Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Hänsel und Gretel

    Kommentar
    Aus Grimms Hänsel und Gretel:

    "Dann ging [die Hexe] zur Gretel, rüttelte sie wach und rief ..."

    Aber später:

    "[Die Hexe] stieß das arme Gretel hinaus zu dem Backofen ..."

    "Gretel schüttet sein Schürzchen aus, daß die Perlen un Edlesteine in der Stube herumsprangen ..."

    OK, ist "Gretel" weiblich oder sächlich?

    Verfasser ion1122 (443218) 09 Feb. 09, 21:22
    Kommentar
    Gretel is natürlich weiblich, doch kann es, ebenso wie "das Hänschen" (z.B.) auch sächlich benutzt werden: das Gretchen, das Greterl (bayr.), etc.
    #1Verfasser dude (253248) 09 Feb. 09, 21:26
    Kommentar
    Sie haben beide die Verkleinerungsform hintendran, die jedes Substantiv sächlich macht. Gretel ist eine Verkürzung von Gretelein. Oder so.
    #2Verfasser El Buitre (266981) 09 Feb. 09, 22:33
    Kommentar
    @ ion: Check the spelling:

    '... daß die Perlen und Edelsteine in der Stube herumsprangen' . . .
    #3VerfasserDaddy . . . (533448) 09 Feb. 09, 22:48
    Kommentar
    Verstanden. Aber sag mir - mit "Gretel" udg, darf ich manchmal "es" und machmal "sie" ohne besonderen Grund schreiben? Ist das stilistich geduldet?

    Darf ich z.B. schreiben:

    "Dann ging [die Hexe] zum Gretel, rüttelte es wach und rief ..."

    "Gretel schüttet ihr Schürzchen aus, daß die Perlen und Edelsteine in der Stube herumsprangen ..."

    Und in derselben Geschichte darf ich das Geschlecht abwechseln?


    #4Verfasser ion1122 (443218) 09 Feb. 09, 23:22
    Kommentar
    Ja, geht. Klingt beides korrekt. Das eigentliche Geschlecht (männlich, weiblich) sogar noch etwas besser.
    #5Verfasser El Buitre (266981) 10 Feb. 09, 07:07
    Kommentar
    Gretel heißt wohl eigentlich Margarete, abgekürzt Grete. Verkleinert wird das dann zu "das Gret(e)lein" oder mundartlich "das Gretel". Aber sie bleibt natürlich ein Mädchen. Wenn sie nun als Person über ihren (Kose-)Namen ohne Artikel referenziert wird, dann geht es nur weiblich (Gretel schüttelte ihr Schürzchen ...). Wenn aber der Artikel verwendet wird, dann wird es automatisch sächlich (ging zum Gretel, schüttelte es wach ...). Vielleicht soll hier dadurch das Kindliche, Hilflose ein bisschen stärker betont werden.

    Die Verwendung von Namen mit Artikel wird übrigens standardsprachlich nicht gern gesehen und wirkt oft etwas abfällig. Regional (die Grimms waren aus Hessen) ist das aber üblich und wertfrei.
    #6Verfasser dirk (236321) 10 Feb. 09, 07:51
    Kommentar
    Das hat Hand und Fuß, was Dirk da schreibt. Dem kannst Du glauben.
    #7Verfasser El Buitre (266981) 10 Feb. 09, 09:42
    Kommentar
    @ion1122, hi lang nicht gesehen!
    Das, was meine Vorredner hier schrieben, hat schon Hand und Fuß, allerdings muss auch ein deutscher Leser, der die Sprache liebt, sehr in die Geschichte vertieft sein, damit er nicht die Augenbrauen hebt.
    (Okay, ist natürlich subjektiv!)

    Ion1122, ich habe hier
    Siehe auch: Geschichten der 7 Wörter 2 - #200
    im Posting 192
    vor Wochen mal versucht, eine Engländerin nachzumachen, die Deutsch lernt.
    Falls du Lust hast, kannst du versuchen, die von mir absichtlich eingebauten Deutschfehler dort zu finden oder zumindest die Anzahl der Fehler zu schätzen!!?
    (Ich weiß, ich habe erstens mit den Fehlern übertrieben und zweitens lässt die Art der Fehler wohl eher an eine Serbin als an eine Engländerin denken, oder?)

    #8Verfasser ad.joe (236303) 10 Feb. 09, 12:15
    Kommentar
    es mutet in unserem Jahrhundert wirklich seltsam an, was die Grimm-Brüder da geschrieben haben. Warum wird ein weibliches Kind sächlich als "das Mädchen" bezeichnet? Übrigens sagt der Hesse auch "das Bübchen", deswegen ist "das Hänselein" auch in Ordnung. Um es ganz auf die Spitze zu treiben, würde ich Gretelein eher goethisch als Gret(el)chen bezeichnen ;-).

    Zurückkommend auf das Ausgangsthema: ja sprachlich korrekt, aber trotzdem seltsam.
    #9Verfasserein Mädchen10 Feb. 09, 13:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt