Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    viertel vor or Viertel vor

    Kommentar
    Should 'viertel' be written with a capital letter when used to mean 'quarter to' and 'quarter past'?

    Um Viertel or viertel vor/nach acht etc.?

    I suppose it is a noun, so technically should be written with a capital but I think I've always written it with a lower-case v, perhaps because of 'halb'.
    Verfassercp (BE)19 Sep. 08, 18:07
    Kommentar
    Hi, geschrieben wird es definitiv klein, also "viertel nach .. und viertel vor....
    Leider kann ich es grammatikalisch nicht gut erklären, "das ist halt so" ist nicht sehr befriedigend, ich weiss..
    Andere Beispiele wären: "um kurz vor 8"... und so wird das "viertel" als eine Zeitangabe gesehen und es ist im engeren Sinne nicht "ein Viertel".
    #1VerfasserSvenska19 Sep. 08, 18:14
    Kommentar
    Thanks, that's how I would have instinctively written it, however, if you look up viertel in Duden you get:

    vier|tel ['] (als Ziffer: /4): vgl. achtel: eine v. Million; wir treffen uns in drei v. Stunden; wir treffen uns um v. acht, um drei v. acht (landsch.; um Viertel nach sieben, um Viertel vor acht); die Uhr hat v. geschlagen (hat das 1. Viertel einer Stunde angezeigt); es hat v. zwei (landsch.; ein Viertel nach eins) geschlagen.

    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].

    Where both seem to be used - confusing!
    #2Verfassercp (BE)19 Sep. 08, 18:19
    Kommentar
    alte Rechtschreibung: Viertel nach drei, ein Viertel [Pfund] Salami, Viertel drei [= 2:15].
    Die neue Rechtschreibung ist da konsequenter und überträgt die alte inhaltliche Unterscheidung auch auf die Uhrzeiten:

    Wenn man einen Artikel benutzt oder einsetzen kann, ist es ein Substantiv.
    Ein Viertel Salami, die Uhr schlägt ein Viertel, (ein) Viertel nach zwei (Uhr), der Mond steht im ersten Viertel.

    Wenn Viertel einen Bruchteil (1/4) bezeichnet und mit "von" umschrieben werden kann, wird es klein geschrieben:
    es ist viertel drei (= 2:15; ein Viertel der neuen Stunde ist abgelaufen).
    In zusammengesetzten Substantiven ist natürlich hier die Schreibung groß, weil das Grundwort ein Substantiv ist: Viertelstunde, Viertelpfund, Vierteldrehung.

    Dazu noch Viertel (subst.) = Stadtteil, = Notenwert (Viertelnote), = kurzform für -pfund, -liter: ein Viertel Butter, Wein.

    Also in der Regel groß. Die Zeitangabe, in der ein Bruchteil der angefangenen Stunde benutzt wird ("drei viertel vier" = Viertel vor fünf) ist regional, wenn auch in großen Gebieten üblich.
    #3VerfassersebastianW (unplugged)19 Sep. 08, 21:11
    Kommentar
    Entschuldigung, der erste Teil meiner Erklärung war nicht präzise.

    Der Artikel ist nicht das Kriterium, sondern die Verwendung des Wortes. § 56 der reformierten Reform sagt, wenn die Maßangabe gemeint ist, wird klein geschrieben:

    ein zehntel Liter, ein viertel Pfund, eine hunderstel Sekunde. eine viertel Stunde (hier ist auch Zusammenschreibung möglich: Viertelstunde, Viertelpfund, wie gesagt);

    ebenso bei Uhrzeitangaben, in denen sich die Maßangabe unmittelbar auf die Kardinalzahl bezieht: viertel acht = 7:15.

    Alles andere hat gestimmt.

    Vgl. den Dudeneintrag die Uhr hat v. geschlagen (hat das 1. Viertel einer Stunde angezeigt) [das ist eine Maßangabe].
    #4VerfassersebastianW again19 Sep. 08, 21:35
    Kommentar
    Danke, jetzt versteh ich das, glaub ich!
    #5Verfassercp (BE)19 Sep. 08, 22:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt