Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Englische Abkürzung für Oszilloskop

    Betrifft

    Englische Abkürzung für Oszilloskop

    Kommentar
    Moin,

    im Deutschen wird als (scherzhafte) Abkürzung für Oszilloskop oft was Wort "Oscar" verwendet.

    Gibt es hierfür auch eine (ebenso scherzhafte) englische Entsprechung? Oder wird dann ausschließlich "scope" verwendet?

    Danke, Sören
    VerfasserTuggi (873208) 02 Jul. 12, 12:34
    Kommentar
    im Deutschen wird als (scherzhafte) Abkürzung für Oszilloskop oft was Wort "Oscar" verwendet

    Echt? Ist mir noch nicht begegnet. Eine englische Entsprechung ebensowenig.
    #1Verfasser Dragon (238202) 02 Jul. 12, 13:20
    Kommentar
    im Deutschen wird als (scherzhafte) Abkürzung für Oszilloskop oft was Wort "Oscar" verwendet.


    Ist mir auch nie begegnet, nur Oszi.
    #2Verfasser Russisch Brot (340782) 02 Jul. 12, 13:26
    Kommentar
    Ja, unter "Oszi" kenne ich das Gerät auch.
    #3Verfasser Dragon (238202) 02 Jul. 12, 13:37
    Kommentar
    Im Deutschen wird als (scherzhafte) Abkürzung für Oszilloskop oft was Wort "Oscar" verwendet

    Ist mir echt schon begegnet. Schon öfter.
    Und das Gerät kenne ich auch.

    "Das schauen wir uns jetzt einmal im Oscar an."
    #4Verfasser Pachulke (286250) 02 Jul. 12, 14:17
    Kommentar
    #4 Das ist aber offensichtlich keineswegs deutschlandweit so. Und Oszilloskope sind mir und sicher auch Dragon auch das eine oder andere Mal begegnet ;-).
    #5Verfasser Russisch Brot (340782) 02 Jul. 12, 15:36
    Kommentar
    Mir sind im Laufe meiner Unizeiten zwei verschiedene Abkürzungen für das Oszilloskop begegnet:
    Oszi (an Unis im Westen, NRW, Bayern, Hessen) und Skop (an sächsischen Unis), aber Oscar habe ich wie Russisch Brot und Dragon auch noch nie gehört.
    #6Verfasser spheniscus (301189) 02 Jul. 12, 16:31
    Kommentar
    http://www.felixad.ch/oskar/

    http://www.mikrocontroller.net/topic/49314

    Der Oskar wird im XY-Modus betrieben.
    Die Rampenspannung des Sweepgenerators kommt auf die X-Achse und das
    Signal vom ausgang der zu testenden Schaltung konmmt an die Y-Achse.
    Wenn der Frequenzgenerator nun arbeitet dann hast du jetzt einen
    Einfachen Spektrumanalysator.

    Die Fertiggeräte sind im Grunde also nichts anderes als ein Oskar zusammen mit einem Generator in einem Gehäuse.



    http://www.mikrocontroller.net/topic/176103

    Oskar von Ebay - Lehrgeld bezahlt oder "nur" ein bissel kalibrieren?

    http://www.elektor.de/jahrgang/2009/marz/ein-...

    Ein Oskar namens ATM18

    http://www.wer-weiss-was.de/theme50/article44...

    Wenn Du beispielsweise eine sinusförmige Wechselspannung hast, welche auf dem Oskar (Oszilloskop) von -40V bis +40V ausschlägt, dann sind das insgesamt 80V.


    http://www.cczwei-forum.de/cc2/thread.php?thr...

    "Oskar" ist ein weit verbreiteter Spitzname für ein Oszilloskop.
    #7Verfasser Pachulke (286250) 02 Jul. 12, 16:55
    Kommentar
    Ja, ich kenne auch mehrere ugs. Ausdrücke für Oszilloskop, sei es Oszi, Oskar oder Scope.

    Aber gibt es nun auch im Englischen solche Abkürzungen (außer scope)?
    #8VerfasserTuggi (873208) 03 Jul. 12, 16:47
    Kommentar
    #0: Oder wird dann ausschließlich "scope" verwendet?

    But is "scope" actually used in that way by native English speakers?
    #9VerfasserKinkyAfro (587241) 03 Jul. 12, 17:32
    Kommentar
    scope
    #10Verfasser leo029 (14476) 03 Jul. 12, 17:45
    Kommentar
    #9 But is "scope" actually used in that way by native English speakers?

    Ich bin zwar Deutscher Muttersprachler, aber ich denke schon, dass scope von ENS benutzt wird. Wiki ist sicher kein Beleg, aber dort steht es auch so:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Oscilloscope

    Ich habe den Spitznamen Oskar übrigens auch noch nie gehört. Offensichtlich gibt es ihn, aber dass er "weit verbreitet" ist, möchte ich doch bezweifeln. In "meinen Kreisen" ist Oszi verbreiteter.
    #11Verfasser harambee (91833) 03 Jul. 12, 18:07
    Kommentar
    "Scope" looks odd to me as there are so many other words with "scope" in them.
    #12VerfasserKinkyAfro (587241) 03 Jul. 12, 18:26
    Kommentar
    Mein englischsprachiger Techniker sagt immer scope zum Oszi.
    #13Verfasser leo029 (14476) 03 Jul. 12, 18:45
    Kommentar
    #13: Mein englischsprachiger Techniker sagt immer scope zum Oszi.

    Is that because you do, for example? Do you both live outside of an English-speaking country?
    #14VerfasserKinkyAfro (587241) 03 Jul. 12, 18:49
    Kommentar
    #14
    Korrektur zu #13: "... sagte immer ..."

    Als ich noch in einem englischsprachigen Land lebte.
    #15Verfasser leo029 (14476) 03 Jul. 12, 19:15
    Kommentar
    #15: Als ich noch in einem englischsprachigen Land lebte.

    Which one?
    #16VerfasserKinkyAfro (587241) 03 Jul. 12, 19:39
    Kommentar
    Eventuell gibt es auch wieder einen AE/BE-Unterschied? Ich habe gerade einige amerikanische Seiten im Netz gefunden, die scope nutzen, aber bislang noch keine englische. Hier mal zwei Beispiele:

    http://www.chegg.com/homework-help/questions-...

    http://www.dslreports.com/forum/r24722404-Osc...

    Leo behauptet übrigens auch, dass scope gesagt wird: Siehe Wörterbuch: scope
    #17Verfasser harambee (91833) 03 Jul. 12, 19:46
    Kommentar
    As a user of dozens of the beasts over the years I can give a definitive BE answer: it is commonly (by the users and by the writers of the instruction manuals) called (in writing) a CRO and pronounced as three letters "see are oh".
    (CRO = cathode ray oscilloscope ; the name has persisted even though the oscilloscope no longer necessarily contains a cathode ray tube. I daresay that will change with time as CRTs become items from history.)
    #18Verfasser Ecgberht (469528) 03 Jul. 12, 21:45
    Kommentar
    I wonder if it would be useful to mark those as chiefly BE and AE respectively. CRO is in LEO, but only as an abbreviation of the full three-word term.

    There must be enough technical writers in the forum to confirm if that difference in usage is really the case. It sounds reasonable to me, but I've never used one of the things, so who knows.
    #19Verfasser hm -- us (236141) 03 Jul. 12, 22:16
    Kommentar
    "Scope" is also used in British labs in informal speech but I've never seen it used in text.
    #20Verfasser Ecgberht (469528) 03 Jul. 12, 22:22
     Beitrag #21­ wurde gelöscht.
    Kommentar

    Da diese Diskussion kurzzeitig durch einen Beitrag ergänzt wurde, der dann das Prädikat löschwürdig bekommen hat, möchte ich sie kurz aufgreifen:


    ich denke, es wurde schon herausgearbeitet, dass scope als Kurzform für oscilloscope im amerikanischen Sprachgebrauch vorkommt. Einer der bekanntesten Hersteller von Oszilloskopen, die amerikanische Tektronix macht das auch auf ihrer Webseite https://www.tek.com/en/blog/what-is-an-oscill... :


    An oscilloscope, formerly known as an oscillograph (informally scope, oscope, or o-scope), is an instrument that graphically displays electrical signals and shows how those signals change over time. It measures these signals by connecting with a sensor, which is a device that creates an electrical signal in response to physical stimuli like sound, light and heat.


    Man kann scope aber auch auf Seiten aus dem UK finden, zum Beispiel https://www.newelectronics.co.uk/content/feat... :


    There are many scope parameters to consider, but which are the most important?


    The more complex our technical environment, the more advanced our measurement equipment needs to be. The oscilloscope is a good example: during the last few years, a huge improvement in performance, along with a range of innovations, means selecting the right scope is now a difficult process.

    #22Verfasser harambee (91833)  05 Dez. 24, 16:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt