Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    aisch = unartig

    Kommentar
    Mich würde interessieren, wie weit dieses Wort aus meiner Kindheit ("du bist aisch") verbreitet ist. Beim Googeln mit "aisch unartig" erschien u. a. eine Wortliste, die auf wendische Ausdrücke bzw. Ortsnamen verweist:

    http://www.rathenow-fks.org/fksrn/post/2011/0...

    Verfasser corbie (745439) 30 Apr. 12, 16:07
    Kommentar
    Hat das was mit "arg" (also: böse) zu tun? Sonst kenne ich es nicht.
    #1Verfasser Lady Grey (235863) 30 Apr. 12, 16:26
    Kommentar
    Das gibt es anscheinend auch, kenne ich aber wiederum nicht.
    #2Verfasser corbie (745439) 30 Apr. 12, 17:03
    Kommentar
    Vielleicht solltest Du noch dazu sagen, was es mit "wendisch" auf sich hat, das ist sicher nicht jedem ein Begriff (mir auch nicht) und nicht alle hier folgen gerne irgendwelchen Links, oder können während der Arbeitszeit darauf zugreifen.
    #3Verfasser Lady Grey (235863) 30 Apr. 12, 17:08
    Kommentar
    Ich kenne es (auch wenn ich kein Wendländer bin :))
    Hätte es aber eisch geschrieben. Aber das ist doch wirklich schon fast Kleinkindersprache.
    #4Verfasser Dixie (426973) 30 Apr. 12, 17:19
    Kommentar
    Bei Grimm ist es unter "eisch" zu finden.
    Kleiner Ausschnitt:

    im brem. wb. 1, 8 steht aisk, häszlich, garstig, ohne erläuternde beispiele; im holst. idiot. 1, 27 bemerkt Schütze, es werde nur zu unartigen kindern gesagt, doch höre man auch ungezogene kinder sich des ausdrucks gegen zu nachsichtige und verziehende eltern bedienen 'aische vader, moder!' bis diese jener eigenwillen thun, was ganz zu Scrivers stelle stimmt. auch Stürenburg 3b gibt aisk, eisk, häszlich, unsauber. man denkt dabei stets an αἶσχος schande, αἰσχρός schändlich, schmachvoll und schreibt wol darum ai, wofür der nd. mundart mehr ei oder ê zusagen würde.
    #5Verfasser manni3 (305129) 30 Apr. 12, 17:51
    Kommentar
    "im holst. idiot. 1, 27 bemerkt Schütze, es werde nur zu unartigen kindern gesagt,"

    In genau der Bedeutung kenne ich es aus meiner holsteinischen Kindheit (manchmal gebraucht von den Leuten in meiner Umgebung).

    "wendisch" bezieht sich wohl auf die slawischen Völker in Nord- und Ostdeutschland im Mittelalter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wenden . In Schleswig-Holstein war Lauenburg, Ostholstein und ein Teil Plöns wendisch.
    #6Verfasser GuggstDu (427193) 30 Apr. 12, 19:32
    Kommentar
    @6 - ja, genau, ich auch!

    Zusätzlich kenn ich aber auch noch eine andere Bedeutung. Die ich leider nicht erklären kann, wie mir jetzt auffällt.
    Ich versuch's mal... Ah ja, doch, Grimm sagt's ja schon. Hässlich oder uncool. Sandalen in Socken können z. B. eisch sein.

    (auch aus (Schleswig-)Holstein)
    #7Verfasser anorak (489071) 30 Apr. 12, 21:18
    Kommentar
    Zur Verbreitung: Ich Niedersächsin kenne den Ausdruck nicht.
    #8Verfasser Raudona (255425) 30 Apr. 12, 21:29
    Kommentar
    Ihr wart ja auch nie wendisch (bis auf's Wendland) ;-).
    #9Verfasser GuggstDu (427193) 30 Apr. 12, 21:44
    Kommentar
    Ist aber doch gar nicht wendisch, höchstens wendig ;-)
    #10Verfasser manni3 (305129) 30 Apr. 12, 21:52
    Kommentar
    #11Verfasser Lady Grey (235863) 30 Apr. 12, 21:56
    Kommentar
    ehm, ich bin auch aus Niedersachsen und wie gesagt, ich kenn's.
    Aber vielleicht ist es über die Elbe zu uns herübergepaddelt
    #12Verfasser Dixie (426973) 30 Apr. 12, 22:03
    Kommentar
    Die Elbe hat's denn wohl auch bis Hamburg gespült, und vielleicht noch weiter. Eines der zuverlässigeren deutsch-plattdeutschen Online-Wörterbücher verzeichnet eisch mit der Bedeutung böse, unartig außer für HH auch für Mecklenburg-Vorpommern und Ostholstein.
    #13VerfasserDritte_Schicht (804716) 01 Mai 12, 03:02
    Kommentar
    In Köln ärch.
    #14Verfasser Hermann J. (426232) 01 Mai 12, 08:53
    Kommentar
    #13, und wenn ich Anoraks Heimatort recht erinnere, muss es bei Brunsbüttel auf den Kanal abgebogen sein und bis zur mittleren Eider vorgedrungen sein. Rein von den Wenden kann es also nicht abhängen, wo es gebraucht wird, die waren nie an der Eider (da war Wüste und Leere = Grenzland im hohen Mittelalter).
    #15Verfasser GuggstDu (427193) 01 Mai 12, 10:34
    Kommentar
    Sandalen in Socken können z. B. eisch sein.



    WIESO DENN DAS ??????
    #16Verfasser Restitutus (765254) 01 Mai 12, 11:12
    Kommentar
    Du immer mit Deinen rhetorischen Fragen, restitutus.
    #17Verfasser Lady Grey (235863) 01 Mai 12, 12:20
    Kommentar
    Titus 1,15 Den eischen ists alles eisch / Den vnreinen aber vnd vngleubigen ist nichts eisch / Sondern eisch ist beide jr Sin vnd Gewissen.
    (nach Dr. Martinus Luther)
    #18Verfasser manni3 (305129) 01 Mai 12, 12:35
    Kommentar
    Sandalen in Socken

    Des zeigst mir mal, wie du Sandale samt Fuß in die Socke bekommst.
    #19Verfasser bluesky (236159) 01 Mai 12, 13:04
    Kommentar
    Herzlichen Dank für eure Beiträge. Als ich vor ein paar Jahren schon mal online danach gesucht habe (beide Schreibweisen) hatte ich nichts gefunden.
    #20Verfasser corbie (745439) 01 Mai 12, 17:38
    Kommentar
    Nr. 19: Noch nie von Stretch gehört?
    #21Verfasser Restitutus (765254) 01 Mai 12, 23:00
    Kommentar
    Auch wenn ich mal wieder arg (oder wie man bei uns in Unterfranken/Fastschonhessen sagt: oisch, manchmal auch oarsch) hinterherhinke:

    Zu Lady Greys #1: Hat das was mit "arg" (also: böse) zu tun? Sonst kenne ich es nicht.

    Ich habe in den letzten Jahren gelernt, dass "arg" im Österreichischen auch eher "schlimm, böse, unangenehm" bedeutet ("Das ist ein(e) arge(r) Musik, Film, Roman, Übersetzung etc.", während es hier eher als eine Steigerung im Sinne von "sehr" gebraucht wird, ohne Wertung: "In dem neuen Lokal war es gestern arg/oisch/oarsch voll, wir haben keinen Platz mehr bekommen.", "Des neue Kleid steht der awwer oisch gut."

    Kleine Geschichte dazu:
    Beim hiesigen Stadtfest an einem Weinstand:
    Kunde: "Der Woi schmeckt awwer oarsch kackisch!"
    Wirt: "WIE schmeckt der bitte???"
    Kunde: "Kackisch. Oarsch kackisch."
    Tischnachbar (des Hochdeutschen mächtig): "Der Herr meint, der Wein schmecke sehr korkig."

    Frage jetzt: Weiß jemand, ob das wendische aisch verwandt ist mit unsem oisch/oarsch ("sehr") oder eher mit dem mir aus Österreich bekannten "arg"? Oder haben beide vielleicht sogar gemeinsame Wurzeln?

    Habe leider mein Herkunftswörterbuch nicht zur Hand, weiß auch gar nicht, ob es mir dazu etwas sagen könnte.
    #22Verfasserminima (507790) 02 Mai 12, 09:17
    Kommentar
    ich möchte an dieser Stelle klarstellen, dass mich Sandalen in Socken nicht besonders stören, sie sind mir gar egal. (gasp)

    Das Beispiel bot sich aber an, weil die Mehrheit sowohl in GB als auch in D dann eine Ahnung von der sekundären Bedeutung des Wortes eisch hat.
    #23Verfasser anorak (489071) 02 Mai 12, 09:38
    Kommentar
    @ 22: Mein Paul (22. Aufl.) hat leider keinen Eintrag zu aisch/eisch. Zu arg verrät er dies:

    "arg Adj. Mhd. arc, ahd. ar(a)g aus g. *arga- Adj. 'feig'; das Wort gilt in alter Zeit als schlimmes Schimpfwort, und hat ersichtlich eine sexuelle Nebenbedeutung, vielleicht 'impotent'. Bezeugt in anord. argr und ragr (mit tabuisierender Metathese), ae. earg, afr. erg. Herkunft dunkel. Ein Zusammenhang mit dem indogermanischen Wort *orģhi- 'Hode' (gr. órchis usw.) ist wahrscheinlich, vgl. etwa gr. énórchis 'unverschnitten', lit. eržus 'lüstern', geil'. Die Einzelheiten bleiben unklar."

    Was nun aisch/eisch angeht, so verweisen die Grimms auf viele ältere Formen wie aisk oder ekislîh (und fühlen sich sogar an gr. αἰσχρός 'schändlich' erinnert), denen aber durch die Bank die -rg-Endung fehlt.

    Dass insbesondere oberdeutsche Dialekte zu allerlei Zischlauten neigen, wo im Norden eher Verschlusslaute vorherrschen*, scheint mir noch nicht ausreichend für die Annahme etymologischer Verwandtschaft zwischen eisch und arg, selbst wenn man mit einiger Mühe eine Bedeutungsähnlichkeit erkennen mag.


    *) ...was auch nicht universell gilt; als Norddeutscher sage ich ja gern 'Kuchenteich' und 'Könich'...
    #24VerfasserDritte_Schicht (804716) 02 Mai 12, 19:52
    Kommentar
    Vielen, vielen Dank, Dritte Schicht!!! :)
    Sehr interessante und gar nicht vermutete Zusammenhänge ... ich glaub da werd ich noch mehr drüber forschen!
    (Auf die Idee, bei den Grimms zu schauen, hätte ich ja auch mal kommen können *schäm*)
    #25Verfasserminima (507790) 02 Mai 12, 22:24
    Kommentar
    @ 24 - Meine Frau (Nähe Göttingen) war dann schließlich im Allgäu so verunsichert, dass sie den Teich schließlich Teig nannte ;-)
    König als Könich [ˈkø:nɪç] gesprochen gilt übrigens als standardsprachlich!
    #26Verfasser manni3 (305129) 02 Mai 12, 22:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt