Die Krise in Brasilien wird zurzeit leider häufig von anderen auch besorgniserregenden Themen in den Nachrichten überschattet, sowohl in Europa als auch in Nordamerika. (Erdbeben. Migranten. ISIS. US-Politik ... *seufz*) Leider finde ich relativ wenig auf deutschen Seiten, besonders im deutschen Wikipedia, über die Protestbewegung und die Politik in Brasilien überhaupt. Ich weiß, dass Deutsche Welle ein paar Berichte im Fernsehen hatte, aber vielleicht sind sie nicht alle online.
Auch in den englischen Medien gibt es bisher eher wenig im Detail, und insbesondere wenige Namen von Politikern außer Dilma und Lula. Trotzdem versuche ich mich darüber so gut wie möglich auf dem Laufenden zu halten und bin immer wieder erstaunt, je mehr ich erfahre.
Heute war ich von einem Bericht im Radiosendung "The World" sehr beeindrückt, vom öffentlich-rechtlichen USA-Sender PRI (Public Radio International). Es handelte sich um ein Interview der Radioproduzentin Carol Hills mit der Journalistin Catherine Osborn, einer in Rio basierten Texanerin. (Hurra!) Leider gibt es heute noch keinen Textbericht online, aber vielleicht wird es morgen da sein, oder inzwischen kann man sich die ganze Stunde als Audiodatei (~20MB) anhören.
http://www.pri.org/programs/the-worldhttp://www.pri.org/people/catherine-osbornhttp://cdn.pri.org/sites/default/files/pris-w...(ungefähr Minuten 33-38 von 45)
Ich musste selbst etwas recherchieren, um das alles besser zu verstehen, also ich gebe ein paar Links mit an (?), falls sich sonst jemand dafür interessiert.
Osborn berichtet, eine Titelgeschichte wurde "Die nervösen Explosionen der Präsidentin" betitelt. Laut dem Magazin (anscheinend "Isto É", anfangs April) habe sie Möbeln in ihrem Haus gebrochen, geschreit und geflucht, und verliere "die emotionalen Fähigkeiten, das Land zu beherrschen".
http://linhacaatomica.blogspot.com/2016/04/a-...Die Moderatorin hat dann sarkastisch bemerkt: Ja ja, die alte Nummer "emotionales Weib" (the old 'emotional female' routine).
Lula hat ein Telefongespräch mit Dilma mit "Tchau querida" beendet, das aufgenommen und später zugespielt wurde, und jetzt haben am Sonntag viele männliche Abgeordnete im Parlament Plakate mit demselben herablassenden Slogan hochgehalten.
http://www.welt.de/print/die_welt/article1545...In den sozialen Medien gibt es heute viel Aufruhr wegen eines Artikels im Magazin "Veja" über die Frau des Vizepräsidenten Michel Temer. Er, ein 75jähriger ehemaliger Juraprofessor, steht unter Anklage der Korruption -- US$1,5 Millionen von einer mit Petrobras verwandten Firma -- und hat 5 Kinder, eines davon unehelich. Seine zweite Frau, Marcela Temer, ist mit 32 Jahren 42 Jahre jünger als er. Eine frühere Schönheitskönigin, sie hat Jura studiert aber nie geübt und sei jetzt vielleicht mit ihrem 2. Kind schwanger. (Laut einer Faden von 2007 gibt es wohl kein direktes deutsches Äquivalent Deutsch fürs englische "trophy wife", wörtl. Trophäenfrau. Vorschläge von damals waren u.a. "schönes Anhängsel" und "Vorzeigegattin".)
https://en.wikipedia.org/wiki/Michel_Temerhttps://pt.wikipedia.org/wiki/Marcela_TemerSiehe auch: [en-de] Deutsches Pendant zu "trophy wife"Der Lobartikel hat sie als "schön, bescheiden und häuslich" beschrieben. ("Bela, recatada e do lar"; in Osborns englischen Übersetzung "beautiful, modest, and a homemaker". "O lar", vom Latein, bedeutet Haus auch i.S.v. Heim, Heimat und hat auch mit Herd zu tun. Ich überlege gerade einen Neuen Eintrag zu "recatado", das anscheinend sowohl bescheiden als auch zurückgezogen, reserviert, verhalten, behütet usw. bedeutet.) Jetzt kursiere die Protestaktion #belarecatadaedolar durch den Internet.
http://novaordemnews.blogspot.com/2016/04/vej...http://juntos.org.br/2016/04/bela-recatada-um...https://igotdaisies.wordpress.com/2016/04/20/...Osborn weist darauf hin, dass brasilianische Abgeordnete sogar unverschämt mit ihrer Frauenfeindlichkeit prahlen. Ein gewisser Jair Bolsonaro hat einer Kollegin gesagt, er würde sie nicht vergewaltigen, weil sie es nicht verdiene.
https://en.wikipedia.org/wiki/Jair_Bolsonarohttp://www.huffingtonpost.com/2014/12/11/jair...Er ist immer noch im Amt, sogar 2014 mit den meisten Stimmen in Rio wiedergewählt, trotz seiner offen rechtsextremen Einstellung: er verteidigt immer noch die Militärdiktatur der Jahren 1964-1985. Am Sonntag hat Bolsonaro im Parlament seine Stimme für Amtsenthebung dem Obersten gewidmet, der damals die Foltertruppe leitete. Präsidentin Rousseff, die als Guerillakämpferin bekanntlich damals gefoltert wurde, soll sprachlos vom Fernseher weggelaufen sein.
http://www.theguardian.com/world/2016/apr/18/...Bei derselben Sitzung wurden die weiblichen Abgeordneten unterbrochen und ausgebuht. Auch ausgebuht wurde der Name einer schwangeren Abgeordneten, die wegen Mutterschaftsurlaub nicht mal da war.
Osborn stellt fest, dass Frauen nur 10 % des Parlaments und 6 % der Unternehmensaufsichtsräte bilden und oft gegen Herabwürdigung kämpfen müssen. Titelbilder mehrerer Magazine sollen kürzlich dargestellt haben, wie Dilma von Gegnern körperlich verletzt wird. (In Fantasie, glaube ich, oder doch echt?)
Na ja. Erstaunt war vielleicht nicht das richtige Wort, da bin ich eher entsetzt, entgeistert. Zwar ist das alles nicht wie in Drittwelt- und salafistischen Ländern, wo Frauen von ihren eigenen Familien zu Sklaven gemacht, verstümmelt und getötet werden. Aber trotzdem kann man das kaum zivilisiert nennen. Da sieht der entsetzliche Donald Trump im Vergleich fast wie ein Gentleman aus.
Entschuldigung, das ist alles wie so oft viel zu lang geworden. (Und wie immer entschuldige ich mich für Deutschfehler und bin für Korrekturen dankbar.) Aber ich lasse es stehen, zumal das Forum letztens so leer und ruhig bleibt. Vielleicht zieht es den einen oder anderen Kommentar an, oder wenigstens informiert ein paar Leute, die sich wie ich für Brasilien interessieren, aber selbst kaum in der Lage sind, die portugiesischen Nachrichten durchzuforschen.
Jetzt frage ich mich also, ob euch Brasilianern und Brasilienkennern solche Frauenfeindlichkeiten auch im täglichen Leben auffallen. Ist der Machismo denn in der Gesellschaft als Ganzes immer noch so schlimm, oder wird er von der aktuellen politischen Krise irgendwie überspitzt, verschlimmert?