Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Vom Deutschen ins Deutsche?

    Kommentar
    Kann man folgendes nicht auf Deutsch sagen?
    Ich finde es fürchterlich!

    Liebe Veranstaltungsanbieterinnen und -anbieter,
    da es mit der zunehmenden Technisierung immer schwieriger wird,
    Veranstaltungspläne so zu korrigieren, dass die potentiellen
    Teilnehmer/innen auch wirklich erfahren, ob und wann die Veranstaltungen
    stattfinden, und da es die zunehmende Technisierung bisher
    verunmöglichte, den Veranstaltungsplan überhaut schon "offiziell zu
    erfassen", bitte ich Sie/Dich, im beigefügten Attachment zu prüfen, ob
    Ihre/Deine Veranstaltung(en) so erfasst sind, wie sie sein sollen.
    Besten Dank und freundliche Grüße
    VerfasserAmy in Germany10 Jan. 06, 14:22
    Kommentar
    Wow! Das ist ja mal ein Musterbeispiel von einem deutschen Schachtelsatz. Wer schreibt denn bitte so etwas???

    Amy, verstehe ich es richtig, dass du diesen Satz gerne in einem einfachen Deutsch umformuliert haben willst? (Ich dachte, ich frage erst, bevor ich mir unnötig die Mühe mache.)
    #1VerfasserMelanie10 Jan. 06, 14:28
    Kommentar
    Liebe Melanie,
    ich unterrichte technisches Englisch und habe diese Aufforderung (wie alle Kursanbieter) von der Fakultätsgeschäftsführerin erhalten . Ich würde ihr gerne eine angemessene Alternativformulierung vorlegen... traue mich aber nicht, da Deutsch nicht meine Muttersprache ist.
    Hilf mir bitte! Ich bin Dir ewig dankbar.
    Amy
    #2VerfasserAmy in Germany10 Jan. 06, 14:33
    Kommentar
    This is a "german Schachtelsatz" in verquaster Behördensprache (oder auch: "Wer so schreibt, ist zu faul, zu denken")

    Da hilft nur
    "...anbieterINNEN weglassen" (dazu gab es mal einen Faden, in dem ich mich als Macho "geoutet" habe)
    "Sie/Dich" und Co. durch "Sie" ersetzen
    "verunmöglichte" ändern in "unmöglich machte"
    mindestens drei Sätze draus machen

    Viel Spaß
    #3VerfasserReinhard10 Jan. 06, 14:33
    Kommentar
    Ja, ist schrecklich. Ich weiss nicht, ob du eine schoenere Version willst, aber ich wuerde Folgendes schreiben:

    Liebe Veranstaltungsanbieter,

    paradoxerweise erschwert uns zunehmende Technisierung die Planung der Veranstaltungen. Wir möchten Sie daher bitten zu überprüfen, ob Ihre Veranstaltung richtig erfasst ist (siehe Anhang). Vielen Dank
    #4VerfasserRievilo10 Jan. 06, 14:34
    Kommentar
    Aber sicher, hier mein Versuch:


    Liebe Veranstaltungsanbieterinnen und -anbieter,
    mit (trotz?) zunehmender Technisierung wird es für uns immer schwieriger, Veranstaltungspläne regelmäßig zu aktualisieren und die den potenziellen Teilnehmern die gültigen Termine mitzuteilen.
    Da die Erstellung eines gültigen Plans nach wie vor Schwierigkeiten bereitet, bitten wir Sie/dich, im beigefügten Anhang zu prüfen, ob Ihre/deine Veranstaltung richtig erfasst sind (und uns eventuell erforderliche Korrekturen mitzuteilen

    besten Dank etc


    #5VerfasserBF10 Jan. 06, 14:35
    Kommentar
    Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in),

    anliegend erhalten Sie den Veranstaltungsplan zur Kenntnis und Überprüfung.
    Bitte teilen Sie uns etwaige Unstimmigkeiten baldmöglichst mit.
    Danke im voraus für ihre Mühe!

    Mit freundlichen Grüßen
    #6VerfasserVeranstalter10 Jan. 06, 14:36
    Kommentar
    das klingt aber wirklich ziemlich paradox. Ich finde Rievilos Vorschlag klasse: Kurz und prägnant. Und wer nicht weiß, dass er Fehler mitteilen muss, sollte auch keine Veranstaltung leiten.
    #7VerfasserTina10 Jan. 06, 14:44
    Kommentar
    Rievilos Version finde ich super! Kurz und präzise und man weiß, um was es geht.

    Wenn du eine Version näher am Original willst, könntest du folgendes nehmen: (Allerdings würde ich persönlich eher zu Rievielos raten.)

    Liebe Veranstaltungsanbieter,
    wegen der zunehmenden Technisierung wird es immer schwieriger, Veranstaltungspläne zu korrigieren.
    Deshalb ist es schwer für potentielle Teilnehmer zu erfahren, ob und wann die Veranstaltungen stattfinden. Außerdem war es uns bis jetzt nicht möglich den Veranstaltungsplan "offiziell zu erfassen".
    Deshalb bitte ich Sie zu prüfen, ob Ihre Veranstaltung(en) so erfasst sind, wie sie sein sollen. (Siehe Anlagen)
    Besten Dank und freundliche Grüße
    #8VerfasserMelanie10 Jan. 06, 14:44
    Kommentar
    Amy, ich gebe ja zu, daß ich (durch langjährige Analyse lateinischer Perioden) vorbelastet bin, aber bis auf die wirklich unschönen 'verunmöglichen', 'Attachment' und die neudeutsche "Schrägstrichkopplung' kann ich deine Meinung "fürcherlich" nicht ganz teilen. Und verschachtelt ist der Satz keineswegs, die einzelnen Satzglieder sind jeweils vollständig und in ihrer syntaktisch / logischen Abhängigkeit ohne weiteres im linearen 'Verlauf' des Satzes zu erkennen.
    So, das war "des Teufels Advokat".

    Ich gebe allen gerne zu, daß ich meine Zweifel hege, ob solch ein Satz (der in einem Aufsatz, einer Abhandlung noch in Ordnung wäre) in einer Bitte an einen Auftraggeber (oder Kunden) den gewünschten Effekt hätte: Der Schreiber hatte beim Abfassen wohl weniger den Leser im Blick, sonst hätte er wohl Tucholskis 'guten Ratschlag an einen schlechten Redner' beherzigt: "Hauptsätze, Hauptsätze!"

    Nach F5: Rievilos Fassung ist diesem Rat in wirklich vorbildlicher Form gefolgt, Gratulation!
    #9VerfasserPeter <de>10 Jan. 06, 14:49
    Kommentar
    Auch ich finde Rievilos Version hervorragend! Noch erstaunlicher finde ich, dass jemand den ursprünglichen Text überhaupt kapiert hat.

    Eine persönliche Frage an "Amy in Germany": wo hast du denn Deutsch gelernt? Dein Deutsch ist so ausgezeichnet, dass es mich verblüfft, dass das nicht deine Muttersprache ist.
    #10VerfasserChris_791 (AT)10 Jan. 06, 14:55
    Kommentar
    @ Peter,
    es handelt sich ja nicht um eine philosophische Abhandlung, sondern um Terminkoordinierung! Da ist m.E. der Stil der Geschäftsführerin etwas fehl am Platz, es sei denn, sie muß unbedingt etwas damit beweisen.
    #11Verfassermgc10 Jan. 06, 15:00
    Kommentar
    @ Chris_791 (AT)
    Ich hatte 4 Jahre Deutsch auf der High School und 2 auf dem College - seitdem bin ich seit 2 Jahren in Deutschland und biete neben meinem Studium Kurse in technischem Englisch an. Nothing beats total immersion.
    #12VerfasserAmy in Germany10 Jan. 06, 15:09
    Kommentar
    @mgc: Wir sind einer Meinung: Ebendieses Mißverhältnis von Stil und Bezugsebene habe ich in meinem zweiten Absatz ja explizit angesprochen.
    #13VerfasserPeter <de>10 Jan. 06, 15:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt