Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Untschied zwischen "Adverbien" und "adverbiale Bestimmung"

    Betrifft

    Untschied zwischen "Adverbien" und "adverbiale Bestimmung"

    Kommentar
    Hallo Freunde der Grammatik,

    ich hab ein Problem und zwar die Unterscheidung dieser zwei gennanten Grammatik-Begriffen. Zwar weiß ich was ein Adverb > beschreib ein Verb, Adjektiv oder Adverb näher und adverbiale Bestimmung > Die Art und Weiße wie was gemacht wird.

    In meinem Grammer Buch wird eine Unterscheidung vorgenommen, aber nicht wirklich erklärt. Auf Wiki steht auch was, aber für mich hört sich das wie Gauderwelch an :(

    Kann mir einer bitte, bitte das erklären :(
    Verfasser kkc1945 (849649) 28 Jun. 12, 09:09
    Kommentar
    - Art und Weise
    - Grammar book oder Grammatikbuch
    - Kauderwelsch

    Welches "Kauderwelsch" genau verstehst Du denn nicht?
    Ist das klarer?
    http://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebung...

    Oder das?
    Adverbiale Bestimmung, die den Zweck oder die Wirkung einer Handlung beschreibt. Frage: wozu?
    Adverbiale Bestimmung, die das Ziel oder die Richtung einer Bewegung auf die Frage wohin? gibt (im Deutschen auch wo?)
    Adverbiale Bestimmung, die auf die Fragen wie hoch? / lang? / breit? antwortet.
    Adverbiale Bestimmung, die den Grund oder die Ursache eines Geschehens angibt. Frage: warum? wodurch? weshalb?
    [und zahlreiche weitere Beispiele]
    http://www.mafl-latein.de/html/kasusfunktione...
    #1Verfasser penguin (236245) 28 Jun. 12, 09:22
    Kommentar
    Adverb und adverbiale Bestimmung haben die gleiche Funktion. Sie antworten z. B. auf
    Wie öffnete er die Tür?

    Ein Adverb ist ein Wort.
    Er öffnete eilig die Tür.

    Eine Adverbiale Bestimmung ist eine Wortgruppe.
    Er öffnete mit einem Spezialschlüssel die Tür.
    #2Verfasser Lutz B (319260) 28 Jun. 12, 10:22
    Kommentar
    Gauderwelch ist gut!
    #3Verfasser Stravinsky (637051) 28 Jun. 12, 10:29
    Kommentar
    hahah, ich meinte doch Kauderwelche ^_^

    Also meine Frage wurde sehr detailreich beantwortet. Vielen Dank an Euch fleißigen Helferschen :D
    #4Verfasser kkc1945 (849649) 28 Jun. 12, 13:15
    Kommentar
    Adverb und adverbiale Bestimmung haben die gleiche Funktion. Sie antworten z. B. auf
    Wie öffnete er die Tür?

    Ein Adverb ist ein Wort.
    Er öffnete eilig die Tür.

    Eine Adverbiale Bestimmung ist eine Wortgruppe.
    Er öffnete mit einem Spezialschlüssel die Tür.
    (#2)

    Und wenn's dann noch mit einem Verb ist (und entsprechenden Satzteilen), dann ist es ein adverbialer Nebensatz.

    Er öffnete die Tür, indem er mit dem Ellenbogen die Klinke herunterdrückte.


    PS: Würde Lutz' zweiten Satz umstellen, wegen der Betonung:

    Er öffnete die Tür mit einem Spezialschlüssel.

    #5Verfasser Ingeborg (274140) 28 Jun. 12, 15:14
    Kommentar
    Ja, Ingeborg, würde ich auch. Ich wollte nur in diesem Fall beide Sätze möglichst parallel haben.
    Weisse – wegen die Petergogick.
    ;-)
    #6Verfasser Lutz B (319260) 28 Jun. 12, 15:34
    Kommentar
    Eine Adverbiale Bestimmung ist eine Wortgruppe.

    Tut mir leid, Lutz und Ingeborg, aber das habe ich anders gelernt.

    "Adverbiale Bestimmung" ist gleichbedeutend mit "Adverbiale". Adverbiale und Adverb liegen als Termini auf unterschiedlichen grammatischen Ebenen: "Adverbiale" bezeichnet die syntaktische Funktion eines Wortes, einer Wortgruppe oder eines Teilsatzes; "Adverb" ist die Bezeichnung für eine Wortart.

    Da ein Adverb ein Element der Wortart "Adverb" ist, ist es immer nur ein Wort; z. B. dort, immer, gewissermaßen, demzufolge. Ein Adverbiale dagegen ist dadurch definiert, dass es die näheren Umstände einer Handlung, eines Vorgangs oder eines Zustands ausdrückt, unabhängig davon, ob dies formal in einem oder mit mehreren Wörtern geschieht. Beispiele für Adverbialien sind die kursiven Teile der folgenden Beispielsätze:

    (1) Ich wohne in München.
    (2) Ich lebe dort.
    (3) Sie steigt bergauf.

    In den Sätzen 2 und 3 wird das Adverbiale durch ein Adverb ausgedrückt, im Satz 1 durch eine Präpositionalphrase.

    Die Duden-Grammatik schreibt:

    "Wissenschaftsgeschichtlich hat der Ausdruck "Adverbiale" mit der Wortart "Adverb" zu tun; der Grund ist, dass Adverbialien oft (!) durch Adverbien ausgedrückt werden und umgekehrt Adverbien meist (!) den Kern eines Adverbiales bilden."

    (Duden-Grammatik, 8. Aufl. 2009, Randnr. 1186, S. 782)
    #7Verfasser Cro-Mignon (751134) 28 Jun. 12, 22:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt