Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Das Suffix -chen

    Comment
    Hi alle zusammen,
    ich hab mal eine Frage übers Suffix -chen im Deutschen.
    Kann man alle Wörter mit diesem Suffix kleiner machen? Oder nur einige bestimmte Wörter.
    z.B. Das Haus, das Häuschen. Das Kind, das Kindchen,...
    Kann man sagen. Die Hose, das Höschen( eine nicht so gute Hose)in dieser Sinne und nicht eine kleine Hose.
    Author6ata6 (632770) 02 Mar 12, 20:35
    Comment
    Im Prinzip kann man damit alle Substantive kleiner machen. Es ist nur die Frage, wie sinnvoll es ist.

    -chen wird mehr im Norden benutzt, -lein mehr im Süden.
    Kindchen = Kindlein
    Häuschen = Häuslein

    Manchmal gibt es Varianten, die nur in der einen oder anderen Form üblich sind, z.B. 'Märchen'. 'Märlein' wird seit über hundert Jahren nicht mehr benutzt.

    'Höschen' kann zum Beispiel in drei Bedeutungen verwendet werden:
    1. Verkleinerungsform zu Hose, auch 'Höslein'
    2. Slip für Damen
    3. (Zoologie) (bei Bienen und Hummeln) an den Hinterbeinen angesammeltes Pollenklümpchen
    (nach Duden)

    'Höschen' bedeutet nicht 'eine nicht so gute Hose'.
    Mit der Qualität hat das nichts zu tun.
    #1Author manni3 (305129) 02 Mar 12, 20:44
    Comment
    -lein mehr im Süden.

    Und was ist mit -le? Ist das die Verkleinerungsform der Verkleinerungsform? ;-)
    #2Author wupper (354075) 02 Mar 12, 21:00
    Comment
    Genau wie -ke


    edit:
    6ata6, lass Dich nicht verwirren! -le und -ke sind Dialektvariäntchen / Dialektvariäntlein von -lein und -chen ;-))
    #3Author manni3 (305129) 02 Mar 12, 21:02
    Comment
    Genau! Wie nennt der Schwabe ein kleines weibliches, um Hilfe schreiendes Schwein?
    #4Author Raudona (255425) 02 Mar 12, 21:17
    Comment
    Eine Landkarte zu den Diminutiven in den Mundarten / Dialekten.


    @ Hannöversche: Raudona, dene kloine Seile goz so gued bei eis, dasse id um Hilfe schreie brauched ;-)
    #5Author manni3 (305129) 02 Mar 12, 21:31
    Comment
    "Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus"

    Städtchen gibt's viele, aber

    Ländle hat vier Bedeutungen:

    Baden-Württemberg,
    Vorarlberg,
    Luxemburg,
    Liechtenstein
    #6Author ad.joe (236303) 02 Mar 12, 21:32
    Comment
    Und der Ländler kommt aus dem fünften ;-)
    #7Author manni3 (305129) 02 Mar 12, 21:35
    Comment
    Kann man alle Wörter mit diesem Suffix kleiner machen? Oder nur einige bestimmte Wörter?

    Sehr viele, aber nicht alle Substantive. Neben den schon genannten regionalen Präferenzen für -lein u. a. statt -chen und der Tatsache, dass "es Varianten [gibt], die nur in der einen oder anderen Form üblich sind" (manni3, #1), existieren auch andere Faktoren, die die Verwendung von -chen ausschließen oder unwahrscheinlich machen:

    - Lautliche Gründe: An Substantive, die auf -ch, -g und -ng enden, tritt in der Regel -lein, nicht -chen: Bäch-, Ring-, Tüch-, Zweiglein.

    - Bei manchen der Wörter, an die sowohl -chen wie auch -lein angefügt werden kann, unterscheiden sich die resultierenden Wörter in der Bedeutung oder der Verwendung:

    Männchen und Weibchen: auf Tiere und Menschen anwendbar
    Männlein und Weiblein: nur auf Menschen anwendbar
    Fähnchen: 'kleine Fahne'
    Fähnlein: 'Truppeneinheit'
    Frauchen: 'kleine oder alte Frau'; (evt. leicht herablassende) Koseform für 'Ehefrau'; 'Herrin eines Hundes'
    Fräulein: veraltet für 'kinderlose, ledige, meist junge Frau'

    Zur Bedeutung von Diminutivsuffixen: Sie drücken nicht immer "Kleinheit" aus, sondern oft eine besondere gefühlsmäßige Einstellung des Sprechers, positiv (Städtchen vs. kleine Stadt; Küsschen vs. Kuss) wie negativ (Bürschchen, Freundchen, Muttersöhnchen).

    Quelle: Wolfgang Fleischer; Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. 1995. S. 178-181.
    #8Author Cro-Mignon (751134) 03 Mar 12, 00:02
    Comment
    Was sich nicht verkleinern lässt:

    "Abstrakte" Begriffe oder solche, die schon ein Suffix haben:

    Moral
    Intelligenz
    Bariton
    Kraft
    Krankheit
    Finsternis
    Kauf
    Korrektur
    Handlung

    etc.

    #9Author ad.joe (236303) 03 Mar 12, 09:24
    Comment
    #9: Das stimmt zwar tendenziell, aber nicht immer:

    - Abstrakta: Wir machen gerade ein Spielchen. – Er hat uns ein Histörchen erzählt. – Das ist wirtschaftlich doch ein völlig unbedeutendes Ländle. – Was ist sie doch für ein ängstliches Seelchen! – Das ist kein Problem, allenfalls ein Problemchen!

    - Suffix plus -chen/-lein: Dumm-er-chen, Oper-ett-chen, Schalt-er-chen, Flüg-el-chen, Jäg-er-lein, Alt-er-chen, Rülps-er-chen

    - (landschaftliches oder fremdsprachliches) Diminutivsuffix plus Diminutivsuffix: Buch - Büchel - Büchelchen; Zigarre - Zigarette - Zigarettchen
    #10Author Cro-Mignon (751134) 03 Mar 12, 10:08
    Comment
    ... und eigentlich gibt es auch kein Minütchen oder Stündchen. Obwohl gerade diese Wörter sehr schön sind und sie gern verwendet werden.

    Auch viele lateinische Fremdwörter sperren sich irgendwie gegen ihr downsizing.
    #11Author Uljae (831733) 03 Mar 12, 17:54
    Comment
    Was heißt 'eigentlich gibt es auch kein Minütchen oder Stündchen.'? - Die Welt ist in unserem Kopf.
    #12Author manni3 (305129) 03 Mar 12, 18:29
    Comment
    Manni, möchtest Du uns auf das Phänomen des infiniten Regresses aufmerksam machen, oder warum verlinkst Du auf eben diesen Faden?
    ;-)
    #13Author Cro-Mignon (751134) 03 Mar 12, 18:45
    Comment
    Warum - weil ... Ich habe mangels rechtzeitigen Efffünfens einen falschen Link gesetzt - und hab es nicht mal gemerkt :-)

    Tut mir leid. Es sollte zu einem Bericht über eine Vortragsreihe zur Hirnforschung führen, nicht zu einem Artikel über Selbstreferenzialität ;-)
    #14Author manni3 (305129) 03 Mar 12, 19:02
    Comment
    Lieferst Du uns den Link noch nach, bitte? Würde mich wirklich interessieren.
    #15Author Cro-Mignon (751134) 03 Mar 12, 19:07
    Comment
    Ich habe nur schnell mal nach dem Satz gegoogelt und dieses Zitat hier genommen. Es gibt sicher ausführlichere Darstellungen:

    Die Welt ist in unserem Kopf – so sehen es viele Neurowissenschaftler und Hirnforscher. Denn was wir für die unverrückbare Wirklichkeit halten, ist ein Konstrukt des Gehirns.


    #16Author manni3 (305129) 03 Mar 12, 19:16
    Comment
    Jetzt erklärt 6ata6 mal das Mädchen/Mädel. Was ist denn eigentlich ein Mäd? :-)

    Nr. 5: Eine aktuelle Landkarte, ja? Mit Sudetenland und Rest-Tschechei? Wo hast du das denn her?

    #17Author Restitutus (765254) 03 Mar 12, 19:38
    Comment
    eine Maid - aber danach hat er gar nicht gefragt.

    'Woher und wann' steht alles drauf. Wer lesen kann ... (und mitdenken will)
    #18Author manni3 (305129) 03 Mar 12, 19:55
    Comment
    OT: Danke für den Link, manni. Ich finde die Thematik hochinteressant, besonders seit ich einmal das Vergnügen hatte, einen Vortragsabend mit Manfred Spitzer zu erleben.
    #19Author Cro-Mignon (751134) 04 Mar 12, 21:34
    Comment
    Vielleicht findest Du ja noch antiquarisch Paul Watzlawicks "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" Es war damals™ ein Renner, ist flott geschrieben und gut verständlich.
    #20Author manni3 (305129) 04 Mar 12, 22:11
    Comment
    Ah, die hiesige UB hat's. Ist schon auf meiner Merkliste. Nochmals danke!
    #21Author Cro-Mignon (751134) 04 Mar 12, 22:16
    Comment
    Bemerkenswert an der Karte aus #5: Das Suffix "-lein" gibt es offenbar gar nicht.

    Übrigens verwendet Loriot in seinem Adventsgedicht konsequent das Suffix "-lein" (Schneeflöcklein, Häslein, Sternlein, ...). Das hat mich immer etwas irritiert, einige davon klingen für mich mit "-chen" viel natürlicher.
    #22Author dirk (236321) 05 Mar 12, 08:40
    Comment
    dirk "Das Suffix "-lein" gibt es offenbar gar nicht." - nicht in den Mundarten.

    Loriot hat offenbar im Erwachsenenalter noch umgelernt. Der geborene Havelländer lebte ab 1963 am Starnberger See ;-)
    Das konsequente -lein verstehe ich als Stilmittel.
    #23Author manni3 (305129) 05 Mar 12, 09:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt