Kommentar | @#40,#42: Ich habe mal meine Mutter gefragt, ob sie meinen Neffen als ihr Großkind bezeichnen würde. Antwort zunächst mit irritiertem Blick: "Ja, was denn sonst?" Und nach einigem Überlegen (sowie nach Erläuterungen meinerseits, dass es um den Begriff geht und nicht etwa um einen Verdacht ...): "Na ja, ich würde ihn als meinen Großsohn vorstellen - allerdings würde ich [Name meiner Nichte] wohl eher als meine Enkelin bezeichnen, Großtochter sagt man ja eigentlich nicht unbedingt."
Ich stelle für mein sprachliches Umfeld etwa folgenden Gebrauch fest:
- kleines Kind mit unbekanntem oder irrelevantem Geschlecht: Großkind (seltener: Enkelkind), - dito, 3. Generation: Urgroßkind (nicht: Urenkelkind) - größeres Kind/Jugendliche(r) oder Erwachsene(r): Großsohn oder Enkel, Enkelin (seltener: Großtochter) - dito, 3. Generation: keine Erfahrung - die Gesamtheit aller Nachkommen der 2. Generation, unabhängig vom Alter: Großkinder (seltener: Enkelkinder oder einfach Enkel) - dito, 3. Generation: Urgroßkinder (nicht: Urenkelkinder und schon gar nicht Großenkelkinder)
Veraltet scheint mir keiner dieser Begriffe, etwas angestaubt allenfalls die Großtochter, warum auch immer. |
---|