Kommentar | Moin moin aus einer kleinen Weltkulturerbestadt mit 1/2 cm Schnee.
"usingenglish.com" ist mir nicht bekannt. Mir steht eine bessere Quelle zur Verfügung, sie läuft unter der Bezeichnung "using my divine guidance".
Die Bezeichnung "Relative Adverb" ist meinem "Chef" unbekannt, es könnte allerdings sein, daß neue Bezeichnungen ins Leben gerufen werden. "that" kann fungieren als 1. relative pronoun (Relativpronomen) the book (that) you gave me das Buch, das Du mir gegeben hast. 2. demonstrative pronoun (Demonstrativpronomen) that book over there das Buch dort drüben 3. pronoun (Pronomen) he said that to annoy me er sagte das, um mich zu ärgern 4. conjunction (Konjunktion) she said (that) she has lost her purse sie sagte, daß sie ihr Portemonnaie verloren hätte
Hier werde ich abbrechen, je mehr mein Chef nachdenkt, umso mehr kommt zum Vorschein. (that) bedeutet "es kann auch wegfallen".
"Subjunctive" existiert If I were you - wenn ich du wäre
Verbannt zu werden und ins Exil gehen zu müssen ist schon ein hartes Los. Du wirst es überleben. Einstein ist am Anfang auch belächelt worden.
Ich hatte hier ein ähnliches Problem. In einem meiner Bücher steht "Eigenschaftsverb" - mein Chef sagt: "gibt es nicht", ich sagte: "gibt es doch". Wir haben uns dann friedlich geeinigt. Im Buch habe ich die Erklärung gefunden. "Adjektiv" wird als "Eigenschaftsverb" bezeichnet. Du hast recht mit "ting", es müßte wohl erst einmal geklärt werden wer wen letztendlich entscheident sprachlich beeinflußt hat, der Bereich "Indien/Pakistan etc.)" den Bereich "China" oder umgekehrt. Ich tippe auf letzteres. Da dies alles Spekulation ist, lassen wir es lieber bleiben.
Etwas zum Lächeln. Eine chinesische Delegation hat Bayern besucht, um einen Einblick in das Leben der Bergbauern zu erhalten. Sie blieben bis zum Abend. Als der Bauer dann seine "Lieblinge" in den Stall brachte, klatschte er jeden seiner Kühe auf das Hinterteil und rief "ai ni, ai ni". Die Damen der Delegation waren begeistert über soviel Zuneigung des Bauern. Sie fuhren zurück in ihre chinesiche Bergregion und führten dort diesen Brauch ein. Die Milchproduktion ist in dieser Region deutlich angestiegen. "Und wenn sie gestorben sind, dann übernimmt die nächste Generation diesen Brauch".
Moin moin CnDeCh. Du hast Dich schon sehr gut und klar ausgedrückt, klarer geht es nicht. 明白得不得了. Stimmt meine chinesische Formulierung oder ist sie falsch? 对或不对这就是问题所在。Stimmt auch diese Formulierung? Es liegt überwiegend am Empfänger, wie die Nachricht interpretiert wird. Ist er mißtrauisch und negativ eingestellt wächst die Gefahr einer Fehlinterpretation. Man kann diesen Verlauf sehr deutlich in einigen Diskussionen erkennen. Ich vertraue Dir. Das Nachfolgende hat mit Dir nichts zu tun auch nicht mit Pedroski. Falsch interpretiert, fälschlicherweise des Plagiats beschuldigt und schon geht der Kleinkrieg los. Deshalb u.a. der Hinweis auf meine Bücher. (Das ist nur teilweise richtig. Die Anwendung von 不得了 habe ich der Diskussion mit Dennis entnommen. Wenn meine Anwendung richtig ist, gehen die Lorbeeren auf sein Konto.) Es läßt mir auch ein Hintertürchen offen. Ich zitiere ja nur, wenn ich falsch liege, habe ich mich öffentlich nicht blamiert. Es sollte eigentlich gute Sitte sein einem Lerner Fehler zuzugestehen. Auch die Art und Weise wie er lernt ist absolut seine Sache. Jeder lernt anders, ich persönlich muß sehr viele Tricks anwenden um mein Gedächtnis zu überlisten, muß einiges vernachlässigen (auch wenn es wichtig ist). Es ist nicht mehr viel Platz im Kopf!
Dies war mein Abgesang für diesen Betreff. Ich werde auf evtle. Antworten von Euch nicht mehr reagieren. Es sei denn; es wäre erwünscht oder erforderlich zwecks Klarstellung.
MfG
|
---|