Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Grosskind

    Kommentar
    I saw Grosskind used in Switzerland in a context which obviously meant Enkelkind. It was in an advert for reduced group/family tickets for the Bahn. Is this a normal expression in Switzerland. It seemed to be a direct translation of grandchild.
    Verfassermark2b (562919) 25 Jan. 11, 16:57
    Kommentar
    Nicht nur in der Schweiz. Großkind (in D mit ß geschrieben) ist ein allgemein übliches Synonym für Enkelkind.
    #1Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 17:01
    Kommentar
    Das ist Scheizerdeutsch. Dort gibt es auch die Grossi, ein familiär gebräuchlicher Name für Großmutter.
    #2VerfasserHeike25 Jan. 11, 17:01
    Kommentar
    It's a going Swiss term, but not a translation; it just happens that the German and English word is identical because the roots are the same.
    #3Verfasser Werner (236488) 25 Jan. 11, 17:03
    Kommentar
    ...ein allgemein übliches Synonym für Enkelkind

    Käme ich nie drauf zu sagen. Hier in der Region jedenfalls nicht.
    #4VerfasserNordruhr-Westfale25 Jan. 11, 17:03
    Kommentar
    Habe ich "im großen Kanton" (Deutschland) auch noch nie gehört.
    #5Verfasser El Buitre (266981) 25 Jan. 11, 17:04
    Kommentar
    Jetzt bin ich doch verwundert, dass das alle so einmütig in die Schweiz verorten. Hier bei uns in Niedersachsen ist das ein völlig normales Wort. Absolut gebräuchlich, vielleicht sogar mehr als Enkel(kind).
    #6Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 17:05
    Kommentar
    In der Schweiz ebenso üblich wie in Südniedersachsen (meine Schwiegereltern dort reden von ihren Grosskindern).
    #7Verfasservirus unpl.25 Jan. 11, 17:07
    Kommentar
    Habe ich hier im Rheinland noch nie gehört und kann mich auch nicht erinnern, das jemals in anderen Regionen gehört oder irgendwo gelesen zu haben. Insofern solltest Du die Aussage "allgemein übliches Synonym" wohl doch ein wenig relativieren ;o)
    #8Verfasser Dragon (238202) 25 Jan. 11, 17:07
    Kommentar
    Gestern wäre Großkind für mich das Gegenteil von Kleinkind gewesen.

    Heute bin ich klüger!

    (NRW)
    #9Verfasserplautze25 Jan. 11, 17:10
    Kommentar
    Insofern solltest Du die Aussage "allgemein übliches Synonym" wohl doch ein wenig relativieren ;o)

    Hätte tatsächlich nicht geglaubt, dass das irgendwo im deutschen Sprachraum unüblich sein könnte. Man lernt doch nie aus ...
    #10Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 17:10
    Kommentar
    Und ich war total überrascht, dass Du das kanntest, dirk!
    Ich habe das Wort noch nie gehört und hätte es, ehrlich gesagt, nicht auf Anhieb verstanden (jedenfalls nicht ohne Kontext). (Werdegang: NRW - nördlichstes Norddeutschland - Südwestdeutschland - ehemals geteilte Stadt, westlicher Teil)
    #11Verfassere*25 Jan. 11, 17:14
    Kommentar
    Eine inzwischen verstorbene Nachbarin sprach immer von ihrer Großtochter. Woher sie ursprünglich stammte, weiß ich leider nicht. Abgesehen davon hat noch niemand Großkind/Großtochter/Großsohn in meiner Hörweite gebraucht. NRW.
    #12Verfasser Russisch Brot (340782) 25 Jan. 11, 17:18
    Kommentar
    Findet sich denn vielleicht außer mir noch mal jemand aus Deutschland (oder von mir aus Österreich), der das Wort "Großkind" kennt und verwendet? Sonst muss ich noch völlig frustriert schlafen gehen.

    Ihr hättet mich nicht weniger überrascht, wenn ihr behauptet hättet, das Wort "Kopf" nicht zu kennen. ...
    #13Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 17:18
    Kommentar
    dirk, ich bin in Niedersachsen aufgewachsen und mir ist Großkind auch fremd!
    #14Verfasser harambee (91833) 25 Jan. 11, 17:19
    Kommentar
    If it is so common then I am surprised it is not in Leo
    #15Verfassermark2b (562919) 25 Jan. 11, 17:19
    Kommentar
    Kennt ihr denn Großmutter und Großvater auch nicht?
    #16Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 17:21
    Kommentar
    #15: Noch nicht.. aber bald

    Siehe auch: grandchild - Grosskind
    #17Verfasserplautze25 Jan. 11, 17:22
    Kommentar
    @Dirk: Bin auch aus Niedersachsen und habe das Wort letzte Woche zum ersten Mal gehört.
    #18Verfasser Lucky Mushroom (765384) 25 Jan. 11, 17:23
    Kommentar
    Klar, Großvater und Großmutter sind für mich sehr gebräuchliche Begriffe :-)
    #19Verfasser harambee (91833) 25 Jan. 11, 17:23
    Kommentar
    Dirk, Großmutter und Großvater kenne ich. Bei mir dienten sie sogar zur Unterscheidung, ich hatte eine Großmutter und eine Oma. Da wusste jeder in der Familie wen ich meinte.

    Großmütter kommen auch in Märchen vor, dürfte jeder kennen.
    #20VerfasserNordruhr-Westfale25 Jan. 11, 17:24
    Kommentar
    Puh ... In dem anderen Faden hat sich judex geoutet, das Wort aus Hannover zu kennen. Ich bin also nicht allein auf der Welt ...

    Für mich ist das ganz natürlich:
    Vater - Mutter - Kind -> Großvater - Großmutter - Großkind
    Onkel - Tante - Nichte - Neffe -> Großonkel - Großtante - Großnichte - Großneffe
    usw.
    #21Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 17:27
    Kommentar
    Großmutter, Großvater, Großtante, Großonkel, Großneffe, Großnichte: Alles bekannt und in meinem aktiven Wortschatz vorhanden. Nicht aber die Variante mit "Kind". Gibt es vielleicht auch Großjungen und Großmädchen, um Enkel und Enkelinnen zu unterscheiden?
    #22Verfasser Dragon (238202) 25 Jan. 11, 17:28
    Kommentar
    Grimm meint:
    http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=groszkind

    groszkind, n., enkelkind: ich glaube, dasz ihr kinder von euren groszkindern habt Gottschedin samml. v. schausp. (1764ff.) 5, 55; ehe haben die groszeltern auf den geist der groszkinder einflusz Hippel lebensl. 1, 426; mein groszkind, eine tochter Tieck novellenkr. 3, 253; freier 'nachkommen', wie enkel schlusz, th. 3, 486: die groszkinder Brahmas G. Forster 9, 308; starke, grosze ... leute, wie wir uns etwa die groszkinder jener barbaren denken mögen J. G. Kohl Alpenreisen 2, 164; vielfach mundartl., vgl. Frischbier 1, 256a; Fischer Saml. 45; Hentrich Eichsfeld 53; Fischer schwäb. 3, 857; Staub-Tobler 3, 345.

    Daraus lässt sich nicht direkt ableiten, dass Grosskind besonders schweizerisch wäre.

    #23Verfasser zirp_ (703877) 25 Jan. 11, 17:29
    Kommentar
    Daraus lässt sich nicht direkt ableiten, dass Grosskind besonders schweizerisch wäre.



    Lässt sich denn indirekt ein "veraltet" ableiten?
    #24VerfasserHeike25 Jan. 11, 17:39
    Kommentar
    Ich (BaWü) kannte "Großkind" bislang auch nicht.
    #25Verfasser neutrino (17998) 25 Jan. 11, 18:21
    Kommentar
    Lässt sich denn indirekt ein "veraltet" ableiten?

    Natürlich nicht! Was zu Grimms Zeiten üblich war muss ja deshalb noch lange nicht heute veraltet sein.

    @22: Großmädchen und Großjunge gibt es ebensowenig wie Enkelmädchen und Enkeljunge.

    Wie würdet ihr denn ein Urgroßkind bezeichnen? Urenkel kenne ich zwar, es erscheint mir aber wenig alltagstauglich, insbesondere, wenn das Geschlecht nicht bekannt ist: "Oh, Frau Müller, ist das Ihr Urenkelkind?" Kann ich mir kaum vorstellen ...
    #26Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 18:28
    Kommentar
    Bayern: "Großkind" noch nie gehört, auch wenn es absolut logisch aus "Großeltern" abzuleiten ist. Hätte es spontan als für im 19. Jahrhundert ausgestorben gehalten.
    Das einzige Problem ist: wie nennen die Schweizer dann einen Großenkel? Groß-Großkind?
    #27Verfasser Lady Grey (235863) 25 Jan. 11, 18:29
    Kommentar
    #26 Urenkel und Urenkelin.
    #28Verfasser Russisch Brot (340782) 25 Jan. 11, 18:31
    Kommentar
    Urenkel, meinte ich ja! Bin schon ganz durcheinander!! Dirk hat die Frage aber schon beantwortet: Urgroßkind. Auch schön.

    PS: Nicht Enkelmädchen und Enkeljungen, aber meine Großmutter nannte mich durchaus ihre "Enkeltochter".
    #29Verfasser Lady Grey (235863) 25 Jan. 11, 18:38
    Kommentar
    Hmm ...
    Urgroßkind geht, aber Großkind nicht? Jetzt versteh' ich gar nichts mehr.

    Ach ja: Großsohn und Großtochter kenne ich auch. Meine Mutter nennt ihre Großkinder durchaus so. Ich persönlich würde da wohl Enkel und Enkelin vorziehen.
    #30Verfasser dirk (236321) 25 Jan. 11, 18:45
    Kommentar
    Ich hab' ja nie gesagt dass Großkind "nicht geht", Dirk. Es klingt nur extrem ungewöhnlich in meinen Ohren, wie etwas, was man vielleicht aus dem Mund eines Pennsylvania Dutch-sprechenden erwarten würde. Genauso auch Urgroßkind. Hübsch, aber eben ungewohnt.
    #31Verfasser Lady Grey (235863) 25 Jan. 11, 18:54
    Kommentar
    Wie immer man das bewerten mag:

    Wenn man in http://books.google.de/books?id=dc3y5Ol1NNoC&dq nach Großkind sucht, gibt es eine Fundstelle auf Seite 636, nach der das Wort Großkind von russlanddeutschen Mennoniten stammen soll. Es geht in dem Kapitel allerdings um Einflüsse auf das kanadische Deutschtum.
    #32Verfasser harambee (91833) 25 Jan. 11, 19:55
    Kommentar
    dirk, ich bin auch aus dem Hannöverschen und meine Großeltern beiderseits haben mich noch nie als ihre Enkelin vorgestellt, sondern immer als ihre Großtochter. Sie sprechen auch von anderer Leute Großkindern. Ich selber bezeichne mich aber auch eher als ihre Enkelin und habe auch noch nie jemanden meines Alters "Großkind" sagen hören. In der Generation meiner Großeltern habe ich das aber bisher auch für den gängigen Begriff gehalten und wundere mich mit dir, dass es so unbekannt zu sein scheint.
    #33Verfasser Diptamdost (768837) 26 Jan. 11, 11:25
    Kommentar
    Bei uns (Sachsen) verwendet auch niemand das Wort Großkind. Den Begriff habe ich heute das erste Mal gehört.

    Meine Großeltern mütterlicherseits wohnen in der Rhön und werden von den sächsichen Großeltern durch die Bezeichnungen "Eller" und "Herle" unterschieden. Das ist aber nur noch gelegentlich bei den jetzigen über 70-jährigen gebräuchlich, die jüngeren Großeltern werden von ihrem Enkeln Oma und Opa genannt.
    Weiß jemand, in welcher Gegend Eller und Herle noch verwendet werden?
    #34Verfasserjana26 Jan. 11, 11:43
    Kommentar
    Eller und Herle? Was bedeutet da was? Sind das Großeltern mütterlicherseits und väterlicherseits, oder bedeutet eines Großmutter und eines Großvater?
    #35Verfasser Lady Grey (235863) 26 Jan. 11, 11:45
    Kommentar
    Auch Niedersachsen: Großkind kenne ich zwar, aber nur aus alten Büchern. Hier in meiner Umgebung sagt das niemand.
    Dagegen Großmutter und Großvater schon. Aber eben nur Enkel, Urenkel, ...
    #36VerfasserHanne26 Jan. 11, 12:11
    Kommentar
    #21: Logisch ist es, ganz klar. Aber irgendwie wurde es verdrängt.

    Würde mir jemand von seinen Großkindern erzählen, ich tippte dann auf einen Hörfehler meinerseits. Ich würde glauben, man spricht über die großen Kinder (Analog zu Kleinkind).

    Es gibt also in Deutschland noch kleine Sprachinseln.

    #37Verfasserder Alois26 Jan. 11, 12:33
    Kommentar
    Meine Omi sprach auch immer von uns als ihren Großkindern (Niedersachsen).

    #34: Und was sind jetzt Eller und Herle??
    #38Verfasser Anne_7 (731158) 26 Jan. 11, 14:45
    Kommentar
    Auch Niedersachsen
    Großkind kenne ich, aber eher im passiven Wortschatz als im aktiven.
    Großkinder dagegen auch aktiv. Hm - das gibt mir dann zu denken.
    #39VerfasserRennmotte (ausgestöpselt)26 Jan. 11, 16:20
    Kommentar
    Mir (Südniedersachsen, Ostwestfalen) ist es auch geäläufig, ebenso wie Großtochter, allerdings meine ich den Großssohn noch nie gehört zu haben.

    Verwenden würde ich es nicht, ich hatte es auch immer eher den in Südniedersachsen in meiner Kindheit zahlreichen Flüchtlingen aus dem Sudetenland und Ostpreußen zugeschrieben.
    #40Verfasser krazy_mom (D) (238333) 26 Jan. 11, 16:49
    Kommentar
    @35 + 38
    Eller bedeutet Oma und Herle Opa.
    Eller taucht, soweit ich mich erinnere, auch in irgendeinem Märchen auf. Ich glaube, der Teufel mit den drei goldenen Haaren.
    #41Verfasserjana27 Jan. 11, 12:06
    Kommentar
    #40: Witzig, "Großsohn" behagte mir beim Schreiben von #33 auch nicht so richtig, deshalb habe ich auch nichts darüber gesagt. Ich dachte, das liegt daran, dass meine Großeltern keinen haben und das Wort also eher selten brauchen. Aber wenn dir das auch so geht, ist vielleicht doch mehr dran.

    Inzwischen ist mir auch aufgefallen, dass ich eher "Urgroßtochter" sagen würde als "Urenkelin", obwohl ich sonst zu "Enkelin" tendiere. Demgegenüber aber eben nur "Urenkel".
    #42Verfasser Diptamdost (768837) 27 Jan. 11, 20:57
    Kommentar
    die Deutschen, die "Großkind" kennen, sollten sich vielleicht empört bei der Dudenredaktion zu Worte melden, denn Duden meint:

    Großkind: "schweiz. für Enkelkind" (ziemlich witzig, denn wenn es nur schweiz. wäre, müsste es ja "Grosskind" heissen.)
    #43Verfasser GianFranco (762078) 27 Jan. 11, 21:06
    Kommentar
    Ich habe meinen Duden auch schon empört wieder zugeschlagen ob der ausschließlichen Markierung als "(schweiz.)". Immerhin nur das Vergessen eines Sprachgebrauchs und nicht so schlimm wie das im anderen Faden vorgeschlagene "obs.", denn so möchte ich meine Großeltern auch nicht bezeichnet wissen. Siehe auch: grandchild - Grosskind - #17

    Nachtrag zu #27: "Großenkel" löste bei mir den Das-Wort-gibt's-doch-gar-nicht-Reflex aus :-)
    #44Verfasser Diptamdost (768837) 27 Jan. 11, 21:38
    Kommentar
    "Großkind" sagen nur Leute, die "Enkel" nicht aussprechen können.

    ;-)
    #45Verfasser MiMo (236780) 27 Jan. 11, 23:08
    Kommentar
    Wie witzig, dieser Fred hat mich zum Nachdenken angeregt. Hier nun also mein Senf:

    Ich stamme aus der Region Nordhessen / Südniedersachsen und im aktiven Sprachgebrauch nutze ich Oma, Opa, Großeltern, Großmutter /-vater, bzw. Uroma, Uropa und Urgroßeltern, Urgroßmutter / -vater, Enkel /-in, Urenkel /-in. Ebenso Großtante /-onkel, Großcousine /-cousin und Großnichte /-neffe.
    Im passiven Sprachgebrauch kenne ich Großtochter.
    Nie gehört und dementsprechend nie benutzt habe ich bislang Großkind und Großsohn, obwohl es total logisch ist. Man lernt eben nie aus...
    #46Verfasser ACB81 (547721) 27 Jan. 11, 23:49
    Kommentar
    @45 MiMo, auch wenn dein Beitrag nur scherzhaft gemeint war, hier mein Statement als Schweizer (aus Zürich):

    Ich spreche grundsätzlich immer von "meinen Enkeln" (habe ich noch nicht) und "ihre Enkeln" (bin ich). Persönlich würde ich höchstens "Grosskinder" sagen, wenn es sich um eine mir nicht genauer bekannte Familie handelt, oder auch, wenn ich nicht weiss, um wie viele es geht oder wie sie alle heissen. Letzteres aber würde ich als meine persönliche Neigung abtun, sodass hiermit klargestellt sei:

    Bei einigen Schweizern mag es wohl üblich sein, von "Grosskindern" zu sprechen, bei anderen ist hingegen "Enkel" üblich. Zweifelsohne wird aber ein gesprochenes/geschriebenes "Grosskind" als durchaus äquivalent mit "Enkel" angesehen.

    P.S. the answer to the original question "Is this a normal expression in Switzerland?" would be yes, "Verbilligte Billette für Grosskinder". That's perferct German in Switzerland.
    #47Verfasser GianFranco (762078) 27 Jan. 11, 23:55
    Kommentar
    @#40,#42:
    Ich habe mal meine Mutter gefragt, ob sie meinen Neffen als ihr Großkind bezeichnen würde. Antwort zunächst mit irritiertem Blick: "Ja, was denn sonst?" Und nach einigem Überlegen (sowie nach Erläuterungen meinerseits, dass es um den Begriff geht und nicht etwa um einen Verdacht ...): "Na ja, ich würde ihn als meinen Großsohn vorstellen - allerdings würde ich [Name meiner Nichte] wohl eher als meine Enkelin bezeichnen, Großtochter sagt man ja eigentlich nicht unbedingt."

    Ich stelle für mein sprachliches Umfeld etwa folgenden Gebrauch fest:

    - kleines Kind mit unbekanntem oder irrelevantem Geschlecht: Großkind (seltener: Enkelkind),
    - dito, 3. Generation: Urgroßkind (nicht: Urenkelkind)
    - größeres Kind/Jugendliche(r) oder Erwachsene(r): Großsohn oder Enkel, Enkelin (seltener: Großtochter)
    - dito, 3. Generation: keine Erfahrung
    - die Gesamtheit aller Nachkommen der 2. Generation, unabhängig vom Alter: Großkinder (seltener: Enkelkinder oder einfach Enkel)
    - dito, 3. Generation: Urgroßkinder (nicht: Urenkelkinder und schon gar nicht Großenkelkinder)

    Veraltet scheint mir keiner dieser Begriffe, etwas angestaubt allenfalls die Großtochter, warum auch immer.
    #48Verfasser dirk (236321) 28 Jan. 11, 08:14
    Kommentar
    The French take a more logical approach regarding size:
    grand-père, grand-mère vs. petit-fils, petite-fille
    #49Verfasser Stravinsky (637051) 28 Jan. 11, 09:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt