Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Letzten Monat

    Kommentar
    Letzten Monat ist mir das selbst passiert.
    Warum letzten Monat und nicht letzter Monat?
    Verfasser6ata6 (632770) 17 Nov. 11, 12:23
    Kommentar
    Kurz für Im letzten Monat.
    #1Verfasser Russisch Brot (340782) 17 Nov. 11, 12:26
    Kommentar
    Short for: Im letzten Monat
    #2Verfasser Werner (236488) 17 Nov. 11, 12:26
    Kommentar
    Das ist eine sehr gute Frage! Ich vermute dass es ursprünglich (analog zu z.B. "in den letzten Tagen") "Im letzten Monat" hieß, und das "im" sich verloren hat.
    #3Verfasser Lady Grey (235863) 17 Nov. 11, 12:27
    Kommentar
    * * *
    *synchronpunkteverteil* ;-)
    #4Verfasserlunatic. (406119) 17 Nov. 11, 12:31
    Kommentar
    Das sind jetzt zwar drei gleich lautende Antworten, aber ob die stimmen, da bin ich mir nicht ganz sicher. Es heißt ja auch "nächste Woche" und nicht "[in der] nächsten Woche". Ich halte die Form "letzen" für einen Akkusativ.

    Analog: diesen Freitag, kommenden Mittwoch etc.
    #5Verfasser dirk (236321) 17 Nov. 11, 12:33
    Kommentar
    Die passende W-Frage hier ist wann und die Antwort auf diese W-Frage ist Dativ und nicht Akkusativ, wie du hier geschrieben hast.
    #6Verfasser6ata6 (632770) 17 Nov. 11, 12:50
    Kommentar
    @#6: Zeitangaben können unter bestimmten Umständen im Akkusativ und ohne Präposition stehen. Zum Beispiel:

    Nächste Woche fahre ich nach Berlin.

    Das ist kein Dativ und lässt sich auch nicht durch eine weggelassene Präposition erklären. Gelegentlich, vor allem in älteren Texten, findet man Zeitangaben im Akkusativ sogar mit Artikel:

    Den 20. ging Lenz durch's Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee, die Täler hinunter graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen. [Büchner].

    Oder auch in Briefköpfen:
    München, den 17. November 2011.

    Ich bleibe dabei, das "letzten Monat" als Zeitangabe dieser Art und somit als Akkusativ zu deuten ist.
    #7Verfasser dirk (236321) 17 Nov. 11, 13:14
    Kommentar
    "Die passende W-Frage hier ist wann und die Antwort auf diese W-Frage ist Dativ und nicht Akkusativ, wie du hier geschrieben hast."

    Was ist das für ein Argument? Wo steht geschrieben, dass Zeitangaben immer im Dativ stehen? Und was hat das mit W-Fragen zu tun? Wenn ich nach etwas mit "wen" oder "wessen" fragen kann, muss das dann auch im Dativ stehen?

    dirk hat völlig recht. "Letztes Jahr", "diesen Freitag", "jede Nacht", "den ganzen Abend", "Donnerstag, den 17.11." usw. sind Akkusativ. Dass es Zeitangeben wie "an diesem Freitag" (Dativ) oder "während des ganzen Abends" (Genitiv) gibt, hat damit überhaupt nichts zu tun. Hier verlangen die Präpositionen einen bestimmten Kasus.
    #8Verfasser Frank FMH (236799) 17 Nov. 11, 13:19
    Kommentar
    *Synchronpunkt*
    #9Verfasser Frank FMH (236799) 17 Nov. 11, 13:20
    Kommentar
    Ich bleibe dabei, das "letzten Monat" als Zeitangabe dieser Art und somit als Akkusativ zu deuten ist.

    Genau, Akkusativ. So habe ich es wenigstens als Nichtmuttersprachler gelernt.
    #10Verfasser SD3 (451227) 17 Nov. 11, 13:22
    Kommentar
    I learnt at school: Accusative of Definite Time (z.B. letzten Monat), Dative of Indefinite Time (eines Tages).

    I've never heard anyone say: letzten Woche, letzten Jahr, which would be the analogy with the weak-dative interpretation of letzten Monat.
    #11Verfasser escoville (237761) 17 Nov. 11, 14:19
    Kommentar
    "Eines Tages" ist aber leider kein Dativ (und eine häufige Frage für Sprachfreunde ist die, warum es auch "eines Nachts" heißt, obwohl "die Nacht" doch feminin ist) ;).
    #12Verfasser JanZ (805098) 17 Nov. 11, 14:28
    Kommentar
    Der Akkusativ kommt zwar als Objektkasus und nach bestimmten Präpositionen am häufigsten vor. Er tritt allerdings auch als Gleichsetzungsakkusativ, Pertinenzakkusativ, Adverbialakkusativ und absoluter Akkusativ auf.

    Hier handelt es sich um einen Adverbialakkusativ. Dieser unterscheidet sich vom Objektkasus z. B. dadurch, dass er nicht pronominal ersetzbar ist.

    Beispiel
    Er hat den ganzen Haushalt (1) den ganzen Sommer (2) allein besorgt.

    (1) Objekt: Er hat ihn den ganzen Sommer allein besorgt.
    (2) adverbial - nicht: Er hat den ganzen Haushalt ihn allein besorgt.

    (Nach Duden-Grammatik)
    #13Verfasser manni3 (305129) 17 Nov. 11, 15:29
    Kommentar
    "Eines Tages" ist aber leider kein Dativ (und eine häufige Frage für Sprachfreunde ist die, warum es auch "eines Nachts" heißt, obwohl "die Nacht" doch feminin ist) ;).

    Sorry, that was due to a lack of concentration. I meant 'Genitive of Indefinite Time'.
    #14Verfasser escoville (237761) 17 Nov. 11, 15:32
    Kommentar
    Nachtrag zu 13: Der Adverbialakkusativ ist nicht pronominal ersetzbar, d. h. auch nicht durch das Fragepronomen "wen".
    #15Verfasser manni3 (305129) 17 Nov. 11, 15:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt