Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    gewohnt - gewöhnt

    Kommentar
    ich hab mal ne frage..
    als muttersprachlerin ist mir dennoch unklar
    heißt es:
    ich bin gewöhnt tee zu trinken (google 1.7 mio treffer)
    oder
    ich bin gewohnt tee zu trinken (google 1.9 mio treffer)
    Verfassermp15 Jan. 06, 13:33
    Kommentar
    - an etwas gewöhnt sein
    - gewohnt sein

    Diese Unterscheidung habe ich mal gelernt. Der erste Satz müsste demnach: 'Ich bin daran gewöhnt, Tee zu trinken' heißen.
    #1Verfasserdagmar15 Jan. 06, 13:40
    Kommentar
    es geht um ein bewerbungsschreiben... und dies sollte so heißen

    In meiner täglichen Arbeit bin ich es gewohnt (gewöhnt), mich eigenverantwortlich, teamorientiert und mit Engagement einzusetzen.
    #2Verfassermp15 Jan. 06, 13:46
    Kommentar
    In meiner täglichen Arbeit bin ich (es) gewohnt, ...
    #3Verfasserdagmar15 Jan. 06, 14:58
    Kommentar
    danke dagmar..ist bestimmt der dialekt..manchmal kenn ich mich nicht mehr aus
    #4Verfassermp16 Jan. 06, 14:41
    Kommentar
    Beispeile aus dem Duden in zehn Bänden:
    GEWÖHNT
    wir sind an Arbeit, an dieses Klima gewöhnt (die Arbeit, dieses Klima ist uns nicht fremd, wir sind darauf eingestellt);
    sie ist von Kindheit an gewöhnt, unabhängig zu leben (es ist ihr nicht neu, sie kennt es nicht anders; Remarque, Obelisk, 301)

    GEWOHNT
    * etw. g. sein (etw. als Selbstverständlichkeit empfinden; an etw. gewöhnt, mit etw. vertraut sein): schwere Arbeit g. sein; er war [es] g., früh aufzustehen.


    Kurz gesagt:

    gewöhnt AN etw. sein = etw. gewohnt sein

    (wie schon Damgar schon richtig erwähnt hat).
    #5VerfasserDaniel Sebesta16 Jan. 06, 21:10
    Kommentar
    Wobei man als kleinen Unterschied anmerken könnte: Gewohnt ist als korrektes Hochdeutsch anzusehen. Ähnlich wie bei benutzen und benützen. Beides bed. das gleiche, doch ohne Umlaut, wird als hochdeutsch angesehen.
    #6VerfasserMori16 Jan. 06, 22:35
    Kommentar
    @Mori: Ich persönlich würde die Frage von gewohnt/gewöhnt nicht mit benutzen/benützen vergleichen.

    be|nut|zen, (südd., österr. u. schweiz. meist:) be|nüt|zen

    Bei "benützen" handelt es sich um eine regionale Variante, die trotzdem hochdeutsch ist (wie der Eintrag im Duden zeigt).
    #7VerfasserDaniel Sebesta16 Jan. 06, 22:42
    Kommentar
    und trotzdem wuerde ich sagen, dass es im Bewerbungsschreiben "gewohnt" heissen muss, weil es sich sonst so anhoert, als ob man sich nur widerwillig daran "gewoehnt" haette.
    #8Verfassertas16 Jan. 06, 22:45
    Kommentar
    Ich würde sagen, gewöhnt ist das Partizip zum Verb gewöhnen, gewohnt ist ein abgeleitetes Adjektiv. Mit Dialekt hat das nichts zu tun.
    #9VerfasserHirni07 Dez. 07, 11:38
    Kommentar
    gewohnt ist ein Adjektiv, gewöhnt stammt vom Verb ab...

    Ich würde allerdings in der Bewerbung schreiben:

    es ist eine Selbstverständlichkeit...
    ich liebe es...
    #10VerfasserBimbo07 Dez. 07, 12:02
    Kommentar
    Kommt gewohnt nicht von wohnen und gewöhnt von gewöhnen?
    So kenne ich es zumindest...
    #11VerfasserJim19 Feb. 08, 19:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt