Inzwischen habe ich ein wenig gesucht und Folgendes dabei gefunden:
Das Wort »Häuptlingin« wurde sowohl von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) als auch von der taz verwendet. Auch anderswo erscheint dieses Wort (passt zu #2).
Die NZZ verwendet im selben Artikel von 2006 über Frau Wilma Mankiller auch den Ausdruck »weiblicher Häuptling« (passt zu #3 und #4).
»Indianer« sehe ich nicht als diskriminierend an, weil es (auch) eine Selbstbezeichnung ist. »Stamm« passt aber eher in den Kontext eines sogenannten Naturvolks und wäre Übersetzung für das englische »tribe«. Das Oberhaupt der Wyandot(t)-Indianer spricht aber von »nation« oder »people«. Da passt »Anführer(in)« tatsächlich nicht, obwohl es in LEO als Übersetzung angeboten wird (Kontext).
»Oberhaupt« ist ein sehr allgemeines Wort: Bundespräsident(in), Bundeskanzler(in), Bundestagspräsident(in), Vorsitzende(r) des Bundesverfassungsgerichts, Ministerpräsident(in) eines Bundeslandes, Ratspräsident(in) der EKD, Landesbischof/-bischöfin, Oberbürgermeister(in), Vorstandsvorsitzende(r) oder Aufsichtsratsvorsitzende(r) einer Aktiengesellschaft, Vereinsvorsitzende(r) sind alles irgendwie Oberhäupter. Aber sagt man tatsächlich so? Wenn ja, in welchem Zusammenhang?
In LEO ist die Übersetzung »Oberhaupt« für »chief« nicht enthalten.
Gibt es im Deutschen einen Fachausdruck für den/die »chief of a nation«, also einen spezifischeren Begriff als »Oberhaupt«?