Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    "Bitte an den hinteren Türen aussteigen!"

    Betrifft

    "Bitte an den hinteren Türen aussteigen!"

    Kommentar
    ...wird in den Bussen unseres ÖNV-Netzes vor jeder Haltestelle angesagt. Ich gerate immer ins Grübeln, wie man an einer Tür aussteigen kann. Ich dachte immer, man steigt durch eine Tür aus. Wenn jemand meine Wohnung verläßt, tut er dies nie an meiner Wohnungstür, sondern immer nur durch die Tür...

    Und da ich schon mal dabei bin: In unserer U-Bahn verkündet der Lautsprecher vor jeder Haltestelle: "In Fahrtrichtung bitte links [bzw. rechts] aussteigen." Nach meinem Sprachgefühl müßte es aber heißen: "Bitte in Fahrtrichtung links aussteigen", da die Fahrtrichtung und die Seite des Aussteigens zusammengehören.

    Bin ich da zu pingelig? Oder mangelt es den Leuten, die sich solche Ansagen ausdenken, an Sprachgefühl und Sensibilität für die Sprache im öffentlichen Raum?

    Welche Erfahrungen haben LEOniden in anderen Städten gemacht?
    Verfasser MiMo (236780) 11 Feb. 09, 18:03
    Kommentar
    "Wegen einer Zugüberholung verzögert sich unsere Weiterfahrt um wenige Minuten. "
    oder
    "Wegen einer Zugüberholung des ICE 123 von A nach B verspätet sich dieser Zug um wenige Minuten".

    Ich muss zugeben, dass ich nicht sicher bin, ob das jetzt richtig oder falsch ist...Aber ich liebe diese Ansage der Bahn. Muss man betonen, dass es eine Zugüberholung ist? Und wer überholt hier wem?


    #1Verfassermax11 Feb. 09, 18:17
    Kommentar
    MiMO: Wg. 'Fahrtrichtung', schau bitte in diese Fäden: https://dict.leo.org/forum/alphabeticIndex.ph... . . .
    #2VerfasserDaddy . . . (533448) 11 Feb. 09, 18:23
    Kommentar
    "Bitte an den hinteren Türen aussteigen!"

    Also das fand ich noch nie komisch. Aber eigentlich stimmt es wohl und es sollte besser "durch" heißen... Ich steige an der Haltestelle aus, aber nicht an der Tür.

    "In Fahrtrichtung bitte links [bzw. rechts] aussteigen."

    Aber ich glaube, hier weiß ich, was du meinst. In dieser Form hört es sich an, als solle man in Fahrtrichtung links aussteigen - und gegen die Fahrtrichtung rechts. So. Das wirkt erst mal falsch, aber wenn man sich das mal überlegt - wenn die Tür, durch (*g*) die ich aussteigen soll, links von mir ist, während ich in Fahrtrichtung stehe, dann ist sie rechts, wenn ich mich umdrehe, also gegen die Fahrtrichtung stehe. Ob das trotzdem unglücklich formuliert ist, darüber kann man qohl streiten. Aber falsch ist es in dem Sinne nicht.
    #3Verfassernuri11 Feb. 09, 18:35
    Kommentar
    Durch eine Tür aussteigen finde ich aber auch etwas schwierig. Leichter wird es, wenn man sie vorher aufmacht. Dann geht man an ihr vorbei. :o)

    Man könnte das Dilemma umgehen und sagen: Beim Aussteigen bitte die hintere Tür benutzen.
    #4Verfasser Anja-CL (266686) 11 Feb. 09, 18:42
    Kommentar
    naja ich wohne in Berlin und es gibt manche Haltestellen, da ist der Bahnsteig links und an der nächsten rechts. Deshalb macht es Sinn den Fahrgast darauf hinzuweisen, in welche Richtung der Ausstieg ist.
    #5VerfasserLahannya (557023) 12 Feb. 09, 10:00
    Kommentar
    "Bitte hinten aussteigen!"

    So kenn' ich das - erstaunlicherweise sind die Leute auch immer ganz von selbst draufgekommen, dass sie dazu die Tür benutzen sollen ...

    Das scheint übrigens auch problemlos zu klappen, wenn man bei der Ansage den Zusatz "... in Fahrtrichtung" weglässt - verblüffend, oder??

    ;-)
    #6Verfasserwoody12 Feb. 09, 10:09
    Kommentar
    Man betritt oder verlässt einen Raum schon durch eine Tür und geht dabei an einem geöffneten Türblatt vorbei.
    #7Verfassersmalbop12 Feb. 09, 10:16
    Kommentar
    ich würde dann "Bite verlassen sie den Zug durch die hinteren Türen links!" oder so ähnlich sagen
    #8Verfasserkoepperking (562317) 12 Feb. 09, 17:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt