Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Ausdrucksweise?!

    Kommentar
    Verglichen mit anderen Deutscharbeiten, war diese ein direkter Schlag in die Magengrube. Das Ergebnis war dementsprechend mit 7 Punkte relativ miserabel. Doch der Kommentar meiner Lehrerin setzte noch eins drauf.

    "oft gewollt unverständliche Ausdrucksweise" - was meint sie wohl damit? oO
    VerfasserLéon Beckenbach13 Dez. 10, 14:13
    Kommentar
    Sie meint, du hast absichtlich so geschrieben, dass man (sie) es nicht verstehen kann.
    #1VerfasserAGD6BM13 Dez. 10, 14:14
    Kommentar
    Wer sich in einer Deutscharbeit gewollt unverständlich ausdrückt, sollte eigentlich in der Lage sein, den Lehrerkommentar zu verstehen. Die sind nämlich eigentlich immer gewollt verständlich...
    #2Verfasser Dragon (238202) 13 Dez. 10, 14:23
    Kommentar
    Korrekte Interpunktion und Grammatik erhöhen außerdem die Verständlichkeit (guck Dir am besten auch noch einmal die Kommaregeln und den Gebrauch des Dativs an...).
    #3VerfasserLilalars13 Dez. 10, 14:27
    Kommentar
    Was deine Lehrerin genau mit "absichtlich unverständlichen Formulierungen" meint, ist schwer zu sagen, da wir ja deine Arbeit nicht kennen.

    Es könnte zum Beispiel sein, dass sie meint, du hättest bewusst schwammige oder hochtrabende Formulierungen verwendet, um über ein mangelndes Textverständnis hinwegzutäuschen.

    (Bitte nicht beleidigt sein - das ist nur eine mögliche Interpretation des Kommentars deiner Lehrerin.)
    #4VerfasserMaria13 Dez. 10, 14:39
    Kommentar
    "gewollt unverständlich" verstehe ich als "verschwurbelte Sätze, unpräzise Formulierungen, sich absichtlich nicht festlegend" etc.
    #5Verfasserungewollt verständlich13 Dez. 10, 14:44
    Kommentar
    Wir sind nicht deine Lehrerin - wenn du wissen willst, was sie meint, musst du sie schon selbst fragen.
    #6Verfasserruckus13 Dez. 10, 14:52
    Kommentar
    Naja, "ein Schlag in die Magengrube" ist nicht gerade pädagogisch wertvoll... kann ich mir schon vorstellen, dass Léon da keine Lust hat nachzufragen. Allerdings weiß ich natürlich auch nicht, was genau sie damit meint. :-/
    #7Verfassertigger unpl.13 Dez. 10, 15:07
    Kommentar
    @Lilalars: Grammatikfehler armer Schüler aufdecken ist zwar eine löbliche Sache, aber zeugt von einem verdammt schwachen Selbstwertgefühl. :-) Wer bitte macht heutzutage noch soetwas?

    @Léon: Interpunktion: unter dem Begriff versteht man die Zeichensetzung. :-)

    Korrekt lautet der Satz: "Oft gewollt unverständliche Ausdrucksweise!" Hierbei handelt es sich um einen Imperativsatz.

    Auch Lehrerkommentare mit eier "gewollt unverständlichen Ausdrucksweise" veursachen häufig mangelnde Motivation. Daher ist deine emotionale Reaktion auch vollkommen rational. ;-) Vielleicht beim nächsten Mal einfach verständlich schreiben.

    @Léon: Konzentriere dich einfach auf dein Abitur und blende bewusst Sprachverfechter wie Lilalars aus. ;-)






    #8VerfasserIntera13 Dez. 10, 15:34
    Kommentar
    Lillars hat völlig recht, und ich verstehe den dementprechenden Einwurf von Intera überhaupt nicht. Spielt Rechtschreibung in der Schule keine Rolle mehr, und kommen Schüler mit "mit 7 Punkte" statt mit "mit 7 Punkten" bemerkungsfrei über die Runden?
    #9Verfasser Werner (236488) 13 Dez. 10, 15:47
    Kommentar
    Korrekt lautet der Satz: "Oft gewollt unverständliche Ausdrucksweise!" Hierbei handelt es sich um einen Imperativsatz.

    Ich denke, #3 bezog sich auf das falsche Komma nach "Deutscharbeiten" und auf das fehlende "n" bei "mit 7 Punkten".
    #10Verfasserabc13 Dez. 10, 15:48
    Kommentar
    Hierbei handelt es sich um einen Imperativsatz.
    Ein Imperativsatz ist hier weit und breit nicht zu entdecken.
    #11Verfasser Birgila/DE (172576) 13 Dez. 10, 15:57
    Kommentar
    Doch! oft ist der Imperativ Plural von ofen=verdammt nochmal vermeiden.
    Es ist die Ansage der Lehrerin an die kleinen Scheißgesichter, in Zukunft verständlicher zu schreiben.
    #12VerfasserOberlehrer13 Dez. 10, 16:08
    Kommentar
    oft ist der Imperativ Plural von ofen=verdammt nochmal vermeiden.

    = "gewollt unverständliche Ausdrucksweise"

    #13VerfasserQ.E.D.13 Dez. 10, 16:10
    Kommentar
    Dem Kommentar #9 von Werner kann ich mich nur voll und ganz anschließen.

    Manchmal fragt man sich schon, was die Schüler heutzutage im Deutschunterricht überhaupt noch lernen ...


    @Intera (#8):

    Was hat denn bitte ein Hinweis auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung - wohlgemerkt in einem Sprachforum (!) wie LEO - mit einem "schwachen Selbstwertgefühl" zu tun?!

    Die Bemerkung "Wer macht heutzutage noch so etwas?" lässt da schon sehr tief blicken - "Gute Nacht, Deutschland", kann ich da nur sagen!
    #14Verfasserguntram13 Dez. 10, 16:44
    Kommentar
    Vielleicht mal einen tiefen Blick in die Galgenhumorkiste werfen, guntram ;-)
    #15Verfasser manni3 (305129) 13 Dez. 10, 16:53
    Kommentar
    "Oft gewollt unverständliche Ausdrucksweise!"
    Wer mir da den Imperativ zeigt, bekommt eine Tüte Gummibärchen :-)

    Aber vielleicht hat ja die Lehrerein selbst Interpunktionsschwierigkeiten und meinte
    "Oft gewollt: unverständliche Ausdrucksweise!"
    In dem Fall muss Leon künftig sogar noch etwas unklarere Arbeiten schreiben.

    ;-)
    #16Verfasser Birgila/DE (172576) 13 Dez. 10, 16:56
    Kommentar
    So weit ich das beurteilen kann (also eigentlich eh nicht :-)), hat Rechtschreibung wirklich keinen großen Stellenwert mehr im deutschen Schulunterricht.
    Erst dürfen die Kinder schreiben wie sie wollen, um schreiben zu lernen, dann sollen sie's plötzlich können und kriegen ggf. schlechte Noten am Ende der Grundschule und in der Unterstufe.
    Später aber geht es nur mehr um den Ausdruck, Rechtschreibung wird in der Oberstufe kaum oder gar nicht gewertet.

    Insofern ist es leider unfair, das den Schülern vorzuwerfen, es gehört vielmehr den Lehrern um die Ohren gehauen. (Falls meine Theorie falsch ist, lasse ich mich nur zu gerne eines Besseren belehren.)
    #17Verfassertigger unpl.13 Dez. 10, 16:57
    Kommentar
    Meine Tochter kam neulich ganz empört nach Hause, weil in der Musik-Ex ein "Georg" Harrison (von den Beatles) mit einem halben Punkt Abzug bestraft wurde (und zwar tatsächlich wegen des Schreibfehlers. Die Antwort selbst war korrekt).
    In Bayern herrschen eben noch Zucht und Ordnung, jawoll.
    #18Verfasser Birgila/DE (172576) 13 Dez. 10, 17:03
    Kommentar
    @17:

    *Insofern ist es leider unfair, das den Schülern vorzuwerfen, es gehört vielmehr den Lehrern um die Ohren gehauen.*

    Wer macht denn hier Vorwürfe?

    Du lieber Himmel, Leute - nun lasst mal die Kirche im Dorf!
    Es wird doch wohl noch erlaubt sein, hier bei LEO auf korrekten Sprachgebrauch hinzuweisen, ohne dass sich gleich wieder jemand persönlich angegriffen, beleidigt oder sonstwie bös geschasst fühlt und das Geplärre wieder losgeht!?

    Sicher sind die Lehrer (ebenso wie andere sogenannte "Erziehungsberechtigte", die unserer Jugend den rechten Weg weisen sollten) an der ganzen Misere keineswegs unschuldig.
    Da wir aber in diesem Falle die Lehrerin wohl kaum direkt zur Rechenschaft ziehen können, muss Léon das schon selbst tun - ob er dazu nun "Lust" hat oder nicht (siehe Kommentar #7 ... seit wann gilt denn in der Schule das Lustprinzip?! Lehrjahre sind nun mal keine Herrenjahre.)
    #19Verfasserguntram13 Dez. 10, 17:14
    Kommentar
    @ intera: "Arme Schüler"? Och jottedochelchen nee ...
    #20Verfasser Dr. Dark (658186) 13 Dez. 10, 19:05
    Kommentar
    @13: Das dachte ich auch :)
    (und habe immer noch keine Ahnung, was das heißen soll. Ziel erfüllt...)
    #21Verfasser Gibson (418762) 13 Dez. 10, 20:59
    Kommentar
    Ich glaube, ich habe verstanden, was Oberlehrer meinte mit "oft ist der Imperativ Plural von ofen=verdammt nochmal vermeiden": Wenn man annimmt, es gäbe ein Verb "ofen" (ich ofe, du ofst, er/sie/es oft, wir ofen, ihr oft, sie ofen, ofe!, oft!) mit der Bedeutung "verdammt nochmal vermeiden", dann wäre "Oft gewollt unverständliche Ausdrucksweise!" tatsächlich der Imperativ von "gewollt unverständliche Ausdrucksweise ofen" und würde "Vermeidet verdammt nochmal (eine) gewollt unverständliche Ausdrucksweise!" bedeuten - die Rettung für interas kühne Behauptung aus #8!
    #22VerfasserHenk L. (244857) 13 Dez. 10, 21:45
    Kommentar
    Brilliant, Henk!

    Ich werde 'ofen' aber weiterhin ofen, glaube ich. Es ist noch nicht etabliert genug.
    #23Verfasser Gibson (418762) 13 Dez. 10, 21:55
    Kommentar
    "Nicht genug" ist schön gesagt ;-)
    #24VerfasserHenk L. (244857) 13 Dez. 10, 21:57
    Kommentar
    Henk, du bist genial!
    Gut, dass es noch so früh ist und noch keine Kollegen da sind, die würden sich sonst über meine Lachkrämpfe wundern ...
    #25Verfasser dirk (236321) 14 Dez. 10, 06:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt