Kommentar | 1a. Die Kinder spielen alle im Garten: richtig 1b. Die Kinder spielen alles in Garten: falsch, sofern sich alles auf die Kinder bezieht; richtig z. B. in der Bedeutung: Die Kinder spielen alle Spiele, die wir ihnen vorgeschlagen haben (= alles), im Garten und nicht auf dem Spielplatz.
2a. Das sind alle Lügen: richtig, aber mit anderer Bedeutung, wie z. B. in Das sind alle Lügen, die wir erkennen konnten. Vielleicht gibt es noch andere, die wir nicht bemerkt haben. 2b. Das sind alles Lügen: richtig
3a. Shakespeare, Milton, Chaucer - die sind alle kühne Männer: richtig (alle = allesamt); ebenso richtig: 3b. Shakespeare, Milton, Chaucer - das sind alles kühne Männer.* 4. Shakespeare, Milton, Chaucer - alles sind kühne Männer: fraglich; mich stört das Fehlen der Kongruenz zwischen dem Pronomen im Singular und dem Verb im Plural. Ich würde hier eher sagen: alle (drei) sind kühne Männer.
*Eine andere Bedeutung hätte: Shakespeare, Milton, Chaucer - das sind alle kühnen Männer, d. h. mehr kühne Männer als diese drei gibt es nicht.
|
---|