Mittlerweile etwas OT, aber ich muss anscheinend doch meinen gut abgehangenen Beitrag #25 noch erklären:
mbshu schreibt in #29: No. 26: Nein, für während Christus besteht keine Notwendigkeit. Ausgeschrieben bedeutet v. Chr. vor Christi Geburt usw.
Wie ich bereits in #25 schrieb, sprechen viele Menschen das "v.Chr." fälschlich als "vor Christus" aus. Das ist sprachlich falsch und wäre auch unlogisch - denn "nach Christus" würde ja implizieren, dass es auch ein "während Christus" geben müsse.
Meine These war, dass in einem Sprachgebrauch, der gehoben, aber verständlich sein soll, "vor unserer Zeitrechnung" gesagt wird, weil die "vor Christus"-Fraktion bei "vor Christi Geburt" stutzen würde.
Allerdings nutzt ein doch renommierter Lexikon-Verlag wie Bertelsmann ganz selbstverständlich "v.Chr." mit der Legende im Abkürzungsverzeichnis "vor Christus" (Bertelsmann Kompaktlexikon 2006).
Und ein anderes Buch aus meinem Schrank, ein Kaufhaus-Sachbuch mit dem Titel "Mythologie", verortet den Hinduismus "1500 v.Chr.".
Im "Grundwissen Geschichte" (Cornelsen Verlag 2008) ist dem Thema ein ganzer Absatz im Vorwort gewidmet - vielleicht kannst du dich davon inspirieren lassen:
Im christlichen Europa stellt die Geburt von Jesus Christus den Festpunkt dar, von dem aus gezählt wird. Wir rechnen in Jahren "vor Christi Geburt" (v.Chr.) und "nach Christi Geburt" (n.Chr.). Andere Kulturen haben andere Festpunkte. Der jüdische Kalender beginnt mit Weltschöpfung, die er in das Jahr 3761 v.Chr. legt. Im Islam beginnt die Zeitrechnung mit der Flucht Mohammeds aus Mekka 622 n.Chr.
Putzig dazu allerdings der Zeitstrahl unten auf der Seite:
vor ca. 5 Mrd. Jahren - 570-230 Mio. Jahre v.Chr. - 230-65 Mio. Jahre v.Chr. - seit 65 Mio. Jahren - vor ca. 4-5 Mio. Jahren
Da fehlt eigentlich nur noch das genaue Datum ;D