Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Does the use of English words in German texts actually serve a purpose?

    Betrifft

    Does the use of English words in German texts actually serve a purpose?

    Kommentar
    I have recently been translating a group of texts where the authors often use German and English synonyms throughout a text, such as manage and control. They seem to be doing so to add diversity to the texts by expanding the vocab. used in them via English words.

    This reason for using English business terms in German had never occured to me before. Have any of you noticed the same? Is this common practice?
    Verfasser Selkie (236097) 21 Mai 08, 08:33
    Kommentar
    I've noticed before that people use English words to avoid repetition of the German ones. Often a problem when translating, as we can hardly use German words to avoid using the same old English ones, so have to come up with a cleverer way of avoiding repetition while keeping the original meaning of the sentence.
    #1Verfasser CM2DD (236324) 21 Mai 08, 08:40
    Kommentar
    Manche Dinge kann mann kuerzer und preaganter in Englisch ausdruecken.Manchmal sind eng.Ausdruecke gebrauchlicher, da denkt mann nicht nach wie es eigentlich auf Deutsch heisst.
    Und oft kommt ein Unsinn heraus:Baeckerei: back shop? kucken backen, back shop Arschladen?
    #2VerfasserTRIX21 Mai 08, 08:43
    Kommentar
    Englisch scheint manchen Deutschen nur kürzer und prägnanter, weil ihre Kenntnis des Englischen eben nur relativ kurz und prägnant ist, oder?
    Ich weiß ja nicht, ob die Autoren solcher Englisch/Deutsch Texte wirklich die Aufmerksamkeit der LeserInnen im Blick haben - mir kommt das oft wie Autopilot vor, und diese ständigen Klischees (international und global, Finanz- und Investmentfragen, etc...) ermüden doch auch eher, als das sie aufpeppen, oder?
    CM2DDs Übersetzungsprobleme habe ich dann immer auch.
    #3Verfasserspinatwachtel21 Mai 08, 08:50
    Kommentar
    That is the problem I am up against in this project. When the German word for management is replaced with the English word, then I`ve got management all over the place, which sounds terrible of course.
    #4Verfasser Selkie (236097) 21 Mai 08, 08:58
    Kommentar
    HA ! Selkie, I work for a German firm with strong links in America. You should see some of the memos that come through from head office - really fuuny to me, indecipherable for my German colleagues.
    :)
    #5Verfasser mykl (442296) 21 Mai 08, 09:28
    Kommentar
    englische Wörter in deutschen Texten klingen eben modern und cool.
    #6Verfasserschraubenmutter (445487) 21 Mai 08, 15:35
    Kommentar
    Englisch scheint manchen Deutschen nur kürzer und prägnanter, weil ihre Kenntnis des Englischen eben nur relativ kurz und prägnant ist, oder?

    Das ist auch meine Vermutung. Immer wenn ich denke, dass das englische Wort soviel besser und eindeutiger definiert ist als das deutsche, liegt es wahrscheinlich eher daran, dass mir die Bedeutungsnuancen abgehen, die bei einem Muttersprachler mitschwingen. Es ist halt viel einfach ein fremdsprachliches Wort als Etikett zu verwenden.

    Keine Ahnung, wie man das bei der Uebersetzung handhaben koennte. Wenn man die "Moechtegern-Bildung" rueberbringen moechte, koennte man ja griechische/lateinische Aequivalente finden... ob man dann allerdings noch bezahlt wird? :)))
    #7Verfasser Mausling (384473) 21 Mai 08, 16:16
    Kommentar
    Also grade wenn es im weitestens Sinne um Management geht, kommt es mir so vor als

    a) würde das Nicht-Verwenden von Englischen Begriffen als Ahnungslosigkeit interpretiert

    b) wäre das Verwenden der Englische Begriffe keinerlei Indikator für vorhandene Ahnung

    c) bin ich an vielen Punkten unsicher, ob es anerkannte Übersetzungen gibt, bzw. diese sich durchgesetzt haben.

    Beispiel: Terminologiemanagement wird wesentlich häufiger verwendet, als das von der Basisnorm präferierte Terminologieverwaltung.
    #8VerfasserCJ unplugged21 Mai 08, 16:22
    Kommentar
    I should have mentioned at the outset: These texts are written in delicious, nuanced German that is pure pleasure to translate. Quite a step up from the stuff we usually get. So I really think the English terms are inserted simply to increase interest.
    #9Verfasser Selkie (236097) 21 Mai 08, 16:27
    Kommentar
    Ich habe auch den Eindruck, dass man das Englische benutzt um zu symbolisieren, dass man ich ein gewisses Image (Muss ich jetzt Persoenlichkeitsbild schreiben?) angeignet. Einfach dass man irgendwo dazu gehoert. Wozu man dann "dazu" gehoert ist nicht naeher definiert, einfach eben nicht zu den altmodischen Konservativen sondern dass man dynamisch und flexibel ist.

    Ich habe selber mal als Hilfskraft in einer Gruppe gearbeitet in der es Leute gab die kaum einen Satz ohne mindestens ein englisches Wort gesagt haben. Das war fast schon anstrengend ihnen zuzuhoeren und vielleicht ist das (unbewusst) auch der Sinn der Sache. Es ist fuer den 08-15 Buerger nicht mehr so klar worueber eigentlich geredet wird und dadurch wirkt es einfach professioneller.
    #10VerfasserEmily Chambers21 Mai 08, 16:30
    Kommentar
    Immer wenn ich denke, dass das englische Wort soviel besser und eindeutiger definiert ist als das deutsche, liegt es wahrscheinlich eher daran, dass mir die Bedeutungsnuancen abgehen, die bei einem Muttersprachler mitschwingen.

    ...genau das ist der Punkt.

    Vielleicht sollte Selkie "Management" als "Führer" oder "Übermenschen" in ihren Text übersetzen - als schöne Gegenbeispiele von Fremdwörtern im Englischen... [*ironiemodusbittenichtaufregen*]
    #11VerfasserMnz/a unpl21 Mai 08, 16:32
    Kommentar
    Darf ich anmerken, daß in meinem Fach im Gespräch (aber auch ab und an beim Schreiben) immer wieder englische Wörter eingeflochten werden aus dem simplen Grund, weil man nur noch auf englisch schreibt und es manchmal schon gar keine deutschen Wörter mehr für bestimmte Dinge gibt oder aber einem diese einfach partout nicht einfallen, weil man sie eben kaum gebraucht.

    Ein Beispiel: Palaeoenvironment. Das kann man vielleicht mal gerade noch so durchgehen lassen. Was mach ich aber, wenn ich es gern als Adjektiv einsetzten möchte?
    #12Verfasser Selima (107) 21 Mai 08, 16:37
    Kommentar
    Selima, die Frage wäre leichter zu beantworten, wenn Du uns erklären würdest,was es heißt.
    #13VerfasserCJ unplugged21 Mai 08, 16:55
    Kommentar
    Das war eine rhetorische Frage, CJ :-)
    #14Verfasser Selima (107) 21 Mai 08, 17:04
    Kommentar
    Wie gemein, da machst Du eine neugierig und dann sowas ... ;->->
    #15VerfasserCJ unplugged21 Mai 08, 17:06
    Kommentar
    Ist wohl klar: Die Frage war sehr palaeoenvironmentalisch. Whee.
    #16Verfasser Selkie (236097) 21 Mai 08, 17:09
    Kommentar
    Palaeoenvironment=cretazisch-tertiäre Umwelt

    In deutsch könnte man tatsächlich verstehen, worum es geht ;-)
    #17VerfasserKnut21 Mai 08, 17:20
    Kommentar
    neeeneeeneee, das "isch" muss weg.

    "paläoenvironmental" müsste es, wenn schon, heißen.

    Zu gut Deutsch wohl "zu Zeiten heiler Umwelt" ;-)

    (früher war doch alles besser).
    #18Verfasser weißnix (236288) 21 Mai 08, 17:29
    Kommentar
    So palaeo ist mein Environment gar nicht, Knut ;-)

    CJ, ok. Wenn Du tatsächlich einen richtig guten deutschen Ausdruck finden könntest, also speziell ein Adjektiv, das man statt palaeoenvironmental nehmen könnte, das wär echt cool (!). Palaeoenvironmental ist schlicht alles, was die Umwelt zu einer nicht näher definierten Zeit, die aber deutlich vor Heute liegt, betrifft.
    #19Verfasser Selima (107) 21 Mai 08, 17:32
    Kommentar
    weißnix, heil war die damals auch nicht unbedingt, zumindest nicht für jeden :-)
    #20Verfasser Selima (107) 21 Mai 08, 17:34
    Kommentar
    @Selima, weißichdoch.

    Soll ich beim nächsten Mal dranschreiben, dass es ironisch gemeint war, und damit den Witz verderben ?

    #21Verfasser weißnix (236288) 21 Mai 08, 17:41
    Kommentar
    I am very fond of the -isch form, thank you very much. It allows for the spiffy attatchment of adj. endings (which I will now proceed to get all wrong probably):

    zu palaeoenvironmentalishen Zeiten
    auf palaeoenvironmentalisher Ebene

    rolls right off the tongue, does it not?
    #22Verfasser Selkie (236097) 21 Mai 08, 17:42
    Kommentar
    One of my favorite unnecessary or wrong terms is "BAD DESIGN". Lots of German plumbers proudly put that on their cars ... well, I suppose it's still better than "Gas, Wasser, Scheiße".

    Bochum apparently has an "ANGELSHOP" which sells no sporty equipment, but kitschy Jahresendfiguren ["Äynsch'l-Schopp"].

    I've also noticed a change in how children have to address their parents:

    My father had to call his mother "Mamá", with the final a stressed and a slight nj at the end, probably because French was the language spoken at court in the XIX century so people thought it was posh top have your kids say mamang.
    (They also took kids shopping - as butter tasters to make sure not to buy rancid butter.)

    I always used "Máma" and "Pápa", but wasn't allowed any slang or disrespect. "Servus Papa" was not acceptable, it had to be "Grüß Dich" - though maybe that just means my mother is a bit weird.

    My half-siblings use "Mahm"/"Mom", which I guess they must've copied from US TV series (nennen die Eltern aber sonst "die Máma" / "dapappa").

    And I've heard some small children addressing their parents with their first names recently ... not sure what to make of that.
    #23Verfasseryx21 Mai 08, 17:53
    Kommentar
    Ich find paläoenvironmentalisch auch hervorragend, besonders mit dem für Deutsche kaum sprechbaren -n- vor dem m ;-)

    weißnix, ja bitte. Das wär sehr komfortabel ;-) Aber ich glaub, heil waren die Zeiten nur in der GUTEN alten Zeit und die ist jünger als palaeo. Insofern ...
    #24Verfasser Selima (107) 21 Mai 08, 17:58
    Kommentar
    Hallo Selima, ich hätte da "urumweltlich", "urmilieuhaft" zu bieten, könnte auch mit Bindestrich sein, aber es schaut natürlich überhaupt nicht wissenschaftlich aus und "paläo" kommt auch nicht drin vor ;-))
    #25Verfasser manni3 (305129) 21 Mai 08, 20:22
    Kommentar
    Einige englische Wörter sollter meiner Ansicht nach stehen bleiben.

    So hat "Controlling" (wie auch Management) für mich eine spezifische Bedeutung während ich "Kontroller/ kontrolieren" anders verwende im Sprachgebrauch.
    Das ist einfach die Terminologie der jeweiligen Ebene (Marketing, Computer, Management, ..).

    Allgemeine technische Wörter mag ich auch nicht übersetzt haben wie "Download", "Live Stream" oder "Bookmarks" (etc) weil sich mir nach dem Übersetzen nicht unbedingt die Bedeutung erschliesst.
    Im Kontext mag das ja gehen; gerade Softwareprogramme werden aber zu grosszügig übersetzt.
    #26VerfasserOli05 Jun. 08, 11:56
    Kommentar
    Früher hat man mal Latein gesprochen. Da Manager dazu einfach zu bescheuert sind, ersetzten sie die anspruchsvolle Sprache durch etwas primitiveres, mit dem sie nun auch gerade noch so umgehen können.

    Dachten sie zumindest.

    Also labern die gequirlte Scheisse, um die letzen ahnungslosen hilfsschüler zu beeindrucken und hoffen und beten darum, dass blos kein ENGLISH in der Nähe ist, der dann in seiner Muttersprache kurz mal eben .. nach Dingen fragt.

    Bild schrieb: "Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass deutsche Manager sich deutlich potenter vorkommen, sobald sie unverstaendliches Englsih reden."

    Ich hoffe ich konnte dies nochmals für alle Members sehr einfach and straight kommunizieren.
    #27Verfasser la.ktho (236390) 05 Jun. 08, 12:08
    Kommentar
    People in Germany use English terms in business to suggest that they are international global players, at home at board tables around the globe, etc, etc. Sometimes the mask slips when the mispronounce them or use them in the wrong context.
    But let's not mock - we should be glad that our mother tongue is such a success!
    #28VerfasserGulliva (411965) 05 Jun. 08, 12:17
    Kommentar
    Heute Morgen im Radio: Ein Sender sucht ein deutsches Wort für "public viewing". In D seit der Fußball-WM bekannt als Massen-Gucken auf Großleinwänden. Als englischer Muttersprachler muss man ja denken, wir (D) haben sie nicht mehr alle, oder? Ich meine, was ist denn an einer Aufbahrung so toll...?
    #29VerfasserEnerwe05 Jun. 08, 12:29
    Kommentar
    Aus einem anderen tread dieses forums kopiert, der spitzenreiter unter den bekloppten:

    Hilmar Kopper, vormaliger Vorstandsprecher der Deutschen Bank
    (Rede laut Süddeutsche Zeitung März 2007)

    "... jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt. Wichtig ist corporate-identity, die mit perfect customizing und eye catchern jedes Jahr geupgedatet wird!"

    Was heisst das?

    #30VerfasserBarnie1 (317537) 05 Jun. 08, 12:35
    Kommentar
    #30 "Barnie1": war das eine echte Rede oder war das eine satirische Kolumne in der Zeitung, mit der Hilmar Koppler auf die Schaufel genommen wurde?
    #31Verfasser Chris (AT) (237739) 05 Jun. 08, 12:43
    Kommentar
    Der mensch redet so.
    #32VerfasserBarnie1 (317537) 05 Jun. 08, 12:45
    Kommentar
    In einer Soap im Fernsehen:
    "Nachher beim meeting müssen wir unbedingt ein Brainstorming machen. Wegen der location."
    #33VerfasserEnerwe05 Jun. 08, 12:59
    Kommentar
    Hier sind noch mehr: http://www.sueddeutsche.de/kultur/bildstrecke...

    Ein anderer hatte "vom Feeling her ein gutes Gefühl".
    #34VerfasserBarnie1 (317537) 05 Jun. 08, 12:59
    Kommentar
    LOL...esp @ #30 LOL
    #35Verfasser arizonadeux (448712) 05 Jun. 08, 13:02
    Kommentar
    I've noticed the "use the English word to avoid repeating the German word" phenomenon recently. The example was in Spiegel and I didn't make a note of it, but it was clear to me that that is what was going on. I did wonder if there wasn't another German word the author could have used instead. I couldn't have off the top of my head, but surely his German vocabulary is bigger than mine. But perhaps some would say Spiegel's not the best example of style in language.

    @la.ktho: Ja, einfach und straight.

    As a German teacher, I'm very concerned about Germans speaking the way they do in #30. If that's the model for the way a powerful and well-educated or cool German speaks, there won't be much work for me to do. Students will be able to learn some German scaffolding quickly and after a few semesters they won't have to work at that nasty chore of expanding their vocabulary and power of expression.

    *heading back to college to get a major in English*
    #36Verfasser Amy-MiMi (236989) 05 Jun. 08, 14:01
    Kommentar
    I think the new bunch of overpaid managers in Germany want to show off their English knowledge and the Supervisory Boards, who are supposed to control them, are so old that they know no English and are therefore blinded by these new-fangled words.
    #37VerfasserMike (BE)05 Jun. 08, 14:13
    Kommentar
    Mimi: Das ist wie bei Andersens "Des Kaisers neue Kleider".
    Die Mänätscher reden Bullshit aber erwarten dafür bewundert zu werden, aufgrund ihres weltmänischen Angebens.
    Und deren Kläuse die wiederum nix verstehen, können ihre Inkompetenz in Inkompetenz natuerlich nicht öffentlich kundtun und huldigen den Schwachsinnigen.

    Was mein Chef bei einem großen deutschen Automobilbauer so rausgehauen hat, war im besten Fall wunderlich, eher peinlich.
    Aber auch richtig süss, speziell wenn Englische oder Bilinguale Kläuse da waren.
    Die haben ihn nie verstanden, aber seine Redegeschwindigkeit ging auf ein Zehntel am Tag runter *ggg*

    @enerwe: des public viewing ..*lol* .. werd sehen ob ich zur EM nen Schild "Zur Aufbahnrung links" anbringen kann! *fg*

    Allerdings sind auch Deutsche (lol) nicht vor sowas gefeit. Eine Zeitung aus Klagenfurt veröffentlichte eine Werbung: "Tag der offenen Kellertür".
    Ich muss sagen, liebe Österreicher, bitte tut sowas nicht wieder. Genauso wie belgier die mal wieder den Garten umgraben wollen, ist diese Formulierung auch hoechst missverstaendlich!
    #38Verfasser la.ktho (236390) 05 Jun. 08, 14:16
    Kommentar
    #37 Mike

    Maybe they are trying to provide credence to their argument that they should be paid ridiculously high directors' fees because their American counterparts are (as if American companies just couldn't wait to hire them)?!?
    #39VerfasserHiram K. Hackenbacker05 Jun. 08, 14:30
    Kommentar
    @Enerwe #29 Das habe ich heute morgen auch gehört. Am besten hat mir der Alternativvorschlag "Großglotzner" gefallen... Ich habe mich nur gefragt, warum das nicht schon vor zwei Jahren bei der WM diskutiert wurde.
    #40VerfasserRose05 Jun. 08, 14:37
    Kommentar
    Grundsätzlich finde ich das Schrecklich, dass so vieles um einer vermeintlichen Bedeutungssteigerung Willen auf Englisch in den deutschen Text einbauen.
    Manchmal bin ich aber uach froh darum, weil ich mir weniger (keine wäre übertrieben, da sie auch falsch verwendet werden könnten) Gedanken darüber machen muss, was genau der Begriff übertragen heißt.

    #19: Wie wäre es mit frühzeitliche / urzeitliche (kam schon irgendwo) / vorzeitliche Umgebung/Umwelt
    #41VerfasserKlorix05 Jun. 08, 14:45
    Kommentar
    * eingebaut wird
    #42VerfasserKlorix05 Jun. 08, 14:46
    Kommentar
    Ich arbeite bei einem internationalen Unternehmen, das - was sonst- mal als Familienunternehmen angefangen hat. 1999 war die große Fusion, die nach kurzer Zeit, eine neue, jüngere Geschäftsleitung (Management) mit sich gebracht hat. Rasant haben sich die Abteilungsnamen geändert, ja, sogar die, die nicht so viel extern kommunizieren, v.a. nicht mit dem Ausland. Ich habe mit endlosem Erstaunen diese Änderungen verfolgt. Die Krönung war, als Deutsche Kollegen unter sich per e-mail auf ENGLISCH kommuniziert haben.

    Ja, das Show-Off-Phänomen ist sehr verbreitet ;-)
    #43VerfasserLola- (333230) 05 Jun. 08, 15:37
    Kommentar
    Zur sin vollen Verwendung englischer Worte durch gute Deutsche: "Hot Corrosion"
    Man nehme also ein englisches Wort damit es "allgemein verständlich" klingt und buche noch den Priester, der darum betet das niemand die bedeutung des Wortes jemals errät.

    Wer haetet von euch auch gedacht, dass damit das Abrennen eines Fahrzeugs gemeint ist.
    Ich bin bis heute noch am grübeln, wie man von Abrennen auf eine Hot Corrosion kommt.
    #44Verfasser la.ktho (236390) 05 Jun. 08, 15:48
    Kommentar
    Hallo,

    some people have mentioned looking for alternative terms to avoid repetition. I think it is also important when using terms in a technical or specialist situation to use these consistently, otherwise confusion is caused. In a literary text, variation may be important for the sake of style, but in a technical, commercial or legal text, while it may sound repetitive, it could be necessary for clarity's sake, to repeat the technical terms. That's why it's also important to discuss with customers before starting a translation, whether the firm uses certain terms in a particular way or even to ask for a company's own glossary, if one is available. I don't like some of the English terms being used in German (I am English-speaking), but when these things become regular practice in a branch of business, it's hard to avoid them.
    #45VerfasserHelen05 Jun. 08, 15:50
    Kommentar
    *lol*@Helen: aka Terminologie? :o)
    #46Verfasser la.ktho (236390) 05 Jun. 08, 16:04
    Kommentar
    Helen,

    Does/did your surname by any chance begin with a "G"?
    #47VerfasserHiram K. Hackenbacker05 Jun. 08, 16:18
    Kommentar
    *quoting Helen* "I don't like some of the English terms being used in German."

    Precisely, I'm going to start using Korbball again.

    *la.ktho wink*
    #48Verfasser Amy-MiMi (236989) 05 Jun. 08, 16:25
    Kommentar
    Sorry for the punctuation error. It should have been:

    Precisely!

    #49Verfasser Amy-MiMi (236989) 05 Jun. 08, 16:27
    Kommentar
    Entschuldigung, dass ich den Faden wieder ausgrabe, aber gestern sagte ein Freund meines Sohnes zu diesem: "Du hast ja ein chilliges T-Shirt!" Ich fragte ihn dann, was er damit meint. "Na, cool eben!" war die Antwort. Soviel zur sinnvollen Nutzung englischer Wörter im Deutschen...
    #50Verfasser(G)enerw(t)e06 Jun. 08, 12:55
    Kommentar
    1) I agree with Helen (45).

    2) Knut (17) Palaeoenvironment=cretazisch-tertiäre Umwelt - No, paleo-environment is more general and can refer to any sufficiently old environment. Google for Urumwelt: 2; Google for palaeoumwelt: 3.
    #51Verfasseran American06 Jun. 08, 13:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt