Comment | Kann man alle Wörter mit diesem Suffix kleiner machen? Oder nur einige bestimmte Wörter?
Sehr viele, aber nicht alle Substantive. Neben den schon genannten regionalen Präferenzen für -lein u. a. statt -chen und der Tatsache, dass "es Varianten [gibt], die nur in der einen oder anderen Form üblich sind" (manni3, #1), existieren auch andere Faktoren, die die Verwendung von -chen ausschließen oder unwahrscheinlich machen:
- Lautliche Gründe: An Substantive, die auf -ch, -g und -ng enden, tritt in der Regel -lein, nicht -chen: Bäch-, Ring-, Tüch-, Zweiglein.
- Bei manchen der Wörter, an die sowohl -chen wie auch -lein angefügt werden kann, unterscheiden sich die resultierenden Wörter in der Bedeutung oder der Verwendung:
Männchen und Weibchen: auf Tiere und Menschen anwendbar Männlein und Weiblein: nur auf Menschen anwendbar Fähnchen: 'kleine Fahne' Fähnlein: 'Truppeneinheit' Frauchen: 'kleine oder alte Frau'; (evt. leicht herablassende) Koseform für 'Ehefrau'; 'Herrin eines Hundes' Fräulein: veraltet für 'kinderlose, ledige, meist junge Frau'
Zur Bedeutung von Diminutivsuffixen: Sie drücken nicht immer "Kleinheit" aus, sondern oft eine besondere gefühlsmäßige Einstellung des Sprechers, positiv (Städtchen vs. kleine Stadt; Küsschen vs. Kuss) wie negativ (Bürschchen, Freundchen, Muttersöhnchen).
Quelle: Wolfgang Fleischer; Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. 1995. S. 178-181. |
---|