Die erfolgreiche Mission von New Horizons wird auf diesem Video erklärt.
http://www.spiegel.de/video/weltall-nasa-sond...GesamtübersichtEinige Themen:
Pluto und Charon
Regnet es auf Pluto?
Die Neigung der Planeten- und der Mondachsen
Die Umdrehung um die Sonne: die Geschwindigkeiten der Planeten
Die Umlaufgeschwindigkeiten der Monde um ihre Planeten.
Die Eigendrehungen (Rotation) bei Planeten und Monden
Die Ekliptik und die anderen Planeten
Die erdähnlichen Planeten im Weltall
Pluto und danach, die Plutoiden, (Kleinplaneten, Zwergplaneten, Asteroiden)
Die Anziehungskraft der Himmelskörper
Eine Übersicht für 2015
-----------------------------------------------------------------------
Geist, Phantasie und Humor
Aus dem Leben (etwas länger)
Aus Anlass zur erfolgreichen Mission von New Horizons 2006 – 2015.geschr. 15. August 2015
Lesezeit: rund 5 Minuten
Überlegungszeit: immer im Gedächtnis haben
Das Sonnensystem im Jahre 2015Viele sind in der Astronomie bei ihrem Schulwissen steckengeblieben. Im Jahre 2015 ist es aber höchste Zeit dieses Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Diese Übersicht ist mir sehr wichtig und es sollte kein Fehler irgendeiner Art enthalten sein. Man möge ihn (= der Fehler) melden.
Was wir gelernt haben ist nicht falsch, aber so unvollkommen, so ungenau. so unvollständig. Wir lernten:
Sonne,
Merkur, Venus, Erde (1 Mond), Mars (2 Monde), Asteroidengürtel, Jupiter (12 Monde), Saturn (6 Monde), Uranus (4 Monde), Neptun (2 Monde), Pluto : die neun Planeten.
Dann kommt der Kuiper-Gürtel und zum Schluss die Oortsche Wolke, wo die Kometen beheimatet sind.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...Bildlegende:
Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich.
Das Bild veranschaulicht gut, dass alle Planeten im Jupiter Platz hätten. Wäre die Sonne so groß dargestellt wie ein Fußball, Merkur, Venus, Erde, Mars wären so groß wie Stecknadelköpfe.
Sie müssen durch ihre Umlaufgeschwindigkeit (Fliehkraft) die Anziehungskraft der Sonne ausgleichen, ansonsten wären sie nur ein kleiner Bissen für die Sonne.
Von allen anderen Sonnen, die es gibt, ist unsere Sonne mittelgroß. Bei der Sonne fängt dann auch für uns das galaktische und intergalaktische Denken an. Unsere Sonne ist nur ein kleiner Baustein in unserer Galaxie ; die Milchstraße.
Nähere kosmische Umgebung der Sonne
Die Sonne durchwandert derzeit ein etwa 30 Lichtjahre großes Gebiet, das wegen seiner erhöhten Dichte Lokale Wolke oder Lokale Flocke genannt wird.
Ebenfalls in der Lokalen Flocke befinden sich die benachbarten Sterne Altair, Wega, Arktur, Fomalhaut und Alpha Centauri.
Die Lokale Flocke ist ihrerseits eingebettet in eine weitgehend staubfreie Region mit geringerer Teilchendichte, die Lokale Blase. Die Lokale Blase hat in Richtung der galaktischen Ebene eine Ausdehnung von mindestens 300 Lichtjahren. Sie befindet sich nahe dem inneren Rand des Orionarms der Milchstraße.
Bis zum benachbarten Perseusarm sind es etwa 6.500 Lichtjahre, bis zum Zentrum der Galaxis etwa 28.000 Lichtjahre.
Ein Umlauf, mit etwa 250 km/s, dauert 210 Mio. Jahre (= ein Galaktisches Jahr).
Spektakuläres Zeitraffervideo: So haben Sie die Sonne noch nie gesehen
http://www.spiegel.de/video/nasa-zeigt-time-l...13.02.2015 - Fünf Jahre lang hat die Nasa die Sonne fotografiert - mehr als ein Foto pro Sekunde. Jetzt hat die Weltraumbehörde ein Time-Lapse-Video der Himmelskörperbeobachtung veröffentlicht.
Das heutige Sonnensystem
Sonne
Innere Planeten
1. MerkurDer kleinste Planet.
Merkur und Venus haben keinen Mond
Bei Merkur wurden noch keine Trojaner entdeckt.
2. VenusDer ‚Kauz‘ unter den Planeten.
Dreht sich linksbündig (auch Uranus) und nicht rechtsbündig wie die anderen. Eine Eigenumdrehung dauert über 240 Tage, also fast ein Jahr lang. Die Tage und Nächte sind sehr lang, 120 Tage im Schnitt.
Ihre Rotationsachse ist sehr geneigt, über 170°. Man kann sich fragen, wann kippt sie einmal in die Senkrechte, 180°.
Im Juli 2013 fand man bei derVenus erstmals einen Trojaner, der die Bezeichnung 2013 ND[SUB]15[/SUB]erhielt.
Aten-Typ-Asteroiden
Asteroiden, die die Erdbahn von innen kreuzen.
3. ErdeMond
Von der Erde ist bislang nur ein Trojaner bekannt, im Juli 2011 wurde der Asteroid 2010 TK[SUB]7[/SUB], als Trojaner identifiziert.
Erdbahnkreuzer
Etliche Asteroiden kreuzen die Erdbahn, oft auch die Mars- und Venusbahn.
Asteroiden, die die Erdbahn kreuzen, gehören zu den erdnahen Asteroiden des Apollo- oder Aten-Typs. Diese kreuzen die Erdbahn von außen (Apollo) bzw. von innen (Aten).
Von Erdbahnkreuzern geht ein gewisses Risiko für einen Einschlag auf die Erde aus. Jedoch ist der Durchstoßpunkt (= Knoten) durch die Ekliptikmeistens mehr oder weniger weit von der Erdbahn entfernt, so dass sich geometrisch keine Kollisionen mit der Erde ergeben können.
Die große Anzahl der Asteroiden bringt es aber dann doch mit sich, dass diverse Objekte der Erde sehr gefährlich nahe kommen können…. Von der NASA werden z. Z. 57 Objekte als potenziell gefährlich eingestuft.
Apollo-Typ-Asteroiden
Asteroiden, die die Erdbahn von außen kreuzen.
4. MarsPhobos, Deimos
Eher kleine Monde und obendrein sehr difform.
Mars-Trojaner
Trojaner sind im weiteren Sinn Asteroiden, die einem Planeten in seiner Bahn um das Zentralgestirn als koorbitale Objekte vorauseilen bzw. folgen. Im engeren Sinne sind es die zwei Gruppen von Asteroiden, die die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch mit einem mittleren Abstand von 60° vorauseilen beziehungsweise nachfolgen.
1990 wurde auch im Librationspunkt L[SUB]5[/SUB] des Mars ein Trojaner entdeckt, der Eureka getauft wurde. Mittlerweile sind acht weitere Mars-Trojaner bekannt.
Amor-Typ-Asteroiden
Amortyp Bahnen außerhalb der Erde, ohne die Erdbahn zu kreuzen z.B. Eros Nr. 433, Amor Nr. 1221, ,,,
Aten-, Apollo-, und Amor-Asteroiden gelten als Near-Earth-Asteroids 2.
AsteroidengürtelVesta, Juno, Ceres, Pallas
Die größten Asteroiden des Gürtels.
Man nimmt an, dass hier ein Planet zerfetzt wurde in Tausende von kleineren und größeren Stücken. Wikipedia listet 200 000 auf. Man schätzt sie auf
500 000.
Asteroid ‚Sylvia‘ hat zwei Monde.
‚Hector‘ rund 5000 km Durchmesser wurde schon 1907 entdeckt.
Äußere Planeten
5. JupiterIo, Europa, Ganymed,Kallisto
Jupiter hat 64 Monde. Hier seien nur die vier größten genannt. Ganymed ist der größte von allen Monden des Sonnensystems.
Der Jupitermond Ganymed ist größer als der Planet Merkur.
Jupiter-Trojaner
Monde von Trojanern
Am 22. September 2001 wurde mit Menoetius erstmals ein Mond eines Trojaners entdeckt, nämlich von (617) Patroclus, der sich auf dem L[SUB]5[/SUB]-Punkt bewegt. Seither wurden drei weitere Jupiter-Trojanermonde nachgewiesen. Von anderen Trojanern außer denen von Jupiter sind bislang keine Monde bekannt.
Zentauren
Hidalgo
6. SaturnTethys, Dione, Rhea,Titan, Iapetus
Saturn hat 62 Monde.
Der Saturnmond Titan ist größer als der Planet Merkur.
Vier Trojaner gibt es im Mondsystem des Planeten Saturn. So hat der Saturnmond Tethys die kleinen Monde Telesto in seinem L[SUB]4[/SUB]- und Calypso in seinem L[SUB]5[/SUB]-Punkt.
Der Saturnmond Dione hat den Mond Helene im L[SUB]4[/SUB]-Punkt und den Mond Polydeuces im L[SUB]5[/SUB]-Punkt seiner Bahn.
ZentaurenChariklo, Chiron
Zentauren:Klasse von Asteroiden, die sich zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun um die Sonne bewegen.
7. UranusMiranda, Ariel, Umbriel, Titania, Oberon
Uranus hat 27 Monde.
Er dreht sich (wie die Venus) linksbündig.
ZentaurenPholus
Die Zentauren, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, sind eine Klasse von Asteroiden, die sich zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun um die Sonne bewegen
Bei einigen Zentauren, zum Beispiel (5145) Pholus, wurde gefrorenes Wasser auf der Oberfläche entdeckt.
Die drei zuerst entdeckten Zentauren sind
• (2060) Chiron (1977)
• (5145) Pholus (1992) und
• (7066) Nessus (1993).
……………………………………
Mitte des Jahres 2013 wurde der bisher einzige Trojaner entdeckt, der auf der Uranus-Bahn um die Sonne kreist. Der Asteroid 2011 QF läuft seinem Planeten auf Librationspunkt L[SUB]4[/SUB] seit mindestens 700.000 Jahren voraus und behält seine Position in etwa für die kommenden 1.000.000 Jahre bei. Danach wird er neuerlich zum Zentaur werden.
8. NeptunTriton, Nereid
die zwei größten Neptunmonde,
Neptun hat 14 Monde.
Neptun-Trojaner
Ende 2001 fand man auch 60° vor Neptun einen Trojaner. Mit dem 4-m-Spiegelteleskop am Cerro Tololo aufgenommen, erhielt der 230-km-Körper die Asteroiden-Nummer 2001 QR[SUB]322[/SUB],. Er umrundet die Sonne – genau wie Neptun – in 166 Erdjahren. Mittlerweile sind 8 weitere Neptun-Trojaner bekannt:
Trans*nep*tu*ni*sche Objekte
Kuipergürtel
Orcus, Pluto (5 Monde), Ixion,Varuna, Haumea, (2 Monde) Quaoar, Makemake, Eris (1 Mond)
Seit den 1990er-Jahren wurden über 500 Objekte gefunden, die sich jenseits der Neptunbahn bewegen. Fast alle dieser Objekte sind 4,5–7,5 Milliarden km (30–50 AE) von der Sonne entfernt und bilden dort den Kuipergürtel.
Sedna, 2012 VP[SUB]113[/SUB]
Der Kleinplanet, der von uns am weitesten entfernt ist.
Sie braucht 12 000 Jahre um die Sonne zu umrunden. Sie hat praktisch die ganze menschliche Zivilisation „miterlebt“. Vom Altertum bis zum 21. Jahrhundert.
Oortsche Wolke
Außerhalb der Heliopause befindet sich bis zu einem Abstand zur Sonne von circa 1,5 Lichtjahren theoretisch
die Oortsche Wolke. Durch den Einfluss der Gravitation vorbeiziehender Sterne werden aus ihr vermutlich Körper herausgelöst und fallen als langperiodische Kometen in die inneren Bereiche des Sonnensystems. Einige dieser Kometen verbleiben dann auf stark elliptischen Bahnen in der Nähe der Sonne, andere werden von den Planeten, insbesondere von Jupiter, gestört und abgelenkt, so dass sie aus dem Sonnensystem katapultiert werden oder auf Planeten oder in die Sonne stürzen.
Abschließend folgen noch einige philosophisch-religiöse Gedanken über das Weltall.