Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    das große Rad drehen

    Kommentar
    "Karl May richtet sich häuslich ein in der Fremde, die er ja nur von daheim kennt. Er sitzt in Radebeul und dreht das große Rad. Die Ferne wird relativiert, riesige Distanzen überwinden sich spielerisch. Denn es ist ein Spiel, bei dem man jeden Moment aufbrechen, eine Abkürzung oder einen Umweg nehmen kann."
    [aus dem Tagesspiegel]

    Was bedeutet das: "Er ...dreht das große Rad"? Ich habe den Eindruck, dass es irgendein Wortspiel mit Mays Heimatort Radebeul sein könnte, aber wie? Im Archiv habe ich ein paar Faden gefunden, aber sie waren nicht so hilfreich. Weiß das jemand?
    Verfasser wupper (354075) 15 Okt. 11, 22:36
    Kommentar
    ... vielleicht das große Spinnrad? - Im Sinne von Geschichten/Fäden spinnen ? . . .
    #1VerfasserDaddy . . . (533448) 15 Okt. 11, 22:38
    Kommentar
    Ich kenne den Ausdruck auch nicht als feste Wendung und denke an eine Art Glücksrad - man dreht und weiß nicht, wo man landet.
    #2Verfasser Gibson (418762) 15 Okt. 11, 22:40
    Kommentar
    ... dann könnte es auch bedeuten: 'Schicksal spielen' (über das Wohl und Wehe der Charaktere) . . .
    #3VerfasserDaddy . . . (533448) 15 Okt. 11, 22:45
    Kommentar
    Mit großartigen Plänen große Geschäfte, große Unternehmungen tätigen und sich erst gar nicht mit Peanuts oder kleinen Fischen abgeben.


    Beispiele aus der ZEIT (nach DWDS):

    DIE ZEIT, 10.07.2009, Nr. 29
    Fast alle deutschen Landesbanken sind vom Größenwahn befallen gewesen. Fast alle haben ein allzu großes Rad gedreht, indem sie sich mithilfe der staatlichen Gewährträgerhaftung kurzfristige Liquidität beschafft und diese sodann in hochriskante » Kreditersatzgeschäfte « gesteckt haben.

    DIE ZEIT, 06.07.2009
    Jetzt waren Kredite leicht zu haben ob für Immobilienbesitzer oder für Investoren, die mit geliehenem Geld ein großes Rad drehten und Unsummen scheffelten.

    DIE ZEIT, 05.07.2009, Nr. 20
    Unter dem staatlichen Schirm wird längst wieder ein großes Rad gedreht. Mit Devisenspekulationen, Anleihegeschäften, Übernahmefinanzierungen.

    DIE ZEIT, 23.06.2009, Nr. 24
    DIE ZEIT: Herr Billen, Sie sind Verbraucherschützer, wer hilft Ihnen mehr: Berlin oder Brüssel?
    Gerd Billen: In Brüssel werden die großen Räder gedreht, in Berlin die kleinen. In wichtigen Fragen wie der Sicherheit von Lebensmitteln oder beim Aufbrechen von Kartellen im Energiemarkt sitzt die Europäische Kommission am längeren Hebel.

    #4Verfasser manni3 (305129) 15 Okt. 11, 22:49
    Kommentar
    Danke für deine Hilfe, manni3. Ja, in den LEO-Fäden ging es auch um "ein großes Rad drehen". Ist das dann das gleiche wie "das große Rad drehen"? Naja, "große Geschäfte machen" ergibt für mich nicht allzuviel Sinn, aber sei's drum. Der Autor meint etwa, Romane schreiben war nur ein großes Geschäft für KM? Hmmm.

    Und ist die Ähnlichkeit mit Radebeul nur ein Zufall?

    Edit: OK, ich war zu fixiert auf "großes Geschäft machen". Die Bedeutung ist etwas allgemeiner. Da ist wahrscheinlich "große Reisen, Abenteuer machen" gemeint.
    #5Verfasser wupper (354075) 15 Okt. 11, 23:17
    Kommentar
    Bei Karl May wird wohl nicht das große finanzielle Geschäft gemeint sein, sondern im übertragenen Sinne die großen Geschichten des großen und unbesiegbaren Helden Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi überall auf der Welt, die da im stillen kleinen Kämmerlein der unbedeutenden Kleinstadt so großartig formuliert werden. Für mich ist das große Rad diese angeberische Großspurigkeit und Grandiosität, mit der er sich mit seinen Romanhelden identifiziert und mit der er auch Leserbriefe als "Ich, Old Shatterhand" beantwortet.
    #6Verfasser manni3 (305129) 15 Okt. 11, 23:31
    Kommentar
    ... bzw.: ... des großen und unbesiegbaren Helden Old Shatterhand bzw. Kara Ben Nemsi . . .

    . . . ;-)
    #7VerfasserDaddy . . . (533448) 15 Okt. 11, 23:33
    Kommentar
    Danke, manni3, dass du so auf meine Frage(n) eingegangen bist. Das war sehr hilfreich. :-)

    Die Wendung scheint nicht sehr geläufig zu sein. Redensarten-index kennt ihm nicht, z.B.
    #8Verfasser wupper (354075) 15 Okt. 11, 23:42
    Kommentar
    ein großes Rad drehen (= etwas Schwieriges unternehmen)

    (Online-Duden)
    #9Verfasser MiMo (236780) 15 Okt. 11, 23:43
    Kommentar
    Mal ganz in eine andere Richtung:
    Woher kommt der Text genau?

    Der letzte Satz hört sich für mich nach einer Spielbeschreibung an, wo es in dem Spiel irgendwie um Karl May geht.
    Gibt es vielleicht ein Rad als Bestandteil des Spielbrettes und es ist eine Anspielung darauf?

    Wenn nicht, würde ich auch eher in Richtung "das Rad des Lebens" denken, das Karl May in seinen Geschichten dreht.
    #10Verfasser Dodolina (379349) 16 Okt. 11, 00:48
    Kommentar
    Und dann gibt es noch das Schicksalsrad. Schließlich er hat ja große Schicksale erfunden. Bestimmt ist der Ausdruck hier auch als Wortspiel zu Radebeul gemeint.

    Edith meint, man sollte zwischendurch mal F5en, wenn man einen Tab lange offen stehen hat.

    Ich sehe, Dodolina denkt in eine ähnliche Richtung. :-)
    Und oh, Daddy hat das ja auch schon gedacht. Na ja, "dreifach" hält besser.
    #11Verfasser Ingeborg (274140) 16 Okt. 11, 01:04
    Kommentar

    Hier der Artikel im Tagesspiegel

    Vielleicht ist das große Rad eine Ironisierung des kleinen Radebeul, hat das große Rad eine kleine Beule. Aber für den Rest glaube ich, Ihr überinterpretiert ;-)



    In 70 Romanen um die Welt

    Karl May bewegt sich nicht vom Fleck – er bewegt Millionen Leser. Eine kleine Geschichte des literarischen Reisens


    ... Phileas Fogg gefällt sich als der ultimative Tourist, ganz bei sich, in einer Kapsel eingeschlossen, äußere Eindrücke ignorierend. Karl May, alias Kara Ben Nemsi, lässt Gottes weite Welt auf sich wirken, er kann sich nicht sattsehen an der Schöpfung, gibt sich der schaukelnden Bewegung der Pferde und Kamele hin – ganz allein in seiner sächsischen Schreibzelle, ein Gefangener seiner Freiheitsfantasien.

    Karl May richtet sich häuslich ein in der Fremde, die er ja nur von daheim kennt. Er sitzt in Radebeul und dreht das große Rad. Die Ferne wird relativiert, riesige Distanzen überwinden sich spielerisch. Denn es ist ein Spiel, bei dem man jeden Moment aufbrechen, eine Abkürzung oder einen Umweg nehmen kann.

    Bei Gustave Flaubert geht es einmal in die Ferne – und dann für immer an den Schreibtisch. ...


    #12Verfasser manni3 (305129) 16 Okt. 11, 01:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt