Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    euphemistic pronunciations of borrowed names

    Betrifft

    euphemistic pronunciations of borrowed names

    Kommentar

    In English, many names are borrowed from other languages. Such names are usually pronounced as if they were English words. Examples:


    Finke (German) --> pronounced "fink"

    Jan (Polish) --> pronounced as in the first syllable of January

    Marcello (Italian) --> pronounced mar-SELL-oh


    But every so often this general practice is not followed. A prime example: The obvious pronunciation of Fuchs in English is "fucks." But to avoid that vulgarity, Fuchs is usually pronounced fyooks. IPA /fjuks/


    I've called this phenomenon "euphemistic pronunciations." (Is there a more traditional name in linguistics?)


    Can anyone think of other names like this, where the English pronunciation is changed to avoid sounding like a vulgarity? The only name I can think of is Fuchs, but I'm sure there are more.


    Is there a similar phenomenon in German, or in other languages?

    Verfasser eric (new york) (63613) 13 Nov. 22, 20:17
    Kommentar

    "Koch" is a classic - usually rendered as either "coach" or "cotch", I believe

    #1Verfasser Gibson (418762)  13 Nov. 22, 22:32
    Kommentar

    The infamous Koch brothers are pronounced "Coke"--somewhat appropriate for people who made their money in the fossil fuels business.

    #2Verfasser weirdo (236636) 13 Nov. 22, 22:37
    Kommentar

    https://en.wikipedia.org/wiki/Rusty_Kuntz


    Baseball player, pronouned "Koontz".

    #3Verfasser Jalapeño (236154) 13 Nov. 22, 22:40
    Kommentar

    And Immanuel Kant often has quite an unusually long vowel sound in English.

    #4Verfasser weirdo (236636) 13 Nov. 22, 22:41
    Kommentar

    Heine also has a schwa at the end, perhaps to avoid sounding like heinie.


    I guess in that category you could also place an adherent to the Indian religion, a Sikh : ("seek").

    #5Verfasser Martin--cal (272273)  13 Nov. 22, 23:53
    Kommentar

    Was für eine Sprache... Einfach viel zu viele four-letter words. Schämt euch was!


    Zugegeben, wir haben auch kleine Probleme mit Schantalismus und der Worcestershiresauce. Wir sprechen Lincoln mit "l" und finden kein Arkänsoh auf der Landkarte. Aber so ein Schmutz...

    Phooey! (Also am Ende doch noch ein deutsches four-letter word. :-)


    #6Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 13 Nov. 22, 23:58
    Kommentar

    Dramatist Eugène Ionesco is known as Ionesco instead of Ionescu (his original name) because the French were so polite that they did not want to have his name pronounced with a cul in the end .

    #7Verfasser mbshu (874725)  14 Nov. 22, 00:40
    Kommentar

    Nicht zu vergessen: John Boehner ("Bayner" statt "Boner"):

    https://en.wikipedia.org/wiki/John_Boehner

    #8Verfasser weirdo (236636) 14 Nov. 22, 09:34
    Kommentar

    I've sometimes seen the Vietnamese name Phuc, but I've never known how it's pronounced.


    Edith: I once knew someone with the surname Cockburn. He pronounced it "Co-burn".

    #9Verfasser Stravinsky (637051)  14 Nov. 22, 19:33
    Kommentar

    #7 – Ionescu has no L at the end. So why would the name sound like cul ?

    #10Verfasser eric (new york) (63613) 14 Nov. 22, 19:56
    Kommentar

    Weil das -l in cul nicht gesprochen wird.

    #11Verfasser JanZ (805098) 14 Nov. 22, 20:05
    Kommentar

    Hmm, I didn't know that.


    I wonder why. As far as I know, a word-final L is usually pronounced in French. This is apparently an exception.

    #12Verfasser eric (new york) (63613) 14 Nov. 22, 20:23
    Kommentar

    Re #9: I've sometimes seen the Vietnamese name Phuc, but I've never known how it's pronounced. In English, /fuk/, rhyming with "duke". OT: There is a restaurant in San Jose called Dac Phuk that my work buddies and me sometimes went to for lunch, but among ourselves I have to admit we called it something a bit cruder.

    #13Verfasser Martin--cal (272273) 14 Nov. 22, 21:41
    Kommentar

    Good ones! Fuchs, Koch, Boehner, Kuntz, Phuc.


    A high school classmate of mine was named Don Koechlein. His family pronounced it CASH-line, not COCK-line. And certainly not KÖCH..., since the Ö sound doesn't exist in English.

    #14Verfasser eric (new york) (63613) 14 Nov. 22, 23:43
    Kommentar

    There is a Dutch distillery named Wynand Fockink. I remember my dad gave his brother a bottle of their gin, saying "I'm going to give you a good Fockink." I thought, at the time, "old man humor". Now I'm older than he was, and the joke's on me.

    #15Verfasser Martin--cal (272273)  15 Nov. 22, 00:21
    Kommentar

    #14: Eric, der Laut, den es in der englischen Sprache nicht gibt, ist das Ü. Das Ö ist z.B. im Titel "Sir" zu hören. Und nicht nur Abigail kann das Ä aussprechen. :-)

    #16Verfasser Harald (dede) [de] (370386)  15 Nov. 22, 01:15
    Kommentar

    der Laut, den es in der englischen Sprache nicht gibt, ist das Ü.

     

    In 1964 our music teacher got us to sing Am Brunnen vor dem Tore; I still remember the lilac-coloured writing on the paper that still smelt of methylated spirits after it had freshly come out of the copying machine (we’ve had that in another thread). There were strange dots above some of the letters. For the “ü” sound, he told us to shape our lips as if we were saying “uh”, and our tongue as if we were saying “ee”.

    #17Verfasser Stravinsky (637051) 15 Nov. 22, 06:28
    Kommentar

    #17 "to shape our lips as if we were saying “uh”, and our tongue as if we were saying “ee”.


    So bringen z.B. auch deutsche Sprachlehrer Japanern das deutsche "ü" bei.


    Weiß jemand, wie Türken, Ungarn, Esten und Schweden Ausländern die Aussprache ihres "ü" beibringen?

    #18Verfasser MiMo (236780) 15 Nov. 22, 08:05
    Kommentar

    Jan (Polish) --> pronounced as in the first syllable of January


    Das könnte man mit etwas Fantasie auch als Euphemismus sehen. Denn als die kanadische Gastmutter meiner Schwester versuchte, meinen Namen "richtig" auszusprechen, klang es ein wenig wie yawn. Okay, das ist kein Schimpfwort 😉.

    #19Verfasser JanZ (805098) 15 Nov. 22, 12:42
    Kommentar

    #16: Eric, der Laut, den es in der englischen Sprache nicht gibt, ist das Ü. Das Ö ist z.B. im Titel "Sir" zu hören. 


    My understanding is different. The German ö sound has rounded lips. It's written this way in IPA, for hören: hö·ren [ˈhø:rən]https://en.pons.com/translate/german-english/...


    The sound in Sir does not have rounded lips. It's written in IPA like this: sir / sɜr /


    #20Verfasser eric (new york) (63613)  21 Nov. 22, 19:26
    Kommentar

    Ich finde "sir" und "Gör" auch nicht sonderlich ähnlich. In meiner Erfahrung sind es in beiden Sprachen die Vokale, die die größten Schwierigkeiten bereiten. "Brot" ist für NES genauso schwierig wie "cat" für DMS, während die meisten das vielbelästerte th bzw. das deutsche R ganz gut hinkriegen.

    #21Verfasser Gibson (418762)  21 Nov. 22, 20:17
    Kommentar

    während die meisten ... das deutsche R ganz gut hinkriegen.


    Ich leider nicht.

    #22Verfasser Stravinsky (637051) 21 Nov. 22, 22:39
    Kommentar

    @ Gibson: "Das" deutsche R - welches denn?


    wikipedia hat: R r gesprochen: [ʔɛɐ̯], [ʔɛʁ], [ʔɛʀ] oder [ʔɛr]

    Pons hat: Stör [ʃtø:ɐ̯] - sir [sɜ:ʳ, səʳ, Am sɜ:r, sɚ]



    @ Stravinsky: Dieses württembergische Gurgel-R krieg ich auch nicht hin. Ich komme aus einer eher bairisch-italienisch-spanischen Zungenspitzen-R-Gegend.  Karte 2, 3

    Plattsprecher können das übrigens auch ;-)


    #23Verfasser manni3 (305129)  21 Nov. 22, 22:55
    Kommentar

    Das ganz normale R am Anfang, ohne Rollen oder sonstwas. Was man halt in den Nachrichten hört. (Die Wikipedia-Lautschrift finde ich völlig unverständlich.)

    #24Verfasser Gibson (418762) 22 Nov. 22, 13:21
    Kommentar

    Das ganz normale R am Anfang, ohne Rollen oder sonstwas.


    Kann ich auch nicht ...

    #25Verfasser Stravinsky (637051) 22 Nov. 22, 13:25
    Kommentar

    Vorsicht mit dem Wort "normal" bei regionalen Unterschieden 🙂. Du meinst wahrscheinlich das uvulare r [ʁ], das die häufigste Aussprache im Deutschen ist.

    #26Verfasser JanZ (805098) 22 Nov. 22, 13:26
    Kommentar

    Deshalb der Hinweis auf die Nachrichten. Das ist für mich 'normal'. Wie willst du es sonst beschreiben, für Laien?

    #27Verfasser Gibson (418762) 22 Nov. 22, 14:39
    Kommentar

    OT


    Zu #26


    Du meinst wahrscheinlich das uvulare r [ʁ], das die häufigste Aussprache im Deutschen ist.

    Bestätigung -- nachdem ich mannis Link in #23 gelesen habe, weiß ich jetzt, dass es zwei uvulare "R"s gibt:


    Stimmhafter uvularer Vibrant

    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Uvular_tr...

    [ʀ] between two [a]s.


    Stimmhafter uvularer Frikativ

    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Voiced_uv...

    [ʁ] between two [a]s.


    Frage (an manni&Co): Für beide Hörbeispiele ist das deutsche Wort "Ratte" angegeben, welches ja offenbar in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich ausgesprochen wird. Ist das "R" im zweiten Beispiel wirklich das häufigere? Bestätigt das der Sprachatlas?



    --> #23 Dieses württembergische Gurgel-R krieg ich auch nicht hin.

    Ich auch nicht.


    [In meinem Berliner "r" ist bei "Ratte" kein trill, ich bin dann offensichtlich fricative-Aussprecherin. Interessant.]



    #24 Was man halt in den Nachrichten hört. 😀


    #28Verfasser karla13 (1364913) 22 Nov. 22, 14:39
    Kommentar

    Gibson @ 24, 27: Die Wikipedia-Lautschrift finde ich völlig unverständlich.

    Die Klammerausdrücke in #23 sind Links. Dahinter verbergen sich Beschreibungen und mp3-Beispiele. Zumindest letztere dürften auch für Laien verständlich sein ;-)

    #29Verfasser manni3 (305129)  22 Nov. 22, 16:11
    Kommentar

    Gehen auch Gegenbeispiele? Meine englische Kollegin hat sich jedesmal halb kaputt gelacht, wenn wir mit dem Regionalflugzeug vom Typ Fokker 50* nach Schweden geflogen sind. Da gab es kein Bemühen um eine andere Aussprache.


    *) ja, es IST schon ein paar Jahre her.

    #30Verfasser Sven DE (263308) 22 Nov. 22, 16:20
    Kommentar

    Allerdings fällt mir auch nicht ein, wie man Fokker großartig anders aussprechen könnte.


    Übrigens glaube ich, dass mein r eher ein [ʀ] als ein [ʁ] ist.

    #31Verfasser JanZ (805098)  22 Nov. 22, 16:36
    Kommentar

    re #29, diese Wiki-Links mit den "seltsamen Zeichen" in #23 führen leider alle nur zu dieser Seite : https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Z... ...

    #32Verfasser no me bré (700807) 22 Nov. 22, 16:52
    Kommentar

    Sven, das lag vermutlich nicht am r. Die hat wahrscheinlich bei der ersten Silbe für das [ɔ] ein [ʌ] gehört ;-)


    Edit: #32 Ja, und auf dieser Seite sind sie dann alle alphabetisch aufgelistet. Im ABC das R anklicken und scrollen hilft weiter ;-)

    #33Verfasser manni3 (305129)  22 Nov. 22, 16:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt