall sonst würde ich es in "point of time" korrigieren.

    #7Verfasser penguin (236245) 14 Jan. 20, 15:15
    Kommentar

    "Time point" ist im wissenschaftlichen Englisch absolut üblich und korrekt, bitte auf keinen Fall korrigieren. Hier z.B. das Style Manual von Cochrane (medizinische Studien): https://community.cochrane.org/style-manual/n...


    Oder hier, wieder aus der Medizin: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1...


    Hier in einer allgemeinen Einführung in die Statistik: https://statistics.laerd.com/statistical-guid...

    ebenso hier: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC...


    Ich empfehle, mit ["time point" ANOVA] oder ["time point" statistics] zu googlen, bei den Ergebnissen sind auch viele Statistik-Lehrbücher dabei, deren Links hier zu lang wären. 

    #8Verfasser Nica (de) (236745)  14 Jan. 20, 21:08
    Kommentar

    Vorsicht, in der Statistik kann ein Zeitpunkt auch ein Datenpunkt sein, wenn Zeit als Messgröße erfasst wird. Ich habe z.B. mal die Verteilung von Zeitabständen hintereinander fahrender Kraftfahrzeuge erfasst und die einzelnen Messwerte (in Sekunden) in einem Diagramm eingetragen. Jeder einzelne Datenpunkt war da ein Zeit-Punkt, die aber alle zu einem ziemlich ähnlichen Zeitpunkt (nämlich im Zeitraum der Messung) erfasst wurden. Bei anderen Messungen entstehen dann eben Dichte-Punkte, Gewichts-Punkte u.ä.

    Von daher muß das auftreten des Wortpaars "time point" in wissenschaftlichen Texten kein Beleg dafür sein, daß der Begriff "Zeitpunkt" im Sinne von Termin auch so übersetzt werden kann.

    #9Verfasser Nico (DE) (769488) 15 Jan. 20, 09:48
    Kommentar

    Re: #9 In der Ausgangsfrage ging es um "Zeitpunkte im technischen Sinn, also festgelegte Punkte auf der Zeitskala, zu denen etwa ein Rechenmodell oder ein Experiment ausgewertet wird". Selbstverständlich beziehen sich die Antworten darauf und nicht auf Termine.

    #10Verfasser Nica (de) (236745)  15 Jan. 20, 10:05
    Kommentar

    Mein Interesse an der Frage rührt übrigens hauptsächlich daher, dass ich selbst mich in der Vergangenheit schon schuldig gemacht hätte, wenn "time point" fehlerhaftes Englisch wäre.

    #11Verfasser harambee (91833) 15 Jan. 20, 10:25
    Kommentar

    #10:

    Genau. Und ein Element aus einer Menge von Zeitdaten kann eben als Zeitpunkt (Zeit-Punkt) bezeichnet werden. Das müssen nicht notwendigerweise festgelegte Punkte auf der Zeitskala sein, sondern können, wie in meinem Beispiel, auch Datenpunkte sein, die die Dauer von Zeiträumen angeben.

    Letztlich weiß ich nicht, ob "time point" ein übliches Synonym für "point of/in time" ist. Gehört habe ich es noch nicht, und ich wollte darauf hinweisen daß die Beispiele in wissenschaftlichen Texten nicht notwendigerweise dafür sprechen.

    #12Verfasser Nico (DE) (769488) 15 Jan. 20, 10:36
    Kommentar

    Meine Erfahrung zu "time point" im wissenschaftlichen Englisch entspricht der von Nica, und ihre Links aus #8 sind auch überzeugend. Es mag sein, dass das eine relativ neue Entwicklung ist, die sprachliebenden Englischmuttersprachlern nicht gefällt. Unter ähnlichen Entwicklungen leiden wir mit Deutsch ja auch.


    Eigentlich melde ich mich aber, um harambees "aber bei einer Zeitschrift wie Nature wird auch die Sprache geprüft" aus #3 zu kommentieren. Hier passt die bestimmt von mir schon einmal anderswo auf LEO berichtete Anekdote von einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, an der ich als Doktorand beteiligt war, deren Text hauptsächlich vom nichtmuttersprachlichen Hauptautor geschrieben wurde (es war insgesamt kein einziger Englischmuttersprachler beteiligt). Ich hatte das schlechte Englisch schon angemerkt, ich wurde aber nicht gehört. Aber auch dem Peer Reviewer fiel das schlechte Englisch dann auf und er forderte (neben einigen zusätzlichen Experimenten), dass der gesamte Text sprachlich durchgesehen und verbessert werden sollte. Die zusätzlichen Experimente wurden gemacht, aber an der Sprache etwas zu ändern sahen die beiden Hauptverantwortlichen nicht ein. Sie reichten den Text in gleicher Qualität wieder ein - und er wurde so akzeptiert und veröffentlicht. (Zugegeben, die Zeitschrift war eine Klasse unter Nature, aber schon renommiert.)

    #13Verfasser Mattes (236368)  15 Jan. 20, 11:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt