Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Güter: die heiligen Güter

    Kommentar
    I came across the following "Aufruf der preußischen Regierung von 1813" cited in a book I'm reading as an example of the new appeal to national identity being made following the anti-Napoleonic wars:

    Aber welche Opfer auch von einzelnen gefordert werden mögen, sie wiegen die heiligen Güter nicht auf, für die wir sie hingeben, für die wir streiten und siegen müssen, wenn wir nicht aufhören wollen, Preußen und Deutsche zu sein.

    I'm looking for an appropriate English expression for Güter here, which clearly (I would say) refers to intangibles as well as material possessions. I am tempted to use the word "assets," but if anyone has a better suggestion I'd be glad to take it. Something like heritage or culture, in the Romantic vein of "folk identity," is being invoked here, but I just don't have a word to suggest what the German seems to be able to suggest in this passage.

    Thanks for your help.
    Verfasser palamabron (682270) 14 Jun. 11, 20:22
    Kommentar
    ... vergl. mit 'höchstes Gut': Siehe auch: höchstes Gut . . .
    #1VerfasserDaddy . . . (533448) 14 Jun. 11, 20:35
    Kommentar
    Hier verstehe ich Güter als Plural von (das) Gut :
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ethisches_Gut
    Ein Gut ist in der Ethik ein mögliches Ziel des menschlichen Strebens.
    Güter spielen vor allem in teleologischen Ethiken eine wichtige Rolle. Die Verwirklichung eines Gutes kann die eines anderen Gutes beeinträchtigen, was eine Güterabwägung notwendig macht. In der philosophischen Tradition (vor allem bei Platon, Aristoteles und Kant) werden Güter scharf von „dem Guten“ unterschieden. Güter sind in dieser Tradition ethisch indifferent, da sie unterschiedlich gebraucht werden können. So meint z. B. Kant: ...


    evtl. geht das in die Richtung : ideal(s) ...


    Huch, Edith hatte die Antwort und den Link von Daddy ... vorher nicht gesehen ...
    #2Verfasser no me bré (700807) 14 Jun. 11, 20:39
    Kommentar
    Re no me bré: "Ideals" is good. It certainly covers the ethical-cultural (and Romantic) aspect of the term. My only qualm is that it perhaps doesn't cover the material aspect of the term, which I think is a necessary component. This is just at the time when abolition of serfdom and other reforms were being introduced in Prussia; in fact the promise of such reforms had a lot to do with bringing the populace to the new politically Romantic idea of national identity and common national interest in throwing off the French hegemony.
    The discussion in Daddy's link makes me think assets isn't so bad. Better than "resources" or "things" in this context. ("Resources" at least is too modern a way of thinking for the early 19th C.) I dunno. I'll have to think it over some more.
    I very much appreciate your input!
    #3Verfasser palamabron (682270) 14 Jun. 11, 20:57
    Kommentar
    Ich verstehe Deine Einwände, ich hatte selbst Bedenken ... eine andere Möglichkeit (auch nur als Gedankenanstoß) geht in Richtung :
    properties
    ... damit sind sowohl Eigenheiten/Eigenarten/Eigenschaften gemeint, als auch materieller Besitz ... ich fürchte aber, dass das auch nicht so ganz hinhaut ...



    Edith meint, ideals and properties könnte eine Überlegung wert sein ... in einem Wort lässt sich der Gedanke wohl kaum übertragen ... die assets könnten da auch reinpassen ...


    Edith denkt noch ein bisschen darüber nach ...
    #4Verfasser no me bré (700807) 14 Jun. 11, 21:25
    Kommentar
    Ich sehe in dem deutschen Text keinen Hinweis auf materielle Güter, IMO geht es hier rein um die ideellen Werte.
    #5Verfasser h h (38469) 14 Jun. 11, 21:36
    Kommentar
    Sowas kommt bei sowas auch raus: http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lker_Euro...
    #6Verfasser Gart (646339) 15 Jun. 11, 08:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt