Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Grammar: "reasons for me/my being entrusted with"

    Betrifft

    Grammar: "reasons for me/my being entrusted with"

    Kommentar
    Hallo zusammen,

    der Satz in einem Bewerbungsschreiben lautet folgendermassen:

    "My reliability as well as my organisational and social skills were important reasons for me being entrusted with these demanding tasks."

    Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob "me being entrusted" korrekt ist, oder ob es eher "my being entrusted" heissen sollte?

    Ich würde mich sehr über Antworten freuen. Herzlichen Dank im voraus!
    Heike
    VerfasserHeike_77 (762807) 07 Jan. 11, 12:46
    Kommentar
    my

    "me" ist ugs.
    #1Verfasser dude (253248) 07 Jan. 11, 12:50
    Kommentar
    Because a verbal noun is partly a noun and partly a verb, it can raise questions when preceded by a noun or pronoun. For example, which of the following sentences is correct?

    1. She hates my doing that.
    2. She hates me doing that.

    Traditionalists say that (1) is correct and (2) is wrong. In fact 90 per cent of the time people follow the pattern of (2), and the use of a possessive before a verbal noun as in (1) is largely confined to fiction and very formal writing.


    http://oxforddictionaries.com/definition/verb...

    #2Verfasser Nicki (DE) (616721) 07 Jan. 11, 12:53
    Kommentar
    Hier auch nochmal eine sehr ausführliche und interessante Erläuterung bei Merriam Webster. Laut M-W sind beide Formen richtig, v.a. Nichtmuttersprachlern wird jedoch zur Verwendung von "my" geraten.

    http://books.google.de/books?id=2yJusP0vrdgC...
    #3Verfasser Nicki (DE) (616721) 07 Jan. 11, 13:06
    Kommentar
    Agree with #2's dictionary, and agree with #1 and #2 in believing that "my" sounds better in your formal letter.
    #4VerfasserSteve UK07 Jan. 11, 13:07
    Kommentar
    Die Muttersprachler (deren Votum ich keineswegs anzweifeln will!) pflegen bei dieser Frage regelmäßig - so auch hier - zu antworten, die Version mit possessive sei formal korrekt, die andere eigentlich falsch, aber umgangssprachlich üblich.

    Ist es denn nicht eher so, dass beide Formen grammatikalisch gültig sind, aber leicht verschiedene Aussagen wiedergeben?

    Wenn ich sage:
    "she hates my doing that",
    dann wäre doch doing das Objekt in Form eines (substantivischen) Gerundiums, das mit dem possessive my einer Person zugeordnet ist. Das bedeutet also, sie hasst nicht mich, sondern nur die angesprochene Tätigkeit.

    Wenn ich aber sage:
    "she hates me doing that",
    dann ist die Konstruktion eine andere. Hier ist me das Objekt und doing ein Partizip, das den Zustand des Objekts beschreibt. Sie hasst also mich, wenn ich das tue.

    Dass es einen grammatikalischen Unterschied zwischen den beiden Versionen gibt, zeigt sich doch auch, wenn man ein Attribut einführt:
    "she hates my permanent doing that", bzw.:
    "she hates me permanently doing that".
    Im ersten Fall vertritt doing als Gerund ein Substantiv und wird durch ein Adjektiv qualifiziert. Im zweiten Fall vertritt doing dagegen als Partizip ein Adjektiv und verlangt ein Adverb.

    Oder sehe ich das völlig falsch?
    #5Verfasser dirk (236321) 07 Jan. 11, 13:36
    Kommentar
    Wenn ich aber sage:
    "she hates me doing that",
    dann ist die Konstruktion eine andere. Hier ist me das Objekt und doing ein Partizip, das den Zustand des Objekts beschreibt. Sie hasst also mich, wenn ich das tue.


    Nein, aber es ist schwer zu erklären, weil die Struktur sich nicht übersetzen lässt. Aber wenn sie mich hasst, müsstest du etwas sagen wie: She hates me when I do that.

    "She hates me doing that" gibt es (streng genommen) nicht, genauso wenig wie z.B. 'Sie hasst mich das tuend.' (Nur als Beispiel; wie gesagt, Übersetzung helfen hier nicht wirklich, aber vielleicht macht es das trotzdem klarer.)

    "she hates my permanent doing that"
    ist falsch; auch hier muss es heißen: She hates my permanently doing that.
    #6Verfasser Gibson (418762) 07 Jan. 11, 13:48
    Kommentar
    Wenn es doch aber
    a) verwendet wird
    und
    b) grammatikalisch-formal Sinn ergibt,
    wieso gibt es das dann strenggenommen nicht?

    Missversteht mich bitte nicht, ich will keinesfalls muttersprachliche Kompetenz anzweifeln, sondern nur die Logik bzw. Denkweise verstehen.
    Auch im Deutschen würde "sie hasst mich das tuend" grammatikalisch-formal Sinn ergeben, ebenso wie "ich bin das tuend", es wird nur nicht so verwendet, und ist deshalb (und nur deshalb) als "falsch" zu bezeichnen.

    "she hates my permanent doing that"
    ist falsch; auch hier muss es heißen: She hates my permanently doing that.

    Aha. Danke, das hätte ich falsch gemacht. Erfordern solche Konstruktionen immer ein Adverb? Heißt es dann auch z.B. "I'm annoyed of my little sister's nastily singing"?
    #7Verfasser dirk (236321) 07 Jan. 11, 14:11
    Kommentar
    Ich fürchte, ich stoße an die Grenzen meiner theoretischen Grammatik :(

    Ich glaube, dass -ly hängt einfach von dem ab, was danach kommt:

    I'm annoyed with my little sister's permanently being late.

    aber

    I'm annoyed with her nasty singing (weil der Gesang 'nasty' ist und nicht die Art, wie sie singt)

    I'm annoyed with her constantly fearing a break-in vs. I'm annoyed with her constant fear that somebody will break into the house.

    Zu deiner anderen Frage, Wenn es doch aber doch b) grammatikalisch-formal Sinn ergibt, kann ich nur sagen: Ich bin davon ausgegangen, dass es eben grammatisch keinen Sinn ergibt. Aber wie gesagt, dafür ist mein Grammatik-Tiefenwissen einfach nicht gut genug. Ich kann nur sagen, was verwendet wird und was gemäß der Grammatik, die im Moment relevant ist (diese Dinge änders sich ja auch), 'richtig' ist. Tut mir leid.

    Help!
    #8Verfasser Gibson (418762) 07 Jan. 11, 14:37
    Kommentar
    I'm annoyed about/by/with my little sister's nasty singing.

    #7 This is not the same construction, because here "singing" functions as a noun. You can perhaps see this more clearly in the sentence below.

    I’m annoyed by my little sister’s nasty singing of pop songs. (not "nasty singing pop songs")

    This thread is about the construction in which an entire verbal phrase is turned into the complement of a verb or preposition:
    My little sister sings pop songs constantly.
    >>>
    I'm annoyed by my little sister's constantly singing pop songs. (or:)
    I'm annoyed by my little sister constantly singing pop songs.

    #9VerfasserSteve UK07 Jan. 11, 14:44
    Kommentar
    (Edit: Falscher thread. Sorry)
    #10VerfasserLMH (469213) 07 Jan. 11, 16:46
    Kommentar
    Dirk (#5) hat den Kern der Grammatik richtig erklärt; seine Bemerkungen folgen Fowler, der als erster die Grammatik dieser Konstruction klar analysiert hat.

    Der Artikel, den Nicki (#3) zitiert, wird in Fäden zu diesem Thema oft zitiert; ich finde ihn jedoch tendenziös und unwissenschaftlich. Auch der in #2 zitierte Artikel aus dem Oxford hilft wenig weiter (wo haben sie denn dieses offenbar übertriebene und unbegründetet "90%" hergeholt)?

    Steve (#9) deutet auf einen wichtigen Punkt hin: beide Sätze sind richtig, aber die Bedeutung ändert sich, je nachdem, ob mit oder ohne Genitiv.
    #11Verfasser Bob C. (254583) 07 Jan. 11, 19:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt