Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Banker vs. Bankier

    Kommentar
    Was ist der Unterschied zwischen den beiden Wörtern? Abgesehen von dem "i", meine ich natürlich.

    Ist "Bankier" einfach etwas gehobener, oder gar altmodisch? Ist die Bedeutung aber genau gleich?

    In der jetzigen Finanzkrise habe ich oft "Banker" gelesen in z.B. Der Spiegel, Berliner Zeitung, die Zeit usw. Könnte man auch genausogut "Bankier" in diesem Zusammenhang schreiben? Benutzt man eher "Banker", weil das ganze Problem von den USA ausgeht und "Bankier" aus dem Französischen kommt?

    (und bitte keine politischen Diskussionen. Mich interessiert nur die Bedeutung dieser beiden Wörter.)
    Verfasser wupper (354075) 12 Mär. 09, 16:09
    Kommentar
    Banker = neudeutsch für Bankmitarbeiter
    Bankier: in der Regel Inhaber einer Privatbank.
    #1Verfasser Werner (236488) 12 Mär. 09, 16:12
    Kommentar
    Gute Frage

    Ein Bankier ist für mich der Eigentümer einer Bank (gibt's das noch?), während Banker alle Leute sind, die beruflich im Bankgeschäft zu tun haben.

    Oder?
    #2Verfasser runaway (de) (161651) 12 Mär. 09, 16:12
    Kommentar
    Bankier ist die alte, aus dem Französischen eingedeutschte Form, Banker die etwas neuere, aus dem Englischen eingedeutschte Form ... unpolitisch genug?
    #3VerfasserLouisa12 Mär. 09, 16:13
    Kommentar
    Stimme den vorhergehenden Ausführungen im Wesentlichen zu ...

    "Bankier" hat (für mich) tendenziell eine "seriös/ehrenwerte" Konnotation, während "Banker" mehr dem saloppen Sprachgebrauch zuzurechnen und - insbesondere in jüngster Vergangenheit - eher negativ konnotiert ist (vgl. "Bankster").
    #4Verfasserwoody12 Mär. 09, 16:39
    Kommentar
    Indeed. Ein Bankier arbeitet auch zum Wohl der Wirtschaft/Gesellschaft. Ein Banker arbeitet ausschließlich zum eigenen Wohl.
    #5VerfasserJ. Ackermann12 Mär. 09, 16:54
    Kommentar
    Tja - mein Wohl, Dein Wohl ...

    Manche Zeitgenossen nehmen's da nicht gar so genau ... für die zählt nur "zum Wohl" ...

    ;-)
    #6Verfasserwoody12 Mär. 09, 16:59
    Kommentar
    #4 und 5 sind Quatsch, #1 und 2 sind richtig. Den kleinen Angestellten hinterm Schalter hat man noch nie Bankier genannt. Unter Bankier stelle ich mir einen mittelalten (dicken) Herrn mit Zigarre und Taschenuhr über der Weste vor ;-) - und daß Bankbesitzer vor hundert Jahren vor allem auf's Gemeinwohl aus waren, glaubt doch wohl keiner, oder?
    #7Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Mär. 09, 17:08
    Kommentar
    Das ist überhaupt nicht Quatsch.

    Die "kleinen Angestellten" würde man auch nicht Banker nennen, oder?

    "vor allem auf's Gemeinwohl aus" hat auch keiner behauptet.
    #8VerfasserJ. Ackermann12 Mär. 09, 17:25
    Kommentar
    Heutzutage nennt man jeden Angestellten einer Bank, der irgendetwas mit dem tatsächlichen Bankgeschäft zu tun hat (also z.B. nicht die Leute aus der Küche, die IT oder sonstigen "support") Banker.
    #9Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Mär. 09, 17:32
    Kommentar
    Banquier = Personne qui dirige une banque. Anglais: Banker
    MAIS sens 2 = Personne qui tient la banque dans certains jeux Anglais: Banker


    #10Verfassermoustique 12 Mär. 09, 17:40
    Kommentar
    Heutzutage nennt man jeden Angestellten einer Bank, der irgendetwas mit dem tatsächlichen Bankgeschäft zu tun hat (also z.B. nicht die Leute aus der Küche, die IT oder sonstigen "support") Banker.
    #11Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Mär. 09, 17:41
    Kommentar
    Wen meinst Du genau mit "man"?
    #12VerfasserJ. Ackermann12 Mär. 09, 17:44
    Kommentar
    'tschuldigung, zweimal sollte es denn doch nicht sein.
    #13Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Mär. 09, 17:52
    Kommentar
    Der unterzeichnende man nennt sich Bankkaufmann.
    #14Verfasser Werner (236488) 12 Mär. 09, 18:15
    Kommentar
    Und ich bin eben nicht Banker ;-).
    #15Verfasser Russisch Brot (340782) 12 Mär. 09, 18:28
    Kommentar
    Soll heißen?
    #16VerfasserJ. Ackermann12 Mär. 09, 18:33
    Kommentar
    Werner, wäre das für dich eine Beleidigung, wenn man dich als Banker bezeichnen würde?
    edit: Du musst die Frage natürlich nicht beantworten, aber sie war ernst gemeint. Ich versuche nur den Sprachgebrauch auszuloten.
    #17Verfasser wupper (354075) 12 Mär. 09, 18:41
    Kommentar
    Hey Wupper,
    Benutzt man eher "Banker", weil das ganze Problem von den USA ausgeht und "Bankier" aus dem Französischen kommt?

    (und bitte keine politischen Diskussionen.) You startet it. Just for clarification:

    Some sophisticated Bankers over here invented all those toxic investment vehicles and all those unsophisticated Bankers elsewhere couldn't get their greedy hands on that stuff fast enough without understanding those things or knowing how to value them on the books. They just came back over here and bought insurance derivatives from AIG, Lehman Brothers and others and thought the profits would just roll in. Too bad that the stuff exploded in their faces nd now they are crying in their beer. :-)))
    And we are the bad asses. Well, tough.
    #18Verfasser Helmi (U.S.) (236620) 12 Mär. 09, 19:31
    Kommentar
    Könnte man auch genauso gut "Bankier" in diesem Zusammenhang(Finanzkrise) schreiben?

    Die Banker haben versagt
    Von Carsten Knop
    05. Oktober 2008 Die Diskussionen um ein Rettungspaket für die angeschlagene Immobilienbank Hypo Real Estate haben Politiker, Banker und Finanzaufseher schon das zweite Wochenende hintereinander in Atem gehalten.
    http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC2...

    Regierung und Banker Seit an Seit
    Welche Auswirkungen hat die Finanzmarktkrise? Während sich die Lage an den Aktienmärkten wieder etwas beruhigte,
    http://www.tagesschau.de/wirtschaft/boersenta...

    Merkel kritisiert Millionen-Boni für Banker
    Wer soll das verstehen? Banken, die mit staatlicher Milliardenhilfe vor dem möglichen Ruin bewahrt werden,
    http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,60760...
    #19Verfasser wupper (354075) 12 Mär. 09, 19:48
    Kommentar
    Ich gebe es ungern zu ;-), aber #1 war korrekt, auf den Punkt richtig und hat die Frage abschließend beantwortet.
    Julius Bär WAR ein Bankier, solange ihm die Bank gehörte. Jetzt ist die Bank eine AG und Raymond Bär ist ein Banker. Klar ?
    #20Verfasserarcus (267523) 12 Mär. 09, 19:55
    Kommentar
    @wupper: nein, ich bin nicht beleidigt, aber hier als Denglischhasser bekannt, und daher kommt meine Abneigung.
    #21Verfasser Werner (236488) 12 Mär. 09, 20:28
    Kommentar
    Für mich als Englander ist Bankier 'the owner of a private bank' und Banker, 'someone who works in a financial institute (bank)'.
    #22VerfasserTaylor06 Jun. 09, 12:33
    Kommentar
    Noch eine Bemerkung zu "Banker" und "Bankier". Horst Köhler hat in einer Rede in Frankfurt zur Finanzkrise im November auch beide Begriffe verwendet. Dabei sagt er in einem Satz am Ende: "Besinnen Sie sich wieder auf die Tugenden des soliden Bankiers – und ich sage bewusst Bankiers und nicht Banker." Für mich klingt das schon so, als ob hier ein Bedeutungsunterschied mitschwinkt, wie in woody in #4 angesprochen hat.

    Hier der Link: http://www.bundesregierung.de/nn_1514/Content...

    EDIT: Sorry, habe gerade erst gesehen, dass die ursprüngliche Frage schon von März ist, naja, lasse mein Posting jetzt trotzdem stehen.
    #23Verfasser Jenna2708 (36198) 06 Jun. 09, 13:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt