Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    chief - Häuptling (weibliche Form von Häuptling?)

    Betrifft

    chief - Häuptling (weibliche Form von Häuptling?)

    Kommentar

    Das englische »chief« bedeutet im Deutschen unter anderem »Häuptling«.


    Heute las ich einen englischsprachigen Text, in dem auch die aktuell führende Person der Wyandot-Indianer vorkam. Das englische Wort war »Chief« und dann der Vor- und Nachname. Es handelt sich um eine Frau. Meine Frage ist daher:

    Wie lautet im Deutschen die weibliche Form von Häuptling?


    Kann man »die Häuptling« verwenden? Das klingt für meine Ohren falsch. Und laut Duden ist »Häuptling« männlich. »Häuptlingin« klingt für mich sehr seltsam. Oder muss man auf »Stammesanführerin« oder Ähnliches ausweichen, wie ich es intuitiv tun würde, wenn ich den Text zu übersetzen hätte?


    Meine Muttersprache ist Deutsch. Trotzdem bin ich hier überfragt. Im Duden und im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) habe ich dazu nichts gefunden. Vielleicht gibt es hier Linguisten, die meine Frage beantworten können.

    Verfasser Jakob Meyer (831112) 23 Nov. 20, 21:04
    Kommentar

    Eine weibliche Form zu "Häuptling" gibt es wohl nicht ... mit dem Ausdruck "Stammesanführerin" hätte ich da kein Problem ... oder vielleicht auch "Clanchefin" ...

    #1Verfasser no me bré (700807)  23 Nov. 20, 21:09
    Kommentar

    DWDS bringt einen Beleg, dass eine Autorin schon 1871 es wagte, das Wort Häuptlingin zu benutzen.


    François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.Das der heimliche Plan der alten Häuptlingin, als sie die Letzte ihres Stammes zur Prüfung unter ihre Augen lud; das das Zeugniß, daß sie ihre Probe bestanden hatte: das fürstlichfreiherrliche Wappen, mit der obligaten Grafenkrone in Permanenz über der Reckenburg!

    #2Verfasser MiMo (236780)  23 Nov. 20, 21:49
    Kommentar

    Bei aller Liebe zu altem Sprachgebrauch, ich würde Häuptling als geeignet für beide Geschlechter ansehen.


    Wiki: "Sie war Häuptling".

    #3Verfasser mbshu (874725) 23 Nov. 20, 21:59
    Kommentar

    Zustimmung zu #3: Ein -ling bezieht sich im Dt. gemeinhin auf beide(oder mehr) Geschlechter:

    Sie ist ein Feigling, Lehrling, Zwilling, mein Liebling...

    Alle Genderisierungen wären hochgradig albern.

    #4Verfasser lingua franca (48253) 23 Nov. 20, 22:09
    Kommentar

    Es mag zwar sein, dass das Wort Häuptling wie bei #4 Männer und Frauen bezeichnet, es hat jedoch als Prägung der Kolonialzeit einen rassistische Beigeschmack und ist abwertend und diskriminierend. Ich verwende ihn heute in Sachtexten nicht mehr. Der Falle des politisch nicht korrekten Sprachgebrauch kannst du entgehen, indem du den genderneutralen Begriff "Oberhaupt der Wyandot-Indianer" verwendest. Die Diskussion, ob man heute noch Indianer sagen sollte, möchte ich hiermit aber nicht anzetteln.


    P.S. Stammesanführerin geht gar nicht, dass ist gleich doppelt diskriminierend

    #5Verfasser ghost_4 (1278168)  23 Nov. 20, 22:25
    Kommentar

    Abgesehen von grundsätzlich-grammatischen Überlegungen stimme ich ghost_4's Plädoyer in 5 zu (auch wenn da ein 's' zuviel ist;-).

    #6Verfasser lingua franca (48253) 23 Nov. 20, 22:45
    Kommentar

    Oh, das "an" war da wohl reingerutscht ... ich meinte "Stammesführerin" ...

    #7Verfasser no me bré (700807) 23 Nov. 20, 23:36
    Kommentar

    Inzwischen habe ich ein wenig gesucht und Folgendes dabei gefunden:


    Das Wort »Häuptlingin« wurde sowohl von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) als auch von der taz verwendet. Auch anderswo erscheint dieses Wort (passt zu #2).


    Die NZZ verwendet im selben Artikel von 2006 über Frau Wilma Mankiller auch den Ausdruck »weiblicher Häuptling« (passt zu #3 und #4).


    »Indianer« sehe ich nicht als diskriminierend an, weil es (auch) eine Selbstbezeichnung ist. »Stamm« passt aber eher in den Kontext eines sogenannten Naturvolks und wäre Übersetzung für das englische »tribe«. Das Oberhaupt der Wyandot(t)-Indianer spricht aber von »nation« oder »people«. Da passt »Anführer(in)« tatsächlich nicht, obwohl es in LEO als Übersetzung angeboten wird (Kontext).


    »Oberhaupt« ist ein sehr allgemeines Wort: Bundespräsident(in), Bundeskanzler(in), Bundestagspräsident(in), Vorsitzende(r) des Bundesverfassungsgerichts, Ministerpräsident(in) eines Bundeslandes, Ratspräsident(in) der EKD, Landesbischof/-bischöfin, Oberbürgermeister(in), Vorstandsvorsitzende(r) oder Aufsichtsratsvorsitzende(r) einer Aktiengesellschaft, Vereinsvorsitzende(r) sind alles irgendwie Oberhäupter. Aber sagt man tatsächlich so? Wenn ja, in welchem Zusammenhang?


    In LEO ist die Übersetzung »Oberhaupt« für »chief« nicht enthalten.


    Gibt es im Deutschen einen Fachausdruck für den/die »chief of a nation«, also einen spezifischeren Begriff als »Oberhaupt«?

    #8Verfasser Jakob Meyer (831112) 23 Nov. 20, 23:36
    Kommentar

    Ich sehe das wie #3, #4 und #5. 'Häuptling', rein sprachlich betrachtet, bedeutet für mich beide Geschlechter, aber ich würde im Jahr 2020 nicht mehr von 'Häuptling' sprechen, das klingt für mich nach Karl May. Ich habe keine Ahnung, was eine zeitgemäße Bezeichnung ist, aber die müsste sich doch in aktuellen Schriften von Leuten finden lassen, die sich mit dem Thema befassen (womit ich keine Tageszeitungen meine, die ja meist nur dpa-Nachrichten übersetzen, und das nicht immer gut.)

    #9Verfasser Gibson (418762) 24 Nov. 20, 00:34
    Kommentar

    Ich plädiere für das Oberhaupt.

    In diesen Zusammenhang als "Oberhaupt der Wyandot". Und dann würde ich, falls "Chief" als Titel verwendet wird, diesen Titel "Chief" unübersetzt beibehalten.

    #10Verfasser AGB (236120) 24 Nov. 20, 11:09
    Kommentar

    re #8: "Oberhaupt" ist genauso spezifisch/unspezifisch wie Präsident/in, Vorsitzende/r, etc.: Das bedeutet vom Kaninchenzüchterverein bis zu den USA durchaus unterschiedliches, wird im jeweiligen Kontext dann aber klar u. spezifisch verstanden. Das gilt in gleicher Weise für "Oberhaupt der Wyandot" (wenn man weiß, wer/was die Wyandot sind).


    Ja, Oberhaupt sagt man tatsächlich. Vgl. etwa (Definition u.) einige Beispielsätze bei https://de.wiktionary.org/wiki/Oberhaupt

    #11Verfasser lingua franca (48253)  24 Nov. 20, 11:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt