Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    проделывать старые глупости на новый лад

    Betrifft

    проделывать старые глупости на новый лад

    Kommentar
    Bsp: "Не стоит проделывать старые глупости на новый лад."

    Heißt das in etwa: "Alte Dummheiten sollten nicht aufs Neue gemacht werden."?
    Verfasserjlofink (762174) 01 Feb. 11, 16:46
    Kommentar
    на новый лад = auf neue Weise
    ggf. не стóит = es lohnt sich nicht
    #1Verfasser Olga_7 (682743) 01 Feb. 11, 16:56
    Kommentar
    @jlofink

    Ihre Übersetzung finde ich gut. "Sollten nicht gemacht werden" passt zum Kontext des Satzes besser als "es lohnt sich nicht"
    #2VerfasserMarischa (337074) 02 Feb. 11, 09:16
    Kommentar
    Vielen Dank!
    #3Verfasserjlofink (762174) 02 Feb. 11, 14:23
    Kommentar
    Vor dem „es lohnt sich nicht“ steht ggf.=„gegebenenfalls“, was lediglich eine Anregung und keinesfalls eine Einschätzung der Übersetzung bedeutet.

    Im Sinne „das bringt (sowieso) nichts“ wird dieser Ausdruck oft verwendet:

    Z. B.
    Es lohnt nicht die Augen aufzumachen, wenn der Kopf im Sand steckt.
    Unbekannt

    Es bringt nichts, Einsteins Theorie zu relativieren.

    Brigitte Fuchs, (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin
    oder

    http://www.spruch-archiv.com/list/?query=lohn...

    http://www.allchekhov.ru/theater/history/krit...

    Отношение Чехова к Буренину, как видно из чеховских писем, было отрицательным; в письме Суворину 23 декабря 1888 г. он так говорил: «Дующий в шаблон Татищев, осел Михневич и равнодушный Буренин – вот и вся российская критическая сила. А писать для этой силы не стоит, как не стоит давать нюхать цветы тому, у кого насморк»

    Für Kritiker zu schreiben, lohnt sich nicht,
    wie es sich nicht lohnt,
    denjenigen Blumen riechen zu lassen,
    der einen Schnupfen hat.

    (Anton Pawlowitsch Tschechow) Klassiker

    http://www.aphorismen.de/display_aphorismen.p...

    Apropos Klassiker:

    Hi @jlofink,

    Ich nehme an, dass Sie immer noch mit Herzen-Übersetzungen kämpfen?

    http://magazines.russ.ru/nlo/2002/58/kell.html
    _________
    „…принадлежишь к genus europaeum, так и проделывай все старые глупости на новый лад…

    Однако новое не обязательно значит лучшее:

    Теория «русского социализма» Герцена приобретала определенность и в средствах достижения цели. ….. Эти размышления нашли отражение в цикле писем «Концы и начала» (1862), адресованных Тургеневу и явившихся продолжением споров об исторических судьбах Западной Европы и России и перспективах их развития…..

    Это были поиски своих «начал», основывающиеся на своеобразии исторического пути России, которой, по мнению Герцена, не к лицу только из-за стремления причислить себя к европейской семье «проделывать старые глупости на новый лад» (XVI, 197). «Народ русский, – пишет Герцен, – (...) должен (...) развить что-нибудь свое под влиянием былого и заимствованного, соседнего примера и своего угла отражения»
    ______

    Wenn er in dem Kontext meint „должен“, dann trifft Ihre Übersetzung zu (man sollte nicht).

    Das Zitat aus dem anderen Kontext , wo Herzen argumentiert, WARUM man nicht den Weg der anderen europäischen Völker gehen sollte (= die alten Dummheiten auf neue Weise zu begehen; „Однако НОВОЕ не обязательно значит лучшее“), dann könnte hier durchaus „es lohnt sich nicht“ passen. Worauf ich keinesfalls bestehe. :-)

    Übrigens, es gibt noch eine Möglichkeit (wenn es sein muss :-)), bei Book-Shops oder Amazon ein Buch zu erwerben/herunterzuladen „Sozial-politischer Briefwechsel mit Alexander Iw. Herzen Turgenew“ , wo dieses Zitat sicher zu finden ist. Oft findet man dann überraschenderweise ganz andere Interpretationen.

    http://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?...

    http://magazines.russ.ru/nlo/2002/58/kell.html

    http://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?...

    #4Verfasser Olga_7 (682743) 02 Feb. 11, 14:41
    Kommentar
    Da kam ja eine ganze Menge wertvoller Informationen zusammen.

    Was jedoch in der Übersetzung von jlofink fehlt, ist dieses rhetorische Spiel der Verbindung von Gegensätzen, in diesem Fall: alt und neu: *старые* глупости на *новый* лад.

    Es gibt den Spruch "Alter Wein in neue Schläuche füllen". Ich schätze, die Meisterleistung würde hier darin bestehen, diese rhetorische Wendung mit dem Kontext zu verbinden... Mir fällt allerdings auch nicht ein.

    Es sind also Meister gefragt ;o)
    #5Verfasser ana knif (770987) 02 Feb. 11, 16:10
    Kommentar
    "AlteN Wein in neue Schläuche füllen" (oder "Alter Wein in neueN Schläuchen") bedeutet eigentlich "рядить в новые одежды", d.h. "alter Inhalt in neuer Verpackung, alte Ideen neu präsentiert." (Wiki)
    Beispiel: "Die sogenannte Islamische Deklaration der Menschenrechte von 1981 war nur der Versuch, alten Wein in neue Schläuche zu gießen."
    Die alten Ideen sollen aber nicht unbedingt dumm sein, deshalb denke ich, dass diese Redewendung (obwohl sie das rhetorische Spiel perfekt wiedergibt!) nich 100% passt: es geht doch haupsächlich darum, dass man die Dummheiten (старые глупости) nicht wiederholen darf.
    Mir persönlich gefällt der Vorschlag von Olga_7. "проделывать старые глупости на новый лад" ist keine feste Redewendung im Russischen; deshalb braucht man nicht unbedingt eine feste Redewendung dafür im Deutschen zu suchen.

    #6Verfasser Krista-1 (683145) 07 Feb. 11, 14:58
    Kommentar
    Vielen Dank für die Rechtschreibhinweise!

    Ich finde die bis dato gemachten Vorschläge in der Tat sehr anregend und hatte mit meinem letzten Beitrag nicht vor, jemanden zu diskreditieren. Sollte sich jemand beschnitten fühlen, entschuldige ich mich.

    Meine Anmerkung sollte lediglich ein Hinweis sein auf das im Ursprungssatz gewählte rhetorische Stilmittel der Antithese in der Hoffnung, dass jemandem genau unter diesem Aspekt eine passende Wendung im Deutschen einfällt. Dass eine solche Entsprechung nicht immer gegeben sein kann, ist absolut klar und erübrigt weitere Ausführungen. Es wäre jedoch schade, wenn die Suche nach einer sowohl in der Bedeutung als auch in der Rhetorik möglichst nahe kommenden Übersetzung vorschnell aufgegeben werden würde.

    Die Wahl der Redewendung über den alten Wein in den neuen Schläuchen war völlig willkürlich, passt von der Bedeutung natürlich überhaupt nicht dazu und diente einzig und allein als Beispiel für das Stilmittel. Genauso hätten es auch andere Beispiele, wie etwa "Auf dem Platze versammelte sich Alt und Jung" oder "Arm und Reich war gleichermaßen begeistern", sein können.

    Denn wie schon richtig bemerkt: Es geht hier haupTsächlich darum, dass die Dummheiten nicht wiederholt werden.

    Schöne Grüße

    Ana
    #7Verfasser ana knif (770987) 08 Feb. 11, 11:01
    Kommentar
    Krista-1 hat eine Neigung, ALLE ihre Gedanken aufs Papier zu bringen, was aber nicht immer hilfreich ist...(nur meine Beobachtung).

    Und Tippfehler und sogar grammatische Fehler können auch den Muttersprachler passieren.. Aber wir sind hier hauptsächlich keine Diplom-Übersetzer, deswegen sollte man nicht so genau jedes Wort auf die goldene Waage legen...
    #8VerfasserMarischa (337074) 08 Feb. 11, 11:31
    Kommentar
    In einem (Sprach)Forum sind Missverständnisse wohl leider unvermeidlich. Man sollte aber versuchen, sachlich zu bleiben und weder überempfindlich zu reagieren noch nachtragend zu bleiben. :-( Absolut fehlerfrei ist hier niemand. Krista_1 hat mich oft berichtigt, und ich sie (aber keinesfalls als Rachezug). Das ist (zwar nicht immer leicht :-), aber...) zu verkraften. Oft geht es hier um sprachliche Feinheiten, wie ana knif bemerkte, um die Eloquenz einer Sprache und den Versuch deren adäquaten Wiedergabe in einer anderen. Deses Forum soll ein Platz für sachliche Diskussionen und den Informationsaustausch auf der Suche nach einer optimalen Übersetzung werden. :-)))))
    #9Verfasser Olga_7 (682743) 08 Feb. 11, 11:59
    Kommentar
    @ana knif - ich wollte Sie weder beleidigen noch verletzen; wie Sie es bemerkt haben, mache ich auch Fehler und werde oft korrigiert (Olga_7 weiß Bescheid!). Ich kann nicht sagen, dass ich dabei glücklich bin, manchmal ist es mir sehr peinlich; umso besser präge ich aber diese Fehler ein und mache sie nie wieder. Meiner Meinung nach, ALLE Fehler im sprachlichen Forum sollen UNBEDINGT verbessert werden.
    Ihren Beitrag (genauso wie alle Ihre Antworten) finde ich übrigens sehr interessant und hatte auch nicht vor ihn zu diskreditieren. :o)

    #10Verfasser Krista-1 (683145) 09 Feb. 11, 13:16
    Kommentar
    Liebe Krista-1,

    (ich unterstelle hier einfach mal das weibliche Geschlecht im Hinblick auf den Usernamen, sollte ich mich geirrt haben, bitte ich um Verzeihung)

    vielen Dank für die versöhnlichen Worte. Ich wollte meinen Kommentar (vgl. Nr. 7) auf keinen Fall als einen "Rachezug" und auch sonst als keine wie auch immer geartete Abrechnung missverstanden wissen. In erster Linie ging es mir darum, mein Anliegen in Nr. 5 klarer zu formulieren, sprich den Fokus auf das rhet. Stilmittel zu verstärken und denselbigen vom Vergleich der Begriffsbedeutung sowie von der Notwendigkeit einer Redewendung als Lösung abzuwenden.

    Dass die Ausführung dann doch noch mit einer kleinen Retourkutsche im Hinblick auf die Rechtschreibung bzw. auf die Tippfehler, was in diesen beiden Fällen (Nr. 5 und 6) wohl eher anzunehmen ist, abschloss, ist wohl einem gewissen spielerischen Sarkasmus meines Naturells geschuldet. Ich bitte Sie, mir das nachzusehen.

    I.Ü. bin ich absolut Ihrer Meinung, dass in einem Forum wie diesem, die Rechtschreibfehler möglichst lückenlos beseitig/bereinigt/aufgedeckt werden sollten. Der gut gemeinte Rat kann jedoch schnell und oft ungewollt für eine süffisante Spitzfindigkeit gehalten werden, v.a. wenn es sich augenscheinlich um Tippfehler handelt. Mit dieser Dialektik müssen wir uns wohl abfinden und zur Not auf die Schlichtung solch feinfühliger Teilnehmer wie Olga_7 vertrauen ;o)

    In diesem Sinne beste Grüße
    #11Verfasser ana knif (770987) 09 Feb. 11, 17:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt