Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Prellen (Wippen) als frühneuzeitliche Leibstrafe

    Topic

    Prellen (Wippen) als frühneuzeitliche Leibstrafe

    Comment
    Im Orbis Pictus von 1658 lese ich von einer (nicht-tödlichen) Leibstrafe, auf die ich nir keinen Reim machen kann: das Prellen oder Wippen (lat: luxare), das an einer galgen-ähnlichen Vorrichtung ausgeführt wird.

    Bei Comenius heißt es:
    Denen man das Leben schenkt,
    die werden an Pranger gestellt, 16
    geprellt, (gewippt) 17
    auf den Esel gesetzt, 18
    gestutzet, (der Ohren beraubt), 19

    etc. http://bbf.dipf.de/cgi-opac/biltext.pl?id=b00...

    In der zugehörige Illustration ist diese Strafe unter Nr. 17 (Mitte, Hintergrund) dargestellt: http://bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t_direct=x...

    Um was geht es hier? Wörterbücher (Adelung) haben mir nicht weitergeholfen. Weiß jemand mehr?
    Authorlunatic. (406119) 03 Mar 12, 19:21
    Comment
    http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/...
    prellen
    Verb
    I
    zur Strafe jn. auf einem straff gespannten Tuch in die Höhe schleudern oder von einem Wippgalgen stoßen.
    K. mit sinen gesellen [wurde] ... in unsers herrn abts gewalt gebracht ... und musten sich lan prellen
    1455?/1704 HistVolksl.(Lilienc.) I 483
    ist einer vnter jhnen allen, der ein ... capitel im Aristotele recht verstehet, so will ich mich lassen prellen
    1530 Luther ZWortf. 9 (1907) 102
    einen dieb oder armen suender prellen oder wippen
    1691 Stieler 1472

    Auf dieser Seite gibt es auch Darstellungen davon :
    http://www.baieruther-katzbalgerey.de/Seiten/...
    Es gab auch besondere Galgen für Strafen, die nicht zum Tode führen sollten.
    In einigen Orten wurden Dirnen oder Wilddiebe an ihren auf den Rücken gebundenen Handgelenken auf dem sogenannten „Wippgalgen“ (meist ein Kniegalgen) hochgezogen und dann fallengelassen. Dies führte zu einem schmerzhaften Sturz und zu Verletzungen. Stoppte man den Fall kurz vor dem Boden, wurden die Arme ausgekugelt.
    ...
    Extra erwähnt werden sollte noch die „Wippe“ oder „Schupfe“. Bekannt geworden ist sie hauptsächlich durch ihre Funktion als Strafe des Bäckers der zu kleine Brote gebacken hatte. Mit Hilfe dieser besonderen Vorrichtung wurde der Verurteilte in einen Fluss (oder ein anderes Gewässer) fallengelassen. Er konnte auch mittels eines Schnellgalgens ins Wasser getaucht oder in einem besonderen Stuhl oder Korb in der Höhe festgehalten werden bis er entweder selbst ins Wasser sprang oder das tragende Seil durchtrennt wurde. Häufig wurde der Missetäter dabei verletzt, wodurch deutlich wird, wie verwaschen die Grenzen der Ehrenstrafen zu den übrigen Strafen waren.


    PS : zu "Wippgalgen" gibt es vielfältige Darstellungen :
    http://www.google.de/search?hl=de&newwindow=1...
    #1Author no me bré (700807) 03 Mar 12, 19:41
    Comment
    In der Innenstadt von Ljubljana (Slowenien) gibt es an sommerlichen Samstagen eine Veranstaltung, bei der dieses Wippen nachempfunden wird: Ein als mittelalterlicher Bäcker verkleideter Schauspieler wird nahe der Schusterbrücke mit einem Käfig in den Fluss getunkt.
    #2Author Restitutus (765254) 03 Mar 12, 19:57
    Comment
    Vielen Dank Euch beiden! Von den allg. Wortbedeutungen her hatte ich mir etwas ähnliches zusammengereimt, aber leider nichts Konkretes dazu gefunden. Mich wundert fast, dass die alten Wippgalgen noch nicht von Jochen Schweitzer u.a. Bungeeveranstaltern kommerziell wiederbelebt wurden...;-)
    #3Authorlunatic. (406119) 03 Mar 12, 20:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt