Kommentar | Mit großartigen Plänen große Geschäfte, große Unternehmungen tätigen und sich erst gar nicht mit Peanuts oder kleinen Fischen abgeben.
Beispiele aus der ZEIT (nach DWDS):
DIE ZEIT, 10.07.2009, Nr. 29 Fast alle deutschen Landesbanken sind vom Größenwahn befallen gewesen. Fast alle haben ein allzu großes Rad gedreht, indem sie sich mithilfe der staatlichen Gewährträgerhaftung kurzfristige Liquidität beschafft und diese sodann in hochriskante » Kreditersatzgeschäfte « gesteckt haben.
DIE ZEIT, 06.07.2009 Jetzt waren Kredite leicht zu haben ob für Immobilienbesitzer oder für Investoren, die mit geliehenem Geld ein großes Rad drehten und Unsummen scheffelten.
DIE ZEIT, 05.07.2009, Nr. 20 Unter dem staatlichen Schirm wird längst wieder ein großes Rad gedreht. Mit Devisenspekulationen, Anleihegeschäften, Übernahmefinanzierungen.
DIE ZEIT, 23.06.2009, Nr. 24 DIE ZEIT: Herr Billen, Sie sind Verbraucherschützer, wer hilft Ihnen mehr: Berlin oder Brüssel? Gerd Billen: In Brüssel werden die großen Räder gedreht, in Berlin die kleinen. In wichtigen Fragen wie der Sicherheit von Lebensmitteln oder beim Aufbrechen von Kartellen im Energiemarkt sitzt die Europäische Kommission am längeren Hebel.
|
---|