Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Sieh dir das Bild an - dir oder nicht dir

    Betrifft

    Sieh dir das Bild an - dir oder nicht dir

    Kommentar
    Hallo,
    ich korrigiere von Engländern verfasstes dt. Sprachlehrmaterial und bekomme immer Sätze wie "Schau das Bild an" "Schau das Video an". Korrekterweise müsste das doch "Schau dir das Bild an" "Schau dir das Video an" sein, also mit Reflexivpronomen in Dativ oder?
    Vielen Dank
    VerfasserJulie_06 (655780) 15 Nov. 10, 14:44
    Kommentar
    both are possible.
    #1Verfasser dude (253248) 15 Nov. 10, 14:49
    Kommentar
    Ehrlich gesagt empfinde ich schon das "schau" als leicht umgangssprachlich, mal vom Duzen abgesehen (ist das Lehrmaterial für Kinder?). In einem Lehrbuch für Erwachsene würde ich "Sehen Sie sich das Bild/Video an und..." erwarten.
    Edit: Allerdings ist das "sich" bzw. "dir" meiner Meinung nach nicht zwingend erforderlich, es geht einem nur glatter von den Lippen.
    #2Verfasser igm (387309) 15 Nov. 10, 14:56
    Kommentar
    Das Lehrbuch ist für Kinder. Ich habe mal recherchiert und gefunden, dass das Verb ansehen immer ein Dativ Reflexivpronomen braucht. Mir geht es mir "dir" auch besser über die Lippen ....
    #3VerfasserJulie_06 (655780) 15 Nov. 10, 15:16
    Kommentar
    Das Verb "ansehen" braucht keineswegs immer ein Reflexivpronomen.

    Beispiel: "Sieh mich an, wenn ich mit dir spreche!"

    Vielmehr ergibt sich ein gewisser Bedeutungsunterschied - "sich etwas ansehen" impliziert ein mehr oder minder aufmerksames, interessiertes Betrachten ...

    #4Verfassersarsaparillo15 Nov. 10, 15:37
    Kommentar
    igm: schauen ist nicht umgangssprachlich, sondern das gängigere Wort in Süddeutschland (ebenso A, CH?). Dort schaut man meistens, währen man im Norden sieht.
    #5VerfasserYBXV5B15 Nov. 10, 15:51
    Kommentar
    Ich sehe auch wie sarsaparillo einen Bedeutungsunterschied:
     
    Ich sehe das Bild.
    Ich nehme zur Kenntnis, dass es da ist; ich erkenne, dass es ein Bild ist.
     
    Ich sehe das Bild an.
    Ich halte meinen Blick aktiv auf das Bild gerichtet.
     
    Ich sehe mir das Bild an.
    Ich lasse meinen Blick über das Bild wandern, sammle aktiv Informationen und verarbeite sie in meinem Kopf.
    #6Verfasser Lutz B (319260) 15 Nov. 10, 16:19
    Kommentar
    @#5
    Tatsächlich bin ich aus Süddeutschland (Bayern). Mündlich wäre "anschauen" hier auch mein Wort der Wahl, aber schriftlich trotzdem nicht. Vielleicht deshalb, weil der Imperativ "schau" einen Hauch umgangssprachlich daherkommt - ich würde immer denken, dass ich eigentlich "schaue" schreiben müsste, und das sieht wieder irgendwie albern aus.
    #7Verfasser igm (387309) 15 Nov. 10, 16:39
    Kommentar
    Haben die Kinder in dem Stadium überhaupt schon Reflexivpronomen und Deklinationen durchgenommen?
    Wenn nicht, finde ich, dass "Schau das Bild an" eine erlaubte und sinnvolle Vereinfachung ist.
    #8Verfasserdéguórén15 Nov. 10, 16:53
    Kommentar
    Moment. Ist das jetzt Material für deutsche Kinder zum Erlernen der englischen Sprache oder umgekehrt?

    "Haben die Kinder in dem Stadium überhaupt schon Reflexivpronomen und Deklinationen durchgenommen?"

    Das ist doch unerheblich. Mit "dir" ist es auf jeden Fall idiomatischer. Auch Anweisungen in Lehrbüchern anderer Sprachen arbeiten z.B. mit dem Imperativ, bevor er durchgemommen wurde. Oder mit Höflichkeitsformen, bevor man weiß, dass es ein Konjunktiv ist.

    "Sieh das Bild an" klingt auf jeden Fall autoritärer als "sieh dir das Bild an". ("Guck nicht aus demFenster, sieh das Bild an!!") Vor allem komplexere Bilder (Video!) muss man sich ansehen. Bei einfachen Bildern gibt es auch einfachere Möglichkeiten: "Wieviele Tortenstücke bekommt jedes Kind? Schau auf die Abbildung!"

    Und so weit, dass man einfach "Guckstu!" schreiben könnte, sind wir ja wohl noch nicht.
    #9VerfassersebastianW (unblau)16 Nov. 10, 01:15
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt