Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Titel und Anreden

    Kommentar
    Mich wuerde es interessieren was andere Leute ueber das Thema Titel (Mag., Dipl.-Ing., Ing., Dr., etc.) denken. Speziell im Gebrauch im englischsprachigen Raum und umgekehrt. Wie geht es EnglaenderInnen und/oder AmerikanerInnen wenn diese nach Oesterreich auf unser Titelwesen losgelassen werden... wie sehen es Deutsche und/oder Oesterreicher im Ausland.

    Verfassero12 Okt. 05, 14:32
    Kommentar
    So extrem wie die Oesterreicher sind wir Deutschen zum Glueck nicht, aber es wird in offiziellem Rahmen doch auch auf Titel (ab Dr. aufwaerts!) geachtet. Und wer will - und hat - darf sich seinen Dr. im Personalausweis u.ae. eintragen lassen...
    #1VerfasserJKF (D)12 Okt. 05, 14:44
    Kommentar
    http://www.sw2.euv-frankfurt-o.de/VirtuLearn/...
    ist dazu ein recht interessanter Artikel.
    #2VerfasserYerisa <de>12 Okt. 05, 14:54
    Kommentar
    Also ich arbeite (in Deutschland) in der Nähe einer Universität und habe schon häufig gesehen, dass (vor allem Männer) sich ihren Titel auf die EC-Karte/Kreditkarte haben drucken lassen. Ich fand es immer ein wenig sonderbar, so als könnte man dadurch in irgendeiner Form Rückschlüsse auf ihre Kreditwürdigkeit ziehen.
    #3VerfasserNetzspannung12 Okt. 05, 15:00
    Kommentar
    nicht nur die Österreicher haben's mit der Titelflut (da kann man sich's leicht verscherzen, wenn man für ein englisches Unternehmen/Branchenverzeichnis anruft und nur die Namen der Ansprechpartner haben will und fragt, ob der Herr Soundso da sei und dann giftig zurück kommt: "Der Herr Magister bittschön!"), auch die Leute mit Magister in Deutschland.
    Bei uns auf den Visitenkarten steht bei niemandem, der nicht nen Dr. hat, der Studienabschluss drauf (so wie Diplom-BWLer oder Diplom. Übersetzer), nur bei den M.A.s, die darauf besonderen Wert legen....
    #4VerfasserDipl.BWL12 Okt. 05, 15:05
    Kommentar
    in OE kann man sich ja manchmal gar nicht wehren. nachdem ich geheiratet habe, musste ich alle ausweise und karten auswechseln. und da haben die behoerden und auch die bank gleich meinen DI mitgedruckt....ohne mich zu fragen.
    ich hab jetzt den DI auf der bankomatkarte, fuehrerschein, pass, etc....

    da erklaer einmal einen amerikanischen zollbeamten, dass dein Vorname nicht DI ist!!
    #5Verfassero12 Okt. 05, 15:12
    Kommentar
    Der Dr.-Titel ist nach deutschem Recht Namensbestandteil, ein Dipl. nicht. Deswegen wird der Dr. auch in Papiere eingetragen, ein Diplom nicht. Da der Dr. Namensbestandteil ist, gehört er an sich auch zur 100 % korrekten Anrede.

    Totlachen kann ich mich aber immer über Leute, die sich selber mit Titel vorstellen, also aufstehen, die Flosse vorstrecken und sagen "Dr. Müller". Wenn die es nötig haben ....

    Ich trage zwar den Dr. mit mir rum, stell mich aber immer nur mit meinem Namen, den ich seit Geburt habe, vor. Alles andere würde ich peinlich finden.
    #6Verfassern.12 Okt. 05, 15:18
    Kommentar
    In general American society the use of anything other than Dr. (for people who have a Ph.D.) or M.D. seems either bit silly or arrogant. I knew a professor at a local university who didn't use the Dr. (he had a Ph.D. in psychology) unless he was in an academic environment. He was on an airplane once and a flight attendant asked him for medical assistance because he had booked his flight under Dr. X. He wished he could help, but was a little sheepish when explaining that he wasn't a medical doctor. Academic environments in the US are also more casual. Professors are often referred to by their first name, occasionally by Dr. Y, but even when speaking German I find it difficult to refer to one of my professors as "Frau Professor Dr. Z." I have an M.A. and it never comes up unless I am applying for a job and I list it on my resume. My brother-in-law is an engineer (something like Dipl. Ing., I think) and though he might put it on a business card, he certainly wouldn't put it on his credit card or his mailbox. My sister has an MBA and that's not on her business card.
    Anyone who has experience with German knows that titles are used more, so it doesn't strike me as arrogant there, just an interesting cultural difference.
    #7VerfasserAmy12 Okt. 05, 15:27
    Kommentar
    @n.
    Dass der Dr. ein Namensbestandteil sei, habe ich auch lange gedacht. Schliesslich bin ich mehr zufaellig ueber den folgenden Link gestolpert:

    http://www.sprache-werner.info/index.php?Rpag...

    Auch Wikipedia weist darauf hin, dass der Dr. kein Namensbestandteil ist:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Gra...

    Und weil er kein Namensbestandteil ist, muss er bei einer (juristisch) korrekten Anrede auch nicht verwendet werden... :-) (siehe hierzu auch den ersten Link!!)

    [OffTopic]
    Hatte mal 'nen Kollegen, der mir mit seinen beiden Buchstaben etwas zu penetrant vor der Nase rumgewedelt hat. Da habe ich mich mal (auch im eigenen Interesse) etwas schlauer gemacht...
    [/OffTopic]
    #8VerfasserJKF (D)12 Okt. 05, 16:04
    Kommentar
    @Netzspannung:
    Das mit dem Titel auf dem Plastikgeld haengt mit ziemlicher Sicherheit damit zusammen, dass die Herren (und Damen) den Dr. auch in ihrem Personalausweis stehen haben. Und wenn eine Bank beim Ausfuellen des Antrages hilft, dann bestimmt auf der Basis des vorgelegten Personalausweises... :-)

    Was mich aber immer wieder wundert, dass es mehr als genug Leute gibt, die "innerlich" Haltung annehmen, wenn ein Dr. oder gar Prof. auftaucht...
    #9VerfasserJKF (D)12 Okt. 05, 16:10
    Kommentar
    @Amy:
    "when speaking German I find it difficult to refer to one of my professors as "Frau Professor Dr. Z.""

    In Deutschland wird - wenn bei der Anrede ein Titel verwendet wird - im Normalfall "nur" ein Titel, der hoechste/wichtigste/pompoeseste, verwendet. Und je nach Studiengang (und Person) reagieren die Profs sehr(!) unterschiedlich auf das Verwenden oder weglassen des Titels...
    (Im Schriftdeutsch, also auf offiziellen Briefen, sieht das durchaus anders aus!)
    #10VerfasserJKF (D)12 Okt. 05, 16:14
    Kommentar
    Actually, I loved referring to one of my professors as "Herr Professor Dr. X". He always seemed slightly put out by it, but he couldn't exactly complain...
    #11VerfasserSolitudinarian12 Okt. 05, 16:23
    Kommentar
    @JKF(D): Stimmt, ich hab auch noch eine Entscheidung gefunden, in der der Bundesgerichtshof das am 19.12.1962 bestätigt hat ... gut, dass ich das jetzt auch weiß, kann man für manche aufgeblasenen Kollegen wirklich gebrauchen ...
    #12Verfassern.12 Okt. 05, 16:40
    Kommentar
    I was introduced to a german company (with my name). After talking small talk about where i am from (OE), which university i went to...the manager asked me: " oh you didn't finish you studies? Why?" I was confused...until i found out that he thought because i didn't get introduced with my title, that i didn't finish....
    #13Verfasserbaba12 Okt. 05, 16:46
    Kommentar
    It can be extremely useful to use someones title the way Solitudinarian describes.
    As an Austrian in an English-speaking working environment in Austria I have many times regretted the instant "Du" amongst Austrian colleagues that follows in the train of the first name introductions common in the English-speaking world. Call me oldfashioned, but there is nothing wrong with a little formality and if it involves uses someones title so be it.

    I encourage my British colleagues to use their titles when speaking or writing German in Austria. In a culture where respect is often paid to the title not to the content of the message, it can be essential when negotiating - especially as the Austrian partner you are dealing with (generalising here) will not hesitate to use his title to impress (which of course can achieve the opposite effect :-)
    #14VerfasserGismo12 Okt. 05, 21:38
    Kommentar
    @ gismo

    i agree with you....but isn't it sad that you have to do that? wouldn't it be better to teach austrians (not all of course) how they can have more respect even without the use of the title? and thats the other issue if you don't have a title you don't get respect!? respect should be based on other values not on titles.

    #15Verfasserbaba12 Okt. 05, 23:01
    Kommentar
    @baba
    yes, it is sad - more than sad in fact. I might be a pessimist but I don't see how this can be changed, it is such a deeply ingrained belief even in younger people (talking about employees in the public sector).

    In the ideal world respect or professional recognition should not be based on titles but on professional skill and accomplishment. In real life I do not see it happen.

    There is another, rather funny aspect to the "Titelsucht" which was not yet mentioned here: in Austria the wife of the holder of the academic title automatically shares it. My mother is called "Frau Doktor" because my father has a PhD, my grandmother was the "Frau Professor" because of my grandfather's degree. I am not sure if it works the other way around as well :-)
    #16VerfasserGismo12 Okt. 05, 23:20
    Kommentar
    Wasn't the use of Frau + husband's title (even profession) also used formerly in Germany, too? It seems to me that I came across that reading pre WWII literature. It confused me in fact, because at first I thought the women who were addressing themselves using their husbands' titles actually held the jobs that were mentioned.

    I was a little hasty in saying that use of titles/degrees in the US is limited to Dr. In the field of counseling certain degrees (e.g. M.S.W.) are frequently cited, as are nursing degrees (R.N., L.P.N.) and titles for ministers/priests/religious (Rev./Father/Sister). I'm sure that there are other cases that I'm not familiar with. The general tendency in the US is, though, to use first names and omit titles.
    #17VerfasserAmy12 Okt. 05, 23:49
    Kommentar
    @Amy
    I think you are right, I have also seen it in pre-WWII books.

    I had a similar confusion when I first came across the American use of the husband's first name and last name for the wife (as in: Mrs Stephen King). I was quite a romantic teenager then, very much in love with an American, and fantasised about becoming Mrs John Doe...
    #18VerfasserGismo13 Okt. 05, 00:00
    Kommentar
    Bei mir hat sich sogar mal jemand, den ich angerufen habe, am Telefon mit "Dr. xy" gemeldet :-). Bis dahin kannte ich diese Vorgehensweise nur aus kitschigen Arzt-Filmen! Aus meinem Biologie-Studium in Marburg war ich es gewohnt, dass man niemanden - egal wie alt und auch keinen Prof - mit Titel angesprochen hat. Das war dort absolut unüblich. Anschließend fiel es mir dann etwas schwer, sich bei Profs, die Wert drauf legen, umzustellen.
    #19VerfasserPetra13 Okt. 05, 00:21
    Kommentar
    Well, I know someone who insisted on being called Frau Doktor Soundso, flattering herself with her husband's degree and it was way after WWII (about 20-25 years ago).
    Is this still common in Germany? The French do (did?) the same thing.

    Very weird and pretentious to me.
    #20VerfasserRES-can13 Okt. 05, 02:51
    Kommentar
    It's not really common any longer. Nevertheless you will still find some little old ladies in the smaller villages in German where they insist on being called like that.

    But last week I really struggled with the German mentality of flaunting with titles. At the moment i'm working in an Australian media agency, everything is pretty relaxed and it's common to refer to everyone with his first name. Anyway, one of my coworkers intended to fly to the German office and in order to double-check all the details, he pleased me to call the German office, which finally end up in me trying hard to translate simultaneously what our German contact said and what my coworker breathed in my neck. AHHH! To make matters worse, that bitch in the German office insisted on being called with her full name and title all the time and used to refer to my coworker with his surname. My first reaction was: "Bitte, wer?" Finally, I got totally confused and mixed up all the different titles: "Ms Dr. Sraford" ;)
    #21VerfasserLeanne13 Okt. 05, 04:04
    Kommentar
    @RES: Für lange Zeit war es die einzige Möglichkeit für Frauen, sich selbst zu profilieren - außer Haus arbeiten ging nicht. Also war man "Frau Doktor". Inzwischen kenne ich allerdings niemanden mehr, der sich so nennen läßt. Ich kenne aber noch alte Leute (deutlich über 60), die Wert darauf legen, andere so anzureden. Bei uns war es dann auch die "Frau Pastor". Ihnen abgewöhnen? Warum, sie sind es so gewohnt seit Geburt und die Generation nach ihnen macht es schon nicht mehr.

    Meine sonstige Erfahrung ist, daß kaum jemand im technischen, naturwissenschaftlichen Bereich auf seinem Titel besteht. Im privaten Bereich habe ich es bei einigen Dr. erst nach Jahren zufällig erfahren. Im beruflichen Bereich wird er eingesetzt, wenn es sinnvoll ist. Und jemanden, der wirklich Wert auf seinen Dipl.-Ing. legt und sich so anreden läßt bzw. so vorstellt - kenne ich nur aus Erzählungen, nie selbst erlebt.
    #22Verfasserhh13 Okt. 05, 08:18
    Kommentar
    Ich habe auch schon erlebt, daß Leute sich selbst mit Dr. X vorstellen, gesellschaftlich ist das natürlich ein schlimmmer faux pas. Komisch, daß Leute die so viel Wert auf ihren Titel legen, sich nicht über die "Titel-Etikette" informieren.
    #23VerfasserDr. No13 Okt. 05, 08:36
    Kommentar
    @Dr. No:
    Hast Du einen Link o.ae. zur "Titeletikette"?


    @RES-can:
    I am in close cooperation with French scientist, and I never heard anyone even using any title. Even in official letters they do not write any title. (Which sometimes is a little bit weird to my German mentality. - Although I do not care about using my Dr. as a sign of value or something like this, I am used to some basic "official" behaviour and the use of titles in official(!) letters belongs to this...)
    #24VerfasserJKF (D)13 Okt. 05, 08:47
    Kommentar
    Nicht speziell "Titel-Etikette", aber das "richtige" Vorstellen (Dritte mit Herr Frau + Titel, sich selbst ohne etc.) wird beschrieben:

    http://www.4managers.de/01-Themen/..-Inhaltea...

    http://www.leitz.com/deDE/KnowHow/Vorstellen.html
    #25VerfasserDr. No13 Okt. 05, 09:00
    Kommentar
    Zu letzterem Link noch die Anmerkung, daß man (entgegen der dort getroffenen Aussage) sehr wohl auch Dritte einander "vorstellen" kann, nämlich dann, wenn ein großer Altersunterschied oder Rangunterschied besteht: "Herr Direktor, darf ich Ihnen unsere neue Telefonassistentin Frau X vorstellen." Gleichrangige werden aber miteinander bekannt gemacht.
    #26VerfasserDr. No13 Okt. 05, 09:04
    Kommentar
    @Dr. No:

    Der erste Link ist leider "kaputt". Kannst Du ihn bitte nochmal posten?
    Auf jeden Fall schon mal: Danke!
    #27VerfasserJKF (D)13 Okt. 05, 09:42
    Kommentar
    #28VerfasserChris13 Okt. 05, 09:47
    Kommentar
    http://www.4managers.de/

    Der Link ist offenbar zu lang, Du findest die Vorstellregeln, wenn Du über die angegebene homepage in der alphabetischen Übersicht auf "Business-Etikette" klickst.
    #29VerfasserDr. No13 Okt. 05, 09:53
    Kommentar
    @Netzspannung
    Der Titel auf dem Plastikgeld ist gut für die Lachmuskeln. Da gehst Du im Sommer in Schlappen, Shorts, Trägerhemd und unrasiert zu einem Herrenausstatter und alle Verkäufer ignorieren Dich, bis Du was kaufst und zahlst... Wenn die den Titel sehen, überschlagen sie sich plötzlich vor Bemühen und Freundlichkeit, und ich kann mich dann vor Lachen kaum noch halten.
    Ach ja, und die Jungs im örtlichen Moppedfachhandel lachen sich auch immer tot, wenn ich mit ölverschmierten Fingern nach Teilen frage: Der Doktor schraubt mal wieder ... ;-) Hol mal einer den Erstehilfekasten!

    In Hameln gab es einen netten kleinen Laden (leider nicht mehr), da konnte ich auftauchen wie ich wollte und wurde immer nett behandelt, aber das war leider eine Ausnahme.
    Allein dafür ist der Titel auf dem Platikgeld gut. Irgendjemand sagte auch schon, daß die Banken einfach vom Perso übertragen, daran könnte es auch liegen. In meinem neuen Führerschein tauchte der auch ganz automatisch auf, ohne daß ich ihn angegeben hätte.

    In der Uni war das natürlich anders, da waren Titel völlig uninteressant. Aber mal ehrlich, warum soll man ihn nicht führen, wenn man ihn hat, manchmal sind die Titel echt nützlich (wie schon jemand sagte, viele Leute nehmen innerlich Haltung an).
    Ein Freund von mir suchte in M eine bezahlbare, schöne Wohnung, eigentlich aussichtslos. Nach einer Annonce mit Titel stand das Telefon nicht mehr still...
    Die Leute fahren halt noch immer darauf ab.

    Und im Job würde ich ohne Titel nicht ernstgenommen, daher wird er dann auch verwendet.
    #30Verfasserbambam13 Okt. 05, 10:08
    Kommentar
    @bambam:
    "Und im Job würde ich ohne Titel nicht ernstgenommen, daher wird er dann auch verwendet."

    Aber ist das nicht total bloed? Was sagt denn so'nen Doktortitel aus? Da hat sich jemand mehrere Jahre seines Lebens in ein Fachthema vertieft, dass ausser ihm selbst nur noch eine Handvoll anderer Fachleute verstehen kann, hat gezeigt, dass er selbstaendig arbeiten und denken kann - das soll man nicht unterschaetzen! -, hat demonstriert, dass er ein mittelfristiges Projekt durch alle Untiefen hindurch erfolgreich zum Abschluss bringen kann... Und? Ich habe das ja auch hinter mir, aber damit bin ich nicht zwangslaeufig ein besserer Wissenschaftler!

    Zum Glueck gibt es auch Ausnahmen von der Titel-Fixierung: Eine gute Bekannte von mir hat "lediglich" eine Ausbildung gemacht, dann aber in ihrer Firma etliche Jahre gute Arbeit geleistet. Im Rahmen einer Umstrukturierung hat sie die Leitung einer neu geschaffenen Gruppe uebertragen bekommen, nicht ihr Kollege. Selbiger ist studiert, promoviert und hat - allerdings in einem etwas anderen Fachgebiet - auch schon Fuehrungsaufgaben inne gehabt. Ihn hat das wohl ziemlich genervt, fuer sie kann ich mich nur freuen. Kompetenz ist halt mehr als nur ein Blatt mit Titel und Datum... ;-)
    #31VerfasserJKF (D)13 Okt. 05, 10:29
    Kommentar
    @JKF
    Du hast ja recht, ich kenne reichlich Titelträger, die entweder fachlich oder führungstechnisch völlig inkompetent sind, oder einfach lebensuntüchtig. Manche kannst Du einfach nur in ein Lab einsperren:-)

    Aber leider sehen das nicht alle Firmen so wie im Fall Deiner Bekannten. Ist vielleicht auch branchenspezifisch. Ich komme aus der Chemie und da bist Du ohne die zwei Buchstaben einfach nichts...

    Daß ein Titel nichts mit Kompetenz zu tun hat, darüber sind wir uns alle einig, ich denke da nur an gewisse Politiker. Einer davon rühmte sich sogar seiner Wissenslücken hinsichlich des Zitronensäurecyclus, peinlich, peinlich, aber er hat immerhin in Hagen seinen Dr. an einer Fernuni gemacht :-)

    #32Verfasserbambam13 Okt. 05, 11:01
    Kommentar
    @JKF: >> Da hat sich jemand mehrere Jahre seines Lebens in ein Fachthema vertieft, dass ausser ihm selbst nur noch eine Handvoll anderer Fachleute verstehen kann, hat gezeigt, dass er selbstaendig arbeiten und denken kann - das soll man nicht unterschaetzen! -, hat demonstriert, dass er ein mittelfristiges Projekt durch alle Untiefen hindurch erfolgreich zum Abschluss bringen kann... <<
    Precisely, that is exactly what the Ph.D. says and nothing more. However, many people without the experience seem to associate intelligence with it. If they only knew how many ignorant fools also made it...
    #33Verfasseroreg13 Okt. 05, 11:03
    Kommentar
    @bambam:
    Das mit dem Dr. in der Chemie ist mir auch schon zu Ohren gekommen. Ich kenne exakt einen Dipl.-Chem., der auch einen sinnvollen Job - in der Chemie - gefunden hat... Ansonsten ist bei Euch ohne Dr. echt nix los. Komischer Verein seid Ihr... ;-)

    "Einer davon rühmte sich sogar seiner Wissenslücken hinsichlich des Zitronensäurecyclus, peinlich, peinlich,[...]"
    So hat jede Fachgruppe ihr Paeckchen zu tragen: Den Mathematikern hat unser Noch-Bundeskanzler vor einiger Zeit hinterlassen, dass er in der Schule Mathematik auch nie verstanden haette... Und spaeter wundert man sich dann ueber die PISA-Studie und ihre Ergebnisse. :-(
    #34VerfasserJKF (D)13 Okt. 05, 12:14
    Kommentar
    @oreg:
    "If they only knew how many ignorant fools also made it..."

    I hope they will never recognize! Because if they know about it it is - in my opinion - very probable that they go on looking for titles but then to put down even those who would give value to the title...
    #35VerfasserJKF (D)13 Okt. 05, 12:21
    Kommentar
    Es war in den 50er Jahren im tiefen Westerwald. Mein Vater war Hausarzt und meine Mutter Hausfrau ohne einen Titel.
    Wenn mein Vater und meine Mutter zusammen ausgingen, dann lautete die Anrede durch die Dorfbewohner:
    Guten Tag Frau Doktor, Guten Tag Her XXXXXXX
    #36VerfasserHans14 Okt. 05, 08:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt