Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Englischsprachige, aussprechen

    Betrifft

    Englischsprachige, aussprechen

    Kommentar
    Wenn eure Muttersprache Englisch ist, was ist für euch auf Deutsch am schwersten auszusprechen?
    "R", oder
    einer der Umlaute oder
    "Z" wie in Zebra oder Katze oder
    "Ch"

    Oder ist das alles kein Problem?
    Würd mich einfach nur intressieren!=)

    Jess
    VerfasserJess17 Feb. 07, 22:35
    Kommentar
    Das kannst du genau so gut einen Deutschen fragen.*GGG*
    #1VerfasserBlo Rakane17 Feb. 07, 23:46
    Kommentar
    Es ist für jeden anders, aber "r" und mehrere "ch" hintereinander sind für mich am schwierigsten.

    "Es verändert sich sicherlich nicht."
    #2VerfasserCharlie (US) (268797) 17 Feb. 07, 23:52
    Kommentar
    Remembering back to when I took German in school, the pronunciations people had the most trouble with were the "ch" and the umlauts. I found "ich" to be relatively easy to pronounce, but many other people either couldn't do it correctly (or were too lazy...) and just rendered it as either "ik" or "isch". The umlauts I found more difficult, and I probably don't pronounce 'ö' or 'ü' quite right. One problem I still have is hearing the difference between 'u' and 'ü'. I realize they're different sounds, but I have trouble distinguishing between them when listening.
    #3Verfasserq18 Feb. 07, 00:03
    Kommentar
    My nightmare situation is when I have to say "um sicherzustellen"

    It takes me a good minute to squeek that word out.
    #4VerfasserBob (AE)18 Feb. 07, 00:18
    Kommentar
    Die Umlaute sind besonders am Anfang sehr schwer. Ich bin immer noch unsicher, wenn ich die ä-Laut aussprechen muss, weil ich sie beim hören nicht von einer "e"-Laut (heiben die so?) unterscheiden kann (ie zwischen Bären und Beeren).

    Mit Z hatte ich allerdings nie Probleme, und CH war auch nicht soo ein grosses Problem, ausser es folgte einem "T" (ie "Würstchen," "Mädchen").
    #5VerfasserMarie18 Feb. 07, 00:55
    Kommentar
    Meine Freunden lachen immer noch, dass ich am Anfang gesagt habe, dass die Welt mehr Männchenliebe brauchte... statt Menschenliebe. Und ich war so stolz auf meinen klaren CH-Laut!
    #6VerfasserFFM SkyArena (292408) 18 Feb. 07, 01:13
    Kommentar
    I hate the word "griechisch" or even worse "griechisches" or "griechischen"

    Deswegen sage ich immer noch "wir gehen zum Griechen" anstatt "wir gehen zum griechischen Restaurant"

    the ch -sch -s combination is deadly.
    #7Verfasser Todd (275243) 18 Feb. 07, 02:00
    Kommentar
    @Marie: Mach Dir wegen ä - e nicht allzu viele Sorgen. Viele deutsche Muttersprachler machen einfach keinen Unterschied zwischen den beiden. Das ist auch bei mir der Fall, obwohl ich eigentlich die 'Hochsprache' als Muttersprache habe und keinen Dialekt spreche. Ich empfinde die Aussprache bae:ren (sorry, ich weiß nicht, wie man hier phonetische Symbole eingibt)als hyperkorrekt.
    #8Verfasserpeter18 Feb. 07, 03:33
    Kommentar
    @Todd

    Bei uns heißt das auch "Wir gehen zum Griechen", obwohl keiner von uns (Muttersprachler allesamt) Schwierigkeiten mit irgendwelchen ch-Lauten hat.


    :-)


    #9Verfasservision.at18 Feb. 07, 20:56
    Kommentar
    Definitely the "R" and sometimes umlauts, especially u/ü.
    #10Verfasserwpr (AE)18 Feb. 07, 21:15
    Kommentar
    R. No contest. Though R in combination with things like L or other consonant clusters is even worse. Tips so far have mostly been things like 'practice gargling,' which hasn't worked yet, though I'm sure it's good for my oral hygiene.

    If I ever go to Germany again, I may have to visit AndreasS for remedial R lessons. (-;
    #11Verfasser hm -- us (236141) 18 Feb. 07, 21:23
    Kommentar
    Yes, "Bürste" makes me shake in my boots. Wish there was a synonym for this.
    #12Verfasserwpr (AE)18 Feb. 07, 21:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt