Kolyma hat es schon erwähnt: Eine so bestimmte Unterscheidung zwischen Perfekt und Präteritum, wie es sie im Italienischen zwischen passato prossimo und imperfetto gibt, besteht im Deutschen nicht. Möchte man also ausdrücken, dass etwas einmalig oder plötzlich passiert ist, so muss man es zusätzlich beschreiben.
Das Präteritum drückt etwas aus, das abgeschlossen ist und keine Auswirkung mehr auf die Gegenwart hat.
Es wird häufig für Erzählungen und in der Literatur benutzt.
Allerdings kann das Präteritum immer auch durch ein Perfekt ersetzt werden, ohne dass sich die Bedeutung ändert. Es ist also eine Frage des Stils oder persönlichen Geschmacks, ob man ein Präteritum durch ein Perfekt ersetzen will (in der gesprochenen Sprache wird im Allgemeinen häufiger das Perfekt verwendet, allerdings kann sich das auch regional unterscheiden).
Beispiel:
Heute passierte ein Unfall auf der Autobahn. = Heute ist ein Unfall auf der Autobahn passiert.
(Kein Bedeutungsunterschied, beide Sätze sind korrekt.)
Umgekehrt können hingegen nicht alle Sätze im Perfekt durch ein Präteritum ersetzt werden: Wenn etwas Vergangenes eine Auswirkung auf die Gegenwart hat, kann nur das Perfekt verwendet werden.
Beispiel:
Heute ist ein Unfall auf der Autobahn passiert, deshalb stehe ich jetzt im Stau. (NICHT: Heute passierte ein Unfall auf der Autobahn, deshalb stehe ich jetzt im Stau).
siehe auch:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...