Die Artikel im Französichen (Genus eines Wortes) Teil I) im Jahre 2005 Im Jahre 2005 schrieb ich einmal in einem anderen Forum darüber etwas. Es ist also schon 8 Jahre her. Es wurde 1344mal gelesen laut Zähler. Nun gut, nicht so viele, wie mir schien, obwohl die Übersicht gut und einmalig ist. Man findet Nachfolgendes nirgendwo im Internet. Ich will mich da nicht extra selber loben, dem ist aber so.
Zitat:
Hallo,
Franzosen haben mehr Probleme die drei Geschlechter (der, die, das) im Deutschen zu erlernen, als die Deutschen die zwei Geschlechter (le, la) im Französischen.
Bei Grammatikfragen schlage ich immer im G. Mauger, grammaire pratique du français d’aujourd’hui nach, welcher federführend ist. Er muss es also wissen... Ich wollte es ziemlich genau wissen.
Dort steht (§§ 6 - 65):
- Masculin (le oder un): alles was typisch männlich ist:
Jean, (Hans) un père, un oncle, un frère, un instituteur, un garçon, un mouton,....
- Féminin (la oder une): alles was typisch weiblich ist:
Jeanne, une mère, une tante, une sœur, une institutrice, une fille, une brebis, ....
Noms de choses : pas de règle. Le genre n’est pas “motivé”.
Für Sachen: keine Regel. Das Geschlecht ist nicht “motiviert” (ableitbar!).
Es gibt Serien die mehr männlich sind (mit Ausnahmen) und Serien die mehr weiblich sind (auch mit Ausnahmen).
- Sind im allgemeinen weiblich die Namen von:
1) maladies (Krankheiten): une grippe, une bronchite, une typhoïde, ( es gibt viele Ausnahmen: le rhume, le diabète, le choléra .....)
2) sciences (Wisssenschaften): une médecine, une politique, les mathématiques (f. pl.), la physique, la chimie... (aber le calcul, le droit...),
3) Fêtes (Feste): La Toussaint (Allerheiligen), la Saint-André, Les Pâques (Ostern) f. pl. , joyeuses Pâques, ( aber Noël ist masculin, joyeux Noël, )
4) Noms abstraits en -eur. (abstrakte Namen auf -eur): le bonheur, le malheur, l’honneur (un honneur), le labeur.....
- Sind im allgemeinen männlich die Namen von:
1) arbres (Bäume): un chêne, un tilleul, un bouleau, un sapin (außer une yeuse = un chêne vert)
2) métaux ou de corps chimiques: (Metalle und chemische Stoffe): le fer, le cuivre, un aluminium, le méthane, le butane, .... (aber la fonte, une alumine, et les noms en - ite)
3) des jours, des mois, des saisons, des points cardinaux (Tage, Monate, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen): le lundi, le janvier, un automne, le sud, un ouest..
4) des vents (Winde): le zéphyr, le mistral, ... (aber la bise, la tramontane...)
5) des chiffres, des lettres et des “notes de musique” (Zahlen, Buchstaben, Musiknoten):
le huit, le k, le b, le fa, un mi bémol.
8) formés d'djectifs (Wörter aus Adjektiven abgeleitet): le bleu, le rouge, le beau, le français, le vrai.... (aber une anglaise, une ronde, une polonaise...
9) formés d’infinitifs (aus Infinitiven abgeleitet): le dîner, le souvenir, le boire, le manger, ...
10) formés de mots invariables (adverbes, prépositions, conjonctions, interjections) ( Wörter von Adverben, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen abstammend):
le bien, le mal, le devant, le mais, le ‘de’, le qu’en dira-t-on?....
Ferner kann man das Geschlecht ableiten bei typischen männlichen und weiblichen Endungen (les suffixes, un suffixe):
Masculin:
- age ( un assemblage)
- ail (un épouvantail, un vitrail..)
- ard ( un brassard, un poignard...)
- as (un plâtras, un coutelas...)
- at ( un salariat, un patronat...)
- eau (un moineau..)
- er (-ier) ( un oranger, le pompier..)
- et ( le coffret, le garçonnet,
- is ( le cliquetis, le fouillis...
- isme ( le socialisme, l’arthrisme...
- oir (le semoir...)
- ot (un angelot,...)
Féminin:
- ade (la bousculade, la colonnade..)
- aie (la chênaie,...)
- aille, - ailles ( la trouvaille, la ferraille, les épousailles, les retrouvailles, ...)
- aison (- oison, - ison, - sion, - ation, - otion, - ution) (la guérison, la confusion, la passion, la fondation, la finition, une émotion,....)
- ance (la brillance, la vaillance...)
- asse ( la paillasse,..)
- ée, (- etée) ( la potée, la portée, la pelletée, ...)
- elle (-erelle) la poutrelle, la vaisselle ... (aber le libelle )
- esse (la politesse, la finesse, l’ânesse...)
- ette ( la fillette, la starlette...)
- ie (- rie) ( la leucémie, la causerie...)
- ine (la bécassine, la tartine..)
- ière ( une lavandière, une soupière..)
- itude (une habitude, une exactitude, ...)
- ose (la tuberculose. ..)
- otte (la menotte, ..)
- té (la saleté, la santé, un oisiveté, ....)
- ure (la brûlure, l’usure...)
Zusammengesetzte Wörter, nehmen das Geschlecht des ersten Wortes, oder des Substantivs an (Ziemlich kompliziert):
le chou-fleur, une pêche abricot, la chauve-souris (une souris), le jeune homme, la jeune fille, (aber le rouge-gorge, la mi-temps, la mi-carême, le hoche-queue, le porte-cigarettes...)
Wörter, die das Geschlecht wechseln in Einzahl und Mehrzahl:
- un amour (masculin) , les amours (féminin pluriel)
- un délice (masc.) , les délices (fém. pl.)
- la gent (fém.), les gens (masc. pl.) (Leute)
- une hymne, (fém.), - les hymnes nationaux (masc. pluriel)
- un orgue (Orgel), les orgues (fém. pl.)
- Pâques (mit s, Ostern) est masculin singulier s’il désigne la date de la fête (Nous nous reverrons à Pâques prochain.). Au pluriel, Pâques est féminin: Joyeuses Pâques, faire de bonnes Pâques
Wörter die das Geschlecht wechseln je nach dem Sinn:
- aide un bon aide (gute Hilfsperson), une bonne aide (eine gute Hilfe)
- un aigle (Adler), j’ai vu un aigle. les aigles impériales (fém. plur., die Adler in der Heraldik)
- le chèvre (Käse aus Ziegenmilch), la chèvre, die Ziege
- le critique (der Kritiker) Il fut un grand critique littéraire. la critique (die Kritik), la critique est aisée.
- un espace (Platz) Laissez un espaces entre les voitures. une espace, Une espace est une petite pièce de métal que le typographe place entre les mots.
- un garde (Aufseher), une garde (Bewachung). J’ai trouvé un bon garde pour la garde des enfants.
- le livre (das Buch) , la livre (das Pfund)
- un mémoire (un exposé, ein Referat), les mémoires (m. pl.) Les mémoires d’Adenauer..
La mémoire (das Gedächtnis), les mémoires (f. pl. die Gedächtnisse)
- le mode, le mode d’emploi (die Gebrauchsanweisung), la mode (die Mode), La mode est aux jupes courtes.
- un œuvre (ein Werk). Elle ne voulait pas lire tout l’œuvre en entier. une œuvre , La Joconde est une œuvre fameuse.
- le physique (das Äussere) Il a un beau physique. la pysique (die Physik) J’aime beaucoup la Physique à cause des expériences.
- un somme (ein kleiner Schlaf), la somme (die Summe)
- le tour (der Rundgang), la tour (der Turm)
- le voile (der Schleier), la voile (das Segel),
Ferner gibt es Wörter, worüber die Franzosen selber nicht über das Geschlecht einig sind: man folgt dann einer "Tendenz".
après-midi (mehr masculin), orge (mehr féminin, de la belle orge), automne (Herbst, mehr masculin, un automne pluvieux), effluves (mehr féminin, des effluves printanières), entrecôte (jetzt féminin, une entrecôte juteuse) , interview (jetzt féminin, une interview), palabres (mehr fém, après de longues palabres)
Fazit, Bemerkungen:
1) Recht kompliziet das ganze.
2) Ich wollte wenig schreiben (nur für Schüler), ist aber mehr geworden (also auch für Erwachsene!)
3) Besser mit “un” und “une” sich das Geschlecht einprägen (erlernen) als mit l’.
Nicht lernen l’arbre, l’habitude, l’armoire, sondern un arbre, une habitude, une armoire (bei Vokalen und h muet)
4) Bei G.Mauger,grammaire pratique du français d’aujourd’hui steht noch etliches anderes über das Geschlecht der Wörter im Französischen...( Le genre des mots français)
5) Man muß schon Humor und Idealismus haben, um so etwas zu erlernen, aber es bleibt einem nichts anderes übrig
6) Als Trost: die drei Geschlechter im Deutschen sind auch nicht einfach für Ausländer.
Sich nicht entmutigen lassen beim Erlernen einer Sprache.
MfG
Josef
Il vaut mieux tard que jamais.
Teil II)
Im Jahre 2010 habe ich wieder in einem anderen Forum einen Teil davon hineingestellt. Es wurde laut Zähler immerhin 1365mal angeklickt, wenn nicht gelesen. Das Thema ist eher schwierig, darum lesen es nicht so viele…
Hier eine Kopie davon:
Le genre de quelques substantifs, das Geschlecht einiger Substantive
„Le genre de quelques mots particuliers, das Geschlecht einiger französischen Substantive.“
Man möchte meinen im Französischen sind die Substantive männlich oder weiblich, im Deutschen männlich, weiblich, sächlich, und im Englischen gibt es nur ‚the’, im Ungarischen da gibt es gar nichts, und damit basta. Aber dem ist nicht so in diesen Sprachen, es gibt da Besonderheiten und Spitzfindigkeiten, die auch zu wissen sind.
Hier für das Französische :
Ich nehme das Buch, grammaire pratique du français d’aujourd’hui von G. Mauger zu Grunde, S. 12 – 15.
1.
Es gibt im Französischen Wörter, die ‚masculin’ und ‚féminin’ sein können. Es hängt von der Person ab: un artiste / une artiste (ein Artist, eine Artistin), un/une auteur, un/une assassin (Mörder, Mörderin), un/une ministre, un/une peintre, un/une professeur, un/une élève, un/une camarade, un/une enfant .... (Fachausdruck noms épicènes)
2.
Es gibt im Französischen Substantive, die männlich oder weiblich sein können, der Sinn ändert sich. Da gibt es schon ein paar.
un chèvre, der Ziegenkäse, je mange un bon chèvre
une chèvre, die Ziege, tu vois cette chèvre
un aide, ein Gehilfe, il a engagé un aide
une aide, eine Hilfe, j’ai besoin d’une aide ce matin
un cartouche, eine Umrahmung, eine Kartusche, un cartouche élaboré, des cartouches intéressants
une cartouche, Kassette, Stange, Patrone, une cartouche de cigarettes, une cartouche à blanc (eine Platzpatrone). Les soldats tirèrent leurs dernières cartouches
Ähnlich (die Bedeutungen selber nachschauen) : un / une crêpe, un / une critique, un / une enseigne, un / une espace, un / une foudre, un / une garde, un / une greffe, un /une guide, un / une livre, un / une manoeuvre, un / une mémoire, un / une mode, un / une mousse, un / une œuvre,
un / une office, ombre, page, parallèle, pendule, physique, solde, pendule, poêle, solde, somme, statuaire, tour, trompette, vapeur, vase, voile
Nebenbemerkung :
Im Deutschen haben wir eine Sinnänderung, ohne dass sich der Artikel ändert :
Die Bank (Sitzbank), die Bank (Geldinstitut)
Der Stift (Nagel, Bleistift), der Stift (Lehrling).
Ob es im Französischen auch so etwas gibt, das weiß ich selber nicht....
3.
Es gibt Wörter im Französischen, wo die Franzosen selber nicht wissen, ob sie männlich oder weiblich sind. Man kann beides sagen. Es gibt aber eine Tendenz, ob es mehr männlich oder weiblich gebraucht wird.
Un/une après-midi, Tendenz geht gegen das Männliche, cet après-midi, man könnte auch cette après-midi schreiben, ist nicht falsch aber auch nicht sehr gebräuchlich.
Un/une automne, Tendenz fürs Männliche, un automne pluvieux (une automne pluvieuse)
Un/une entrecôte, Tendenz fürs Weibliche, une entrecôte délicieuse
Un/une interview, Tendenz weiblich, une interview intéressante
Un/une orge, Tendenz weiblich, de la belle orge, aber orge mondé et orge perlé (Fachausdrücke)
Palabres, Mehrzahl, Tendenz féminin, après de longues palabres
Le/la Nigéria, Tendenz männlich, Le Nigéria est un grand pays.
Bei ‘alten Namen’ ist noch etwas davon erhalten :
La Franche-Comté (comté ist männlich, franche weiblich, wahrscheinlich war früher ‚comté’ m. und w. )
C’est la belle âge (âge ist heute männlich, früher war es wahrscheinlich m. und w.)
Une grosse légume (ein hohes Tier, légume ist heute männlich, früher war es weiblich)
4.
Es gibt aber auch Substantive, die ‚masculin’ und féminin’ sein können. Es hängt von der Grammatik ab :
In der Einzahl ‚masculin’
In der Mehrzahl ‚féminin’
Amour : un grand amour (Einzahl, männlich), des amours orageuses (Mehrzahl, weiblich)
Délice : C’est un délice. Il a de singulières délices.
Orgue : Einzahl, masculin, un grand orgue d’église
Mehrzahl, féminin, les grandes orgues d’église, (man kann auch männlich Mehrzahl nehmen, im Sinne von mehreren Orgeln)
Mehrzahl, féminin, im übertragenen, gehobenen Sinn: elle tient les grandes orgues, sie hat das Sagen.
Hymne : Einzahl ‘féminin’, aber Mehrzahl ‘masculin’, une hymne nationale, les hymnes nationaux
Pâque : Einzahl, féminin wenn das jüdische, orthodoxe und oft auch katholische Ostern gemeint ist.
La Pâque juive dure sept jours.
Pâques : Mehrzahl ‘masculin’, wenn das Datum gemeint ist. Nous nous reverrons Pâques prochains. Wir sehen uns nächste Ostern. (Datum)
Mehrzahl ‚féminin’, wenn das Fest gemeint ist. Joyeuses Pâques. Faire de bonnes Pâques.
Gent, in der Einzahl féminin, gens, in der Mehrzahl masculin und féminin,
la gent féminine, die weiblichen Wesen,
la gent masculine, die männlichen Wesen,
la gent ailée, die fliegenden Wesen, (d.h. die Vögel)
gens, in der Mehrzahl kann ‚masculin’ und ‚féminin’ sein.
les bonnes gens, les vieilles gens (Adjektiv steht vor dem Substantiv, dann féminin)
les gens bons, les gens vieux (Adjektiv steht hinter dem Substantiv, dann masculin)
Siehe auch :
http://fr.wiktionary.org/wiki/gens5.
Bei Kriegsschiffen, Handelschiffen, Flugzeuge, Züge, Autos, Lastwagen… die einen Namen besitzen, so wird das Geschlecht des Namens genommen :
Le bateau „France“ va partir demain.
La « France » va partir demain.(ohne dem Wort 'bateau').
Cette voiture « Peugeot », la grande Citroën, la Citroën de Pierre (das Auto ist gemeint)
Le camion « Peugeot », le camion « Citroën », Pierre conduit ce grand Citroën (männlich, wenn Lastwagen gemeint ist.)
Nebenbemerkung :
Im Deutschen haben wir eine Sinnänderung, ohne dass sich der Artikel ändert :
Die Bank (Sitzbank), die Bank (Geldinstitut)
Der Stift (Nagel, Bleistift), der Stift (Lehrling).
Ob es im Französischen auch so etwas gibt, das weiß ich selber nicht....
II.
Beitrag von Gambit
Salut,
ja das gibt es, spontan fällt mir le vol = der Diebstahl und le vol = der Flug ein, wobei sich die erste Bedeutung vom Verb voler = stehlen herleitet. Voler im Sinne von stehlen gibt es auch erst seit dem 16. Jahrhundert, vorher war rober gebräuchlich und voler wurde nur in der Bedeutung fliegen verwendet (sagt der Kleine Robert). Zitieren Blog-Eintrag
III.
Beitrag von Josef-Joseph dazu
Ja, das stimmt. Gut, dass du darauf zurückkommst. Ich hatte es schon vergessen.
Seitdem bin ich zur Einsicht gekommen, dass es sogar sehr viele Wörter gibt, die zwei oder sogar mehrere Bedeutungen haben, ohne den Artikel zu ändern,
Nur ein paar Beispiele:
1.
Un air, die Luft
Un air, das Aussehen
Un air, die Melodie
2.
un agent, ein Bediensteter
un agent, ein Agent
un agent, ein Beamter
u. a.
3.
une aube, die Morgendämmerung
une aube, die Albe
une aube (de turbine), die Schaufel
Es gibt also sehr viele Wörter im Französischen, wo zwei oder mehrere Bedeutungen da sind.
Sehr gut, gambit...
Bonnes salutations
Josef
AbschließendSalut
Analfing, falls du noch da bist seit 2009.
Wenn du alles zusammennimmst und eine neue Aufstellung machst, wo alle Kenntnisse bis dato enthalten sind, dann ist dies eine einmalige Arbeit, einmalig im Internet, die du noch reinstellen könntest für die Allgemeinheit.
Kommentar Merci, ça m'aide bien! (Il n'y a pas d'exceptions?)
Pour la terminaison -age: Bien sûr c'est une histoire de terminaison vs. radical, mais c'est plus facile de l'enseigner ainsi à l'école.
seitansbraten
Kommentar Für Schulen ist diese Darstellung mehr als genügend.
Für Unis, da muss man schon gehobener reden, so dass es der gewöhnliche Bürger nicht versteht: so mit
Arealtypologie, Kontrastive Linguistik, Soziolekte, Phoneme, Suffixe, Morpheme, Lexeme und dergleichen.
Josef-Joseph
Kommentar: Les exceptions dans la langue française sont un véritable casse-tête, même pour les francophones eux-mêmes.
Par exemple, les mots en "ée" sont féminins sauf :
androcée
apogée
athée
athénée
caducée
camée
colisée
conopée
coryphée
écomusée
empyrée
gynécée
hyménée
hypogée
lépidostée
lycée
macchabée
mausolée
musée
nymphée
périgé
pongée
propylée
protée
prytanée
pygmée
scarabée
sigisbée
spondée
trochée
trophée
zée
Est-ce qu'au moins je connais autant de mots féminins en "ée" ? ;-))
touchepasamonschinken