Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Dear all, (als Anrede)?

    Kommentar
    Kann ich "dear all" als Anrede in emails verwenden, wenn ich mehrere Personen anschreibe, die ich aber persönlich nicht kenne. Oder ist das zu "vertraulich" in der Geschäftskorrespondenz?
    VerfasserP.10 Nov. 05, 15:30
    Kommentar
    Ich benutze 'Dear All' (Großschreibung, weil es in einer 'Titelzeile' steht!) in Massen-Emails an Leute, die ich aber alle persönlich kenne und mit denen ich teilweise auch befreundet bin.
    In der Geschäftskorrespondenz weiß ich nicht, ob das unbedingt sein muß... vielleicht geht da eher 'Dear Gentlemen / Sirs / .....'?
    #1VerfasserKatharina10 Nov. 05, 15:40
    Kommentar
    Dear All - acceptable in almost all contexts
    Dear Sirs - extremely formal
    Dear Gentlemen - gives you away as a non-native speaker
    <nothing at all> - quite common!
    #2VerfasserJoe W10 Nov. 05, 15:49
    Kommentar
    @ Joe W - >nothing at all> , but just start the letter? I'd find that *very* rude...
    #3VerfasserKatharina10 Nov. 05, 15:54
    Kommentar
    @Katharina: Agree with you, I tend to find that rude, too, BUT it is very common indeed. And I know of at least one company in Germany that even stipulates in its corporate style manual that in internal correspondence all forms of address should be eliminated. Just write the name of the recipient in the appropriate field of the form, and then start your letter, memo, whatever...
    #4VerfasserUte10 Nov. 05, 15:59
    Kommentar
    @ Ute... I'd *never* do that. I just wouldn't dare. Where is that going to lead to?? If people won't even take the time to write 'Dear' and your name anymore??? *ts ts ts* (shaking head like mad)
    #5VerfasserKatharina10 Nov. 05, 16:04
    Kommentar
    Some words of consolation: I met just one person in that company who actually abides by that rule. He happens to be the author of the style manual.
    #6VerfasserUte10 Nov. 05, 16:09
    Kommentar
    I would use "Dear Sir/Madam" as in a normal business letter. "Dear all" doesn't sound very apporpriate to me in a business context.
    #7VerfasserAndrea10 Nov. 05, 16:09
    Kommentar
    'Dear Sir/Madam' ist aber wirklich sehr, sehr steif und geht in E-Mails nur, beim ersten Kontakt, wenn man den Namen des Empfängers nicht kennt (wenn man z.B. an eine info@firma.com-Adresse oder so schreibt).

    'Dear all' ist ganz wunderbar - oder auch 'Hi all' oder einfach nur 'All' (wobei ich persönlich letzteres immer etwas unfreundlich finde).
    #8VerfasserThomas10 Nov. 05, 16:15
    Kommentar
    This seems to be a difference between British and German usage. I would always have "Dear <something>" at the start of a letter (on paper) but almost never at the start of an email. Equally, I expact an email to me to start just with my name (no "Dear") or, if I am just one of many recipients, with nothing at all. I regard "Dear All" as an acceptable alternative.

    In future, I shall be more careful when emailing my German and Austrian colleagues!
    #9VerfasserJoe W10 Nov. 05, 16:38
    Kommentar
    I always get a Riesenschreck, when getting a mail which just start with my name and no 'dear' or 'hi' - even worse if the name is followed by an exclamation mark. In such cases I usually get all red in my face, sink into my chair dreading to read on and think 'Oh my god, what have I done wrong now?'.

    ;-)
    #10VerfasserThomas10 Nov. 05, 16:42
    Kommentar
    @Joe W: If you're on first-name terms with them, the usual German form of address in an e-mail (written in German) would be "Hallo X,". I'll remember that you don't think it's funny if the message starts just with "Joe,". Schon wieder was gelernt.
    #11VerfasserUte10 Nov. 05, 16:45
    Kommentar
    @ Thomas, exactly that would be my reaction, too - and that's why I always write 'Dear' and then whatever at the start of an email, letter, and the like.
    #12VerfasserKatharina10 Nov. 05, 16:45
    Kommentar
    How about "Dear Colleagues" in a business context?

    As a polite but not too stuffy alternative to "Dear All".
    #13VerfasserRichard10 Nov. 05, 16:51
    Kommentar
    Put it like this. If I saw "Dear Colleagues", I would not find it offensive, but I would know immediately that the author was not English. This probably wouldn't matter.
    #14VerfasserJoe W10 Nov. 05, 17:29
    Kommentar
    'Dear All' is what I and all my friends that are native speakers use in private mails. And I have also read it in business mails. But I just cannot bring myself up to start a business mail with 'Dear All'. I don't have a problem with it, when I know that the people I write to are mere co-workers (mainly) on the same level as I am. But if the chance is, that even only one of the recepients is in a higher leading position, I prefer 'Good morning' or else depending on the time of day. This has always worked fine, and nobody has complained so far.
    #15VerfasserKathi10 Nov. 05, 18:40
    Kommentar
    rec*i*pients

    sorry!
    #16VerfasserKathi10 Nov. 05, 18:42
    Kommentar
    I have also noted that German speakers get offended if you address an e-mail with just the name in the salutation - as is normal in English, however.
    I only have to ask my sister (Ms Corporate Superbusinesswoman) who will scoff: "Oh! You don't write "dear" in a business e-mail for goodness sake!".
    And why does she say that? - Because a) it sounds childish; and/or b) it makes it look like a love-letter if you write "Dear + First Name".

    However, those English speakers who e-mail our company at least seem to have come to terms with writing "Dear..." in the salutation - perhaps reflecting the way our people address them.
    #17VerfasserMary (nz/A)10 Nov. 05, 22:43
    Kommentar
    I agree that Dear All could be used for an informal, possibly internal business email. If hallo zusammen fits, then dear all would probably fit
    #18Verfasserjoe11 Nov. 05, 08:41
    Kommentar
    Jow W schrieb:
    > Dear Gentlemen - gives you away as a non-native speaker

    Warum das? Kann mir das jemand erklären?
    #19VerfasserKlüber11 Nov. 05, 08:47
    Kommentar
    @Joe W: Sorry for misspelling your name...
    #20VerfasserKlüber schon wieder11 Nov. 05, 08:48
    Kommentar
    Well, I got emails starting with "Dear" and my first name from the USA all the time - I don't think these are love letters...;)

    But, being German myself, I find it rather rude to start a letter just with my name but know that native speakers tend to do that.
    #21VerfasserTess11 Nov. 05, 08:53
    Kommentar
    Too early for me:

    "I get", of course! And they are business mails.
    #22VerfasserTess11 Nov. 05, 08:54
    Kommentar
    To me, 'Dear all' (and the second word shouldn't be capitalized since it is not a name) sounds very awkward, in fact much less idiomatic than 'Dear colleagues.' (In fact, it reminds me of an elderly relative who used to send Christmas cards with the salutation 'Dear ones,' which always made me think, 'Dear twos? Dear threes?')

    I agree with Joe W that a salutation is not at all necessary in English just for e-mails, because they're more like memos (memorandums) than actual letters. If you feel you absolutely must use one, though, then a collective group description would sound much more normal to me, and I would actually prefer 'To' over 'Dear':

    To the quality management committee
    To: Trade fair planning group
    Dear sales team members:

    Really, though, just a general greeting with no salutation sounds more natural:

    Good morning / Good afternoon.
    Hello (again), everyone.
    Greetings.

    The only one that sounds right to me with 'all' is 'Hi all,' but that's even more casual, rather flip for a business context.
    #23Verfasserhm -- us11 Nov. 05, 09:07
    Kommentar
    "Dear all" reminds me of my late auntie, a German native-speaker, who started all her Christmas / birthday etc. letters with "Liebe Alle", which is more than uncommon to write or say even in German intra-family letters.
    #24VerfasserLeseratz &lt;dt&gt;15 Nov. 05, 17:00
    Kommentar
    @Leseratz: Ist aber auch nicht so einfach, da eine anständige Anrede zu finden ('Liebe Edeltraut und lieber Günther mit Familie' hört sich auch scheiße an). Meine Oma schrieb auf ihre Postkarten immer 'Ihr Lieben'.

    ;-)
    #25VerfasserThomas15 Nov. 05, 17:11
    Kommentar
    Wir bekommen häufig E-Mails aus USA und ich lerne daraus folgendes:

    Diese beginnen nur mit dem Vornamen, was mir als Österreicher immer ein wenig befremdend vorkam.

    "Dear + Vorname" erinnert eher an private Korrespondenz und solche E-Mails schicken mir Leute, die mich schon kennen und auch mögen.
    Eine gute englisch Alternative dazu gibt es aber nicht.

    Wenn diese E-Mails an einen Personenkreis gesendet werden, in dem einige bekannt sind und andere nicht, wird eigentlich immer die Anrede "Dear All" verwendet.

    "Dear Colleagues" habe ich selten gelesen und wenn dann nur wenn sich Personen auf der gleichen Ebene befinden, z.B. wenn jemand an seine Kollegen im Aufsichtsrat schreibt.
    #26Verfasserenglischistschwerunddeutschnochmehr15 Nov. 05, 17:17
    Kommentar
    @Thomas
    Stimmt - alle aufzuzählen hört sich seltsam an.
    Hab mal von einem deutschen Schriftsteller gelesen, der seine Post an die "liebe Mischpoke" gerichtet haben soll - auch nicht sehr spaßig für die Empfänger.
    #27VerfasserLeseratz15 Nov. 05, 17:29
    Kommentar
    Oder auch nett:

    Liebe Eltern und Geschwister,
    dass ich Geld brauch, das wisst ihr...
    #28VerfasserThomas15 Nov. 05, 17:32
    Kommentar
    My 2 cents....

    Dear All (all) ist nicht ungewoenhlich. Speziell wenn es um eine neue e-mail geht. Wird darauf geantwortet (reply to all, bspw), wird keine Grussformel mehr verwendet. Ausnahme ist, wenn aus dem Verteiler eine Person "direkt" angesprochen (angeschrieben) wird; e.g.
    Tom,
    Could you elaborate a bit more on the subject....
    Hier handelt es sich um eine gezielte Nachfrage die an eine Person direkt gerichtet ist, aber feedback wird nur von Tom erwartet.
    "Tom / All" ist eine Form die verwendet wird wenn Tom direkt angesprochen wird, aber feedback auch von anderen erwartet / erwuenscht ist. (Ein Grund warum e-mails "explodieren").

    E-Mails ohne Anrede, und da muss ich Joe W recht geben, ist durchaus gaenig. Und es wird nicht als *rude* interpretiert - zumindest nicht in der Firma (US based) in welcher ich taetig bin.
    Diese Form wird verwendet wenn sich der Personenkreis kennt, und der Kontakt etabliert ist.

    Was (den meisten Deutschen?) schwerfaellt ist das unterscheiden von "Hoefflichkeit" und "per Du", aufgrund der Tatsache das sich im Englischen die Leute eben mit Vornamen ansprechen. Die formale / respketvolle Sprache haengt eben nicht daran ob ich jemanden mit dem Vornamen anspreche, vielmehr ist die Wortwahl im Kontext entscheidend.
    In meinem o.g. Beispiel wird aus
    >Tom,
    Could you elaborate a bit more on the subject....<
    >Tom,
    Can you elaborate.....<
    Und wenn es "der Boss" schlechthin ist, dann
    >Tom,
    Thank you for your note. May I have clarification on the following....<
    ....und wenn der Boss was wissen will, dann schreibt diese/r:
    >Tom,
    I need you to clarify....<

    Da mag "Firmenkultur" auch eine Rolle spielen, jedoch sind die grundsaetzlichen "Spielregeln" gesteckt.

    Meine Regel ist:
    Anrede nur bei neuem "subject" und neuem Verteiler; All (bei groesserem Verteiler) Vornamen wenn bspw nur 2 Personen "direkt" angesprochen werden.
    Anworten auf e-mails, welche an den gesamten Verteiler gehen, werden ohne Anrede verfasst.
    Wenn input / feedback von einer gezielten Person aus dem Verteiler erwartet wird, dann Anrede via Vorname.

    At last, but not least, unterschreiben mit? Das gibt einen neuen Faden...
    #29Verfassermrkh15 Nov. 05, 18:01
    Kommentar
    @ mrkh

    > Was (den meisten Deutschen?) schwerfaellt ist das unterscheiden von "Hoefflichkeit" und "per Du", aufgrund der Tatsache das sich im Englischen die Leute eben mit Vornamen ansprechen.

    Ich glaube, das hat (noch?) einen anderen Grund, der bereits weiter oben erwähnt wurde: Wenn mich jemand mit "Anja, du hast..." anspricht oder anschreibt, dann mache ich mich schonmal auf eine Standpauke gefasst, oder erwarte zumindest den Hinweis, dass ich etwas falsch gemacht habe oder mein letztes Argument / email völliger Quatsch war ("Anja, du übersiehst dabei völlig, dass..."

    Warum genaus das so ist, kann ich nicht erklären, aber es ist so wie im Englischen jemanden zu "middlename"n.

    Das schlechte Gefühl bei einer solchen Anrede kann man schlecht abstellen, auch wenn man weiß, dass es im Englischen so üblich ist.

    #30VerfasserAnja15 Nov. 05, 18:32
    Kommentar
    @Anja:
    Ich verstehe Deinen Standpunkt. Versuch doch einfach die Anrede zu "UEBER-lesen" (sprich: ignorieren), und fokusiere auf den Text / Inhalt. Wo "You have" geschrieben steht, lese einfach "Sie haben".
    Der weitere Kontext macht sehr schnell deutlich ob Du "in trouble" bist oder nicht.
    Als kleines Beispiel:
    >Anja,
    I think there is an oversight in your analysis. May I have you..... / Could you…. / Can you… / You have to …. / I need you to…. I expect you to [verify / confirm…]<
    Ich glaube an diesen Formulierungen werden die Unterschiede deutlich.

    Ob hier jemand Vorname od Nachname verwendet (theoretisch gesprochen), macht keinen Unterschied wenn ich schreibe: You have to....
    Es ist eine Frage der Stellung einer Person (im Unternehmen), und mit welcher Vollmacht er/sie auftreten kann (um es mal auf's deutsche zu Uebertragen). Bei einer e-mail an meinen Boss kann ich nicht "You have to..." (eine klare Aufforderung) verwenden - wobei "We have to....." eine moegliche Variante ist - auch wenn der weitere Kontext dann meinen Chef in der Verpflichtung sieht (er/ sie muss es erledigen). Mein Boss wuerde uebrigens zurueck schreiben "And who exactly is "we"? Genau so, und ohne Anrede und Unterschrift.

    In Summe:
    Nicht die Anrede macht den Ton der Musik, es sind die gewaehlten Worte und Redewendungen.

    BTW - das laesst sich natuerlich nicht auf Texte uebertragen welche einen spezifischen Sachverhalt zum Thema haben (techn. Texte sind sehr empfindlich bezgl "conditional language" etc.). Das MUSS passen, und es darf keinen Freiraum fuer Interpretationen geben!
    #31Verfassermrkh15 Nov. 05, 20:53
    Kommentar
    @ mrkh -- I only meant to point out why Germans might feel it's "unhöflich" or why they even "get a Riesenschreck", as Thomas put it -- that it's not a "per Du -- per Sie" thing at all, but a "Please don't middlename me" thing. Just trying to contribute to the "Völkerverständigung" here :o)
    #32VerfasserAnja15 Nov. 05, 22:17
    Kommentar
    P.S. Sorry, I wasn't clear about one thing: that I was comparing "Anja, du hast" to "Hallo Anja, du hast..."
    #33VerfasserAnja15 Nov. 05, 22:22
    Kommentar
    FOR ANDREA

    I would write

    Dear Madame or Dear Sir instead of
    Dear Sir/Madame.

    Alphabetically.

    #34Verfasserfyi14 Nov. 08, 13:42
    Kommentar
    FOR ANDREA

    I would write

    Dear Madame or Dear Sir instead of
    Dear Sir/Madame.

    Alphabetically.

    #35Verfasserfyi14 Nov. 08, 13:42
    Kommentar
    Depending on the nature of the communication, I address fellow employees (all on a first-name basis) as

    Dear All,

    Dear All:

    Dear Colleagues:

    I capitalize them because I capitalize "Madam" or "Sir," neither of which is a name.
    #36VerfasserNightman14 Nov. 08, 14:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt