Comment | Zu Mail 1) Neben "amour, délice, orgue" und "gent, Pâque, bétail/bestiaux" gibt es noch "hymne, aide"
un hymne (pour les hommes, la patrie), une hymne (pour Dieu) un hymne national, des hymnes nationaux une hymne sacrée, des hymnes sacrées (auch un cantique)
un aide (Gehilfe), une aide (Gehilfin), /// une aide (die Hilfe) des aides de laboratoire précieux (m. pl., des hommes et des femmes) des aides de laboratoire précieuses (f. pl., seulement des femmes) les aides sociales, (Sozialhilfe), le pluriel de une aide = Hilfe n'est pas très commun.
Hallo, TheHennmoepp Das dürften so alle Beispiele sein, wo der Genus sich ändert hinsichtlich Einzahl und Mehrzahl.
II) Es gibt aber zweitens noch etliche andere Fälle, wo der Genus sich ändert hinsichtlich des Sinnes. z.B. le chèvre (der Ziegenkäse), la chèvre (die Ziege) les chèvres ist dann masculin, wenn du vom Käse redest und féminin, wenn du vom Tier redest. ces chèvres sont bons, diese Ziegenkäsesorten sind gut ces chèvres sont bonnes, diese Ziegen sind gut, im Sinn, sie laufen nicht herum wie die Wilden und schupsen dich nicht um.
III) Es gibt noch ein paar Substantive, da sind sich die Franzosen selber noch nicht recht einig, ob sie männlich oder weiblich sind. Da können wir nichts machen, und uns eventuell der Mherheit angleichen. z. B. un après-midi, une après-midi Die Tendenz ist seit ein paar Jahren auf männlich.
un interview, une interview, Die Tendenz ist auf weiblich. (Diese Gruppe ist zu unterscheiden mit denjenigen Substantiven, wo man klipp und klar 'un oder une' sagen kann : un/une aide, un/une juge)
So enfach ist das nicht, Einzahl, Mehrzahl, männlich, weiblich unter einen Hut zu bringen. Da gibt es mehrere Kombinationsmöglichkeiten und Schnittmengen,würde ein Mathematiker sagen.
|
---|