Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    Hinweis zum ESTA-Verfahren (Umlaut-Problematik)

    Betrifft

    Hinweis zum ESTA-Verfahren (Umlaut-Problematik)

    Kommentar
    Mehr ein Hinweis als ein Diskussionsthema.
    Ich habe einen neuen Reisepass bekommen und musste deswegen auch meinen ESTA-Antrag neu stellen und dabei die 14$-Einreise-Gebühr neu per Kreditkarte zahlen.
    In meinem Namen kommt ein Umlaut vor, der aber mit (historisch bedingt) nachgestelltem 'e' dargestellt wird, so dass ich an der Stelle beim Ausfüllen noch kein Problem hatte. Aparterweise wird bei den persönlichen Angaben ja nicht nach einer Heimatadresse gefragt, sonst wäre ich dabei schon auf das später folgende Problem gestoßen.
    Als ich die Kreditkartenangaben für die Zahlung ausfüllen wollte, tauchte die völlig sinnlose Frage nach der Rechnungsadresse für die Kreditkarte auf. In meiner Heimatadresse kommt nun leider auch ein Umlaut vor. Das "doofe" ESTA-Programm reagierte darauf mit dem Fehlerhinweis, dass die Kreditkartendaten fehlerhaft seien. Es hat mich einige Telefonate und schließlich Herumprobieren gekostet, bis ich diesen Blödsinn durch "Umschreiben" meiner Adresse umgehen konnte.
    Gibt es andere Fälle, wo Umlaute/Akzente u.ä. zu ähnlichen Problemen führen?
    Verfasser waltherwithh (554696) 07 Mär. 12, 10:31
    Kommentar
    Gut zu wissen, ich will auch demnächst in die USA, und in meiner Adresse kommt auch ein Umlaut vor. Danke für den Tipp!
    #1Verfasser JanZ (805098) 07 Mär. 12, 10:56
    Kommentar
    Danke für den Hinweis. Meine alte ESTA ist auch abgelaufen und ich muss nun eine neue beantragen. Meine Familie und ich haben die Umlautproblematik sowohl im Namen als auch im Ort. Da bin ich ja mal gespannt... Muss eigentlich der Bezahler der ESTA-Gebühren gleichzeitig der Kreditkarteninhaber sein? Meine Schwester hat nämlich keine...
    #2Verfasser schnuffi_33 (802031) 07 Mär. 12, 10:58
    Kommentar
    Mein Antrag ist inzwischen durch, deswegen kann ich die Bezahlprozedur nicht noch einmal durchspielen. Aber soweit ich mich erinnere, muss Karteninhaber nicht gleich dem ESTA-Antragsteller sein (ESTA kann ja z.B. auch ein Reisebüro machen).

    Jeder Reisende braucht aber einen eigenen ESTA-Antrag!
    Auch aufpassen, falls Kinder dabei sein sollten, auch deren Ausweis muss bestimmten Anforderungen genügen.
    Hier für alle Fälle der offizielle Link zur ESTA-Seite (aufpassen, da gibt es leider auch fiese Firmen, die einen noch abzocken wollen!)
    https://esta.cbp.dhs.gov/esta/esta.html

    Man kann da die Sprache einstellen.
    #3Verfasser waltherwithh (554696) 07 Mär. 12, 11:56
    Kommentar
    Ok, dann warten wir mal ab, wie es mit der Bezahlung läuft. Die ESTA hatten wir alle schon einmal, allerdings damals noch kostenlos, weshalb es egal war, wer eine Kreditkarte von uns hat und wer nicht ;-)

    Viel Spaß in den Staaten :-)
    #4Verfasser schnuffi_33 (802031) 07 Mär. 12, 12:53
    Kommentar
    Als ich in GB ein neues Konto eröffnen wollte und meinen Namen mit ue anstatt ü angegeben hab, damit er auf der Kreditkarte auch erscheinen kann.

    Nur um dann belehrt zu werden, dass sie mein Konto nicht eröffnen könnten, denn in meinem Reisepass und meinem Führerschein (beide noch Deutsch zu dem Zeitpunkt) stünde ja ein ganz anderer Name.

    Nach einer Erläuterung zu Umlauten und Umschreibungen von Umlauten durfte ich dann doch trotz komplizierten ausländischem Namen ein Konto eröffnen. :)
    #5Verfasser anorak (489071) 07 Mär. 12, 21:50
    Kommentar
    Bei mir gab's keine Probleme mit Esta und Umlaut, ist aber auch schon über ein Jahr her. Ich hatte lange gegrübelt, wie "name as it appears in your passport" zu deuten ist, weil der Name ja oben mit "ä" und unten im maschinenlesbaren Teil mit "ae" geschrieben ist.Ich habe das Esta-Formular dann mit "ä" ausgefüllt und nach dem nächsten Klick hatte das System es von selbst auf "ae" umgesetzt.
    Auf den unteren maschinenlesbaren Teil verweise ich auch immer alle, die mit dem "ä" ein Problem haben. Bis auf eine einzelne Flughafenfrau in England, die angesichts der diversen Schreibweisen (ein Mitreisender hatte auch noch ein ß) völlig die Nerven verloren hat, hat das jeder akzeptiert. Und die Engländer haben uns dann auch noch pünktlich in den Flieger gelassen.
    Man muss nur beim Abholen des Passes aufpassen, dass die Bundesdruckerei das ae auch umgesetzt hat. Meine Schwester hatte mal einen Pass mit oben ä und unten a (ohne e dahinter). Das gab dann an einer Grenze etwas Stress, es ging aber am Ende auch. Das war allerdings auch nicht bei der Einreinse in die USA, da hat sie sich vorher einen neuen Pass besorgt.
    #6Verfasser Mondschaf (244271) 08 Mär. 12, 09:22
    Kommentar
    Nur um es nochmal hervorzuheben:
    Die Probleme entstanden erst in dem Teil als es um das Bezahlen ging!
    Die Adresse des Kreditkarteninhabers ist eine vollkommen sinnlose Information und in diesem Bereich wird offenbar nichts "umgesetzt".

    Man hat aber im schlimmsten Fall nur 7 Tage Zeit, um die Zahlung zu leisten, sonst fängt die ganze Prozedur wieder von vorn an.
    #7Verfasser waltherwithh (554696) 08 Mär. 12, 10:15
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt