Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    ein/eins

    Kommentar
    Hallo!

    Warum unterscheidet sich die Zahl "eins" in diesen beiden Saetzen? Es gehnt mir um die Endung -s:

    Es ist ein Uhr. / Es ist eins.

    Danke!
    Verfassertom16 Dez. 10, 10:01
    Kommentar
    Die Frage nach dem Warum scheint mir nicht beantwortbar zu sein. Es heißt eben so. Logisch ist das nicht.
    #1Verfasser dirk (236321) 16 Dez. 10, 10:24
    Kommentar
    Stimmt. Ist einfach so.

    Aber müßte es nicht "es ist eine Uhr" heißen?? NEIN; DAS WAR NICHT ERNST GEMEINT. KINDER, BITTE NICHT ZU HAUSE NACHMACHEN!!!
    #2Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 16 Dez. 10, 10:28
    Kommentar
    @ B.L.Z bubb: da liegts du wahrscheinlich gar nicht so falsch!

    Möglicherweise heißt es "ein Uhr" um bei der Angabe der uhrzeit eine Verwechslung mit dem Gegenstand zu vermeiden(ok, ist weit hergeholt).
    #3Verfasser Manatitierchen (755731) 16 Dez. 10, 10:33
    Kommentar
    das lässt mir jetzt keine Ruhe.

    Hab noch folgendes gefunden:

    Die Kardinalzahl "eins" hat auch die Form "ein" (betont).

    Wenn wir sagen: "Er hat ein Auto.", so bedeutet das, dass er der Besitzer eines Autos ist.

    Sagen wir aber: Er hat (nur) ein Auto, so ist die Anzahl der Autos gemeint.

    eins [mhd. ein[e], ahd. eina, urspr. Neutr. von 1ein]: I. (als Ziffer: 1): Startnummer e.; Punkt, halb e.; es ist, schlägt e. (ein Uhr); er kommt gegen e.; [ein] Viertel nach, vor e.;
    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

    ein [mhd., ahd. ein, alter idg. Pronominalstamm, vgl. er; schon ahd. als unbest. Art.]:

    I. (als Ziffer: 1):
    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
    #4Verfasser Manatitierchen (755731) 16 Dez. 10, 10:41
    Kommentar
    Stimmt. Ist einfach so.
    Diese Antwort scheint mir nicht akzeptabel.

    tom hat hier eine wirklich interessante Frage aufgetan.
    Wieso ist es gerade ein Grad unter Null und nicht eins Grad?
    #5Verfassertraveler in time16 Dez. 10, 10:41
    Kommentar
    Wenn es "es ist eine Uhr" hieße, dann müsste es ja auch "es ist zwei Uhren" heißen ...
    #6Verfasser dirk (236321) 16 Dez. 10, 10:42
    Kommentar
    Und folgendes habe ich auch noch gefunden:

    ein (Kardinalzahl):
    1. ein/eins:

    Zum bloßen Zählen und Rechnen wird eines, das aus dem Neutrum eines hervorgegangen ist, verwendet:
    "Die Uhr schlägt eins. Eins, zwei, drei. 1,5 (lies: eins Komman fünf)
    ...
    Dagegen wird in Verbindung mit Substantiven (attributiv) ein verwendet, ...

    Duden, Bd. 9, S. 252

    Siehe auch:

    Duden-Grammatik, Bd. 4, § 459, S. 269
    #7Verfasser Manatitierchen (755731) 16 Dez. 10, 10:43
    Kommentar
    dirk, da fällt mir diese dusselige Werbung von damals ein - "ich bin zwei Öltanks" ;-)
    #8Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 16 Dez. 10, 10:44
    Kommentar
    P.S.: ziehe meinen Kommentar Nr. 3 zurück. Das war spontane (falsche) Eingebung. Sorry.
    #9Verfasser Manatitierchen (755731) 16 Dez. 10, 10:46
    Kommentar
    Dagegen wird in Verbindung mit Substantiven (attributiv) ein verwendet, ...

    Alles richtig, aber in dieser Form ist das Zahlwort deklinierbar. Und da heißt es dann ein Mann, ein Auto, aber eine Frau. Und da die Uhr nun mal weiblich ist, wären wir wieder bei #2 ...
    #10Verfasser dirk (236321) 16 Dez. 10, 10:49
    Kommentar
    "eins" ist eine Sache, wie ein Nomen; "eins" = "ein Uhr", "die Nummer eins"
    "ein" ist ein Bestimmungswort (= 1x)
    #11Verfasser CM2DD (236324) 16 Dez. 10, 10:51
    Kommentar
    Das ICE-Unglück von Eschede 1998 forderte 101 Opfer - das wird in den Medien aber unterschiedlich ausgesprochen (...eins/...eine/...ein).
    #12Verfasser Stravinsky (637051) 16 Dez. 10, 11:00
    Kommentar
    hunderteins Opfer
    hundertundein Opfer

    Das Erste ist die Angabe einer Zahl, das Zweite die Angabe einer Menge.
    #13Verfassertraveler in time16 Dez. 10, 11:15
    Kommentar
    So in what context would you say "hunderteins Opfer"?
    #14Verfasser CM2DD (236324) 16 Dez. 10, 11:18
    Kommentar
    Und es heißt auch "Tausendundeine Nacht", nicht "Tausendeins Nächte".
    #15Verfasser dirk (236321) 16 Dez. 10, 11:46
    Kommentar
    "Die gestern gemeldete Zahl hat sich heute auf hunderteins Opfer erhöht" - Betonung auf Zahl

    "Die Tragödie forderte insgesamt hundertundein Opfer" - Betonung auf Menge

    Bei ein Gradhandelt es sich um eine Menge gemessen in Grad Celsius.

    Ich vermute (Anm.: Ich bin kein "Sprachengelehrter"), daß "Uhr" in diesem Zusammenhang als Maßeinheit genutzt wird und nicht den Gegenstand "Uhr" bezeichnet.
    #16Verfassertraveler in time16 Dez. 10, 12:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt