Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Labo de langues

    La grammaire française et allemande expliquées un peu autrement/Die etwas andere deutsch-französis…

    Sujet

    La grammaire française et allemande expliquées un peu autrement/Die etwas andere deutsch-französische Grammatik

    Commentaire
    Die etwas andere deutsch-französische Grammatik

    Diesen Faden möchte ich aufmachen damit jeder/jede, die es will seine Erfahrung darin anderen mitteilen kann.
    Einzige Bedingung, man muss den Sachverhalt vorher nicht verstanden haben, dann kam eine Erleuchtung (vlt. göttliche!!), eine Erklärung von jemanden, man las in LEO, oder sonst wo in einem Buch und und und man hat es dann verstanden.
    Andere User könnten daraus profitieren, damit sie sehen können wie andere das gleiche Problem gelöst haben.

    Man sollte ja die deutsche sowie die französische Grammatik nicht griesgrämig, sauertöpfisch und bärbeißig lernen, sondern eher freudestrahlend, wohlgemut und cool lernen.

    Posting von Josef ;-)
    Auteur Justine (LEO-Team) (371094) 27 Oct. 12, 19:16
    Commentaire
    Die etwas andere deutsch-französische Grammatik (Dieser Beitrag ist 12 DIN A4- Seiten lang)
    Kommentar
    - 1 -
    Ich wollte es wieder einmal genauer wissen, da das Passive mir schon immer eine kleine Crux war und warum man im Deutschen öfters den Passiv gebraucht als im Französischen. Jetzt habe ich schon klarere Ideen, wenn nicht schon Spezialisten-Ideen!

    Unterschied zwischen Aktiv und Passiv
    Unterschied zwischen deutschem Passiv – französischem Passiv

    Nach meinen Recherchen, konnte ich jetzt die deutsche Bevölkerung in drei Gruppen einteilen:

    I) Leute – jüngere und ältere - mit Schülerwissen
    A) deutsche Grammatik
    B) grammaire française
    II) Leute – jüngere und ältere – mit gutem Allgemeinwissen:
    III) Leute – jüngere und ältere – die Spezialisten sind

    I) Leute – jüngere und ältere - mit Schülerwissen

    A) Deutsche Grammatik
    a)
    Grob: es gibt ein Aktiv und ein Passiv, eine Tätigkeitsform (das Subjekt führt die Handlung aus) und eine Leideform (das Subjekt erleidet die Handlung), wem das ‚leiden’ nicht so sehr gefällt, kann auch sagen „dem Subjekt widerfährt die Handlung“.

    Aktiv Präsenz: Paul wäscht das Auto.
    Passiv Präsenz (Hilfsverb werden): Das Auto wird (von Paul) gewaschen.

    Aktiv Perfekt: Paul hat das Auto gewaschen.
    Passiv Perfekt: Das Auto ist (von Paul) gewaschen worden.

    Usw. die anderen Zeiten, siehe Bücher.



    - 2 -

    b)
    Der Sinn , die Aussage des Satzes – ob aktiv oder passiv – ändert sich nicht. Paut tut etwas (er wäscht), dem Auto widerfährt etwas (es wird geschaschen)
    Meine Mutter schreibt einen Brief. Ein Brief wird von meiner Mutter geschrieben.
    Es ist immer die Mutter die etwas tut (die wer-Frage, wer schreibt?). Sie schreibt genauso viel im aktiven wie im passiven Satz.

    Es ist immer das Auto, dem etwas widerfährt (die was-Frage, was passiert mit dem Auto?). Es wiederfährt ihm immer etwas, es wird gewaschen, gleich ob aktiv oder passiv gesagt.

    c)
    Nicht alle Verben können passiv gebraucht werden, nur die transitiven Verben, die also ein direktes Objekt (Akkusativ) haben.

    Es stimmt, was du sagst. (stimmen ist intransitiv, man kann es nicht passiv sagen. Falsch ist. Es wird gestimmt, was du sagst.)

    Es regnet heute viel. (regnen ist ein unpersönliches Verb,) man kann es nicht passiv sagen. Falsch ist. Es wird viel geregnet heute. Klingt zwar nicht so extrem blöd, ist aber grammatikalisch falsch.)

    Er wäscht sich heute morgen. (sich waschen ist ein reflexives Verb) , man kann reflexive Verben nicht passiv sagen. Sie sind ja von Haus auf schon ein wenig passiv:
    Wer tut etwas? Ich. (aktiv)
    Wem widerfährt etwas? Wer erleidet etwas? auch Ich. (passiv)
    Falsch wäre demnach: Er wird sich gewaschen heute morgen. Klingt recht saudumm, grammatikalisch gesehen.



    - 3 -

    Mit Humor nehmen:
    Es soll Leute geben, die sich nie waschen oder fast nie. Die stinken aber auch…
    - Man muss ihnen die reflexive Form von ‚waschen’ beibringen: Ich wasche mich jeden Tag.
    - Oder es ihm im Passiv sagen. Der Körper wird von mir (von der Mutter) gewaschen.
    Da sieht man schon, wie wichtig der Passiv sein kann.


    B)
    Grammaire française

    a) Il existe actif et passif.

    Im Franzöischen ist es so ähnlich:
    Paul lave la voiture. (actif, présent)
    La voiture est lavée par Paul. (passif, présent, auxiliaire « être » (est lavée), accord du participe passé (lavée), emploi de ‘par’)

    Paul a lavé la voiture. (actif, passé composé)
    La voiture a été lavée par Paul. (pasif, passé composé)

    Einige Verben und Ausdrücke mit ‘de’ und bei anderen, kann man auch « de » sagen.
    Elle était respectée de tous. (aussi par tous)
    La table est garnie de fleurs. (eher so, bei Verben der Beschreibung, der Gefühle und bei leblosen Sachen.)

    b)
    Les sens de la phrase, l’énoncé de la phrase ne change pas si j’emploie la voie active ou passive.
    La voiture est lavée par Paul. (passif)
    Paul lave la voiture. (actif)


    - 4 -

    Dans les deux phrases, c’est toujours Paul qui fait quelque chose, il lave et c’est toujours la voiture qui subit quelque chose : le fait d’être lavée.

    c)
    On ne peut pas mettre tous les verbes au passif, seulement ceux qui sont transitifs, donc ceux qui ont un objet direct (un COD).

    - C’est juste ce que tu dis. On ne peut pas écrire cette phrase au passif, car le verbe « être » n’est pas transitif. On ne peut pas dire : Ce est été juste ce que tu dis.

    - Aujourd’hui, il pleut beaucoup. On ne peut pas écrire cette phrase au passif, car le verbe « pleuvoir » est impersonnel. On ne peut pas dire : « Aujourd’hui, il est plu beaucoup.

    - Il se lave le matin. « se laver » est un verbe pronominal, donc on ne peut pas écrire cette phrase au passif. Tous les verbes pronominaux n’ont pas de passif. Pourquoi ? Ils sont déjà un peu passif en eux-mêmes.
    Qu’est-ce qui se lave? Moi, je. Le ‘moi ou le je’ font l’action.
    Qu’est-ce qui st lavé ? Aussi moi, je. Le ‘moi, je’ subissent aussi l’action. Mais ça, c’est le principe du passif!

    d) Zur Wiederholung:
    die 8 Basisregeln im französischen Passiv.
    Règles de base :
    Citation de : http://www.polarfle.com/exercice/avpassif.htm

    1. Pour transformer une phrase à la voix passive, il faut obligatoirement un C.O.D (un complément d'objet direct) : Son corps était sur la plage (lieu) => (Transformation passive impossible !)

    2. Le sujet actif doit être différent d'un pronom personnel (je, tu, il...) : Elle a regardé un film avant le meurtre => (Transformation passive impossible !)


    - 5 –

    3. Le sujet actif devient le complément d'agent : La police a trouvé son sac => Son sac a été trouvé par la police.

    4. Le complément d'objet direct devient le sujet passif : La police a trouvé son sac => Son sac a été trouvé par la police.

    5. Quand le sujet actif est "on", il n'y a pas de complément d'agent : La nouvelle a été annoncée (par on).

    6. On utilise la préposition "par" dans la majorité des cas : Ce crime est étudié par des spécialistes.

    7. On utilise la préposition "de" avec les verbes de sentiment : Elle était respectée de tous ses amis.

    8. On utilise la préposition "de" avec les verbes de description si le complément d'agent est un inanimé : La table sera garnie de fleurs.

    Utilisation :
    La voix passive est utilisée principalement dans les média pour donner des informations car elle permet de rester neutre.

    Posting von Josef II ;-)
    #1Auteur Justine (LEO-Team) (371094) 27 Oct. 12, 19:17
    Commentaire
    - 6 -

    II) Leute – jüngere und ältere – mit gutem Allgemeinwissen:
    Diese Leute wissen schon das Vorhergesagte (siehe Punkt I)

    Einige – nur wenige – Sprachen in Europa und in der Welt kennen das „Zustandspassiv“. Und deutsch muss natürlich dabei sein. Ohne Deutschland geht da nichts.

    „Die deutsche Sprache unterscheidet (mindestens) zwei Passivformen:

    * Vorgangspassiv (VP)
    http://www.fast-alles.net/pictures/343386.jpg

    Das Auto wird von Paul gewaschen. (Vorgangspassiv VP)


    ** Zustandspassiv (vgl. resultativ)(ZP)
    http://www.autopflege-autopflege.de/images/us...

    Das Auto ist gewaschen vom Dach bis zur Felge. (Zustandspassiv ZP)


    - 7 -


    *** der Status des Rezipientenpassivs (RP) ist aber noch umstritten

    Paul bekommt das Auto weggefahren. (Rezipientenpassiv RP)

    http://mobil.wochenblatt.de/storage/scl/diash...

    Er bekommt das Auto weggefahren. (Rezipientenpassiv, RP)

    a)
    Was ist der Zustandspassiv?
    Bei einer Handlung (z. B. waschen), da kann man den Vorgang betrachten, als solchen (z.B. vie lange er braucht zum Waschen, wer es macht, was nimmt er dazu usw.) oder aber man betrachtet den Endzustand, das Auto ist nun gewaschen, alles ist sauber alles blitzt und leuchtet in ihrer Farbe.

    Man hat also schon mal im Präsens:
    Ich wasche das Auto. (aktiv)
    Das Auto wird gewaschen. (passiv, Vorgangspassiv, man ist gerae dabei, Abkürzung VP)
    Das Auto ist gewaschen. (passiv, Zustandspassiv, Abkürzung ZP, alles ist fertig.)



    - 8 -


    Im Perfekt lautet das alles:
    Ich habe das Auto gewaschen. (aktiv)
    Das Auto ist schon gestern gewaschen worden. (VP, Vorgangspassiv)
    Das Auto ist schon gestern gewaschen gewesen. (ZP, Zustandspassiv)

    b)
    Übersicht bei allen Zeiten:

    Vorgangspassiv

    Ich werde gesehen (VP-Präsens)
    Ich bin gesehen worden (VP-Perfekt)

    Ich wurde gesehen (VP-Präteritum)
    Ich war gesehen worden (VP-Plusquamperfekt)

    Ich werde gesehen werden (VP-Futur I)
    Ich werde gesehen worden sein. (VP-Futur II)



    Zustandspassiv (vgl. resultativ)

    Die Tür ist geöffnet (ZP-Präsens)
    Die Tür ist geöffnet gewesen (ZP-Perfekt)

    Die Tür war geöffnet (ZP-Präteritum)
    Die Tür war geöffnet gewesen (ZP-Plusquamperfekt)

    Die Tür wird geöffnet sein (ZP-Futur I)
    Die Tür wird geöffnet gewesen sein (ZP-Futur II)




    - 9 -

    c) Bildung
    Bildung:
    Man bildet den Zustandspassiv mit „sein“ wie im Französischen das normale Passiv und dem Partizip Perfekt des Verbs.

    Zustandspassiv: Sein + Partizip Perfekt
    Beispiele:
    - Das Geschäft ist schon seit zwei Tagen wegen Krankheit geschlossen. (ZP, Präsens)
    Das Geschäft ist schon seit zwei Tagen wegen Krankheit geschlossen gewesen. (ZP, Perfekt)
    Das Geschäft wird wegen Krankheit schon morgen geschlossen sein. (ZP, Futur I)
    Das Geschäft wird schon geschlossen gewesen sein, als du kamst. (ZP, Futur II)

    - Diese Kellertür ist schon seit ewigen Zeiten verriegelt. (ZP, Präsens) Sie lässt sich nicht mehr öffnen.
    Diese Kellertür ist schon seit ewigen Zeiten verriegelt gewesen. (ZP, Perfekt) Sie lässt sich nicht mehr öffnen.
    Diese Kellertür wird schon morgen wegen meiner Abwesenheit verriegelt sein. (ZP, Futur I) )
    Diese Kellertür wird schon bei deiner Abwesenheit verriegelt gewesen sein.

    d) keine Verwechslungen machen, es gut lernen und jungen Leuten, Kindern, es gut erklären.

    Mit all der Konjugation aktiv, VP und ZP nicht durcheinander kommen.
    Vor allem VP aktiv, Perfekt, bei Verben mit ‚sein’ konjugiert:
    Wir gehen jetzt. (aktiv, Präsenz)
    Wir sind schon gegangen. (aktiv, Perfekt)
    Wir sind schon gegangen ist kein Zustandspassiv, es ist aktiv.
    Gehen ist kein transitives Verb, darum kann man es nicht in VP noch ins ZP umsetzen.


    - 10 -

    Obacht geben auch mit dem Futur II, aktiv (bei Verben mit sein) und dem ZP, passiv also (nur transitive Verben)
    Ich werde gehen (aktiv, Futur I), ich werde gegangen sein (aktiv Futur II)

    Vgl.
    Die Tür wird geschlossen sein. (ZP, also passiv, Futur I)
    Die Tür wird schon geschlossen gewesen sein. (ZP, Futur II)

    e) mehr Wissen

    Im Deutschen eignen sich die Verben „bekommen und umgangssprachlich kriegen“, um ein besonderes Passiv zu bilden (anstatt mit werden und sein) das

    Rezipientenpassiv

    Er bekommt das Buch weggenommen (RP-Präsens)
    Er hat das Buch weggenommen bekommen. (RP-Perfekt)

    Er bekam das Buch weggenommen (RP-Präteritum)
    Er hatte das Buch weggenommen bekommen. (RP-Plusquamperfekt)

    Er wird das Buch weggenommen bekommen. (RP-Futur I)
    Er wird das Buch weggenommen bekommen haben. (RP-Futur II)

    Weiteres darüber siehe Spezialliteratur, es ist auch bei den Grammatikern da auch nicht alles so klar…

    f) Ausruf, Wunsch:

    Es wäre mein innigster Wunsch, wenn alle Deutschen bis hierher die Grammatik über das Passive wüssten und es auch der ‚Nachkommenschaft’ richtig erklären bzw. erklären können.
    http://www.kunstmaler-herrmann.de/images/bio2.jpg


    Gibt es schon Vorschläge, Verbesserungen, Kommentare, Ideen...
    Später dann noch Punkt III) die Spezialisten

    Posting von Joesef III ;-)
    #2Auteur Justine (LEO-Team) (371094) 27 Oct. 12, 19:19
    Commentaire
    Merci Justine.
    - La paix a été apportée par Justine. (passif, passé composé)
    - Tout est rentré dans l'ordre. (actif, passé composé du verbe rentrer)

    Tout est arrangé par Justine. (passif, présent).

    Je ne rentre pas dans les détails du passif allemand, car là alors, on ne s'en sortira pas...
    #3AuteurJosef-Joseph (324940) 27 Oct. 12, 21:15
    Commentaire

    - 13 -

    III)Leute – jüngere und ältere – die Spezialisten sind

    Es gibt Aktiv und Passiv (Diathese in der Linguistik genannt)

    Diese Leute hier wissen alles schon, was in Punkt I) und 2) aufgeführt ist. Sie wissen aber noch mehr, denn über das Passive, da gibt es etliches.
    Da ich kein allzu großer Spezialist bin, so lasse ich Wikipedia sprechen und zitiere. Bitte vlt. die deutschen Ausdrücke mit dem wissenschaftlichen, linguistischen Fachausdrücken lernen, da sind in diesem Zitat etliche erwähnt, darum wählte ich auch dies unter anderem aus: s. B.

    Satzbau (Syntax)
    Agens
    Semantik, Wortbedeutungslehre, sémantique
    Patiens
    Diathese
    Semantisch

    „ Es gibt die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten Beteiligten in Bezug auf die Handlung, die das Verb bezeichnet, spielen, und darum, wie diese Rollen sich im Satzbau (in der Syntax) ausdrücken.

    Die beiden wichtigsten Rollen sind das Agens (derjenige Mitspieler, der aktiv handelt) und das Patiens (derjenige Mitspieler, der etwas erleidet oder dem etwas widerfährt). Darum sagt man im Deutschen die Leideform. Da muss nicht unbedingt etwas weh tun, dem Patiens widerfährt etwas, er erleidet etwas grammatikalisch gesehen.

    Es gibt im Passiven vor allem 2 Diathesen, die dritte ist noch umstritten:
    Vorgangspassiv VP
    Zustandspasiv (ZP)
    Rezipientenpassiv (RP), noch umstritten.

    - 14 -

    Weitere Diathesen sind:
    In einem weiteren Sinn gibt es auch noch weitere Diathesen neben Aktiv und Passiv:

    Medial, eine Handlung oder Zustandsänderung widerfährt dem Satzsubjekt ohne externes Agens, im Deutschen oft reflexiv ausgedrückt: „Das Seil reißt“, „Ich ärgere mich“
    Das Seil reißt hat einen passiven Sinn, wenngleich der Satz aktiv geschrieben ist.

    Reflexiv,
    das Satzsubjekt ist Objekt einer eigenen Handlung reflexiv: „Ich wasche mich“.
    Es gibt Verben, die nur diesen Aspekt erlauben: die sogenannten reflexiven Verben.

    Reziprok, die Mitglieder eines pluralischen Subjektes führen Handlungen an jeweils anderen aus: „Liebet einander“, „Schubst euch nicht so!“
    Es gibt reflexive Verben, die nur das reziproke erlauben: sich lieben, sich schubsen, sich anfreunden, sich überwerfen, sich verbrüdern, sich verfeinden, sich verkrachen, u. a.

    Für die Spezialisten unter den Spezialisten:
    Antipassiv: Diathese, bei der das Patiens-Argument (Objekt) nicht oder nur oblik ausgedrückt werden kann

    Antikausativ: Diathese ähnlich dem Passiv, allerdings mit dem Unterschied, dass das Agens-Argument nicht ausgedrückt werden kann.“

    Schlussgedanken:

    Wer noch mehr lernen will, siehe dann die deutsche und französische Spezialliteratur. Natürlich braucht man nicht alles wissen im Leben. Wer alles bis hierher weiß, der kann schon recht viel. Es gibt aber noch mehr.
    - 15 -
    Die französische Grammatik ist zum Glück einfacher zu diesem Thema Passiv, aber immerhin noch so kompliziert, dass einige Leute die ‚grammaire française’ gar nicht mögen.

    - Warum wohl?
    - Ich weiß es nicht. Ich weiß es wirklich nicht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Josef


    http://www.deslivres.com/images/products/imag...

     

    Aimer la grammaire et
    tout comprendre en 50 pages.





    - 16 -

    --- Merke ---:
    „Man sollte ja die deutsche sowie die französische Grammatik nicht griesgrämig, sauertöpfisch und bärbeißig lernen, sondern eher freudestrahlend, wohlgemut und cool.“
    Aus der Sprüchekiste von Josef-Joseph
    -- Reaktion eines Schülers beim Erlernen von Aktiv und Passiv: --

    „Wofür brauch tman eigentlich Aktiv- und Passiv-Sätze?
    Diese Frage habe ich mir auch lange Zeit gestellt, aber wenn man genauer hinschaut, dann macht es schon Sinn zwischen Aktiv und Passiv zu unterscheiden.

    Im Video habe ich ein gutes Beispiel gefunden, wo Ihr mir sicherlich zustimmt, dass es sinnvoll ist zwischen Aktiv und Passiv zu unterscheiden.

    Bsp:
    Aktiv: Ich liebe Dich
    Passiv: Meine Freundin/Leherin wird von mir geliebt.

    Beide Sätze sagen das gleiche aus, aber haben unterschiedlichen Effekt.

    Wenn ich meiner Freundin die Passiv-Liebeserklärung offenbaren würde, könnte ich gleich einpacken.
    Wohingegen mir beim Aktiv-Satz ein Kuss gewiss ist, oder?!“

    Ende des Zitats.





    - 17 -


    ---- Übung mit Lösung:Unterscheide zwischen Aktiv und Passiv (Vorgangspassiv VP oder Zustandspassiv ZP)

    Der Frosch frisst die Fliege. (Aktiv, Präsens)
    Die Fliege wird vom Frosch gefressen werden. (VP, Futur )
    Michael Jackson wird von seinen Fans gefeiert. (VP, Präsens)
    Meine Lehrerin wird von mir geliebt worden sein. (VP, Futur II)
    Die Lehrerin ist geliebt. (ZP, Präsens)
    Das Spiel wurde beendet. (VP, Imperfekt)
    Das Spiel war beendet. (ZP, Imperfekt),
    man kann zweifeln mit
    Das Spiel war um 16 h beendet. (aktiv, Imperfekt von beenden)




    #4AuteurJosef-Joseph (324940) 30 Oct. 12, 20:57
    Commentaire
    re #4:
    Das Spiel war um 16 h beendet. (aktiv, Imperfekt von beenden)

    Mitnichten; das ist ein Zustandspassiv (der Vergangenheit), wie im vorherigen Satz ohne die Zeitbestimmung; diese andert am Tempus nichts.
    #5Auteur Pierrot (236507) 30 Oct. 12, 21:00
    Commentaire
    Pierrot,
    deine Rückmeldung hat mich sehr gefreut. Denn ich habe den Satz 'so' aus dem Internet übernommen, zweifelte aber schon an der Richtigkeit der angebotenen Lösung. Darum schrieb ich "man kann zweifeln mit, das Spiel war um 16 h beendet".
    .
    Somit ist deine klare und eindeutige Mitteilung rechtskräftig für mich.
    #6AuteurJosef-Joseph (324940) 31 Oct. 12, 21:07
    Commentaire
    IV) Übungen mit Lösungen am Schluss (eher für Fremdsprachige)

    ÜBUNG 1: Forme die folgenden Sätze um !
    1. Die Anstreicher renovieren das Fachwerkhaus.
    -> Das Fachwerkhaus
    2. Die Winzer lagern den Wein in großen Fässern.
    -> Der Wein
    3. Herr Müller beobachtete Sie beim Fallenstellen.
    -> Sie

    ÜBUNG 2: Welche Sätze stehen im Aktiv, welche im Passiv?
    1. Ilse gießt die Blumen.
    2. Das Flugzeug startet in einer Stunde.
    3. Der Hund wurde angefahren.
    4. Der Feldweg ist gestern asphaltiert worden.
    5. Seit Wochen regnet es jeden Tag.
    6. Unsere Fotos werden in der Schülerzeitung abgedruckt.

    ÜBUNG 3: Verwandle diese Sätze vom Aktiv ins Passiv !
    1. Der Tormann wehrt den Ball ab.
    2. Rebellen nahmen den Diplomaten gefangen.
    3. Ich helfe dir beim Abwaschen.
    ÜBUNG 4: Verwandle diese Sätze vom Passiv ins Aktiv !
    1. Der Staudamm wurde von europäischen Hilfsorganisationen finanziert.
    2. Das Schauspiel wird von einer englischen Theatergruppe aufgeführt.
    3. Die neue Autobahnstrecke ist gestern vom Verkehrsminister eröffnet worden.

    ÜBUNG 5: Bilde das Zustandspassiv zu diesen Sätzen !
    1. Das Zimmer wird tapeziert.
    2. Mehrere Städte wurden zerstört.
    3. Das Feuer ist gelöscht worden.


    - 19 -



    LÖSUNGEN:

    ÜBUNG 1: Forme die folgenden Sätze um !
    1. Das Fachwerkhaus wird (von den Anstreichern) renoviert.
    2. Der Wein wird (von den Winzern) in großen Fässern gelagert.
    3. Sie wurden (von Herrn Müller) beim Fallenstellen beobachtet.
    ÜBUNG 2: Welche Sätze stehen im Aktiv, welche im Passiv?
    1. Ilse gießt die Blumen. = Aktiv
    2. Das Flugzeug startet in einer Stunde. = Aktiv
    3. Der Hund wurde angefahren. = Passiv
    4. Der Feldweg ist gestern asphaltiert worden. = Passiv
    5. Seit Wochen regnet es jeden Tag. = Aktiv
    6. Unsere Fotos werden in der Schülerzeitung abgedruckt. = Passiv

    ÜBUNG 3: Verwandle diese Sätze vom Aktiv ins Passiv !
    1. Der Ball wird vom Tormann abgewehrt.
    2. Der Diplomat wurde von Rebellen gefangen genommen.
    3. Dir wird (von mir) beim Abwaschen geholfen.

    ÜBUNG 4: Verwandle diese Sätze vom Passiv ins Aktiv !
    1. Europäische Hilfsorganisationen finanzierten den Staudamm.
    2. Eine englische Theatergruppe führt das Schauspiel auf.
    3. Der Verkehrsminister hat gestern die neue Autobahnstrecke eröffnet.

    ÜBUNG 5: Bilde das Zustandspassiv zu diesen Sätzen !
    1. Das Zimmer ist tapeziert.
    2. Mehrere Städte waren zerstört.
    3. Das Feuer ist gelöscht gewesen








    #7AuteurJosef-Joseph (324940) 02 Nov. 12, 16:17
    Commentaire
    Hier geht es zwar nicht um Grammatik, sondern um Rechtschreibung, aber das kann auch hilfreich sein :
    Siehe auch: quelques astuces pour éviter certaines fautes
    #8Auteur no me bré (700807) 09 Nov. 12, 21:34
    Commentaire
    Sehr und hervorragend gut auch bewunderungswürdig erklärt, manni3, so etwas ‚gefällt’ mir, so etwas, das passt in meinen Kram.
    Das ganze, eher positiv auffassen: ich trete es nochmals breit, ich kaue es mir nochmals zurecht, ich erkläre und wiederhole dies nochmals mit dramatischen Worten, ich hake nochmals ein.
    Franzosen würden dazu sagen: „Je fais un croc-à-jambe.“

    Vergessen wir doch nie, das Adverbialakkusativ kann
    - erstens (= 1.) nicht durch ein Pronomen ersetzt werden und vor allem
    – zweitens (=2.), egal ob du den Passiv magst oder nicht, er ist nicht passivfähig.
    So eine Erkenntnis, das sollte uns nicht tieftraurig stimmen, das sollte uns hoch erfreuen. Diese Aussage ist lebensnotwendig für einen deutschen Grammatiker, denn ansonsten würde er nur dummes und totes Zeug quasseln.
    Darum ein paar Beispiele.
    Also nochmals der nun fast weltberühmt gewordene Satz von SOLEIL:
    Den ersten Tag bin ich zu Hause geblieben.

    I)„den ersten Tag“ ist ein Adverbialakkusativ der Zeit.
    Nicht weil ich da ein „den“ sehe und mich so vage erinnere, das so etwas ja Akkusativ sein könnte, somit müsse es ein Akkusativobjekt sein.
    Du Unglückliche(r) - le malheureux, la malheureuse – denke so etwas ja nicht mehr, denn es ist kein Objekt und kann nicht durch ein Pronomen – wie „es, sie, euch, ihn, uns, mich, dich“ u. a. - ersetzt werden. Ich kann „den ersten Tag“ rein gar nicht durch ein Pronomen ersetzen
    - Mich bin ich zu Hause geblieben.
    - Euch bin ich zu Hause geblieben.
    - Es bin ich zu Hause geblieben.

    So etwas sagen vielleicht dumme Außerirdische, doofe Alliens aber nicht intelligente, bildhübsche und wahrlich vernünftige deutsche Frauen und ebensolche Männer.
    Man kann allerdings „den ersten Tag“ mit anderen Zeitadverbien ersetzen, aber ja nicht mit einem Fürwort.
    - Heute bin ich zu Hause geblieben.
    - Täglich bin ich zu Hause geblieben.
    - Alleweil, derzeit, eben, gerade, heuer, heutzutage, jetzt, nachgerade, neuerdings, nunmehr, zurzeit bin ich zu Hause geblieben.
    Das können auch Ausserirdische und Alliens sagen.

    Übrigens, SOLEIL, dein Satz ist so raffiniert konzipiert, dass darin noch ein zweites Adverbial versteckt ist.
    (Ich würde es mit dem lieben Gott vergleichen, der ja auch manchmal versteckt erscheint. Ende des kleinen Exkurses)

    Zu Hause ist ein Adverbialdativ des Ortes.
    Man kann’s nicht durch ein Pronomen ersetzen.
    - Den ersten Tag bin ich ihm geblieben.
    - Den ersten Tag bin ich es geblieben.
    - Den ersten Tag bin ich ihnen geblieben.

    Dies kann man zwar sagen, aber „ihm, es, ihnen“ ersetzen dann Personen im Dativ und nicht Adverbialdative.

    (Um wiederum auf meinen kleinen religiösen Exkurs zurück zu kommen. Der liebe Gott ist manchmal des öfters versteckt und man kann ihn manchmal durch schöne, wahre und vernünftige Menschen (meine Lieblingswörter) ersetzen. Man kann trotzdem sagen: Den ganzen Tag bin ich IHM geblieben. Ende.)

    Zu Hause ist ein Dativ und kein Akkusativ. Das ist auf den ersten Blick zwar nicht evident, man hat aber eine Strategie entwickelt, um dies zu erkennen. Man sagt das gleiche anders und dann schauen wir mal, was da rauskommt.

    Den ersten Tag bin ich im Hause geblieben.
    Den ersten Tag bin ich im Beisein von Gott und dem Schutzengel geblieben.
    Den ersten Tag bin ich an Bord, an Ort und Stelle, in seinen vier Wänden, von Angesicht zu Angesicht, vor den Augen, vor der Nase, im stillen Kämmerlein, innerlich, tief drinnen, unter der Haut, … geblieben.

    Es ist hier ein Leichtes, den Adverbialdativ zu erkennen.

    Eselsbrücke:
    Adverbialakkusative sind im Akkusativ,
    Adverbialdative sind im Dativ.
    Mag zwar trivial erscheinen, ist es aber nicht.

    II)
    Adverbialakkusative sind nicht passivfähig.
    Das ist ein kleiner Satz, der groß herauskommt, der sich als mächtig erweist.
    Betrachten wir das mal in aller Ruhe, in aller Besonnenheit, so wie es mein Charakter will. Wer natürlich sanguinisch, passioniert, cholerisch und phlegmatisch veranlagt ist, der muss es in dieser Art sehen.

    Das Passiv, das Passive
    Viele Leute mögen es nicht. Sie sind im Unrecht, denn das Passive sagt das aller gleiche aus wie das Aktive. Es hat sich eingebürgert, weil eben leichter, dass man nur aktive Sätze bildet und sie redet. Es hätte auch sein können, dass wir nur im Passiven reden, denn wie gesagt, die Aussage, das, was ich sagen will, ist gleich geblieben.

    Aktiv
    - Mama, den ersten Tag bleibe ich zu Hause. Ich esse deine vorzüglichen Mahlzeiten. Ich lese durchwegs mein spannendes Buch. Ich gehe des öfters in die Natur. In der Nacht schlafe ich dann den Schlaf des Gerechten.
    Passiv
    - Papa, den ersten Tag bleibe ich zu Hause. Die von Mama vorzüglich vorbereiteten Mahlzeiten werde ich essen. Mein durchwegs spannendes Buch werde ich lesen.

    Ich gehe öfters in die Natur. Den Schlaf des Gerechten werde ich somit schlafen und zwar die ganze Nacht hindurch.
    Papa hat somit den Eindruck, auch wenn ich es passiv sage, dass dies das Gleiche ist, was ich zu Mama gesagt habe. Da hat sich nichts Grundlegendes in der Aussage verändert, nur einige paar blöde grammatikalischen Eigenschaften, die da sind:
    - man braucht das Hilfsverb ‚werden’,
    - Das Objekt wird zum Subjekt und umgekehrt.
    - Man kann nur Sätze, die ein Objekt haben, ins Passiv setzen.
    Somit, kann man „Den ersten Tag bleibe ich zu Hause, Ich gehe des öfters in die Natur.“ nicht passiv aussagen, nicht ins Passive setzen.
    Das ist doch was, oder?
    Um schlussendlich nochmals zu meinen kleinen Exkurs – der allerdings schon länger wird - zurück zu kommen.
    Der liebe Gott kann uns manchmal im Passiven anreden. Wir müssen da nicht traurig darob sein, sondern denken:
    „O mei, ER hätte dies auch aktiv sagen können. Er hat es aber nicht. Warum, das weiß ich nicht.“

    SOLEIL, dein groß geschriebener Name gefällt mir, nicht weil du vorerst schön und bildhübsch bist, sondern weil ich die Großbuchstabentaste drücken muss. (mit Humor nehmen).
    Du hast im Beitrag Nr.7 geschrieben:
    „Danke Joseph!! Jetzt ist es mir klarer geworden!
    Bis bald!“
    Es hat mich sehr gefreut, dass es noch dankbare Menschen gibt. Beim „bis bald“, dachte ich allerdings und folgerichtig: “Also bei mir ist es fertig. Schluss. Aus amen. Es kommt nichts mehr. Die Sache ist gelaufen.“
    Für dich war die Chose noch längstens nicht gelaufen und du ahntest im Voraus schon, dass noch Etwas kommen müsste.
    Du ahntest richtig, es kamen noch die Adverbialakkusative und ein wenig der liebe Gott.

    Nochmals Exkurs
    Laut kleinem Exkurs, ahnt ja der liebe Gott manchmal etwas für uns schon im Voraus, im Moment verstehen wir es nicht oder falsch, aber es war richtig.
     
    Kommentar Abschliesende Gedanken und Wünsche
    Dieser Beitrag ist mein Weihnachtsgeschenk für Dich. Ich habe, ich schwöre es, 4,5 Stunden daran gefeilt.
    Ich wünsche Dir und auch allen, die dies lesen, den Allerweltswunsch „eine frohe Weihnacht“, oder „frohe Weihnachten“ im Plural, obwohl die Geburt nur einmalig ist. Egal.

    froh, um es noch nach den „Dornselff-Bedeutungsgruppen“ (siehe gleich vor den Beispielen) zu sagen:
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort...

    •Das 10.20 froh, heiter: aufgeknöpft, aufgekratzt, aufgeräumt, aufgeweckt, ausgelassen, durchgedreht, fidel, flott, frei, freudig, frisch, fröhlich, froh, gemütlich, gut aufgelegt, gut gelaunt, heiter, himmelhoch jauchzend, hoffnungsvoll

    Leider werden diese einfachen Wünsche „frohe Weihnachten; ein gutes, neues Jahr“ als blöd und simpel von etlichen Personen abgetan und empfunden und durch einen noch blöderen „guten Rutsch“ heruntergebeamt, sprich für sie hinaufgescrollt.

    Nicht umhin, das lass ich mir nun einmal nicht entgehen, wünsche ich Dir auch „grammatikalische Weihnachten“:
    Will heissen:

    Aktive – passive,
    versteckte – hell leuchtende,
    im Adverbialakkusativ und –dativ geschriebene,
    den ersten Tag zu Hause bleibende
    Weihnachten.
    Ich hoffe, du hast dich in den Beitrag hineindenken können, ihn verstanden und zu Herze genommen und den religiösen Touch nicht so tragisch aufgefasst, wenngleich ernst gemeint!
    Ich, auf alle Fälle, habe mich bemüht.
     
    #9AuteurJosef-Joseph (324940) 24 Déc. 12, 23:21
    Commentaire
    MON SUBJONCTIF ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: UND MEIN KONJUNKTIV

    leloup54,
    merci pour ton commentaire.

    - Ainsi tu as bien confiance dans le "Sprachgefühl". Moi, je doute parfois.

    - Tu nous réduit les verbes au subjonctif à trois catégories: volonté, doute, sentiment.
    Les verbes de volonté, je les avais complètement escamotés, complètement rayés de ma vie. Je dois les y remettre donc, je dois y veiller, je dois obéir plus.
    Peut-être je les laissais de côté parce que je n'aime pas trop les gens qui me donnent des ordres, qui veulent me subjuguer. Je suis encore assez indépendant et libre (et livre, je lis pas mal). Quand j'en ai marre, je leur dis encore volontiers: "Ecoute, mon cher, écoute, ma chère, à la fin de ma vie, le bon Dieu me demandera si j'ai fait sa volonté et non la tienne comme le dit le Pater: "Que ta volonté soit faite sur la terre comme au ciel."
    Surprenant pour moi est qu'ils acceptent cela et n'y répondent pas ou simplement : "Comme tu veux, comme veut ton Dieu, notre Dieu." Et c'est sage, car un chef doit être sage. C'est que eux aussi, ils doivent accomplir la volonté de Dieu.
    Conseil: si le chef n'est pas sage, change de chef.
    Je sais, ce n'est pas toujours facile, mais c'est comme ça

    - Que tu es bon. leloup. (constatation, fait réel).
    Que tu sois bon, que tu restes bon. (souhait (pour ce Noël 2012), certainemt pas fait incertain (Sprachgefühl)).
    Au diable toutes les autres catégories que les grammairiens nous donnent. "Sprachgefühl muss her!"
    La simplicité, s.v.p.
    La terrible simplicité de Dieu. (Ste Thérèse d'Avila)
    Einfach reden ist eine Gnade, einfach reden und einfach denken ist eine doppelte Gnade." (Konrad Adenauer, ehemaliger Bundeskanzler)

    - Mon tableau récapitulatif n'est donc pas si sot, puisque un trilingue n'y trouve rien à redire. Je m'y tiendrai donc.

    - Le français éviterait le subjonctif, aussi d'après toi. C'est nouveau pour moi, mais on retrouve cette idée dans bien d'autres livres et sites.

    - Le site : http://www.fsj.ualberta.ca/griff98/3-9-1.htm, marche largement dans ton sens.

    1.
    Verbes de volonté............. Verbes de défense
    aimer mieux proposer.......... ... défendre
    attendre recommander ............. empêcher
    consentir à s'attendre à ce que ... interdire
    désirer souhaiter .....................refuser
    demander vouloir ...................... s'opposer à
    permettre vouloir bien .............. tenir à

    2.
    Verbes de sentiments et d'émotions
    aimer être ennuyé être ravi
    aimer mieux être fâché être surpris
    avoir honte être fier être triste
    avoir peur être furieux craindre
    être étonné être heureux préférer
    être content être honteux regretter
    être désolé être malheureux s'étonner

    3.
    Verbes de doute
    douter
    il est douteux
    il est impossible
    il est (peu) possible
    il se peut
    il semble
    nier

    4.
    Pour ceux et celles qui hésitent entre indicatif et subjonctif: voilà des idées claires:

    a)
    Remarque importante: les verbes d'opinion, de déclaration et de certitude à la forme affirmative amènent l'indicatif.

    opinion Elle pense que vous exagérez.
    déclaration Tu dis que Pierre vient demain.
    certitude Jeanne est certaine que vous vendez de mauvaises voitures.

    b)
    On peut utiliser le subjonctif pour les verbes de déclaration et d'opinion à la forme négative ou interrogative. Les faits sont alors incertains ou hypothétiques. Dans ces cas, le subjonctif évoque plus de doute que l'indicatif.
    "Say and not to say, that's the question." (sagesse shakespearienne, voire anglaise)


    Avec le subjonctif ...................................................................... Avec l'indicatif
    Vous ne pensez tout de même pas qu'il faille y retourner! ...Vous ne pensez tout de même pas qu'il faut y retourner!
    Êtes-vous certains qu'il vienne? ............................................... Êtes-vous certains qu'il vient?


    5)
    encore remaruqe importante. Ce lien ne donne que des remarques importantes. Le reste pour lui, ça doit être normal.
    Remarque importante: le verbe de la subordonnée est à l'infinitif plutôt qu'au subjonctif pour les verbes personnels, si le sujet de la proposition subordonnée est le même que celui de la principale.


    Structures à éviter.................................. ........... Structures correctes
    Je suis triste que j'aie perdu ce concours............ Je suis triste d'avoir perdu ce concours.
    Je veux que je vienne....................................... .... Je veux venir. ...
    Vous viendrez avant que vous partiez................... Vous viendrez avant de partir.
    Elle doute qu'elle puisse y passer. ..................... Elle doute pouvoir y passer.

    - Tu vois, leloup, ton intervention n'est pas tombé sur terres arides, a un écho, a même une portée ontologique. Thanks.

    Schlussgedanken.

    Malheureusement, je n'ai pas réussi malgré maints effort de présenter le texte suivant, comme je le voulais. Je ne sais pas pourquoi. J'ai pourtant tout fait d'après la volonté de l'informatique.
    - Ah, je comprends maintenant. L'informatique n'est pas toujours la volonté de Dieu. Mais je dois admettre que ta volonté, ta présentation n'est pas sotte du tout bien que difficile à concevoir et à faire, je dois plutôt aller de la fin vers le commencement.
    Entschuldigt nachfolgende Präsentation. Mir ist's einfach nicht gelungen, es haute einfach nicht hin, obwohl ich mich euretwegen sehr bemühte.
    Nun gut, ich glaube, es war der Wille Gottes, der mir sagt:
    - Die Informatik ist noch lange nicht alles.
    - Tja, mein Herr, das war Deine Meinung.
    Ich hab aber auch eine, um meiner Theorie treu zu bleiben. Aber blöd schaut dein Wille auch nicht aus, das muss ich zugeben. Man muss da eher rückwärts gehen.

    MON SUBJONCTIF :::::::::::::::::::::::::::::::: MEIN KONJUNKTIV (sehr verschieden)
    a)
    subjonctif après certains verbes,
    certaines conjonctions,expr.impersonnelles.... Diese Regel gibt es nicht.
    .............................................................................Zum Glück, mag
    .............................................................................man denken.
    .............................................................................Ich glaube sie
    .................................................................. ..........haben recht.
    b)
    Question indirecte, discours indirect:
    concordance des temps..........................................................................Jetzt kommt endlich der Konjunktiv im Deutschen, jetzt zeigen .....................................................................wir den Franzosen, dass wir auch einen haben ...................................................................Jetzt bemerkt sich unsre Verschiedenheit. Zum Glück ...............................................................mögen da einige denken. Ich glaube, sie haben wiederum ................................................................recht. Wären alle gleich auf dieser Welt, es wäre ....................................................................langweilig, eintönig, mühsam, öde trotz viele.

    Ich hoffe, dass viele es lesen und es zu Herzen nehmen, und sich selber Gedanken über den subjonctif und Konjunktiv machen und sich entscheiden nach dem Willen Gottes über sie, denn wir sind freie und unabhängige und liebende Personen. (ehrlicher Gedanke für Weihnachten 2012)
    Jetzt aber Schlusspunkt. 3 Stunden daran geknobelt.

    Enfin le point final définitif.


    #10AuteurJosef-Joseph (324940) 24 Déc. 12, 23:23
    Commentaire
    Wow, Jo-Jo !

    (encore une fois)
    #11Auteur no me bré (700807) 24 Déc. 12, 23:40
    Commentaire
    Deutsche Grammatik:

    Qui a dit que l'allemand était une langue sans exceptions ? -:)
    - Moi, patapon.


    Ich kannte auch die Regel nicht.
    Somit meine adaptierte Version, meine zurecht gekaute Version, meine größere Eselsbrücke…

    Nach Personalpronomen :

    ►Grundregel : stark flektiert :

    "Ich dummer Kerl,
    du Armer,
    du armes Ding,
    wir dumme Kerls (auch Kerle)
    ihr Arme,
    Sie GLücklicher ....
    Sie Glückliche…

    ►Im Dativ Sing. gilt auch die schwache Endung -en als korrekt :
    von mir, armer Frau, (Dativ nach von, stark, Regel)
    von mir armen Frau (schw. auch korrekt)

    mit dir, armer Teufel, (Dativ nach mit, stark, Regel, Nom, Anrede )
    mit dir armem Teufel (stark, nicht so oft, aber Regel)
    mit dir armen Wurst (schwach, auch korrekt)


    ►Schwache Formen erscheinen außerdem im Nominativ Plural nach ihr und wir.
    L'usage préfère les formes faibles (cf Youssef 1)

    Ihr Arme (Regel, stark, Nom Plur.)
    Ihr Armen (schwach, zwar nicht Regel, aber öfters gebraucht)
    Ihr dumme Gänse (Regel, stark, Nom Plur.)
    Ihr dummen Gänse (schwach, nicht Regel, aber öfters gesagt)

    Wir lustige Leute (Regel, stark, Nom Plur.)
    Wir lustigen Leute (schwach, nicht Regel, aber öfters gebraucht)

    Wir anständige Besucher (Regel, stark, Nom Plur)
    Wir anständigen Leute ( nicht Regel, schwach, oft gesagt)

    Wir Große turnen um 17 h. (Regel, stark, Nom Plur)
    Wir Großen turnen um 17 h. (nicht Regel, schwach, oft gebraucht)

    Wir große Sportler beginnen um 12 h. (stark, gut)
    Wir großen Sportler beginnen um 12 h. (schwach, soll besser sein, hört sich aber bei mir nicht so gut an. Nun gut, jedem sein Empfinden)

    ►In der Anrede (Nominativ) dominiert nach ihr die schwache Flektion :
    Mit Humor manchmal:
    "Hallo ihr Lieben, ihr Studentinnen, ihr Kerle, Markus" (es dominiert die schwache Flektion in der Anrede, Nom)
    Hallo, ihr Lieben, Studentinnen, Kerle, Markus (stark, nicht dominant, also lieber nicht so sagen), komisch!

    Wenn ein Adjektiv beim Nomen!
    Hallo, ihr lieben Leute (dominiert, also sagen, schwach)
    Hallo, ihr liebe Leute ( nicht dominant, stark, geht aber)

    Nach Duden (Grammatik) § 1529


    Ich und meine endgültigen Vorsätze :
    Da ich allzu viele Ausnahmen nicht mag, so schreibe ich grundsätzlich immer alles mit starker Flektion. Das darf ich machen, wir sind noch in einem freien Land, ich bin halt so.
    Ich schreibe dann immer korrekt, wenngleich manchmal die schwache Flektion besser wäre.
    Behalte mir aber Freiheiten vor.
    Ihr endgültige(n) Vorsätze

    Nur in der Anrede (bei Briefen) schreibe ich schwach, rede ich schwach an, das darf und soll man auch in einem freien Land machen.
    Hallo, liebe endgültigen Vorsätze!


    Qui a dit que l'allemand était une langue sans exceptions ? -:)
    - Pas moi, patapon, la tête me bourdonne déjà.


    Et encore une fois trois heures avec interruptions pour composer cela et sans sommeil. (cac1, Youssef)
    #12AuteurJosef-Joseph (324940) 26 Déc. 12, 06:06
    Commentaire
    #13Auteur no me bré (700807) 22 jan 13, 12:57
    Commentaire
    Ihr Arme (Regel, stark, Nom Plur.)
    Ihr Armen (schwach, zwar nicht Regel, aber öfters gebraucht)

    Wir Große turnen um 17 h. (Regel, stark, Nom Plur)
    Wir Großen turnen um 17 h. (nicht Regel, schwach, oft gebraucht)


    Regel oder nicht? ....


    http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwi...

    So wie ein Blinder der Blinde heißt, weil er blind ist, und ein Alter der Alte, weil er alt ist, so heißt ein Deutscher der Deutsche, weil er deutsch ist. Während andere Völker nach ihrem Land benannt sind, handelt es sich beim Deutschen um ein substantiviertes Adjektiv - das klingt fast nach einer Beleidigung. Der Deutsche befindet sich geografisch in Nachbarschaft zu Dänen, Polen, Niederländern und Tschechen, grammatisch aber befindet er sich in Gesellschaft von Untergebenen, Angestellten und Gefangenen, lauter Bezeichnungen, die ebenfalls aus Adjektiven hervorgegangen sind. Und substantivierte Adjektive scheinen nicht als vollwertige Hauptwörter zu gelten, jedenfalls werden sie wie Adjektive dekliniert. Daher der auffällige Wechsel von "-e" zu "-er".

    Steht vor den Deutschen gar ein Pronomen oder ein Attribut, ist die Verwirrung komplett. Heißt es nun "wir Deutsche" oder "wir Deutschen"?

    Der Duden erklärt, dass zwei Formen nebeneinander existieren, eine starke ("wir Deutsche") und eine schwache ("wir Deutschen"). Die starke sei allerdings auf dem Rückzug; die schwache Form setze sich mehr und mehr durch. Richtig sind nach wie vor beide, es bleibt also jedem selbst überlassen, welcher Form er den Vorzug gibt.
    #14Auteur JosephineB (455714) 22 jan 13, 18:11
    Commentaire
    @ JB : Jo-Jo s'est appuyé sur une réponse (très claire de ma part àma) reprise de la grammaire Duden, faite à une demande. Il a su compliquer.

    Je ne me souviens plus de quelle demande il s'agissait.

    Si tu retrouves le fil, exhume-le !
    #15Auteur patapon (677402) 22 jan 13, 18:34
    Commentaire
    PS

    Hallo, liebe endgültigen Vorsätze!
    ist definitiv falsch! (das erste Adjektiv stark, das 2. schwach dekliniert).

    Freies Land hin oder her, solches Schindluder darf man mit der Sprache nicht treiben!
    #16Auteur JosephineB (455714) 22 jan 13, 18:56
    Commentaire
    #17Auteur JosephineB (455714) 23 jan 13, 15:26
    Commentaire
    quand, lorsque, dès que

    I) Antwort
    Konjunktionen leiten Nebensätze verschiedenster Art ein: temporale, kausale, der Art und Weise, und andere.
    Im Dt. leitet "als" z. B.
    - eine zeitliche Idee ein, dann im Frz. lorsque, quand, comme...
    - vergleichend im Komparativ, größer als, plus grand que,...
    - Sinn: in der Eigenschaft. comme, en tant que, en qualité de,..
    Siehe dazu Beispiele aus einem Wörterbuch.

    sobald leitet einen zeitlichen Nebensatz ein:
    so'bald conj dès que; dès l'instant que; aussitôt que; sobald sich die Gelegenheit bietet dès que l'occasion s'en présentera
    Langenscheidt KG, Berlin und München

    In meinem Wörterbuch steht kein 'quand' für sobald.

    Das 'quand' kann Adverb (wann?) oder Konjunktion (wenn, als...) sein.

    Das ginge sehr lange, dies alles zu erklären. Könntest du spezielle Sätze nennen, wo du zweifelst?

    II) Antwort
    Hier die drei wichtigsten Bedeutungen von wenn (Konjunktion), , die dann anders übersetzt werden

    wenn [] conj
    1. temporal quand; lorsque;
    wenn die Ferien beginnen, ... quand oder lorsque les vacances commencent, ...;
    2. konditional (falls) si;
    wenn es dir recht ist si cela te convient, t'arrange, te va;
    3. konzessiv (wenngleich) wenn auch, auch wenn quoique, bien que ... (+subj);
    wenn er auch mein Freund ist, so ... bien qu'il,
    © Langenscheidt KG, Berlin und München

    Wenn man es genau nimmt... (Schulgrammatik)
    Ich meine, zum Beispiel..

    - Ich schreibe dir, wenn ( zeitlich, quand, lorsque) ich zu Hause bin. (irgendwann, wenn ich zu Hause bin)

    - Ich schreibe dir, sobald (zeitlich dès que, aussitôt que..) ich zu Hause bin. (sofort)

    - Ich schreibe dir, wenn (kausal si) ich zu Hause bin. (falls ich zu Hause bin)

    2.
    - Wenn (zeitlich, lorsque, quand) die Sonne aufgeht, stehe ich auf.
    (es geht eine Zeit lang)
    - Sobald (zeitlich, dès que, dès l'instant que...) die Sonne aufgeht, stehe ich auf. (sofort)
    - Wenn (kausal, si) die Sonne aufgeht, stehe ich auf. (falls die Sonne aufgeht)

    Bei diesen Sätzen - ohne Kontext - kann man nicht sagen, welcher Sinn gemeint ist.

    III) Antwort

    dés que/lorsque" contre "quand" (so dein Betrifft)
    Dies stimmt nicht so.

    dès que contre "lorsque, quand", dies wäre korrekt.

    lorsque und quand sind oft Synonym. (wenn, irgendwann)
    dès que will heißen sofort, sogleich, sobald.
    Da ist schon ein 'zeitlicher' Unterschied...

    So mein Wissen, mehr kann ich auch nicht dazu sagen.
    #18AuteurJosef-Joseph (324940) 28 jan 13, 04:54
    Commentaire
    un peu de grammaire allemande
    A prendre avec humour et un peu de sérieux.


    1.
    Dans les subordonnées allemandes
    , il y a rejet du verbe à la fin, donc:
    Könnten Sie mir bitte mitteilen, wie die Modalitäten für das Praktikum wären?
    Cette phrase est correcte et n'importe quel Allemand ou Allemande (même Angela Merkel) la comprend.

    2.
    Comme partout dans la vie, il y a mieux:

    Könnten Sie mir nähere Informationen über das Praktikum in Ihrem Betrieb geben? (ymarc)
    Grammaire: avec les semi-auxiliaires (können, dürfen, müssen,...), il y a aussi rejet du verbe. Comme c'est une phrase interrogative, le verbe prend la première place "Könnten Sie...".

    3.
    La déclarative serait:

    Sie könnten mir Informationen von ihrem Betrieb geben.
    Si on ajoute une subordonnée, on aura:

    Sie könnten mir Informationen von ihrem Betrieb geben, weil ich darüber Bescheid wissen will.

    4.
    Ici le 'will' est à la fin et non le 'wissen', car dans la déclarative, on dit:
    ich will darüber Bescheid wissen.
    C'est le 'will' qui sera rejeté.

    5.
    Bon, c'est une gymnastique intellectuelle
    à spécialité allemande. Ich faut toujours attendre la fin de la phrase allemande pour bien comprendre le sens:

    Sie könnten mir Informationen von ihrem Betrieb geben, weil ich als Delegierter eines Unternehmens bis morgen Nachmittag, 17 h 45, im Delegiertenhaus nahe beim Forum unbedingt darüber genauestens Bescheid und Erfahrungen wissen, sammeln und Auskunft geben will. 
    #19AuteurJosef-Joseph (324940) 28 jan 13, 04:58
    Commentaire
    Gemacht aus : en oder de?

    1.
    de ist eher gehobene Sprache (style soigné), un palais de marbre, une lame d'acier (bildlich wird nur de gesagt: un coeur d'or, une âme d'airain)

    2.
    en ist eher Umgangssprache, un palais en marbre, une lame en acier, une veste en cuir, (bei une pipe en terre, des dents en or, wird nur 'en' verwendet)

    3.
    Mit "être"
    ist de eher gehoben, literarisch:
    les murs sont de marbre
    Mit 'en' umgangssprachlich:
    les murs sont en marbre

    4.
    Mit "faire"
    wird 'de' im Passiven gebraucht:
    les murs sont faits de briques

    Im Aktiven wird eher 'en' gebraucht:
    on fait les murs en briques

    So eine gute Übersicht des Links:
    http://www86.homepage.villanova.edu/seth.whid...



    Kommentar
    Le complément qui donne une indication sur la matière, la composition, etc. peut être introduit par de ou par en.
    Une boîte en fer (ou une boîte de fer).
    Un bracelet en or (ou un bracelet d'or).
    Au sens figuré, on emploie de préférence de, sauf dans l'expression en or.
    http://grammaire.reverso.net/3_1_19_de_en.shtml


    Autor JosephineB

    Kommentar
    Il existe aussi de nombreuses expressions figées par l'usage :

    Une poupée de chiffon, des chevaux de bois, une assiette en plastique, un oeil de verre, une jambe de bois ...
    Autor patapon
    #20AuteurJosef-Joseph (324940) 28 jan 13, 05:03
    Commentaire
    Le fils d'Anne Dupont ou le fils de Anne Dupont

    Eine gute Antwort fand ich bei www.druide.com.

    Effectivement, il devrait normalement y avoir élision … le fils d'Anne, les poésies d'Hugo. Mais on observe une tendance à ne pas faire l'élision, surtout quand ce nom propre est court (le fils de Anne, les poésies de Hugo), quand il a une consonance étrangère ou quand il est homophone d'autres noms. Cette tendance n'est pas à encourager, mais il y a au moins deux situations où il est préférable de ne pas faire l'élision.

    1. Quand, par exemple sur une page frontispice ou sur une affiche, le nom propre et le mot qui précède ne se trouvent pas sur la même ligne :
    sous la direction
    de
    Anne Dupont

    2. Quand le nom propre n'est représenté que par son initiale :
    sous la direction de A. Dupont
    Dans les autres cas, il est préférable de pratiquer l'élision devant les noms propres de la même manière que devant les noms communs.

    Die Regel ist die Elision zu machen. Auf alle Fälle macht man da keinen Fehler. Bei kurzen Namen oder wenn es ‚komisch’ klingt, dann kann man die Elision machen.
    Ausnahmen 1. und 2. siehe oben.
     
    Autor Josef-Joseph

    Kommentar
    Merci, Jo-Jo!
    J'avais espéré que vous m'aideriez, parce que je profite régulièrement des explications que vous donnez!

    Mais il me reste encore la question concernant vieux /vieil + nom propre.
     
    Autor Félicie


    Kommentar

    Attention Félicie, ce n'est pas correct.
    Jo_Jo n'est pas francophone, et ce qu'il écrit est souvent erroné.

    Personne en France ne dira "le fils de Anne" par exemple.
    Aucune tendance en ce sens.

    On dit le vieux Marcel, le vieil Éric, le vieux Henri (h aspiré)

    Autor torrentimpétueux
    #21AuteurJosef-Joseph (324940) 28 jan 13, 05:08
    Commentaire
    Die Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, vlt ist es das?

    me, te, se, nous, vous,
    vor
    le, la, les
    vor
    lui, leur
    vor
    y
    vor
    en

    Nous venons de les y voir.
    Nous venons de te la donner.
    Nous venons de lui en donner un.

     
    Autor Josef-Joseph

    Kommentar
    Objektpronomen stehen in der Regel unmittelbar vor dem finiten Verb. Wenn jedoch ein Infinitiv vorhanden ist, stehen die Pronomen vor dem Infinitiv:

    Elle rencontre son frère. → Elle le rencontre.
    Elle va rencontrer son frère. → Elle va le rencontrer.
    Elle veut rencontrer son frère. → Elle veut le rencontrer.
    Elle a envie de rencontrer son frère. → Elle a envie de le rencontrer.

    Eine Ausnahme bilden die Wahrnehmungsverben (voir/entendre/écouter ... qn. faire qc.) und die Verbindungen laisser qn. faire qc. und faire faire qc. à qn.: Hier stehen die Objektpronomen vor dem ersten Verb, weil sie sich ja logisch darauf beziehen:

    J'entends mon frère venir. → Je l'entends venir. (nicht: J'entends le venir, denn le gehört ja zu entendre, nicht zu venir)

    J'ai vu mon père arriver. → Je l'ai vu arriver. (da voir qn., nicht arriver qn.)

    Also stehen die Objektpronomen immer vor dem Verb, zu dem sie gehören, auf das sie sich sinngemäß beziehen.

    Autor Michi_92

    Kommentar
    Sehr gut, Michi_92.
    Autor Josef-Joseph


    Kommentar

    Die Erklärung von Michi_92 sollte genügen:

    "Also stehen die Objektpronomen immer vor dem Verb, zu dem sie gehören, auf das sie sich sinngemäß beziehen."

    Ausnahme :
    beim Imperativ (positiv):

    Donnez-le-moi !
    vs.
    Ne me le donnez pas !

    PS :
    Wird die franz- Grammatik an der Uni nicht in der Originalsprache unterrichtet?
    cf. 6
     
    Autor ymarc
    #22AuteurJosef-Joseph (324940) 28 jan 13, 05:12
    Commentaire
    Ein wenig ausführlicher.
    Es geht um das Grammatikalische: die Stellung des Adjektivs im Französischen.

    Im Deutschen, wie man weiß, werden Adjektive zu 99% vor das Nomen (Hauptwort) geschrieben. Das ist ein vernünftiger Usus, der nie geändert wurde, soviel ich weiß.
    Ich sehe eine alte Kirche. z. B.
    Ich sehe eine alte, romanische, gut erhaltene, schöne Kirche.

    Leider nicht so im Französischen. Der Platz des Adjektivs (adjectif) kann variieren und

    1. vor dem Nomen sein,
    ungefähr 11 solcher Adjektive gibt es

    2. hinter dem Nomen sein,
    das sind die meisten

    3. a) einmal davor ein ander Mal b)dahinter stehen und ändern dann ihren Sinn. Davon gibt es rund 50 Adjektive laut meiner Grammatik (G. Mauger, grammaire française)
    Und hier hinein gehören vieux und ancien,



    Verfeinerung:
    3 a)

    Steht vieux vor dem Nomen, dann kann es zwei Bedeutungen nehmen

    - alt, une vieille église, un vieil homme, etc,
    Oder die Beutung

    - ehemalig; frühere(r, -s); einstig; vormalig; gewesene(r, -s);, une vieille église, un vieil homme,
    Ob hier das „vieux“ alt oder ehemalig bedeutet, das musst du aus dem Kontext herauslesen können, sonst ist man verloren und redet Stuss.

    Steht ancien vor dem Nomen, dann hat es nur die Bedeutung: frühere(r, -s); einstig; vormalig; gewesene(r, -s);
    Une ancienne église hat nur eine Bedeutung, eine ehemalige, frühere Kirche, und ähnliches, aber nicht alt.

    3b)
    - steht vieux nach dem Nomen
    , dann bedeutet es alt, Synonym ist dann âgé, vor allem bei Personen. .
    Des dames vieilles = des dames âgées

    - steht ancien nach dem Nomen, dann bedeutet es auch alt, Synonym wär dann vieux.
    Des maisons anciennes = des maisons vieilles
    Des églises anciennes = des églises vieilles

    Nur zwei Bemerkungen :
    1)Wird das Adjektiv mit Adverbien noch näher beschrieben und gekennzeichnet, dann stehen sie gewöhnlich nach dem Nomen.

    Un vieil homme, un homme extrêmement vieux
    Une ancienne histoire, aber une histoire très ancienne
    Une belle robe, aber une robe trop belle pour elle



    Es gibt typische Redewendungen, da wird nur vieux oder ancien geschrieben, dort kann man sie nicht austauschen
    Le bon vieux temps,
    la très vieille France
    vieux jeu
    vieil or = Altgold
    vieux rose, Altrosa
    de vieille date
    le vieux Paris und andere.

    Le grec ancien
    L’ancienne Grèce
    L’Ancien Testament
    librairie ancienne, bibliophiles Antiquariat
    und andere siehe deine Bücher

    nochmals Übersicht:

    I) Vor dem Nomen
    Vieux a) alt
    b) ehemalig
    Ancien ehemalig

    II) Nach dem Nomen
    Vieux alt, Synonym bei Personen, âgé
    Ancien alt, Synonyme vieux

    Wo alt steht sind sie Synonym, wo ancien steht kann man sie austauschen.

    Une vieille maison (alt), da kann man nicht ancienne maison schreiben, wenn man alt meint.
    Une maison vieille = une maison ancienne = une vieille maison (alle drei alt)

    Une ancienne maison (ehemalig) = une vieille maison (wenn mit Sinn ehemalig b)

    Des dames vieilles = des dames âgées (alt)
    Man kann nicht dames anciennes sagen, denn vieux hat bei Personen das Synonym âgé.


    Zum Schluss:
    Das wär’s schon. Meine Quellen waren
    - G. Mauger, grammaire française
    - Wörterbuch, Sachs-Villatte
    - dictionnaire Larousse
    Ich wollte es wieder einmal einigermaßen genauer wissen.

    Es gibt da Regeln, ob die Leute sie dann immer wissen und anwenden, das sei mal hier im Raume gelassen…

    Autor Josef-Joseph


    Kommentar


    Das heißt mit anderen Worten: Nachdem die ältere Kirche, um die es geht, auch noch als Kirche genutzt wird, passt "ancienne église" doch nicht?

    Also doch "la vieille église St. XY"?

    Die beiden Kirchen (und einige andere Bauwerke) sollen auf einer Website beschrieben werden. Der eigentliche Text wurde von einem französischen Muttersprachler übersetzt (Lingustik-Student, angehender Übersetzer), der inzwischen wieder in der Heimat ist. Kontakt mit ihm habe ich nicht mehr. Ich brauche nur die "Schlagwörter" für die Links (mein eigenes Französisch ist etwa auf dem A2-Niveau nach dem GER, also nicht gerade hoch qualifiziert - ich hatte nur gehofft für diese kurzen "Überschriften" bzw. "Links" würde es reichen, weil ich ja keine ganzen Sätze formulieren muss).

    Merci à Josef-Joseph et parac
    Autor Lille Ellen (


    Kommentar
    Beispiel: Zwei Kirchen, die dem gleichen Kirchenpatron geweiht sind, die eine deutlich älter als die andere:
    "la vieille / ancienne église St. XY" - "la nouvelle église St. XY"



    die ältere Kirche XX ------------ die nicht so alte Kirche YY

    la plus vieille église XX ---------- et la moins vieille YY (alt)
    oder
    l'église la plus vieille XX ---- et l'église la moins vieille XY (alt)
    oder
    l'église la plus ancienne XX ----et l'église la moins ancienne XY (alt)
    es geht noch
    la plus vieille église (alt) ----- et l'église la moins vieille (alt)

    In all diesen vier Sätzen bedeutet "vieux, ancien" richtig platziert alt..
    es geht noch
    la plus vieille église (alt) .... et l'église la moins ancienne (alt)

    nicht richtig wäre grammatikalisch:
    la plus vieille église (ehemalige)--- et l'église la moins ancienne (alt)
    la plus ancienne église (ehemalige) -- et l'église la moins ancienne (alt)

    Das sind doch schon vier Sätze, die grammatikalsich richtig sind.


    Nochmals rückfragen, wenn nicht klar, das müssen wir hinkriegen!


    -----------------------------------

    Übersicht:

    I) Vor dem Nomen

    Vieux
    a) alt
    b) ehemalig

    Ancien ehemalig

    II) Nach dem Nomen

    Vieux alt, Synonym bei Personen, âgé
    Ancien alt, Synonyme vieux

    Wo alt steht sind sie untereinander Synonym,
    wo ancien steht, kann man sie auch austauschen.
     

    Autor Josef-Joseph



    Kommentar

    jo-jo: tes efforts sont louables mais ne s'agit-il pas de beaucoup de bruit pour rien?

    Vor dem Nomen: ancien & vieux peuvent signfier "ehemalig" tous les 2
    Nach dem Nomen: Ancien peut être synonyme de vieux (=alt)

    En quoi cela peut-il aider à les différencier?

    Autor Grossbouff


    Kommentar
    Die neue Kirche wurde Mitte des 20. Jahrhunderts gebaut, ist also für eine Kirche wirklich sehr neu und ein eher moderner Bau. Deshalb würde ich da gerne bei "nouvelle" bleiben.

    Zumal die beiden Kirchen, weil sie eben dem gleichen Patron geweiht sind, im Ort unterschieden werden als "Alte Kirche St. XX" und "Neue Kirche St. XX".

    Aber, um das Problem mit "alt" und "ehemalig" zu umgehen, kann ich die ältere Kirche (ca. 800 Jahre alt) bezeichnen mit:
    "l'ancienne église paroissiale St. XX"
    Denn sie war früher mal Pfarrkirche, das ist sie heute nicht mehr. Als Kirche wird sie aber noch genutzt. Wäre das eine Alternative, mit der ich Missverständnisse umschiffen kann?

    Die neue kann dann vielleicht "la nouvelle église St. XX" bleiben?

    Nur so nebenbei: Benutzt man im Französischen die Abkürzung "St." überhaupt oder sollte ich "Saint(e)" lieber ausschreiben?

    Autor Lille Ellen


    Kommentar
    Ancienne/nouvelle église : ok

    St oder Saint = egal, beide gebräuchlich
    Autor Grossbouff

    Kommentar
    l'ancienne église paroissiale St. XX" (ehemalige Pfarkirche)
    Die neue kann dann vielleicht "la nouvelle église St. XX" bleiben

    Das ist perfekt und nach aller Kunst der Grammatik verfasst.


    Auch das Mathematische finde ich jetzt richtig und verstehe deine Gedankengänge.
    Das letzte Mal hatte ich dich verbessert, die eine Kirche XX zu benennen und die andere Kirche mit YY. So schien mir das algebraisch korrekt.
    Aber heute bringst du wieder zweimal das XX. Ich überlegte, wahrscheinlich meint sie den Heiligen Georg z. B. mit XX und da beide Kirchen dem hl. Georg geweiht sind, so muss sie zweimal XX schreiben. . Das ist logisch, das ist vernünftig.

    Autor Josef-Joseph
    #23AuteurJosef-Joseph (324940) 28 jan 13, 05:21
    Commentaire
    Die Artikel im Französichen (Genus eines Wortes)


    Teil I) im Jahre 2005

    Im Jahre 2005 schrieb ich einmal in einem anderen Forum darüber etwas. Es ist also schon 8 Jahre her. Es wurde 1344mal gelesen laut Zähler. Nun gut, nicht so viele, wie mir schien, obwohl die Übersicht gut und einmalig ist. Man findet Nachfolgendes nirgendwo im Internet. Ich will mich da nicht extra selber loben, dem ist aber so.

    Zitat:
    Hallo,

    Franzosen haben mehr Probleme die drei Geschlechter (der, die, das) im Deutschen zu erlernen, als die Deutschen die zwei Geschlechter (le, la) im Französischen.

    Bei Grammatikfragen schlage ich immer im G. Mauger, grammaire pratique du français d’aujourd’hui nach, welcher federführend ist. Er muss es also wissen... Ich wollte es ziemlich genau wissen.

    Dort steht (§§ 6 - 65):

    - Masculin (le oder un): alles was typisch männlich ist:
    Jean, (Hans) un père, un oncle, un frère, un instituteur, un garçon, un mouton,....

    - Féminin (la oder une): alles was typisch weiblich ist:

    Jeanne, une mère, une tante, une sœur, une institutrice, une fille, une brebis, ....

    Noms de choses : pas de règle. Le genre n’est pas “motivé”.
    Für Sachen: keine Regel. Das Geschlecht ist nicht “motiviert” (ableitbar!).

    Es gibt Serien die mehr männlich sind (mit Ausnahmen) und Serien die mehr weiblich sind (auch mit Ausnahmen).

    - Sind im allgemeinen weiblich die Namen von:

    1) maladies (Krankheiten): une grippe, une bronchite, une typhoïde, ( es gibt viele Ausnahmen: le rhume, le diabète, le choléra .....)
    2) sciences (Wisssenschaften): une médecine, une politique, les mathématiques (f. pl.), la physique, la chimie... (aber le calcul, le droit...),
    3) Fêtes (Feste): La Toussaint (Allerheiligen), la Saint-André, Les Pâques (Ostern) f. pl. , joyeuses Pâques, ( aber Noël ist masculin, joyeux Noël, )
    4) Noms abstraits en -eur. (abstrakte Namen auf -eur): le bonheur, le malheur, l’honneur (un honneur), le labeur.....


    - Sind im allgemeinen männlich die Namen von:

    1) arbres (Bäume): un chêne, un tilleul, un bouleau, un sapin (außer une yeuse = un chêne vert)
    2) métaux ou de corps chimiques: (Metalle und chemische Stoffe): le fer, le cuivre, un aluminium, le méthane, le butane, .... (aber la fonte, une alumine, et les noms en - ite)
    3) des jours, des mois, des saisons, des points cardinaux (Tage, Monate, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen): le lundi, le janvier, un automne, le sud, un ouest..
    4) des vents (Winde): le zéphyr, le mistral, ... (aber la bise, la tramontane...)
    5) des chiffres, des lettres et des “notes de musique” (Zahlen, Buchstaben, Musiknoten):
    le huit, le k, le b, le fa, un mi bémol.
    8) formés d'djectifs (Wörter aus Adjektiven abgeleitet): le bleu, le rouge, le beau, le français, le vrai.... (aber une anglaise, une ronde, une polonaise...
    9) formés d’infinitifs (aus Infinitiven abgeleitet): le dîner, le souvenir, le boire, le manger, ...
    10) formés de mots invariables (adverbes, prépositions, conjonctions, interjections) ( Wörter von Adverben, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen abstammend):
    le bien, le mal, le devant, le mais, le ‘de’, le qu’en dira-t-on?....

    Ferner kann man das Geschlecht ableiten bei typischen männlichen und weiblichen Endungen (les suffixes, un suffixe):
    Masculin:
    - age ( un assemblage)
    - ail (un épouvantail, un vitrail..)
    - ard ( un brassard, un poignard...)
    - as (un plâtras, un coutelas...)
    - at ( un salariat, un patronat...)
    - eau (un moineau..)
    - er (-ier) ( un oranger, le pompier..)
    - et ( le coffret, le garçonnet,
    - is ( le cliquetis, le fouillis...
    - isme ( le socialisme, l’arthrisme...
    - oir (le semoir...)
    - ot (un angelot,...)

    Féminin:
    - ade (la bousculade, la colonnade..)
    - aie (la chênaie,...)
    - aille, - ailles ( la trouvaille, la ferraille, les épousailles, les retrouvailles, ...)
    - aison (- oison, - ison, - sion, - ation, - otion, - ution) (la guérison, la confusion, la passion, la fondation, la finition, une émotion,....)
    - ance (la brillance, la vaillance...)
    - asse ( la paillasse,..)
    - ée, (- etée) ( la potée, la portée, la pelletée, ...)
    - elle (-erelle) la poutrelle, la vaisselle ... (aber le libelle )
    - esse (la politesse, la finesse, l’ânesse...)
    - ette ( la fillette, la starlette...)
    - ie (- rie) ( la leucémie, la causerie...)
    - ine (la bécassine, la tartine..)
    - ière ( une lavandière, une soupière..)
    - itude (une habitude, une exactitude, ...)
    - ose (la tuberculose. ..)
    - otte (la menotte, ..)
    - té (la saleté, la santé, un oisiveté, ....)
    - ure (la brûlure, l’usure...)

    Zusammengesetzte Wörter, nehmen das Geschlecht des ersten Wortes, oder des Substantivs an (Ziemlich kompliziert):

    le chou-fleur, une pêche abricot, la chauve-souris (une souris), le jeune homme, la jeune fille, (aber le rouge-gorge, la mi-temps, la mi-carême, le hoche-queue, le porte-cigarettes...)

    Wörter, die das Geschlecht wechseln in Einzahl und Mehrzahl:
    - un amour (masculin) , les amours (féminin pluriel)
    - un délice (masc.) , les délices (fém. pl.)
    - la gent (fém.), les gens (masc. pl.) (Leute)
    - une hymne, (fém.), - les hymnes nationaux (masc. pluriel)
    - un orgue (Orgel), les orgues (fém. pl.)
    - Pâques (mit s, Ostern) est masculin singulier s’il désigne la date de la fête (Nous nous reverrons à Pâques prochain.). Au pluriel, Pâques est féminin: Joyeuses Pâques, faire de bonnes Pâques

    Wörter die das Geschlecht wechseln je nach dem Sinn:
    - aide un bon aide (gute Hilfsperson), une bonne aide (eine gute Hilfe)
    - un aigle (Adler), j’ai vu un aigle. les aigles impériales (fém. plur., die Adler in der Heraldik)
    - le chèvre (Käse aus Ziegenmilch), la chèvre, die Ziege
    - le critique (der Kritiker) Il fut un grand critique littéraire. la critique (die Kritik), la critique est aisée.
    - un espace (Platz) Laissez un espaces entre les voitures. une espace, Une espace est une petite pièce de métal que le typographe place entre les mots.
    - un garde (Aufseher), une garde (Bewachung). J’ai trouvé un bon garde pour la garde des enfants.
    - le livre (das Buch) , la livre (das Pfund)
    - un mémoire (un exposé, ein Referat), les mémoires (m. pl.) Les mémoires d’Adenauer..
    La mémoire (das Gedächtnis), les mémoires (f. pl. die Gedächtnisse)
    - le mode, le mode d’emploi (die Gebrauchsanweisung), la mode (die Mode), La mode est aux jupes courtes.
    - un œuvre (ein Werk). Elle ne voulait pas lire tout l’œuvre en entier. une œuvre , La Joconde est une œuvre fameuse.
    - le physique (das Äussere) Il a un beau physique. la pysique (die Physik) J’aime beaucoup la Physique à cause des expériences.
    - un somme (ein kleiner Schlaf), la somme (die Summe)
    - le tour (der Rundgang), la tour (der Turm)
    - le voile (der Schleier), la voile (das Segel),

    Ferner gibt es Wörter, worüber die Franzosen selber nicht über das Geschlecht einig sind: man folgt dann einer "Tendenz".
    après-midi (mehr masculin), orge (mehr féminin, de la belle orge), automne (Herbst, mehr masculin, un automne pluvieux), effluves (mehr féminin, des effluves printanières), entrecôte (jetzt féminin, une entrecôte juteuse) , interview (jetzt féminin, une interview), palabres (mehr fém, après de longues palabres)

    Fazit, Bemerkungen:
    1) Recht kompliziet das ganze.
    2) Ich wollte wenig schreiben (nur für Schüler), ist aber mehr geworden (also auch für Erwachsene!)
    3) Besser mit “un” und “une” sich das Geschlecht einprägen (erlernen) als mit l’.
    Nicht lernen l’arbre, l’habitude, l’armoire, sondern un arbre, une habitude, une armoire (bei Vokalen und h muet)
    4) Bei G.Mauger,grammaire pratique du français d’aujourd’hui steht noch etliches anderes über das Geschlecht der Wörter im Französischen...( Le genre des mots français)
    5) Man muß schon Humor und Idealismus haben, um so etwas zu erlernen, aber es bleibt einem nichts anderes übrig
    6) Als Trost: die drei Geschlechter im Deutschen sind auch nicht einfach für Ausländer.
    Sich nicht entmutigen lassen beim Erlernen einer Sprache.

    MfG
    Josef
    Il vaut mieux tard que jamais.






    Teil II)
    Im Jahre 2010
    habe ich wieder in einem anderen Forum einen Teil davon hineingestellt. Es wurde laut Zähler immerhin 1365mal angeklickt, wenn nicht gelesen. Das Thema ist eher schwierig, darum lesen es nicht so viele…

    Hier eine Kopie davon:
    Le genre de quelques substantifs, das Geschlecht einiger Substantive

    „Le genre de quelques mots particuliers, das Geschlecht einiger französischen Substantive.“

    Man möchte meinen im Französischen sind die Substantive männlich oder weiblich, im Deutschen männlich, weiblich, sächlich, und im Englischen gibt es nur ‚the’, im Ungarischen da gibt es gar nichts, und damit basta. Aber dem ist nicht so in diesen Sprachen, es gibt da Besonderheiten und Spitzfindigkeiten, die auch zu wissen sind.

    Hier für das Französische :
    Ich nehme das Buch, grammaire pratique du français d’aujourd’hui von G. Mauger zu Grunde, S. 12 – 15.
    1.
    Es gibt im Französischen Wörter, die ‚masculin’ und ‚féminin’ sein können. Es hängt von der Person ab: un artiste / une artiste (ein Artist, eine Artistin), un/une auteur, un/une assassin (Mörder, Mörderin), un/une ministre, un/une peintre, un/une professeur, un/une élève, un/une camarade, un/une enfant .... (Fachausdruck noms épicènes)

    2.
    Es gibt im Französischen Substantive, die männlich oder weiblich sein können, der Sinn ändert sich. Da gibt es schon ein paar.
    un chèvre, der Ziegenkäse, je mange un bon chèvre
    une chèvre, die Ziege, tu vois cette chèvre

    un aide, ein Gehilfe, il a engagé un aide
    une aide, eine Hilfe, j’ai besoin d’une aide ce matin

    un cartouche, eine Umrahmung, eine Kartusche, un cartouche élaboré, des cartouches intéressants
    une cartouche, Kassette, Stange, Patrone, une cartouche de cigarettes, une cartouche à blanc (eine Platzpatrone). Les soldats tirèrent leurs dernières cartouches

    Ähnlich (die Bedeutungen selber nachschauen) : un / une crêpe, un / une critique, un / une enseigne, un / une espace, un / une foudre, un / une garde, un / une greffe, un /une guide, un / une livre, un / une manoeuvre, un / une mémoire, un / une mode, un / une mousse, un / une œuvre,
    un / une office, ombre, page, parallèle, pendule, physique, solde, pendule, poêle, solde, somme, statuaire, tour, trompette, vapeur, vase, voile

    Nebenbemerkung :
    Im Deutschen haben wir eine Sinnänderung, ohne dass sich der Artikel ändert :
    Die Bank (Sitzbank), die Bank (Geldinstitut)
    Der Stift (Nagel, Bleistift), der Stift (Lehrling).
    Ob es im Französischen auch so etwas gibt, das weiß ich selber nicht....

    3.
    Es gibt Wörter im Französischen, wo die Franzosen selber nicht wissen, ob sie männlich oder weiblich sind. Man kann beides sagen. Es gibt aber eine Tendenz, ob es mehr männlich oder weiblich gebraucht wird.

    Un/une après-midi, Tendenz geht gegen das Männliche, cet après-midi, man könnte auch cette après-midi schreiben, ist nicht falsch aber auch nicht sehr gebräuchlich.

    Un/une automne, Tendenz fürs Männliche, un automne pluvieux (une automne pluvieuse)
    Un/une entrecôte, Tendenz fürs Weibliche, une entrecôte délicieuse

    Un/une interview, Tendenz weiblich, une interview intéressante

    Un/une orge, Tendenz weiblich, de la belle orge, aber orge mondé et orge perlé (Fachausdrücke)

    Palabres, Mehrzahl, Tendenz féminin, après de longues palabres
    Le/la Nigéria, Tendenz männlich, Le Nigéria est un grand pays.

    Bei ‘alten Namen’ ist noch etwas davon erhalten :
    La Franche-Comté (comté ist männlich, franche weiblich, wahrscheinlich war früher ‚comté’ m. und w. )
    C’est la belle âge (âge ist heute männlich, früher war es wahrscheinlich m. und w.)
    Une grosse légume (ein hohes Tier, légume ist heute männlich, früher war es weiblich)

    4.
    Es gibt aber auch Substantive, die ‚masculin’ und féminin’ sein können. Es hängt von der Grammatik ab :
    In der Einzahl ‚masculin’
    In der Mehrzahl ‚féminin’
    Amour : un grand amour (Einzahl, männlich), des amours orageuses (Mehrzahl, weiblich)
    Délice : C’est un délice. Il a de singulières délices.
    Orgue : Einzahl, masculin, un grand orgue d’église
    Mehrzahl, féminin, les grandes orgues d’église, (man kann auch männlich Mehrzahl nehmen, im Sinne von mehreren Orgeln)
    Mehrzahl, féminin, im übertragenen, gehobenen Sinn: elle tient les grandes orgues, sie hat das Sagen.

    Hymne : Einzahl ‘féminin’, aber Mehrzahl ‘masculin’, une hymne nationale, les hymnes nationaux

    Pâque : Einzahl, féminin wenn das jüdische, orthodoxe und oft auch katholische Ostern gemeint ist.
    La Pâque juive dure sept jours.
    Pâques : Mehrzahl ‘masculin’, wenn das Datum gemeint ist. Nous nous reverrons Pâques prochains. Wir sehen uns nächste Ostern. (Datum)
    Mehrzahl ‚féminin’, wenn das Fest gemeint ist. Joyeuses Pâques. Faire de bonnes Pâques.

    Gent, in der Einzahl féminin, gens, in der Mehrzahl masculin und féminin,
    la gent féminine, die weiblichen Wesen,
    la gent masculine, die männlichen Wesen,
    la gent ailée, die fliegenden Wesen, (d.h. die Vögel)

    gens, in der Mehrzahl kann ‚masculin’ und ‚féminin’ sein.
    les bonnes gens, les vieilles gens (Adjektiv steht vor dem Substantiv, dann féminin)
    les gens bons, les gens vieux (Adjektiv steht hinter dem Substantiv, dann masculin)
    Siehe auch : http://fr.wiktionary.org/wiki/gens

    5.
    Bei Kriegsschiffen, Handelschiffen, Flugzeuge, Züge, Autos, Lastwagen… die einen Namen besitzen, so wird das Geschlecht des Namens genommen :

    Le bateau „France“ va partir demain.
    La « France » va partir demain.(ohne dem Wort 'bateau').

    Cette voiture « Peugeot », la grande Citroën, la Citroën de Pierre (das Auto ist gemeint)
    Le camion « Peugeot », le camion « Citroën », Pierre conduit ce grand Citroën (männlich, wenn Lastwagen gemeint ist.)




    Nebenbemerkung :
    Im Deutschen haben wir eine Sinnänderung, ohne dass sich der Artikel ändert :
    Die Bank (Sitzbank), die Bank (Geldinstitut)
    Der Stift (Nagel, Bleistift), der Stift (Lehrling).
    Ob es im Französischen auch so etwas gibt, das weiß ich selber nicht....


    II.
    Beitrag von Gambit
    Salut,
    ja das gibt es, spontan fällt mir le vol = der Diebstahl und le vol = der Flug ein, wobei sich die erste Bedeutung vom Verb voler = stehlen herleitet. Voler im Sinne von stehlen gibt es auch erst seit dem 16. Jahrhundert, vorher war rober gebräuchlich und voler wurde nur in der Bedeutung fliegen verwendet (sagt der Kleine Robert). Zitieren Blog-Eintrag


    III.
    Beitrag von Josef-Joseph dazu
    Ja, das stimmt. Gut, dass du darauf zurückkommst. Ich hatte es schon vergessen.
    Seitdem bin ich zur Einsicht gekommen, dass es sogar sehr viele Wörter gibt, die zwei oder sogar mehrere Bedeutungen haben, ohne den Artikel zu ändern,
    Nur ein paar Beispiele:
    1.
    Un air, die Luft
    Un air, das Aussehen
    Un air, die Melodie

    2.
    un agent, ein Bediensteter
    un agent, ein Agent
    un agent, ein Beamter
    u. a.

    3.
    une aube, die Morgendämmerung
    une aube, die Albe
    une aube (de turbine), die Schaufel

    Es gibt also sehr viele Wörter im Französischen, wo zwei oder mehrere Bedeutungen da sind.
    Sehr gut, gambit...
    Bonnes salutations
    Josef



    AbschließendSalut
    Analfing, falls du noch da bist seit 2009.
    Wenn du alles zusammennimmst und eine neue Aufstellung machst, wo alle Kenntnisse bis dato enthalten sind, dann ist dies eine einmalige Arbeit, einmalig im Internet, die du noch reinstellen könntest für die Allgemeinheit.

    Kommentar
    Merci, ça m'aide bien! (Il n'y a pas d'exceptions?)

    Pour la terminaison -age: Bien sûr c'est une histoire de terminaison vs. radical, mais c'est plus facile de l'enseigner ainsi à l'école.
    seitansbraten


    Kommentar

    Für Schulen ist diese Darstellung mehr als genügend.

    Für Unis, da muss man schon gehobener reden, so dass es der gewöhnliche Bürger nicht versteht: so mit
    Arealtypologie, Kontrastive Linguistik, Soziolekte, Phoneme, Suffixe, Morpheme, Lexeme und dergleichen.
    Josef-Joseph


    Kommentar:

    Les exceptions dans la langue française sont un véritable casse-tête, même pour les francophones eux-mêmes.

    Par exemple, les mots en "ée" sont féminins sauf :

    androcée
    apogée
    athée
    athénée
    caducée
    camée
    colisée
    conopée
    coryphée
    écomusée
    empyrée
    gynécée
    hyménée
    hypogée
    lépidostée
    lycée
    macchabée
    mausolée
    musée
    nymphée
    périgé
    pongée
    propylée
    protée
    prytanée
    pygmée
    scarabée
    sigisbée
    spondée
    trochée
    trophée
    zée


    Est-ce qu'au moins je connais autant de mots féminins en "ée" ? ;-))
    touchepasamonschinken

    #24AuteurJosef-Joseph (324940) 13 Fév. 13, 01:31
    Commentaire

    Zusammenfassung der schon behandelten Themen

    1.
    Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Französischen
    2.
    Das Adverbialakkusativ Site 9
    3.
    Mon subjonctif…… Mein Konjunktiv Site 10
    4.
    Wir Deutsche… wir Deutschen …. Ich dummer Kerl Site 12
    5.
    Quand, lorsque, dès que Site 18
    6.
    Le rejet du verbe en allemand Site 19
    7.
    Gemacht aus : en oder de? Sites 20, 21
    8.
    Die Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, vlt ist es das? Site 22
    9.
    die Stellung des Adjektivs im Französischen. Site 23
    10.
    Die Artikel im Französichen (Genus eines Wortes) Site 24
    #25AuteurJosef-Joseph (324940) 13 Fév. 13, 05:42
    Commentaire
    autre, d'autres

    Hier etwas darüber. Das, so hoffe ich, dir weiter hilft. Weiter unten, gebe ich meine Quellenangaben an… Das deutsche ‚andere’ als Eigenschaftswort und als Pronomen gebraucht, scheint mir einfacher zu sein, als das ‚autre, d’autre(s)’.
    A)
    Autre kann « adjectif oder pronom » sein
    Adjectif indéfini (es stehen dann oft noch andere Begleiter, le, la les, un, une, d’ usw.)
    Un autre livre, ein anderes Buch
    L’autre vin était meilleur. Der andere Wein war besser.
    L’une ou l’autre hypothèse, eine von beiden Hypothesen
    Tous les autres passagers, alle anderen (übrigen) Passagiere

    B)
    Pronom indéfini :
    L’autre est venu aussi. Der andere ist auch gekommen.
    L’autre était meilleur. Der andere war beser, (die Rede ist vom Wein)
    Les autres ne seront pas d’accord.

    C)
    d’autres (ist Mehrzahl von ‘un autre’)
    Une autre est venue. D’autres sont venues. (pronom)
    Un autre manifestant s’est joint à nous. D’autres manifestants se sont joints à nous. (adjectif)
    Il raconte une autre histoire. Il raconte d’autres histoires. (adjectif)
    Il raconte une autre. Il raconte d’autres. (pronom)

    D)
    Etliche Verben und Ausdrücke haben ein ‘de’ nach sich, dann wird auch d’autre, d’autres geschrieben :
    Ex._ parler de, venir de, beaucoup de, ne… pas de, rien de, (siehe deine Bücher !)
    Je parle d’un autre (pronom). Je parle d’autre chose (adj.), je parle d’autres (pronom), je parle d’autres choses. (adj.)
    Beaucoup d’autres personnes sont venues. (adj.)
    Les visiteurs viennent d’autres endroits. (adj.)

    E)
    autre kann auch in Ausdrücken als Adverb der Zeit, der Art und Weise gebraucht werden:

    loc/adv:
    une autre année in einem and(e)ren Jahr;
    l’autre année letztes, voriges Jahr;
    d’une autre façon auf andere Weise; anders;
    d’une façon ou d’une autre auf die eine oder and(e)re Weise;
    l’autre jour neulich; kürzlich; vor kurzem; unlängst; letzthin;

    F)
    Es gibt feststehende Ausdrücke, die muss man halt lernen. (Man kann hier nicht alles bringen.)
    Et autres,
    entre autres,
    tout autre,
    autre chose,
    nous autres Allemands, wir Deutsche
    c’est un autre Versailles das ist ein zweites Versailles
    aucun autre, nul autre, (aber) personne d’autre ne ... kein and(e)rer ...; sonst niemand;
    à d’autres, das kannst du anderen weismachen,
    rien d’autre, nichts anderes, weiter nichts,
    tout autre que lui jeder andere (als er); jeder außer ihm
    Bemerkung:
    Mit diesen fünf Punkten kannst du schon mal eine ‘Zeitlang’ leben. Es muss mit den Jahren noch von Dir oder anderen ergänzt werden.
    ---------------------------------------------------------------------
    Deine Anfrage

    en d´autres mots
    - ist die Mehrzahl von en un autre mot (siehe C))
    en d´autres circonstances
    - ist die Mehrzahl von en une autre circonstance (siehe C))
    - personne d´autre (siehe E) feststehender Ausdruck)
    - rien d´autre (siehe E) feststehender Ausdruck, oder es folgt ein ‘de’ nach rien (z. B. rien de mal, rien de fait, rien d’autre, siehe D)
    - aucun autre (siehe E)
    - nul autre (siehe E)
    man sagt aber personne d’autre (siehe E)

    tout autre .... heißt "ganz anders" oder "alles andere" oder beides?

    - eher mit ‚ganz anders und jeder andere’ übersetzen.
    jeder andere, tout autre
    mehr als jeder andere , plus que tout autre, plus qu’aucun autre
    „Alles andere, all das andere“ wird mit „tout le reste“ übersetzt. (so Sachs-Villatte)
    Hier Sätze, die ich bei Sachs-Villatte darüber gefunden habe, als Adjektiv und auch als Pronomen gebraucht. Es wird da verschiedentlich übersetzt.
    attribut: tout autre ganz anders (que als);
    elle est tout autre sie ist ganz anders;
    mon opinion est tout autre meine Meinung ist eine ganz and(e)re

    il est d’un tout autre calibre (d)er ist von ganz anderem Format, aus ganz anderem Holz geschnitzt, fam von ganz anderem Kaliber
    tout autre que lui, jeder andere (als er); jeder außer ihm;
    c’est une tout autre affaire, eine ganz andere Sache;
    das ist allerdings etwas anderes dans ce cas-là oder alors, c’est tout autre chose
    adv am allerwenigsten le moins (de tous, de toutes); moins que tout autre; en tout dernier lieu;
    jeder andere, tout autre; wer ander(e)s? qui dautre?

    die Wirklichkeit sieht ganz anders aus, la réalité est tout autre, est tout à fait différente
    ganz anders tout (à fait) autre(ment);
    mehr als jeder andere , plus que tout autre; plus quaucun autre
    das ist ein ganz anderer Menschenschlag, c’est une tout autre sorte de gens; ce sont des gens complètement différents
    jetzt redet er ganz anders il tient maintenant un tout autre langage;
    fam fig mit dem neuen Kleid fühlt sie sich sonst wie, avec sa nouvelle robe elle se sent tout autre;
    die Sache verhält sich ganz anders, l’affaire est tout autre


    Kann es auch jeder andere heißen,
    - Ja.
    oder wäre dies chaque autre (chacun autre ist falsch, oder)?
    - Ja, die beiden habe ich noch nie gehört.
    "Tout d´autre" wäre falsch?
    - Ja.
    Nachdem es "rien d´autre" heißt?
    - Das ist aber nicht der Grund, warum man ‚rien d’autre’ schreibt.
    Nach ‚rien’ kann ein ‚de’ stehen, z. B.
    rien d’étonnant si ... es ist nicht erstaunlich, verwunderlich, wenn ...; cela n’a rien d’impossible ….das ist durchaus möglich;
    rien de plus juste ….nichts ist zutreffender;
    il n’y a rien de mieux….. es gibt nichts Besseres;
    rien de nouveau, de neuf….. nichts Neues;
    somit kann auch Folgendes stehen :
    rien d’autre …. nichts anderes; weiter nichts;

    Gibt es irgendeine Regel für den Einsatz von ´"de" im Zus. mit autre?
    - Ja, es gibt da schon Regeln. Leider weichen die Grammatikbücher oft aus und überlassen es den Lehrern oder dem ‚Suchergeist’ des einzelnen, um Klarheit zu finden. Ich kann mir sonst deine Anfrage auch nicht erklären. Habe selber etliche ‚ernstere’ Bücher durchstöbern müssen…. (Mauger, J. Ollivier, Aidenet, reverso, Sachs-Villatte…)

    Adjektiv/Substantiv ist nicht das Kriterium wie obige Bespiele zeigen (falls sie stimmen). - autre kann Adjektiv, Pronomen sein und in adverbialen Ausdrücken der Zeit, der Art und Weise z. B. gebraucht werden.
    So mein jetziges Wissen.
    Mit freundlichen Grüssen…

    #26AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Fév. 13, 14:41
    Commentaire
    de / des

    Was ist richtig
    Variation de fromage
    Variation des fromages
    Variation de fromages





    Hallo, maxim_94,
    da es ein wenig länger geworden ist, somit 3 Mails, in drei Beiträgen.

    Mail 1, Beitrag 1, aus der Praxis
    Mail 2 oder Beitrag 2: das Grmmatikalische
    Mail 3, auch Beitrag 3: zwei Beispiele, deine Anfrage, Sonstiges,…


    Aus der Praxis,

    Hier einige Auszüge aus der Speisekarte des Hotels « Eigernordwand“, Schweiz, in drei Sprachen:

    1.
    5-Gang Menü: / Menu à 5 plats / 5 course menu 91 CHF, 75,80 €
    Mit Käsevariation / avec variation de fromage / with cheese selection: +9.00 CHF, + 7,50 €

    2.
    Saisonale Salatvariation von Rohkost- und Blattsalaten
    an Balsamico Dressing 13.50 CHF, 11.30 €
    Variation saisonnière de légumes crus et laitues
    à la sauce au vinaigre balsamique
    Seasonal variation of raw vegetables and leaf salads on balsamic vinegar dressing

    3.
    Aus der Karte eines deutschen Restaurants, mit deutschen Preisen (!!)

    Käsevariation vom Schwendehof mit Feigen- oder Quittensenf
    mit Walnüssen und Trauben
    Variation of cheese from „Schwendehof“ with sweet and spicy figs or quince mustard
    with walnuts and grapes
    Variation de fromage du « Schwendehof » avec moutarde au coing ou figues douce
    et epicé avec noix et raisins
    klein, small, petite € 6,50
    groß, large, grande € 9,50

    4. Unter einem Bild einer Reklame stand:
    Banque d'images
    Variation de fromage sur planche de bois. Fromage de brebis traditionnels trie sur une ferme biologique.
    Man kann hier schon sehen, dass im Hotelgewerbe Käsevariation mit
    variation de fromage (varation of cheese) übersetzt wird.

    Es gibt auch andere Variationen:
    Saisonale Salatvariation,
    Variation saisonnière de légumes (Seasonal variation of raw vegetables and leaf salads)
    Brotvariationen, Kartoffelvariationen, Fleischvariationen, Bigburger-Variationen (eher erfunden alle)

    Gemeint ist also unter Käsevariation, eine Platte, worauf verschiedenen Käsesorten angeboten werden.

    Mail 2

    {b]Grammatikalisch gesehen
    (soll uns nicht abhalten die Käseplatte zu genießen)

    Käsevariation ist im Deutschen ein zusammengesetztes Wort, davon es ja im Deutschen - zum Leidwesen der Franzosen – deren viele gibt und die übersetzt werden wollen.
    Und da fängt die Crux der Franzosen an, denn sie haben keine so vielen „mots composés“ (auch unter Rubrik „ compléments du nom“ laufend. Bei Google eher „compléments du nom avec de, des“ eingeben)
    Und zweitens werden diese „mots composés“ nicht so schön brav aneinander geschrieben wie im Deutschen, sondern es sind oft Bindestriche dazwischen, Präpositionen, de, à, au, du, des, sur,.., und die Reihenfolge der Wörter ist auch anders.


    Käsevariation ist also ein „hundsgewöhnliches“ deutsches zusammengesetztes Wort. (auch fachsprachlich Kompositum (Mehrzahl Komposita) genannt.
    Siehe bei Wikipedia „Kompositum (Grammatik)“, wo alles sehr fachsprachlich erklärt wird: ein Wort = ein Morphem und was ein Lexem oder Syntagma ist, das wird dort auch erklärt. Wenn du diese Site von Anfang bis Ende in aller Ruhe und lernwillig durchliest, dann alle Achtung. Du wirst es nicht bereuen für dein Germanistikstudium….

    Zitat:
    „Die Komposition ist (u. a. im Deutschen) neben der Derivation (Ableitung) die wichtigste Art der Wortbildung. Sie ist neben der Entlehnung – die nicht als Wortbildungsart zählt – das wichtigste Mittel, um bei Bedarf den bestehenden Wortschatz zu erweitern. Die Kompositionsbildung folgt einem Prinzip der Univerbierung oder Informationsverdichtung. Das bedeutet, ein Syntagma wird im Sinne der Sprachökonomie in einem Wort ausgedrückt.“

    Persönlich benütze ich diese Sprache nicht – es ist nicht mein Ding - somit weiter in unserer Terminologie und Schreibweise.
    Wichtig bei einer Übersetzung ist zu wissen, das im Deutschen das zweite Wort das wichtigste ist und das ganze zusammengesetzte Wort nimmt das Geschlecht dieses Wortes an:
    Die Wand, die Hauswand und nicht das Hauswand
    Die Sorte, die Gemüsesorte, und nicht das Gemüsesorte


    Mail 3

    1. Beispiel

    Das Haus, die Wand, Kompositum die Hauswand. Wand ist weiblich, folglich ist Hauswand auch weiblich. Wand ist das wichtigste Wort, von dem geht man aus. Das erste Wort umschreibt nur das zweite, gibt an welche Art von Wand es ist, denn es gibt davon etliche:
    Von den 322 bekannteren, hier die ersten:
    Ackerschmalwand
    Altarwand
    Aluminiumwand
    Anbauwand
    Arterienwand
    Asbestwand
    Atelierwand
    Außenwand
    Ausstellungswand
    Backsteinwand
    Bahnhofswand
    Bauchwand
    Baugrubenwand
    Beckenwand
    Behälterwand
    Bergwand
    Betonwand
    Bilderwand

    …. Und hört auf mit:

    Wellblechwand
    (Werbeaufwand)
    Werbewand
    Westwand
    Wetterwand
    (Wickelgewand)
    Wohnungswand
    Wohnwand
    Wohnzimmerschrankwand
    Wohnzimmerwand
    Wolkenwand
    (Zeitaufwand)
    Zeitwand
    Zellenwand
    Zellwand
    Zeltwand
    Ziegelwand
    Zimmerwand
    (Zinsaufwand)
    Zwischenwand
    …. Es soll rund 322 bekannte Komposita geben, die mit „Wand“ enden.

    Wie die ins Französische übersetzen?
    a)
    Da wird einmal schon vorerst das wichtigste Wort zu Beginn geschrieben: die Wand, le mur.

    b)
    Dann kann Verschiedenes folgen:
    ein Bindestrich, ex. un abat-jour, ein Lampenschirm
    ein ‚de’, (de la, du, des), ex. le mur de la maison, die Hauswand, le livre de l’étudiant, das Studentenbuch, la variation de fromage, die Käsevariation, le Fils de Dieu, der Gottessohn….
    ein à (au, aux, à la), un gâteau au fromage, der Käsekuchen, un fils à papa, un sac à charbon,

    oder noch andere Präpositionen : son dévouement pour toi, la lutte pour la vie, …

    c)
    Am Schluss schreibt man noch im Französischen, das erste Wort des deutschen Kompositum, oder oft auch Adjektive.

    Also recht komplex das Ganze im Französischen. Da folgt also nicht immer grundsätzlich ein „de oder des“ oder ein Bindestrich. Oh nein, eine Systematik darin habe ich im irdischen Leben bis dato noch nicht ausfindig machen können. Ich frage mich ob die Franzosen sich selber darin im Klaren und einig sind.
    Für uns Deutsche heißt dies, das Wörterbuch, den Larousse nehmen und nachschauen. Man sieht übrigens im Larousse auch viele schöne Bilder so nebenbei, was ja auch eine Freude ist oder zumindest sein sollte. Grevisse, le bon usage, spricht bestimmt darüber (le complément du nom), aber das lasse ich dir selber machen. Er druckt alles so klein und ich sehe nicht so gut und du sollst ja auch etwas tun.
    Ich habe vor mir G. Mauger, grammaire pratique du français, dort unter den Seiten 74 – 77 steht, dass ‚de’ eher gebraucht wird, um

    « une appartenance (le magasin de mon père),
    Possesion (une maison de moi),
    Origine (un vase de Chine),
    Epoque (la mode d’hier),
    point de départ (le train de Lyon),
    une partie (un kilo de raisin, un gars de la marine)
    la matière (une table de bois, auch une table en bois)
    la couleur (un teint d’ivoire),
    l’auteur (un livre de Victor Hugo),
    l’agent, (la statue de Balzac par Rodin)
    la cause (des cris de colère) » u. a.


    anzugeben.


    2. Beispiel
    Die Käsevariation, das wichtigste Wort ist „Variation“ Das Umschreibungswort, Bestimmungswort ist Käse. Es gibt nur ein paar Variationen: hier wiederum die bekannteren (nur vier)
    Farbvariation
    Goldbergvariation
    Klangvariation
    Klaviervariation

    Im Frz. wird zum Glück einmal mit ‚de’ übersetzt: la variation de fromage.:

    Farbvariation steht nicht in meinem Lexikon, wenn ich’s unbedingt übersetzen muss dann mache ich es immer mit ‚de’.
    Variation de couleur,
    In der Mehrzahl, wie im Deutschen, wird nur das wichtigste Wort gesetzt: les variations de couleur, die Farbvariationen (nicht die Farbenvariationen, da man meint es gibt ja viele Farben).
    Mein Wörterbuch kennt aber
    - Farbwalze, rouleau encreur, also zwei Nomen nebeneinander, ohne ein „de“ oder sonst was
    dazwischen, fast echt wie im Deutschen. Man staune, die Franzosen machen Fortschritte.

    - Farbwechsel m changement m de couleur (hier ein « de », welches uns Deutschen am liebsten ist)

    - Farbzusammenstellung f harmonie f des couleurs; arrangement m de couleurs (man sieht hier schon, wenn das zweite Wort im Französischen in der Mehrzahl ist, dann ist nicht zwingend vorher ein „des“, es kann auch ein „de“ stehen)
    (aus Langenscheidt KG, Berlin und München)

    Bei deiner Anfrage:
    - Variation de fromage = Käsevariation, die normale Übersetzung,

    - Variation des fromages , kommt mir eher komisch vor, denn das wichtigste Wort wird in der Mehrzahl geschrieben, les variations de fromage, die Käsevariationen, wenngleich es viele Käsesorten gibt, aber im Prinzip ist das Produkt immer eine Art « nämlich Käse »

    - Variation de fromages, auch hier besser les variations de fromage = die Käsevariationen, nicht die Käsesortenvariationen oder so was, in der Mehrzahl schreiben.

    Ist variation de fromages und variation des fromages äquivalent ? Wie schon einmal erwähnt, ich glaube eher schon.
    Aber recht sicher bin ich mir nicht.
    Es gibt „noms composé mit
    - Nomen + de + Plural
    - Nomen + des + Plural.
    Bei Zweifel lieber im Lexikon nachschauen.

    So, das war’s nun - nach besten Wissen und Gewissen – wie ich gestern schon sagte. Vielleicht hast du mehr Glück im Leben als ich und findest irgendwo eine „super Zusammenstellung“ über die „noms composés, en français“, dann sind zwar nicht alle deine grammatikalischen Probleme gelöst, denn du musst da nachschauen oder es lernen.

    Bonne chance et bonne journée
    Josef
     

    Kommentar
    Für meine Ohren klingt 'variation des fromages' etwas seltsam, vor allem ohne jeden Kontext.

    Variation de fromages, wenn /da es sowieso mehrere gibt.

    Variation de fromage lässt sich auch sagen : c'est 'du' fromage varié en quelque sorte, même s'il y en a à l'évidence plusieurs sortes.
    #5 Verfasser
    Jokeran


    Kommentar
    deine Oma ist Goldes wert!
    Josef-Joseph (


    Kommentar
    Zur Ergänzung / en complément :

    La variation suppose la variété, mais pour une 'variation des fromages', il faudrait proposer toute la palette des fromages, innombrables en France, comme chacun sait, ce qui ferait courir un risque certain d'indigestion tout en relevant de la mission impossible !
    Jokeran


    Kommentar
    Noch zwei Tippfehler möchte ich noch in Mail 1 berichtigen, damit "alles seine Richtigkeit hat", wie meine Oma öfters sagt, Jokeran.

    Es steht dort Grmmatikalische, es fehlt ein "a", ohne dem wirkt das Wort wirklich grimmig und die Grammatik ist eher lieblich...

    Es steht weiter unten im Englischen "varation", sie sagen aber auch wie wir "the variation". Engländer sind nicht dumm, das lasst euch gesagt sein.
    Man nehme zur Kenntnis.
    Josef-Joseph


    Kommentar
    Variation DE fromages
    Das gehört auch die komische Sprache der Restauranten...

    Variation des fromages : Tu veux faire une petite variation de fromages, mais lesquels ? de quels fromages tu parles ?

    Variation de fromages : OK, tu as pris quelques fromages parmi ceux qui existent, et tu en as fait une variation (das heißt, praktisch, un plateau de fromages divers et variés)

    Aber nochmal: diese Redewendung ist ganz seltsam, das gehört die sogenannte "Dichtung", die man auf die Menüs von den Restauranten lesen kann.
    Friedrik

    Kommentar
    Ich danke euch allen ganz herzlich für eure zahlreichen und detaillierten Antworten! Das hat mir sehr weitergeholfen! ;-)
    Viele Grüße
    Max :-)
    #27AuteurJosef-Joseph (324940) 27 Fév. 13, 02:04
    Commentaire
    Tut mir Leid, Jojo, aber "Variation de(s) fromage(s)" ist vielleicht nicht gerade das beste Beispiel, das man für diesen Grammatikpunkt auftreiben konnte.

    Das ist (wahrscheinlich?) nur eine Schweizer Übersetzung für "Käsevariation" (in F. ganz und gar ungebräuchlich, wie auch die anderen "Variationen": z.B. Variation saisonnière de légumes).

    https://www.google.fr/#q=%22variation+de+from...
    Page 13 sur 119 résultats

    In F. würde "plateau de fromages" auf der Speisekarte stehen...
    https://www.google.fr/#q=%22plateau+de+fromag...
    Page 10 sur environ 2 380 000 résultats

    variation(s) de(se) température(s) würde sich besser als Beispiel eignen.

    P.S. Zum Rest kann ich nichts sagen, ich habe leider keine Zeit, das Ganze zu lesen.


    (Auch hier Probleme mit dem Eingabehelfer, bzw. dem Eintippen: alles erscheint schräg gedruckt...)
    #28Auteur JosephineB (455714) 27 Fév. 13, 07:08
    Commentaire
    Kommentar
    jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen oder
    vor vollendeten Tatsachen stehen


    Anfrage
    Hier gefunden: Siehe Wörterbuch: tatsachensearchLoc=0resultOrder=basicmultiwordShowSingl...
    Kann mir jemand erklären, warum einmal "vollendete" und andermal "vollendeten"?
    Gibts keinen Grammatikfehler? Muss es nicht beides Mal "en"?
    Danke schon!
    Verfasser Friedrik (


    Kommentar
    Le cas dépend du verbe utilisé :
    accusatif après stellen et datif après stehen, il n'y a donc pas de fautes !

    Il y une différence de sens par contre aussi :

    Mettre qqn devant le fait accompli avec stellen (en allemand on utilise le pluriel)
    Être devant le fait accompli avec stehen
    Verfasser Jokeran


    "Zitate aus der Anfrage"

    Kommentar Kann mir jemand erklären, warum einmal "vollendete" und andermal "vollendeten"?
    - Ich versuch’s mal, einfach zu erklären.

    Gibts keinen Grammatikfehler?
    - Nein.

    Muss es nicht beides Mal "en"?
    - Nein


    I)Präpositionen

    Nach einigen Präpositionen steht immer Akkusativ.
    Nach anderen Präpositionen steht immer Dativ.
    Nach etlichen Präpositionen steht immer Genitiv

    Nach ein paar Präpositionen (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) steht der Dativ oder der Akkusativ.

    a)
    Dativ: räumlicher, statischer Zustand, Frage wo?

    Ich liege vor dem Fenster. Ich liege wo? Singular
    Er steht vor den großen Fenstern. Er steht wo? Deklination mit Artikel. Plural
    Wir sind vor runden Fenstern. Wir sind wo? Deklination ohne Artikel. Plural

    Ich stehe vor der Tatsache. Ich stehe wo? Singular, weiblich
    Er steht vor den vollendeten Tatsachen? Er steht wo? Deklination mit Artikel, Plural, weiblich
    Wir sind vor vollendeten Tatsachen. Wir sind wo? Deklination ohne Artikel, Plural, weiblich

    b)
    Akkusativ: räumlich, zielgerichtetes, dynamisches Geschehen, Frage wohin?

    Ich gehe vor das Fenster. Ich gehe wohin? Singular
    Er setzte sich vor die großen Fenster. Er setzte sich wohin? Deklination mit Artikel, Plural, sächlich
    Wir können vor große Fenster hingehen. Wir können wohin gehen? Deklination ohne Artikel, Plural, sächlich

    Ich stelle ihn vor die vollendete Tatsache. Ich stelle ihn wohin? Singular, weiblich
    Er stellt mich vor die vollendeten Tatsachen. Er stellt mich wohin? Deklination mit Artikel, Plural, weiblich
    Sie stellt mich vor vollendete Tatsachen. Sie stellt mich wohin? Deklination ohne Artikel, Plural, weiblich


    II) Antwort auf deine Frage
    a)
    Warum
    „jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen“ ?
    Weil:
    Präposition vor, Akkusativ, zielgerichtetes, dynamisches Geschehen, Frage wohin? Deklination ohne Artikel, Plural, weiblich

    b)
    Warum
    „vor vollendeten Tatsachen stehen“ ?
    Weil:
    Präposition vor, Dativ, statischer Zustand, Frage wo? Deklination ohne Artikel, Plural, weiblich

    III) Zur Erinnerung, die Deklination

    Mit Artikel (schwache Deklination)
    N. die vollendeten Tatsachen
    G. der vollendeten Tatsachen
    D. den vollendeten Tatsachen
    A. die vollendeten Tatsachen

    Ohne Artikel (starke Deklination)
    N. vollendete Tatsachen
    G. vollendeter Tatsachen
    D. vollendeten Tatsachen
    A. vollendete Tatsachen

    Das war es wohl. Ich hoffe, ich habe dich nicht entmutigt…
    Josef-Joseph

    Kommentar
    Friedrik : en toute sincérité, est-ce que l’entrée n° 2 t'a aidé ?
    L'as-tu lu (en entier) ?
    Verfasser St Cloud s


    Kommentar
    Ja Danke, Josef-Joseph.
    Ich war aber sicher, das nach "VOR" war immer DATIV.
    Ich denke, dass ich kurz VOR und VON verwechselt habe.
    Danke an alle, die mir geholfen haben!
    Verfasser Friedrik


    Kommentar
    Tu vois St Cloud no. 3,
    Friedrik est plus intelligent et aimable que toi. Corrige-toi donc, sapristi!
    Verfasser Josef-Joseph


    Kommentar
    Je te corrigerai, toi, et plus souvent qu'à ton tour. MDR
    Verfasser St Cloud s (
     
    #29AuteurJosef-Joseph (324940) 27 Fév. 13, 13:49
    Commentaire
    C'est censé être une grammaire ?
    Ce ramassis de "Kommentare" ?
    #30Auteur St Cloud s (906578) 27 Fév. 13, 14:29
    Commentaire
    Thème 14 - Beitrag 14

    Traduction, à + infinitif, en allemand
    Übersetzung zu + Infinitiv


     à und zu sind komplizierte Präpositionen in beiden Sprachen. Hier ein Teilaspekt, à + infinitif, zu + Infinitiv.

    Règle :
    en général on traduit "à + infinitif" par "zu + Infinitiv" ou parfois par une relative.

    avoir beaucoup à faire, viel zu tun haben;
    donner à manger, à boire zu essen, zu trinken geben
    sie hatte nichts anzuziehen, elle n’avait rien à se mettre
    Ce document est à lire, dieses Dokument ist zu lesen.
    Ce vélo est "à" réparer, dieses Fahrrad ist zu reparieren
    das bleibt abzuwarten, c'est à voir (zu intercallé pour les verbes à particule séparable, abwarten, abzuwarten)
    Voilà le vélo "à" réparer. Hier ist das Fahrrad, das zu reparieren ist.
    Ici, le vélo est à réparer. Hier ist das Fahrad zu reparieren.
    Voici le vélo qui est à réparer. Hier, das Fahrrad, das zu reparieren ist.
    Haus zu verkaufen, maison à vendre


    Pierrot (no. 1) a très bien expliqué. Je ressasse donc:
    Siehe auch: à

    a)
    Ce document est à lire.
    Dieses Dokument ist zu lesen. (mot à mot)
    Dieses Dokument muss gelesen werden. (doit être lu)

    b)
    Lorsque la phrase est introduite par voici et voilà, la traduction allemande est plus compliquée.

    Voici le document à lire.
    Hier ist das Dokument, das zu lesen ist. (il faut une relative en allemand, on ne peut pas dire: hier ist das Dokument zu lesen)
    Hier ist das zu lesende Dokument. (autre possibilité)
    Hier ist das Dokument, das gelesen werden muss. (qui doit être lu, une relative)

    c)
    autres traductions pour "à + infintif", souvent par une relative
    - film à voir sehenswerter Film;
    - machine à écrire Schreibmaschine f;
    - problème à résoudre Problem, das zu lösen ist, das gelöst werden muss;

    - ce n'est pas un livre à lire avant de s'endormir, dieses Buch sollte man nicht vor dem Einschlafen lesen;
    - le premier à faire qc der Erste, der etwas tut
    - être à voir, sehenswert sein;

    - das bleibt abzuwarten, c'est à voir
    - fam mal abwarten, ob ... reste à voir si ...;
    - fam mir geht ein Licht auf! ah! jy suis!; ah! je commence à y voir clair!;

    - fam fig es dämmert mir, je commence à y voir (plus) clair  
    - dass er nur nicht kommt! mais qu'il ne vienne pas!; il n'a pas intérêt à venir!
    - das gehört nicht zum Thema, cela n'a rien à voir avec le sujet;

    - dass er nur nicht kommt! mais qu'il ne vienne pas!; - il n'a pas intérêt à venir!
    - darüber lässt sich reden on peut en discuter; c'est à voir;
    - es ist schmerzlich, das zu sehen, cela fait peine à voir
    et autres…

    d)
    "zu + Infinitiv" n’est pas toujours traduit par "à + infinitif"


    - (Ergebnis, en);
    zu Eis werden, se transformer en glace;
    zu Staub werden, tomber en poussière;
    zu Pulver zerstoßen, réduire en poudre; pulvériser;
    zum Offizier befördert werden, être promu officier;
    sich (dat) jemanden zum Feind machen, se faire un ennemi de qn

    - (über) de; sur;
    sich zu etwas äußern, faire une remarque, un commentaire sur qc;

    - (gegenüber) envers; avec;
    freundlich zu jemandem sein, être gentil avec qn

    - (Verbindung) avec;
    Weißwein zum Fisch trinken boire du vin blanc avec le poisson;
    Blau passt gut zu blondem Haar le bleu va bien avec les cheveux blonds

    - (mit Hilfsverben)
    ich habe zu arbeiten, il faut que je travaille; j’ai du travail;
    du hast zu kommen, tu dois venir;
    er braucht nicht mehr zu kommen, il n’a plus besoin de venir; (brauchen = avoir besoin de)
    ohne es zu wissen, sans le savoir;
    das ist nicht oder kaum zu glauben, c’est incroyable;
    was gibt's da zu lachen? Qu’est-ce qu'il y a de drôle (à ça)?

    d)
    Distinguons bien entre à [adv.] et à (prép.)


    1.
    Dans les phrases à + infinitif, le « à » est toujours une préposition (zu, Präposition)
    Un livre à lire, ein Buch zum Lesen, ein Buch, das zu lesen ist
    C’est à lire. Das ist zu lesen.
    Commençons à lire. Beginnen wir zu lesen.

    2.
    Le „à“ est uniquement adverbe dans des locutions adverbiales, comme par exemple:
    A peine, kaum, je respire à peine.
    A peu près, ungefähr
    Peu à peu, allmählich
    A cinq, zu fünft,

    Les adverbes modifient, se rapportent à un verbe, à un adjectif, à un autre adverbe.
    Une préposition donne un rapport entre deux mots :
    Un livre à lire, un livre pour lire, un livre sans lire… (différents rapports entre « livre » et « lire »)

    3.
    Im Deutschen kann « zu » Präposition und Adverb sein (in adverbialen Ausdrücken).
    I)Präposition (bei Sätzen mit zu + Infinitiv und ähnliche)
    Er kommt, um zu arbeiten.
    Ich gehe zu ihm hin.

    II) Adverb (bezieht sich auf ein Verb, Adjektiv oder ein anderes Adverb.)
    1. (allzu) trop; zu sehr, Er arbeitet zu sehr.
    zu viel trop (de); Es koste zu viel.
    zu wenig trop peu (de);
    iron das ist ja zu freundlich! ça, cest vraiment gentil!
    2. Richtung vers;
    nach Norden zu, vers le nord;
    auf mich zu, vers moi; dans ma direction
    3. zeitlich ab
    und zu de temps en temps; de temps à autre; parfois
    4. fam (geschlossen) fermé;
    zu sein être fermé; (abgeschlossen sein) être fermé à clé; (geschlossen haben) fermer;
    der Laden hat zu außerhalb der Geschäftszeiten, wegen Betriebsferien le magasin est fermé;
    Augen zu! ferme(z) les yeux!
    5. zu sein Nase être bouché
    6. fam zu sein (betrunken sein) fam être rond, bourré
    7. fam nur zu! allez!; allez-y!

    Vieles aus Sachs-Villatte
    #31AuteurJosef-Joseph (324940) 26 avr 13, 06:32
    Commentaire
    Jetzt muß ich es aber doch einmal laut und deutlich sagen: Josef-Joseph, Du machst Dich wirklich verdient, die Ausführlichkeit und Umsicht, mit der Du die oftmals kleinen, versteckten Nuancen herausarbeitest, ist wirklich bewundernswert!
    #32Auteur Pierrot (236507) 26 avr 13, 10:03
    Commentaire
    Danke Pierrot, ich hoffe, unsere Beiträge kommen auch an.
    #33AuteurJosef-Joseph (324940) 26 avr 13, 10:10
    Commentaire
    Thema 15 / thème 15 (eher für Schüler)

    Ach, diese vielen « was » !

    Unterscheide, distingue bien!

    Ce qui, qu’est-ce qui, was
    Ce que, qu’est-ce que, was
    Ce qui, ce que, pronom relatif, was
    A ce que, soviel, so weit, dass…, was
    qu’est-ce que c’est que cela ? Was ist das ?


    Für deutsche Augen und Ohren schaut und klingt das alles recht komisch und seltsam. Ist es aber nicht, wenn man in den beiden Grammatiken ein wenig firm ist.
    Folgende vier Punkte sollen dazu mit einfachen Erklärungen und Beispielen helfen.


    I)
    a)
    Ce qui,
    was, sujet, Subjekt, bei Aussagesatz und verneinend.

    Was falsch ist. (Aussagesatz)
    Ce qui est faux.

    Was nicht falsch ist. (verneinender Satz)
    Ce qui n’est pas faux.

    b)
    Qu’est-ce qui, was, sujet, Subjekt, bei Sachen, bei Fragesatz und fragned-verneinend
    (bei Personen wird qui? oder qui est-ce qui? gesagt)

    Was ist falsch ? (Fragesatz)
    Qu’est-ce qui est faux ?

    Was ist nicht falsch ? (fragemd-verneinend)
    Qu’est-ce qui n’est pas faux?

    c)
    Ce qui, was, sujet, pronom relatif,
    Sag mir noch heute, was falsch ist !
    Dis-moi encore aujourd’hui ce qui est faux.

    Sag mir jetzt, was nicht falsch ist.
    Dis-moi maintenant ce qui n’est pas faux.

    II)
    a)
    Ce que,
    was, objet direct, direktes Objekt, bei Sachen, bei Aussagesatz und verneinend.
    (bei Personen wird qui ? oder qui est-ce que ? gesagt)

    Was ich sehe,
    ce que je vois

    Was ich nicht sehe,
    Ce que je ne vois pas

    b)
    Qu’est-ce que, was, objet direct, bei Sachen, bei Fragesatz und fragend-verneinend.
    (bei Personen wird qui est-ce que gesagt)

    Was sehe ich ? (Fragesatz)
    Qu’est-ce que je vois?

    Was ist nicht sehe? (fragend-verneinend)
    Qu’est-ce que je ne vois pas ?

    c)
    Ce que, was, pronom relatif, objet direct
    Sag mir noch heute, was ich richtig gemacht habe.
    Dis-moi encore aujourd’hui ce que j’ai bien fait.

    Sag mir jetzt, was ich nicht richtig gemacht habe.
    Dis-moi maintenant ce que je n’ai pas fait juste.



    III)
    Besonderer Ausdruck « à ce que »

    A ce que, soviel, soweit, dass, nach dem, demzufolge, …

    Beispiele_

    - à ce qu’on m’a dit, soviel ich gehört habe;
    - à ce que je vois, soviel, soweit, wie ich sehe;
    - à ce que je sais, soviel ich weiß;

    - je suis décidé à ce qu’il parte, ich werde entschieden darauf hinarbeiten, dass er geht

    loc/conj d’ici (à ce) que ... (+subj) bis (fam dass) ...;
    - d’ici (à ce) qu’il vienne, il sera deux heures, bis er kommt, wird es zwei Uhr sein

    - es ist nicht auszuschließen, dass ... il faut s’attendre à ce que ... (+subj);
    (Il faut s’attendre à ce qu’il ne vienne pas.)

    - dafür sorgen, dass ... veiller (faire attention) à ce que ... (+subj);
    (Veille à ce que les objets ne se cassent pas.)


    IV)
    einmaliger Ausdruck, qu’est-ce que c’est que cela, was ist das ?

    attribut: qu’est-ce? ou qu’est-ce que c’est (que ça)? was ist das?;

    Qu’est-ce que c’est que ce truc-là?
    Was soll das denn sein?; fam was isn das fürn Ding?;

    Wie läufst du wieder herum!
    fam Qu’est-ce que c’est que cette allure? (wörtlich : was sind das für Allüren ?)

    fam Was sind denn das für Sachen?
    Qu’est-ce que c’est que cette histoire-là? (wörtlich : was ist denn das für eine Geschichte)


    viele Beispiele aus Sachs-Villatte.
    #34AuteurJosef-Joseph (324940) 28 avr 13, 13:17
    Commentaire
    fam Qu’est-ce que c’est que cette allure? (wörtlich : was sind das für Allüren ?) ← das stimmt nicht, Allüren haben nichts mit "allure" = (in dieser Kollokation) "Aussehen" zu tun!

    Vielleicht wäre es gut, wenn du auch die "richtige" Übersetzung geben würdest ....

    Wie läufst du wieder herum! ist für manche Nicht-Frankophone vielleicht etwas zu weit hergeholt, als dass sie sich einen Reim darauf machen können.
    #35Auteur JosephineB (455714) 28 avr 13, 15:40
    Commentaire
    Was ist nicht sehe? (fragend-verneinend)
    Qu’est-ce que je ne vois pas ?

    Vraiment ?
    #36Auteur St Cloud s (906578) 28 avr 13, 16:06
    Commentaire
    Josephine
    1.
    J'essaie de faire de mon mieux. Le dico traduit bien Allüren par allures pour certains sens.

    Allüren [] f/pl manières f/pl; allures f/pl; airs m/pl (eines Stars de star);
    was sind das für Allüren! en voilà des manières! (sens habituel)

    2.
    Ferner glaube ich schon, dass jeder Nicht-Frankophone, bzw. Deutschsprechende(r) sich etwas unter "wie läufst du wieder herum" vorstellen kann.

    Gibt es dazu noch andere Rückmeldungen?
    #37AuteurJosef-Joseph (324940) 28 avr 13, 16:25
    Commentaire
    En français on dira plutôt (car c'est familier)

    C'est quoi cette allure - et on parle surtout de l’apparence, des fringues.
    #38Auteur St Cloud s (906578) 28 avr 13, 16:32
    Commentaire
    Qu’est-ce que c’est que cette allure? / C'est quoi cette allure?
    = Wie siehst du denn wieder aus?


    1) Wie du wohl selbst bemerkt haben wirst, ist "allure" im Singular, also passt hier nur Aussehen.

    2)
    Ferner glaube ich schon, dass jeder Nicht-Frankophone, bzw. Deutschsprechende(r) sich etwas unter "wie läufst du wieder herum" vorstellen kann.


    Das schon, aber mancher wird sich fragen, wie man vom einen (F) zum anderen (D) kommt.

    #39Auteur JosephineB (455714) 28 avr 13, 18:34
    Commentaire
    Josephine,
    da muss ich dir Recht geben
    allure (singulier) und allures (pluriel), da ist ein wesentlicher Unterschied.
    Ich wollte eher das Grammatikalische bringen: unterscheide, distingue und nicht so sehr das Literarische...

    Gut. Wir können getrost schlafen gehen.
    #40AuteurJosef-Joseph (324940) 28 avr 13, 20:06
    Commentaire
    Im Anschluss an Beitrag 34
    Thema 16 / thème 16 (auch eher für Schüler)

    Besondere « unbestimmte Fürworter »
    Des « pronoms indéfinis“ spéciaux
     
    qui que (+subj) pour personnes
    quoi que (+ subj) pour choses

    qui que ce soit ~ n’importe qui
    quoi que ce soit ~ n’importe quoi

    Qui que ce soit qui (+ subj.), pour personnes, sujet
    Quoi que ce soit qui (+ subj.), pour choses, sujet

    ne...qui que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne... personne,
    ne...quoi que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne ...rien

    qui... qui... qui est un pronom indéfini et non plus un pronom relatif aujourd'hui, répétitif

    a qui mieux mieux





    A)
    Näheres über « qui que »


    Das besondere unbestimmte Fürwort « qui que » kann Subjekt und direktes Objekt im Satz sein, es kann auch als Relativpronomen gebraucht werden. Es folgt der ‚subjonctif’.

    a)sujet(attribut) wer auch (immer); (ganz) gleich ou fam egal, wer;
    - qui que ce soit qui ait fait le coup,
    wer auch immer das getan haben mag;
    ganz gleich, wer das getan hat;

    - qui que vous soyez, entrez.
    wer Sie auch (immer) sein mögen;
    ganz gleich ou fam egal, wer Sie sind

    - Qui que vous soyez, je n'ai pas peur de vous




    b) obj/dir wen auch (immer); (ganz) gleich ou fam egal, wen; (quelqu’un) irgendjemand(en);

    - wen man auch immer wählt, ... qui que l’on choisisse,

    - qui que vous ayez vu,
    wen auch immer Sie gesehen haben mögen;
    (ganz) gleich ou fam egal, wen Sie gesehen haben;

    - j’ai suivi la rue sans rencontrer qui que ce soit,
    ich bin der Straße entlang gegangen, ohne irgendjemandem zu begegnen

    - qui que vous rencontriez, méfiez-vous

    - Qui que vous aimiez, restez impartial.


    B)
    Siehe selber im Internet oder in Büchern
    andere Beispiele für:

    - quoi que (+subj) was auch (immer); (ganz) gleich ou fam egal, was;
    - quoi qu’ il arrive, was auch (immer) geschehen mag; ganz gleich ou fam egal, was geschieht;
    - Quoi que vous fassiez vous serez critiqué.
    - Quoi que vous disiez vous avez tort.


    qui que ce soit ~ n’importe qui
    - wer es auch sei, qui que ce soit; quel qu’ il soit;
    - ich verbitte mir jede Bevormundung, je n'ai pas d'ordre à recevoir de qui que ce soit
    - sans rencontrer qui que ce soit, ohne irgendjemandem zu begegnen


    quoi que ce soit ~ n’importe quoi
    - s’il arrive quoi que ce soit ; wenn irgendetwas, fam irgendwas passiert;
    - quoi qu’il en soit ; wie dem auch sei

    Qui que ce soit qui (+ subj.), pour personnes, sujet
    - Qui que ce soit qui vienne, je l’écouterai attentivement.
    - Avec qui que ce soit que vous partiez, prenez votre temps.
     

    Quoi que ce soit qui (+ subj.), pour choses, sujet
    - Achète quoi que ce soit qui te fasse plaisir.

    qui... qui (français écrit)
    - Ils se dispersent qui à gauche, qui à droite.
    - On les a avertis qui par lettre, qui par téléphone, qui par courriel.
    "style/soutenu qui ..., qui ... der eine ..., der andere ...; pl die einen ..., die ander(e)n ...; dieser ..., jener ...; pl diese ..., jene ...;
    on buvait qui du vin, qui de la bière ... die einen Wein, die anderen Bier" (Sachs-Villatte)


    à qui mieux mieux
    - loc/adv à qui mieux mieux, um die Wette;
    courir à qui mieux mieux, à qui arriverait le premier um die Wette laufen
    - ils criaient à qui mieux mieux.


    Vieles aus Sachs-Villatte und Jacqueline Ollivier (Canada) , grammaire française
    #41AuteurJosef-Joseph (324940) 28 avr 13, 20:24
    Commentaire
    Thema 17 / thème 17

    Viel : beaucoup (de), bien (de)


    Question:
    Est-il exact de dire que la déclinaison avec "viel" dépend du fait que l'on indique un nombre ou une quantité non quantifiable, un peu à la manière de "much" et "many" en anglais?


    - Non, je ne pense pas.
    Ich habe viel Geld. I have much money. Wir trinken viel Milch. We drink much milk. (non quantifiable, much, deutsch viel)
    Ich habe viele Freunde. I have many friends. Wir kaufen viele Fahrräder. We buy many bikes. (quantifiable many, deutsch, viele, Plural)

    - Je pense que pour tes phrases, c’est une question de singulier et de pluriel en allemand :

    a) Plural
    Ein Raum mit vielen Personen (dativ)

    - Plural (viel remplace l’article)

    NOM
    Viele alte Weine, viele alte Personen sind in diesem Raum.
    AKK
    Wir sehen viele alte Weine, viele alte Personen in diesem Raum.
    DAT
    Ein Raum mit vielen alten Weinen, mit vielen alten Personen.
    GEN
    Statt vieler alter Weine und vieler alter Personen…..

    - Plural (viel est décliné avec un article)

    NOM
    Die vielen jungen Mütter, die vielen alten Personen sind in diesem Raum.
    AKK
    Wir sehen die vielen jungen Mütter, die vielen alten Personen in diesem Raum.
    DAT
    Ein Raum mit den vielen jungen Müttern, mit den vielen alten Personen…
    GEN
    Statt der vielen jungen Mütter, statt der vielen alten Personen


    b) Singular

    eine Substanz mit viel Potential

    - Singular (viel remplace l’article, alors « viel » reste invariable)
    NOM
    Viel altes Holz, viel altes Potential befindet sich hier.
    AKK
    Ich sehe viel altes Holz, viel neues Potential.
    DAT
    Eine Scheune mit viel altem Holz, eine Substanz mit viel (neuem) Potential
    GEN
    Statt viel alten Holzes, statt viel (neuen) Potentials in dieser Substanz

    - Singular (viel décliné avec un article)
    NOM
    Das viele schöne Glück, das viele schöne Potential gehört mir.
    AKK
    Ich sehe das viele schöne Glück, das viele große Potential
    DAT
    Mit dem vielen schönen Glück, Eine Substanz mit dem vielen (mächtigen) Potential
    GEN
    Statt des vielen schönen Glücks, statt des vielen Potentials in der Substanz….


    Remarque:

    a)
    Qui avait déjà dit que la déclinaison en allemand est parfois compliquée ? Il avait vraiment raison, même les Allemands doutent parfois.
    Mes internautes, prenez à cœur le lien suivant, et faites les exercices, vous deviendrez des as :
    http://www.dsporto.de/ubungen/deklination17.htm

    b)
    N'oubliez pas que viel peut être
    - un adjectif indéfini
    das viele Geld, viel Geld, das viele Potential, viel Potential.

    - un adverbe (alors il reste invariable)
    viel besser, viel mehr, (adverbe d'un adverbe)
    viel schöner, (adverbe d'un adjectif),
    viel befahren, viel besucht, viel lesen, (adverbe d'un verbe)

    - un pronom (il est décliné aussi)
    Viel gibt es da nicht zu sehen. Viele kommen jetzt an. (Nom.)

    Ich habe vieles gelernt. Ich habe viele gesehen. (Akk. Sing. und Plural))
    Ich bin mit vielem (Dativ) zufrieden. Ich arbeite mit vielen. (Dat. Plural)

    Die Kleidung vieler gefällt mir nicht. (Gen. Plural)

    - viel Partikel; unbetont, gespr;
    (Kopie aus einem Wörterbuch)

    verwendet, um eine rhetorische Frage zu verstärken ≈ groß (20):
    Was soll ich noch viel erzählen, gleich wirst du es selbst erleben;
    Was gibt es da noch viel zu fragen? Tu lieber, was ich sage!

    Remarque finale:
    Avec ces notions, on peut déjà vivre un certain temps. On peut toujours améliorer.

    Références:
    canoo.net : viel
    TheFreeDictionary: viel
    Sachs-Villatte : viel
    http://www.dsporto.de/ubungen/deklination17.htm (Deklination von viel mit und ohne Artikel)
    #42AuteurJosef-Joseph (324940) 04 Juin 13, 23:40
    Commentaire
    Thema 18 / thème 18

    Differenzierung
    Die Leichtigkeit,
    légèreté, aisance, souplesse, fig. facilité
    Die Leichtheit, légèreté d’un objet, vêtement, étoffe
    Die Leichte, dichterisch für Leichtheit, Leichtigkeit
    leicht, Adjektiv; das Leichte, Substantiv. le léger

    I)
    Leichtigkeit: (aus Duden)

    Zwei Bedeutungen:
    1. geringes Gewicht; Eigenschaft, leicht (1a) zu sein
    légèreté
    Beispiele
    •die Leichtigkeit des Stoffes
    •das Material zeichnet sich durch besondere Leichtigkeit aus

    2. Eigenschaft, leicht (2) zu sein, Mühelosigkeit
    sans peine, facilité
     
    Beispiele
    •es ist eine Leichtigkeit, die Dinge zu verändern
    •in diesem Wagen finden mit Leichtigkeit (ohne Schwierigkeiten) 5 Personen Platz
    •(umgangssprachlich) das schaffen wir mit Leichtigkeit (ohne Weiteres)


    II)
    Für die Bedeutung 1. gibt es auch: Leichtheit (dichterisch: Die Leichte)
    (nach Sachs-Villatte)
    Pour la première signification, il y a aussi Leichtheit, poét. die Leichte.

    Die Leichtigkeit, die Leichtheit eines Gegenstandes. (dicht. Die Leichte eines Gegenstandes)
    Die Leichtigkeit, die Leichtheit eines Kleides, eines Stoffes. (dicht. Die Leichte eines Kleides.)

    Beispiele:
    Brillenfassungen aus Titan sind wegen ihrer Leichtheit und Stabilität äußerst beliebt. (Quelle: www.pressetext.at, 2011-01-21)

    Das Leichte und das Schwere.


    Persönlich habe ich noch nie gehört: (Leichtheit in der 2. Bedeutung, Mühelosigkeit)
    Es ist eine Leichtheit, die Dinge zu verändern. (???)
    Das schaffen wir mit Leichtheit. (???)

    Eselsbrücke:
    1. leicht, leichtes Gewicht:
    Leichtigkeit, Leichtheit, poet. die Leichte
    2. Mühelosigkeit
    die Leichtigkeit
    3. Adjektiv: leicht, Substantif: das Leichte

    So meine Recherchen, war mir selber nicht so sicher…
    J'espère que c'est clair.
     


    #43AuteurJosef-Joseph (324940) 09 Juin 13, 21:36
    Commentaire
    Thema 19 / thème 19

    Anfrage :
    Bei je wird das Adektiv nicht angeglichen, auch
    wenn der Sprecher/Schreiber weiblich ist, oder????



    - Doch, es wird angeglichen bei:

    I)
    je + être, sembler, paraître, demeurer, devenir, rester... (verbes d'état) + adjectif (dann Angleichung)

    Pauline dit :
    "Je suis grande et curieuse."
    "Je semble intelligente."
    "Je parais belle."
    "Je demeure paresseuse."
    "Je deviens travailleuse."
    "Je reste insouciante."

    II) Pour en savoir plus
    Gesamte Liste der "verbes d'état'.
    Jetzt selber Sätze machen.
    Des verbes appelés verbes d'état ou des locutions verbales, indiquant :

    - L’apparence : apparaître (comme), avoir l'air, être réputé, être pris pour, être considéré comme, être tenu pour, paraître, passer pour, s'avérer, sembler, se montrer, se trouver :
    - Juliette paraît fatiguée.

    - Une idée de continuité : demeurer, rester :
    - Roméo reste jeune.

    - Une idée de désignation : être fait, être élu, être créé, être choisi pour, être désigné pour, être proclamé :
    - Juliette est élue présidente.

    - Une idée d'appellation : être appelé, être dit, être traité de, s'appeler, se nommer :
    - Roméo est dit généreux.

    - Une idée d'état : devenir et redevenir, se faire, tomber et retomber, venir (seulement pour les personnes) :
    - Roméo devient dépressif.


    Liste des verbes d'état:
    apparaître
    avoir l'air
    demeurer
    devenir
    être appelé
    être choisi pour
    être considéré comme
    être créé
    être désigné pour
    être dit être élu
    être fait
    être pris pour
    être proclamé
    être réputé être tenu pour
    être traité de
    paraître
    passer pour
    rester s'appeler
    s'avérer
    se faire
    sembler
    se montrer se nommer
    se trouver
    tomber
    venir

    Voir "aidenet".


    III)
    „Aber gilt das auch, wenn ich in einem Text schreibe: Je suis crevé / crevée.“

    - Es gibt die 'verbes d'état' (siehe oben) und
    es gibt die Verben, welche mit "être" konjugiert werden
    oder im Passiv sind.
    Dann werden die 'participe passés' angeglichen :

    arriver, elle est arrivée, je suis arrivé(e)
    tomber, elle est tombée, je suis tombé(e)

    je suis vexé(e) par ce fait (passif)
    nous sommes battus par cette équipe (passif)
    #44AuteurJosef-Joseph (324940) 09 Juin 13, 21:53
    Commentaire
    Thème 20 / Thema 20


    Etre en train de faire qc
    Etre sur le point de faire qc


    Nochmals zur Vertiefung :
    Beispiele, verschiedene Übersetzungen.


    I) Anfrage
    »Gerade dabei sein etwas zu tun (être en train de faire qc.) ist klar »


    Typische Beispiele:
    être en train de lire, travailler etc
    gerade lesen, arbeiten etc;

    maison f en train de brûler
    brennendes Haus

    Je suis en train de faire mes devoirs.
    Ich bin gerade dabei meine Hausaufgaben zu machen.

    II) Anfrage
    Bedeutet "im Begriff sein etwas zu tun" (être sur le point de faire qc.) einfach: "kurz davor stehen etwas zu tun"?


    - Ja.
    Typische Beipiele, andere Übersetzungen:

    im Begriff sein oder stehen, etwas zu tun
    être sur le point de faire qc;
    s'apprêter à faire qc,
    se disposer à faire qc

    être sur le point de faire qc
    gerade im Begriff sein,
    gerade dabei sein,
    sich gerade anschicken, etwas zu tun;

    (im Begriff sein) aller; être sur le point de;
    ich wollte gerade abreisen
    j’allais partir;
    j’étais sur le point de partir

    einer Sache (dat) auf der Spur sein
    être sur le point de découvrir qc

    (gefährdet sein) Unternehmen
    être sur le point de faire faillite

    kurz vor dem Bankrott stehen
    être près de, sur le point de faire faillite;

    nahe daran sein zu (+inf)
    être (tout) près, sur le point de (+inf);

    er war nah daran, zu (+inf)
    il a failli (+inf); il était sur le point de (+inf)

    darauf; drauf und dran sein, etwas zu tun
    être sur le point de, être prêt à faire qc

    ich wollte gerade gehen
    j’étais sur le point de partir;


    III) Anfrage
    “Oder heißt es auch "gerade dabei sein etwas zu tun" (être en train de faire qc.)?“


    - Das ist bei einigen Sätzen schon der Fall, wenn sie nicht näher präzisiert sind.
    z. B.
    Je suis en train de partir. Je suis sur le point de partir.
    Ich bin dabei wegzugehen.
    Ich bin gerade dabei wegzugehen.
    Ich bin nahe daran wegzugehen.
    Ich schicke mich an wegzugehen.

    #45AuteurJosef-Joseph (324940) 09 Juin 13, 22:21
    Commentaire
    Zusammenfassung der schon behandelten Themen

    1.
    Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Französischen
    2.
    Das Adverbialakkusativ Site 9
    3.
    Mon subjonctif…… Mein Konjunktiv Site 10
    4.
    Wir Deutsche… wir Deutschen …. Ich dummer Kerl Site 12
    5.
    Quand, lorsque, dès que Site 18
    6.
    Le rejet du verbe en allemand Site 19
    7.
    Gemacht aus : en oder de? Sites 20, 21
    8.
    Die Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, vlt ist es das? Site 22
    9.
    die Stellung des Adjektivs im Französischen. Site 23
    10.
    Die Artikel im Französichen (Genus eines Wortes) Site 24

    --------------------------------

    11.
    Autre, d’autres site 26

    12.
    De / des : variation de fromage / variation des fromages, site 27

    13.
    Kommentar
    jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen oder
    vor vollendeten Tatsachen stehen, Site 29

    14.
    Traduction, à + infinitif, en allemand
    Übersetzung zu + Infinitiv, Site 31

    15.
    Ach, diese vielen « was » !

    Unterscheide, distingue bien!

    Ce qui, qu’est-ce qui, was
    Ce que, qu’est-ce que, was
    Ce qui, ce que, pronom relatif, was
    A ce que, soviel, so weit, dass…, was
    qu’est-ce que c’est que cela ? Was ist das ? , Site 34

    16.
    (auch eher für Schüler)

    Besondere « unbestimmte Fürworter »
    Des « pronoms indéfinis“ spéciaux

    qui que (+subj) pour personnes
    quoi que (+ subj) pour choses

    qui que ce soit ~ n’importe qui
    quoi que ce soit ~ n’importe quoi

    Qui que ce soit qui (+ subj.), pour personnes, sujet
    Quoi que ce soit qui (+ subj.), pour choses, sujet

    ne...qui que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne... personne,
    ne...quoi que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne ...rien

    qui... qui... qui est un pronom indéfini et non plus un pronom relatif aujourd'hui, répétitif

    a qui mieux mieux, site 41

    17.
    Viel : beaucoup (de), bien (de)


    Question:
    Est-il exact de dire que la déclinaison avec "viel" dépend du fait que l'on indique un nombre ou une quantité non quantifiable, un peu à la manière de "much" et "many" en anglais?
    Site 42

    18.
    Differenzierung
    Die Leichtigkeit, légèreté, aisance, souplesse, fig. facilité
    Die Leichtheit, légèreté d’un objet, vêtement, étoffe
    Die Leichte, dichterisch für Leichtheit, Leichtigkeit
    leicht, Adjektiv; das Leichte, Substantiv. le léger
    Site 43

    19.
    Anfrage :
    Bei je wird das Adektiv nicht angeglichen, auch
    wenn der Sprecher/Schreiber weiblich ist, oder????

    20.
    Etre en train de faire qc
    Etre sur le point de faire qc, site 45

    ----------------------



    #46AuteurJosef-Joseph (324940) 09 Juin 13, 22:25
    Commentaire
    Zusammenfassung der schon behandelten Themen

    1.
    Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Französischen
    2.
    Das Adverbialakkusativ Site 9
    3.
    Mon subjonctif…… Mein Konjunktiv Site 10
    4.
    Wir Deutsche… wir Deutschen …. Ich dummer Kerl Site 12
    5.
    Quand, lorsque, dès que Site 18
    6.
    Le rejet du verbe en allemand Site 19
    7.
    Gemacht aus : en oder de? Sites 20, 21
    8.
    Die Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, vlt ist es das? Site 22
    9.
    die Stellung des Adjektivs im Französischen. Site 23
    10.
    Die Artikel im Französichen (Genus eines Wortes) Site 24

    --------------------------------

    11.
    Autre, d’autres site 26

    12.
    De / des : variation de fromage / variation des fromages, site 27

    13.
    Kommentar
    jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen oder
    vor vollendeten Tatsachen stehen, Site 29

    14.
    Traduction, à + infinitif, en allemand
    Übersetzung zu + Infinitiv, Site 31

    15.
    Ach, diese vielen « was » !

    Unterscheide, distingue bien!

    Ce qui, qu’est-ce qui, was
    Ce que, qu’est-ce que, was
    Ce qui, ce que, pronom relatif, was
    A ce que, soviel, so weit, dass…, was
    qu’est-ce que c’est que cela ? Was ist das ? , Site 34

    16.
    (auch eher für Schüler)

    Besondere « unbestimmte Fürworter »
    Des « pronoms indéfinis“ spéciaux

    qui que (+subj) pour personnes
    quoi que (+ subj) pour choses

    qui que ce soit ~ n’importe qui
    quoi que ce soit ~ n’importe quoi

    Qui que ce soit qui (+ subj.), pour personnes, sujet
    Quoi que ce soit qui (+ subj.), pour choses, sujet

    ne...qui que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne... personne,
    ne...quoi que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne ...rien

    qui... qui... qui est un pronom indéfini et non plus un pronom relatif aujourd'hui, répétitif

    a qui mieux mieux, site 41

    17.
    Viel : beaucoup (de), bien (de)


    Question:
    Est-il exact de dire que la déclinaison avec "viel" dépend du fait que l'on indique un nombre ou une quantité non quantifiable, un peu à la manière de "much" et "many" en anglais?
    Site 42

    18.
    Differenzierung
    Die Leichtigkeit, légèreté, aisance, souplesse, fig. facilité
    Die Leichtheit, légèreté d’un objet, vêtement, étoffe
    Die Leichte, dichterisch für Leichtheit, Leichtigkeit
    leicht, Adjektiv; das Leichte, Substantiv. le léger
    Site 43

    19.
    Anfrage :
    Bei je wird das Adjektiv nicht angeglichen, auch
    wenn der Sprecher/Schreiber weiblich ist, oder????

    20.
    Etre en train de faire qc
    Etre sur le point de faire qc, site 45

    ----------------------



    #47AuteurJosef-Joseph (324940) 09 Juin 13, 22:29
    Commentaire
    Thème 21, Thema 21


    Anfrage:
    Sind beide Fragestellungen richtig, also grammatikalisch korrekt?
    1. Pourquoi les jeunes lisent de moins en moins?
    2. Pourquoi les jeunes lisent-ils de moins en moins?

    MERCI


    Ich wollte es wieder einmal genauer wissen.
    Wie frägt/fragt man im Französischen mit „pourquoi“?
    (frägt ist landschaftliche Sprache (so der Duden).

    Zuerst eine Übersicht haben, das „pourquoi“ einreihen können!
    Ich stütze mich auf Jacqueline Ollivier, grammaire française p. 446, 469. Das einfachste und deutlichste, was ich fand.
    Mi Humor nehmen: (nach Youssef)
    - Hoffentlich fällt Jacqueline dabei nicht um.
    - Sie hat aber noch Martin Baudoin als Mitverfasser.

    Ich übersetze selber ins Deutsche!!

    Plan: für Schüler, für Lernende, einfach dargestellt

    A)interrogation totale
    B)interrogation partielle
    1)inversion
    2)est-ce que
    3)intonation
    C) Ausblick


    Man unterscheidet zwei Arten von Fragesätzen:

    A) interrogation totale
    Sie verlangen eine bejahende oder verneinende Antwort: Oui, non, si…

    Affirmatif: les jeunes lisent de moins en moins.
    Interrogatif :
    - inversion : Les jeunes lisent-ils de moins en moins ?
    - est-ce que : Est-ce que les jeunes lisent de moins en moins ?
    - intonation : Les jeunes lisent de moins en moins ?
    Réponse : Oui,…, Non,… Si,….

    B) interrogation partielle

    Man verlangt eine spezifische Antwort, eine Auskunft.
    Diese Fragen beginnen dann mit einem Fragewort: adjectif (quel, quelle.. ?),
    pronom (qui, lequel, qui est-ce qui.. ?), adverbe.(comment, où, pourquoi, quand ?)

    1.
    inversion,

    style soutenu, français écrit :
    Combien avez- vous payé ce manteau ?
    Comment voulez-vous y aller ?
    Où sommes-nous ?
    Quand viendrez-vous me voir ?
    Pourquoi les jeunes lisent-ils de moins en moins ?

    2.
    Est-ce
    que, français parlé, habituel
    Combien est-ce que vous avez payé ce manteau ?
    Comment est-ce que vous voulez y aller ?
    Où est-ce que nous sommes ?
    Quand est-ce que vous viendrez me voir ?
    Pourquoi est-ce que les jeunes lisent de moins en moins ?

    3. Intonation,
    français parlé
    Bei kurzen Sätzen, nur Subjekt und Verb in einer einfachen Zeit (présent, imparfait, passé simple, futur, conditionnel..), dann kann man die einfache Inversion Verb – Subjekt machen.
    Ausnahme ist eben das „pourquoi“.

    Combien coûte ce tricot?
    Oder noch familiärer: Ce tricot coûte combien ?
    Combien gagne mon frère ?
    Mon frère gagne combien ?

    Comment va votre mère ?
    noch familiärer : Votre mère va comment ?
    Comment travaille Samuel ?
    Samuel travaille comment ?

    Où était le professeur ?
    noch fam.Le professeur était où ?
    Où est David ?
    David est où ?

    Quand arriveront vos parents ?
    noch fam. Vos parents arriveront quand ?
    Quand partiront les invités ?
    Les invités partiront quand ?

    Es geht nicht : Pourquoi aboie votre chien ?
    sondern
    Pourquoi votre chien aboie-t-il ?
    fam. Votre chien aboie pourquoi ?

    Es geht nicht : Pourquoi lisent les jeunes de moins en moins ?
    sehr fam. Les jeunes lisent de moins en moins pourquoi ?
    fam. Pourquoi les jeunes lisent de moins en moins ?
    Auch : Les jeunes lisent pourquoi de moins en moins ?


    Zum Schluss :
    Reihenfolge : gehoben bis sehr familiär
    Pourquoi les jeunes lisent-ils de moins en moins ?
    Pourquoi est-ce que les jeunes lisent de moins en moins ?
    Pourquoi les jeunes lisent de moins en moins ?
    Les jeunes lisent pourquoi de moins en moins ?
    Les jeunes lisent de moins en moins pourquoi ?

    Jeder muss da jetzt selber schauen, in welches Sprachniveau er/sie hineinpasst ?



    C) Ausblick
    Es gibt noch
    - direkte Frage:
    Je te demande: « Où vas-tu?“
    Tu me demandes : « Pourquoi les jeunes lisent-ils de moins en moins ? »

    - Indirekte Frage : Je te demande où tu vas.
    Je t’ai demandé où tu allais.
    Tu m’as demandé pourquoi les jeunes lisaient de moins en moins ?

    Es gibt - im Deutschen wie im Französischen. -
    keinen fragenden Imperativ

    Vgl auch anschließend: direkte und indirekte Rede.
    #48AuteurJosef-Joseph (324940) 16 Juin 13, 10:26
    Commentaire
    Seul (adjectif), seul (adverbe), seulement (adverbe)

    A)
    Anfrage:

    Hallo liebe Leo-Mitglieder,
    ich habe eben einen Satz gehört, der mich ein wenig verwirrt..

    'Seuls les idiots s'intéressent à cette position.'
    Der Satz heißt ja auf Deutsch: 'Nur Idioten interessieren sich für diese Position.'
    - richtig
    Meine Frage dazu.. kann man auch 'seulement' / 'juste(ment)' verwenden?
    - seulement oder uniquement, justement hat einen anderen Sinn.

    Sprich (umgangssprachlich):
    'Seulement/uniquement/juste(ment) les idiots s'intéressent à cette position'?


    B)
    Ich wollte es wieder einmal genauer wissen.


    „Seul“ ist von Haus auf ein Adjektiv (dt.alleine, einzig, bloß), kann aber so geschrieben als Adverb gebraucht werden (Sinn nur, ausschließend)
    „seulement“ ist grundsätzlich ein typisches Adverb mit „…ment“.
    Seul kann auch ein Substantiv sein, le seul, der Einzige, etc.


    1.
    Seul, adjectif, dt. allein(ige), einzig, bloß,
    une dame seule, eine einzige Dame,
    une seule et même chose, ein und dieselbe Sache
    des mots seuls, einzelne Worte
    d’une seule pièce, aus einem Stück
    un seul mot et je m'en vais noch ein Wort und ich gehe;
    à la seule pensée ou idée de partir bei dem bloßen Gedanken, (allein) schon beim Gedanken an die Abreise;
    dans la seule intention de (+inf) in der einzigen Absicht zu (+inf);
    d'un seul coup mit einem Schlag; vider un verre auf einen Zug;
    du seul fait que allein auf Grund der Tatsache, dass;
    d'une seule pièce aus einem Stück;
    par sa seule présence durch seine bloße Anwesenheit;
    c'est le seul homme qui puisse vous aider er ist der einzige Mensch, der Ihnen helfen kann;
    être seul de son espèce, seul dans son genre einzig in seiner Art sein; nur einmal vorkommen

    Hier kann man nicht ‚seulement’ sagen. Es wird natürlich an das Hauptwort angeglichen.

    2.
    Seul, adverbe, dt. nur, allein
    seul le hasard nur, allein der Zufall;
    seules les femmes, nur allein die Frauen
    seul compte ... es zählt nur, allein ...;
    à elle seule sie allein; nur sie;
    que peut-il faire à lui seul? was kann er allein schon ausrichten?;
    que peut-elle faire à elle seule ?
    que peuvent-ils faire à eux seuls ?
    faire qc tout seul etwas ganz allein machen;
    faire qc toute seule
    il s'est fait seul er hat sich aus eigener Kraft hochgearbeitet;

    Besonderheiten:
    A) tout und seul sind die einzigen Adverbien, die angeglichen werden. Alle anderen Adverbien sind unveränderlich.

    B) Obwohl Adverb kann man es nicht immer mit „seulement“ ersetzen.
    Wann also?

    3.
    a)

    Wenn ‚seul’ am Anfang des Satzes steht, den Sinn einer Ausschließlichkeit hat und ‚nur’ (ausschließend) bedeutet, dann wird es verändert. Gehobene Sprache.
    Man sagt oft in der Umgangssprache seulement, uniquement,.

    gehoben
    Seuls trois hommes peuvent venir. Nur (allein) drei Männer können kommen. (ausschließender Sinn)
    Seules trois idiotes s’y intéressent. Nur (allein) drei Idioten interessieren sich dafür.
    Seule une femme sait le faire. Nur (allein, einzig) eine Frau kann es machen.
    Seul le hasard décidera. Nur (allein) der Zufall wird entscheiden.…

    Oft wird auch die Inversion Subjekt und Verb gemacht: Dann wird ‚seulement’ nicht gesagt!!!
    Seul décidera le hasard
    Seuls s’y intéressent trois idiots.
    (aus Internet)
    Seule était assise dans le parc une vieille dame
    Seule importe l’intention.
    Seuls figurent dans ce glossaire les termes les plus courants
    Seuls pouvaient s'accommoder du système communiste les saltimbanques et les footballeurs
    Seuls tireront un bénéfice matériel ceux qui se présentent le premier jour


    Eher umgangssprachlich,
    Seulement, uniquement trois hommes sont venus. Oder Trois hommes sont venus uniquement (seulement).
    Trois hommes sont venus seuls, hat eine andere Bedeutung. Drei Männer sind einzeln (alleine, ohne Begleitung)
    Seulement, uniquement le hasard décidera.

    b)
    ‘seulement’ kann den zeitlichen Sinn ‘erst’ haben, dann wird es nicht mit ‘seul’ ersetzt.
    Quand viens-tu? Seulement ce soir, erst heute Abend. (Seul geht nicht.)
     
    c)
    ‘seulement’ zu Beginn des Satzes kann auch ‘aber’ bedeuten, dann geht ‚seul’ auch nicht.
    Viens donc, seulement ne reste pas trop longtemps. … aber bleibe nicht zu lange. (seul geht nicht)

    Tu peux faire la promenade, seulement ne va pas trop loin. … aber gehe nicht zu weit weg.

    d)
    ‘seulement’ steht auch nur bei feststehenden Ausdrücken.
    Non seulement,
    si seulement,
    sans seulement
    (ne)… pas seulement

    4.
    substantif
    un seul, une seule ein Einziger, eine Einzige, ein Einziges;
    pas un seul kein Einziger; nicht ein Einziger;
    une seule de ses oeuvres ein einziges seiner Werke; eines seiner Werke;
    le seul, la seule der, die, das Einzige; il est le seul à travailler er ist der Einzige, der arbeitet;
    c’est un des seuls qui ... er ist einer der wenigen, die ...


    So meine Recherchen, recht einfach ist das ganze gar nicht. Aber mit diesem Wissen kann man schon eine Zeitlang leben. Kann als Anhaltspunkt für ein Referat dienen...
    Ferner 'seulement' und 'ne...que' gehören zusammen. Auch darüber gibt es recht spannende Besonderheiten. Darüber ein ander Mal.
    Ich hoffe, einigen nützt es. Die Mühe war es auf alle Fälle wert unter der Vielfalt der Beiträge darüber im Internet.
    Mit freundlichen Grüßen
    Josef-Joseph

    Quellen,
    grammaire française, Jacqueline Ollivier,
    Sachs-Villatte, Wörterbuch
    Internet
    #49AuteurJosef-Joseph (324940) 04 Aug. 13, 07:17
    Commentaire
    m.E. solltest du immer den Link zum entsprechenden Faden geben.... (► um so mehr, als du dir Freiheiten mit der Anfrage erlaubst - dort wird nicht von "uniquement" gesprochen!)
    Siehe auch: 'Seul/s' c. 'seulement' / 'juste(ment)'

    P.S.
    une dame seule, eine einzige Dame ??? - ich wage es, diese "Übersetzung" zu bezweifeln...
    (Ich habe nicht alles gelesen, vielleicht sind noch andere Fehler in deiner "Abhandlung".)
    #50Auteur JosephineB (455714) 04 Aug. 13, 10:01
    Commentaire
    ""m.E. solltest du immer den Link zum entsprechenden Faden geben.... (► um so mehr, als du dir Freiheiten mit der Anfrage erlaubst - dort wird nicht von "uniquement" gesprochen!)
    Siehe auch: 'Seul/s' c. 'seulement' / 'juste(ment)'

    - Ich habe mir da keine Freiheiten genommen und die Anfrage wörtlich zitiert. (siehe A) bei # 49)
    Bei meiner Antwort, da habe ich mir schon Freiheiten genommen, in Anlehnung an deine treffende Antwort.


    P.S.
    une dame seule, eine einzige Dame ??? - ich wage es, diese "Übersetzung" zu bezweifeln...
    - Da hast du Recht.
    une dame seule heißt eine allein stehende Dame
    une vieille dame seule eine allein stehende alte Dame; (so die Übersetzung im Wörterbuch)
    une seule dame, eine einzige Dame
    Der Sinn ändert sich wenn "seule" vor oder nach dem Nomen steht. Dieses Phänomen ist mir schon aufgefallen, ich wollte es aber nicht bringen, um das Ganze nicht noch länger zu gestalten.


    (Ich habe nicht alles gelesen, vielleicht sind noch andere Fehler in deiner "Abhandlung".)
    - Schade, ich hoffe nicht, dass noch Fehler vorhanden sind, dann melde sie eben. Gewöhnlich versuche ich mit 'Leib und Seele' etwas Vernünftiges und Richtiges und Dokumentiertes in meinen Beiträgen zu bringen.
    Hier habe ich auch etliche Internetseiten durchforstet und ich glaube dieser Beitrag ist einmalig und facettenreich. So etwas Ausführliches findest du nicht mehr im Internet. Diese Seite ist eine Welt-Premiere sprich Internet-Premiere.

    Freu dich auf den Beitrag "ne...que und seulement", der auch demnächst eine Welt-Premiere sein wird...
    #51AuteurJosef-Joseph (324940) 04 Aug. 13, 22:55
    Commentaire
    1)Ich habe mir da keine Freiheiten genommen und die Anfrage wörtlich zitiert.
    O.K. - bei näherem Hinsehen habe ich bemerkt, dass du den Pargraphen "Anfrage" schon mit ein paar Antwortansätzen gespickt hast.

    2) une dame seule heißt eine allein stehende Dame 
    une dame seule = eine alleinstehende Dame
    oder
    eine einsame Dame

    3) dieser Beitrag ist einmalig und facettenreich. So etwas Ausführliches findest du nicht mehr im Internet. Diese Seite ist eine Welt-Premiere sprich Internet-Premiere.
    Ça va, tes chevilles ?
    #52Auteur JosephineB (455714) 05 Aug. 13, 15:25
    Commentaire
    de l'humour s.t.p.
    - Ça va, tes chevilles ?
    - Que si. Trouve-moi donc un site chez Google qui traite seul (adj.), seul (adv.) seulement (adv.) aussi bien élaboré que le mien!
    #53AuteurJosef-Joseph (324940) 05 Aug. 13, 15:59
    Commentaire
    Thema 23 / thème 23

    Ne….que und seulement
    Sowie die Verneinungen ne...pas….que oder ne…pas que 
    und ne.…pas seulement…


    Es folgen 4 Mails

    Ich stütze mich auf Grammatikbücher, die nach meiner Meinung es gut erklären.
    1. Jacqueline Ollivier, grammaire française, p. 425, 426
    2. Internetsite : Grammatik des heutigen Französisch für Schule und Beruf, von Hans-Wilhelm Klein
    3. Le bon usage, Grevisse, dem Papst in der frz. Grammatik
    4. Klein, Grammatik des heutigen Französisch

    Tja, man muss da schon in vier Büchern stöbern, um eine gute und vernünftige Antwort zu bekommen. So einfach ist das ‚ne...que’ und ‚seulement’ auch wieder nicht wie man als Deutsche(r) meint und dass man sie austauschen kann, wie man will. So lernt man es oft in den Schulen. Nein, leider nicht, sie sind nicht immer austauschbar. Siehe anschließend.

    Übersicht:

    Regel 1
    ne..que und seulement sind keine Verneinungen

    Regel 2
    ne…que kann alles im Satz einschränken (frz. cibler)

    Regel 3
    Einschränkung des Subjekts

    Regel 4
    Einschränkung des Verbs

    5.
    Noch acht Punkte:

    1.Wann muss man ‚seulement’ schreiben, ne…que ist nicht möglich
    2. Wann ist es besser „ne…que“, oder „seulement“ zu nehmen?
    3.feststehende Ausdrücke mit ‚seulement’ (siehe auch 5.1.)
    4.feststehende Ausdrücke mit ‚ne…que’
    5. Verneinung und Frageform von ne…que und von seulement
    6. ähnliche Ausdrücke
    7.Falsch ist „ne …que“ und „seulement“ in einem Satz zu gebrauchen.
    8.ein Link für Uni-Professoren

    Schlussbemerkungen
    #54AuteurJosef-Joseph (324940) 05 Aug. 13, 17:06
    Commentaire
    Mail 2


    Regel 1:

    auf deutsch

    ne.…que und seulement sind keine Verneinungen, sondern Einschränkungen.
    Der affirmative Satz kann eingeschränkt werden mit ne …que oder seulement. Der Rest des Satzes bleibt allerdings gleich.
    Bei ne..que kommt das que vor dem einzuschränkenden Satzteil.

    en français
    Ne … que n’est pas une négation; c’est une locution restrictive qui signifie seulement :

    Unterscheide :
    a) Aussagesatz, la déclarative :

    Il lit le soir. Er liest abends. (hätte auch morgens, mittags lesen können)

    b) Einschränkung, restriction:
    Il ne lit que le soir.
    Il lit seulement le soir. (nur abends liest er, also nicht morgens oder mittags)

    c) Verneinung, négation
    Il ne lit pas le soir. (Am Abend liest er nicht, aber vielleicht am Morgen)
    Il ne lit jamais le soir. (absolut, er liest nie am Abend, aber vielleicht am Morgen manchmal.)

    Andere Beispiele:
     
    Je ne peux que lui répéter la même chose.
    Je peux seulement lui répéter la même chose.
     
    Le chien s’approche de la maison en courant.
    Le chien ne s’approche que de la maison en courant. (maison wird eingeschränkt)
    Le chien s’approche seulement de la maison en courant.
    Le chien ne s’approche de la maison qu’en courant. (en courant wird eingeschränkt).
    Le chien ne s’approche de la maison seulement en courant.


    Man kann mit ne …que und seulement direkte Objekte, indirekte Objekte, Ergänzungen (der Zeit, des Ortes, des Grundes…), alle Satzglieder, einschränken. Nur in diesen Fällen sind ne…que und seulement austauschbar. Beim Subjekt und Verb gilt dies nicht.

    In der gesprochenen Sprache ist ‚ne..que' gebräuchlicher.

    deutsches Beispiel:
    Ich gebe meinem Vater ein Buch um fünf Uhr.
    Einschränkung des Subjekts:
    Nur ich gebe meinem Vater ein Buch um fünf Uhr.

    Einschränkung das Dativs (COI)
    Ich gebe nur meinem Vater ein Buch um fünf Uhr.

    Einschränkung des Akkusativs (COD)
    Ich gebe meinem Vater nur ein Buch um fünf Uhr.

    Einschränkung der Zeitergänzung.
    Ich gebe meinem Vater ein Buch aber nur um fünf Uhr.

    Im Deutschen schreibt man einfach das „nur“ vor das ‚Einzuschränkende’.
    Leider ist es im Französischen ein wenig schwieriger mit dem „ne…que“ und „seulement“.

    Je donne un livre à mon père à cinq heures.
    Moi seul (siehe weiter unten), je donne un livre à mon père à cinq heures. (cible sujet)
    Je ne donne qu’un livre à mon père à cinq heures. (cible le COD)
    Je ne donne qu’à mon père un livre à cinq heures. (cible le COI)
    Je ne donne qu’à cinq heures un livre à mon père. (cible le complément de temps)


    (Die folgenden Beispiele sind aus „gabrielwyler.com, la négation verbale – ne…que“.)

    Il n’y a de solution que mauvaise. (cible l’adjectif ‘mauvaise’)
    Je n’en ai lu que trois. (cible un adjectif numéral)
    On ne peut qu’applaudir à cette initiative. (cible un infinitif)
    Ça ne va qu’en croissant. (cible un participe présent)
    J’ai installé le logiciel qu’à moitié testé. (cible participe passé)
    Vous n’avez déjà que trop fait. (cible un adverbe )
    Je ne connais l’épouse que de M. Dupont. (cible un complément de nom)
    Je ne sais que Pierre a menti. (cible une phrase COD)
    Il ne manquerait plus qu’il se mette à pleuvoir. (cible une subordonnée énonciative sujet)
    #55AuteurJosef-Joseph (324940) 05 Aug. 13, 17:14
    Commentaire
    Mail 3

    Regel 2

    Die Einschränkung des Subjekts (aus Klein : Grammatik des heutigen Französisch)

    a)
    Das Subjekt wird eingeschränkt mit « seul » (kann vor dem Substantiv stehen oder nachher), oder mit dem ganzen Ausdruck : Il n’y a que … qui

    Ma soeur travaille beaucoup.
    Seule ma soeur travaille beaucoup. (seule vor dem Substantiv)
    Ma sœur seule travaille beaucoup. (oder seule nach dem Substantiv)
    Il n’y a que ma sœur qui travaille beaucoup. (Einschränkung des Subjekts mit ‘il n’y a que…qui)

    b)
    Ist das Subjekt ein unverbundenes Personalpronomen, (moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux, elles) dann muss ‘seul’ rechts stehen, nach dem Personalpronomen. « Il n’y a que … qui » kann man immer sagen.
    Elle seule travaille beaucoup. (seule elle, geht nicht)
    Moi seul, je donne un livre à mon père à cinq heures.
    Oder
    Il n’y a qu’elle qui travaille beaucoup.
    Il n’y a que moi qui donne un livre à mon père à cinq heures.

    Tja, Sachen gibt’s !



    Regel 3
    Die Einschränkung des Verbes
    : (aus Klein, Grammatik des heutigen Französisch)

    Nicht weil man das konjugierte Verb (Hauptverb) mit ne…que umrahmt hat, ist somit dann auch das Verb eingeschränkt. Ja, dies aus den Köpfen werfen. Der Franzose macht das sehr spannend, er gebraucht „ne faire que + infinitif des Hauptverbs“

    Er spielt nur. (im Deutschen steht das ‚nur’ diesmal nach dem Verb.)
    Il ne fait que jouer.

    Aline liest nur Zeitschriften.
    Aline ne fait que lire des revues.

    In der Fabel von La Fontaine hatte die Zikade nur gesungen.
    Dans la fable de La Fontaine, la cigale n’avait fait que chanter. (plus-que-parfait)

    Es folgt noch demnächst Mail 4.
    #56AuteurJosef-Joseph (324940) 05 Aug. 13, 17:20
    Commentaire
    4. Mail

    Wir sind noch nicht ganz fertig, es kommen noch acht kleinere und größere Punkte:

    1)
    (aus Jacqueline Ollivier, grammaire française, p. 425 und Klein))
    „Seulement“ muss man schreiben ( also das ne…que vergessen)
    a) In Sätzen ohne Verb:
    Kannst du die ganze Woche bleiben? Nein, nur drei Tage.
    Peux-tu rester toute la semaine ? Non, seulement trois jours. (ne..que geht nicht)

    b) Wenn der Satz kein Objekt hat.
    Je ne parle pas, je réfléchis seulement. (ne..que passt da gar nicht)

    c) Wenn das Objekt ein que-Satz ist, es kämen dann bei ne..que zwei ‘que’ hintereinander (la cacophonie).
    Je souhaite que tu viennes. Ich wünsche, dass du kommst. (affirmativer Satz)
    Mit ne …que ergäbe es (je ne souhaite que que tu viennes.), absolut zu vermeiden. Richtig ist es den Satz mit ‚seulement’ zu schreiben : Je souhaite seulement que tu viennes.


    d) Wenn ein Satz vorausgeht und der soll eingeschränkt werden, dann wird nur seulement genommen und hat einen Sinn von ‘mais’.
    Du kannst heute ausgehen, nur wenn du wieder um 11 h da bist.
    Tu peux sortir ce soir, seulement si tu rentres à 11 h. (ne…que geht nicht)

    Allez le voir, seulement ne restez pas trop longtemps.
    Gehen Sie zu ihm, aber bleiben Sie nicht zu lange


    2) Wann ist es besser ne…que, oder seulement zu nehmen?
    Im Prinzip ist es egal dort - wo es erlaubt ist - ne..que oder seulement zu gebrauchen.
    Tu ne travailles que trois heures = tu travailles seulement trois heures.
    Man rät aber ne..que zu gebrauchen, wenn es ein Temporalsatz ist mit der Bedeutung erst, und wenn ein Gérondif folgt.
    - Je ne sortirai que lorsqu’il est parti. Ich gehe erst hinaus, wenn er weggegangen ist. Klingt für frz. Ohren besser, als „je sortirai seulement lorsqu’il est parti.“. O mei, für uns Deutsche ist das egal.
    - Tu ne feras des progrès qu’en étudiant mieux et plus. Du wirst mehr Fortschritte machen, indem du besser und mehr lernst.
    - Klingt für Franzosen besser, als „tu feras des progrès seulement en étudiant mieux et plus. O mei, für uns Deutsche ist das egal.

    3) Lernen :
    feststehende Ausdrücke mit seulement (da sagt man kein ne…que)

    Sätze mit
    non seulement….mais aussi (nicht nur…sondern auch),
    si seulement (wenn… nur),
    sans seulement (wenn auch nur)
    Je fais non seulement du volley mais aussi du ski.
    Si seulement tu m’aimais.
    Il est parti sans seulement dire au revoir. (es geht natürlich auch : il est parti sans dire un mot. Man möchte es aber hervorheben, einschränken)


    4) Lernen :
    feststehende Ausdrücke mit ne…que (da sagt man kein seulement):
    - bei n’avoir qu’à faire, nur zu tun haben, brauchst nur zu tun
    Tu n’as qu’à faire ton devoir. Du brauchst nur deine Aufgabe zu machen.
    Si tu as besoin de quelque chose, tu n’as qu’à me le dire. Du brauchst es mir nur zu sagen.

    - il ne me reste plus qu’à faire, es bleibt mir nur noch zu tun
    Il ne me reste plus qu’à faire mes devoirs. Es bleibt mir noch die Aufgaben zu machen.

    5) Verneinung und Frageform von „ne…que“ und von „seulement“
    a)
    Die Verneinung von ne … que ist ne… pas…que, ne…pas que,
    Il n’a pas bu que de l’eau.
    Il ne se sert pas de sa voiture que pour faire le tour des clients.
    Une chandelle qui brille n’attire pas qu’un moucheron. (Flaubert)
    Le piranha à ventre rouge ne fait pas que mordre, il aboie aussi.
    Malheureusement, je ne vis pas seulement d’amour et d’eau fraîche.
    Pour que le projet réussisse, il ne faut pas qu’y croire, il faut y mettre son cœur et son âme.

    b)
    „seulement“ hat zwei Verneinungen.
    Ne …. pas seulement = ne….pas que und non seulement …, mais. Bei dieser zweiten Verneinung muss erstens etwas danach folgen (mais aussi, mais encore, mais même…) und es gibt kein Pendant (Entsprechung) mit „ne…que“

    Il n’a pas bu seulement de l’eau. (vielleicht auch Wein oder sonst etwas.) Il n’a pas bu que de l’eau (Gegenstück mit ne…que)
    Non seulement il n’a pas bu de l’eau mais encore du vin. (es gibt keine Entsprechung mit ne…que)

    c)
    Bei der Frageform wird die Inversion von ne…que umrahmt.
    Nichts besonderes bei ‚seulement’.
    Il ne boit que du vin.
    Ne boit-il que du vin ? Est-ce qu’il ne boit que du vin ?
    Boit-il seulement du vin ?



    6)
    Man möge selber über ähnliche Ausdrücke nachforschen, wie:

    Non seulement…. mais (aussi, encore, en outre, de plus, même)
    Rien que (= uniquement)
    Ne…rien que
    Ne…rien d’autre que
    Ne….guère
    Ne ….plus que
    Ne…personne que
    Nul…. que
    Nul ne …. que
    Ne…jamais…que
    Il n’est que de..
    N’avoir qu’à
    Il n’y a qu’à

    7)
    In manchen Sätzen sieht man „ ne … que“ und „seulement“ in einem Satz. Das ist falsch.


    Cette histoire n’est seulement que le fruit de ton imagination. Das ist falsch. Man muss ein „ne…que“ oder ein „seulement“ weglassen.
    Cette histoire n’est que le fruit de ton imagination.

    Si tu veux réussir, tu n’as seulement qu’à travailler plus fort.
    Das ist falsch. „Ne…que „ oder „seulement“ weglassen :
    Si tu veux réussir, tu dois seulement travailler plus fort.


    8)
    Für Universitätsprofessoren

    Hier ein Link, der all die Problematik des « ne…que » ausführlich und wissenschaftlich erklärt.

    http://gabrielwyler.com/page403.html




    Schlussbemerkungen:
    Persönlich habe ich selber jetzt etliches Neues dazugelernt. Man lernt doch nie aus! Ich kann auch die armen Lehrer verstehen, die da unsicher sind, was sie den Schülern davon rüberbringen sollen. Was ist schon wichtig für sie, was nicht? Der Lehrerberuf soll angeblich immer ein spannender Beruf sein.

    Diese Seite dürfte wohl auch einmalig im Internet sein. Auf alle Fälle habe ich mich bemüht, bis ins Detail zu gehen, damit man einigermaßen klare Ideen hat.
    Schüler und Schülerinnen könnten es als Grundlage für ein eventuelles Referat nehmen.
    Nicht so sehr habe ich die Verneinung, die Frageform, die Stellung von „ne…que und von “seulement“ bei zusammengesetzten Verben (passé composé, plus-que-parfait…), die Sinnänderungen behandelt. Der interessierte User möge da in der Spezialliteratur sich darüber noch informieren. Das ganze ist so wie so schon sehr lang…

    Mit freundlichen Grüßen
    Josef



    #57AuteurJosef-Joseph (324940) 05 Aug. 13, 17:45
    Commentaire
    Ein paar "Rosinen" (aus dem letzten Teil) im Vorbeigehen rausgepickt, aber alles lesen (und korrigieren) ginge über meine Kräfte.

    Il ne se sert de sa voiture que pour faire le tour des clients.
    ► sans 'pas'!

    Non seulement il n’a pas bu d(e l’)eau mais encore du vin. ???
    ► unverständlich!
    Wörtlich übersetzt= er hat nicht nur kein Wasser getrunken, aber / sondern noch Wein.

    Si tu veux réussir, tu n’as seulement qu’à travailler plus fort.
    Das ist falsch. „Ne…que „ oder „seulement“ weglassen :
    Si tu veux réussir, tu dois seulement travailler plus fort.

    ► Dieser Satz hat nur mit "ne ... que" Sinn - und ohne "fort".
    → Si tu veux réussir, tu n’as qu’à travailler plus / davantage.

    Cette histoire n’est seulement que le fruit de ton imagination. Das ist falsch. Man muss ein „ne…que“ oder ein „seulement“ weglassen. -
    ► genau, und zwar weil das "doppelt gemoppelt" ist. Wie hier
    Siehe auch: Es heißt auch: Zeit zusammen! - #5
    "ne ... que" = seulement

    #58Auteur JosephineB (455714) 05 Aug. 13, 19:24
    Commentaire
    Mit Humor nehmen

    Zitat
    „ Ein paar "Rosinen" (aus dem letzten Teil) im Vorbeigehen rausgepickt, aber alles lesen (und korrigieren) ginge über meine Kräfte. „

    1.
    Zuerst der Lieblingswitz von Silvana Koch-Mehrin Mitglied des Europäischen Parlaments, FDP

    „Mein Mann James kommt aus Irland, und der irische Sinn für Humor und das Über-sich-selbst-lachen-Können sind legendär. Also habe ich einen irischen Witz gewählt.

    Jeden Abend geht Jim in den Pub in seinem Dorf. Dort bestellt er, Abend für Abend, drei Pint Guinness gleichzeitig. Denn seine Brüder John und Jack sind nach Australien und Amerika ausgewandert, und sie haben als Zeichen der Verbundenheit das Ritual, eben jeden Abend in ihren jeweiligen Stamm- Pub zu gehen und im gegenseitigen Andenken drei Pint zu bestellen: eines für John, eines für Jack und eines für Jim.

    So geht das jahrelang, der Barkeeper braucht schon keine Erklärung mehr für diese etwas ungewöhnliche Bestellung: Drei Pint stehen auf dem Tresen, sobald Jim in den Pub kommt.

    Eines Abends allerdings sagt Jim: »Bitte nur noch zwei Pint.« Es folgt betretenes Schweigen im Pub. Alle Stammgäste schauen betroffen, schließlich räuspert sich der Barkeeper und sagt: »Mein herzliches Beileid. Wer ist denn gestorben, John oder Jack?“

    Daraufhin Jim: »Ach was, ist nichts passiert, nur ich, ich habe aufgehört zu trinken.«

    2.
    Anwendung für Josephine.
    - Wann wird Josephine aufhören zu lästern?
    - Wenn nur zwei Lästerungen dastehen anstatt drei.
    #59AuteurJosef-Joseph (324940) 06 Aug. 13, 01:03
    Commentaire
    Das Korrigieren von Fehlern "lästern" zu nennen ist vielleicht auch eine Form von Humor .... ?

    Und da ich nicht noch mehr "lästern" wollte, habe ich mit der Lektüre deines Meisterwerks aufgehört. Hauptsache, dass DU mit dir zufrieden bist!
    #60Auteur JosephineB (455714) 06 Aug. 13, 10:33
    Commentaire
    Nun gut, Ende des Gelände für eine Zeitlang.
    #61AuteurJosef-Joseph (324940) 06 Aug. 13, 13:56
    Commentaire
    Thème 24 / Thema 24

    Da es auch noch etliche Surfer gibt, denen die Stellung der Pronomen Schwierigkeiten bereitet. Somit hier etwas genaueres darüber, dargestellt als Übersicht, als Überblick.

    Die Stellung der Pronomen im Französischen

    Eine Übersicht darüber - niemals die Übersicht verlieren - in der Grammatik nicht und im Leben nicht. Das Phänomen auch einordnen können. Es gibt dazu zwei Möglichkeiten, vom Großen zum Kleinen oder vom Kleinen zum Großen. Vom Allgemeinen zum Besonderen oder umgekehrt. Von einer Ganzheit ausgehend bis zum Detail und anders rum.
    Eine Richtung sollte man gehen. Gar nichts gehen, so quasi den lieben Gott und die Grammatik, den lieben Gott und die Grammatik sein lassen, das wäre nicht besonders gut.

    Ich gehe hier den Weg von „Groß zu klein“, von den 10 Wortarten bis zu den Personalpronomen und ihre Stellung.

    In der Erdkunde kann man auch von der Erde ausgehen, dann allgemeines über die Kontinente, über die Länder, dann etliches über Deutschland, über Bayern, schließlich über Augsburg oder ‚Hüpfenheim’, schlussendlich zu mir selber.
    Oder man lernt nach der anderen Richtung : von sich ausgehend, bis ins Universum, da kann man schon mal 30 Jahre darüber etwas studieren, dann weiß man etwas.
    Nicht wie die polnischen Facharbeiter im Nachbarhaus, die die Höhe des höchsten Berges in Polen nicht wussten.
    Wer es nicht wissen sollte:
    -Der höchste Berg in D heißt Zugspitze und ist rund 2960 m ü. d. M.


    Übersicht / Plan
    Einleitende Gedanken
    A)die 10 Wortarten
    B)das Substantiv, das Pronomen
    C)die sieben Pronomenarten
    D)das Personalpronomen
    E)das grammatikalische Dreieck, Stellung der Pronomen

    Ausblick
    Die Inkompatibilität einiger Pronomen, l’incomptabilité de quelques pronoms.




    A)
    Es gibt in fast allen Sprachen 10 Wortarten:
    Artikel, Adjektiv, Substantiv, Pronomen,
    Verb, Adverb, Präposition, Konjunktion,
    Numerale, Interjektion.

    Les dix catégories de mots:
    Article, adjectif, substantif, pronom,
    verbe, adverbe, préposition, conjonction,
    adjectif numéral, interjection

    Beispielsatz:

    1. Juchhe, der kleine Junge gibt es ihm sofort während des Essens.


    ……1) ……….Juchhe, ……der …. kleine … Junge Numerale, Interjektion, Artikel, Adjektiv, Substantiv,

    gibt ………es …….. ihm ……..sofort … während
    Verb, Pronomen, Pronomen, Adverb, Präposition,

    des ……..Essens,
    Artikel, Substantiv

    1.Youpi, le petit garçon le lui donne tout de suite pendant


    ……..1)…………..Youpi, ………le …….petit
    Adjectif numéral, interjection, article, adjectif

    garçon…….le……….lui…….donne, tout de suite
    substantif, pronom, pronom, verbe, adverbe,

    pendant……..le………dîner.
    préposition, article, substantif
    #62AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Aug. 13, 22:24
    Commentaire
    Mail 2

    B)Substantive, Pronomen

    Darin können alle Substantive durch Pronomen ersetzt werden.

    Das Wetter ist schön. Es ist schön.
    Le temps est au beau. Il fait beau.

    Aloys gibt seinem Vater ein Buch, das sein Bruder gekauft hatte.
    Er gibt es ihm, das er gekauft hatte.

    Dieser Satz zeigt, dass es nicht immer sinnvoll ist, alle Substantiv zu ersetzen: er kann Aloys und sein Bruder bedeuten. Man muss auch ein gutes Gedächtnis haben, um sich erinnern zu können, welches Wort von diesem Pronomen ersetzt wurde.

    Es gibt sieben Arten von Pronomen:

    - Das Personalpronomen: ich, meiner, mir mich; du, deiner, dir dich, er seiner ihm, ihn…usw.
    - Die Possessivpronomen: der meinige, der meine; der deinige, der deine,….usw.
    - Die Demonstrativpronomen: dieser, jener, ein solcher…usw.
    - Die Indefinitpronomen: alle, manche, solche, andere,…usw.
    - Die Relativpronomen: der, die, das, … welcher, welche, welches…
    - Die Interrogativpronomen: wer? Was? Wessen? Wo?... usw.
    (nicht verwechseln mit den interr. Adverbien und Adjektiven: Wie kommst du? Welches Haus gehört dir?)
    - Die Reflexivpronomen: mich, dich, sich, uns, euch, sich (direkt, Akkusativ)
    Mir, dir, sich, uns, euch, sich (indirekt, Dativ)

    Il y a sept sortes de pronoms
    Le pronom personnel, je, me, moi, tu, te, toi,…etc.
    Le pronom possessif : le mien, le tien, le sien,…etc.
    Le pronom démonstratif : celui, celui-ci, celui-là, ceux, …etc.
    Le pronom indéfini : tous, quelques-uns, d’autres, …etc.
    Le pronom relatif : qui, que, dont, lequel, laquelle, lesquels, lesquelles, où, … etc.
    Le pronom interrogatif : qui ? que ? quoi ?
    Le pronom réfléchi : me, te, se, nous, vous, se

    Pronomen heißt Fürwort, sie stehen für ein Wort :
    Der Mann - er, qui
    Dieser Mann - dieser
    Mein Mann – der meine, der meinige
    Welcher Mann? - welcher?
    Alle Männer – alle



    C) Das Personalpronomen
    Komplette Liste

    Nom. Gen. Dativ Akkusativ
    Ich, meiner, mir, mich
    Du, deiner, dir, dich
    Er, seiner, ihm, ihn
    Sie, ihrer, ihr, sie
    Es, seiner, ihm, es

    Wir, unser, uns, uns
    Ihr, euer, euch, euch
    Sie, ihrer, ihnen, sie


    Les pronoms personnels
    Sujet… compl. de nom….COI…..COD
    Je…….....de moi………….. me…….me
    Tu………de toi …………te………..te
    Il………..de lui ………….lui………le
    Elle……..d’elle…………. lui………la

    Nous…..de nous………..nous………nous
    Vous…..de vous………..vous……….vous
    Ils…….d’eux………….leur……..les
    Elles…..d’elles……….. leur……..les

    Bemerkungen:
    1)
    Bei den Personalpronomen gibt es drei Personen Einzahl und Mehrzahl.
    Erste Person (1. Person): der Sprechende, der Handelnde: ich, wir (eine Gruppe)
    Zweite Person (2. Person): der Ansprechspartner, zu dem man spricht: du, ihr (eine Gruppe)
    Dritte Person (3. Person): eine Person, von der man spricht,
    er, sie, es, sie, Sie

    2)
    Leider stehen - im Deutschen wie im Französischen – oft die gleichen Pronomen bei Dativ und Akkusativ. Schad, dass da unsere Vorfahren keine anderen/ verschiedenen Wörter eingeführt haben. Das führt oft zu Verwechslungen in beiden Sprachen.
    Nous, vous können sogar sujet, COD, COI sein.
    #63AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Aug. 13, 22:27
    Commentaire
    Mail 3

    D)
    Maximal kann man drei Wortgruppen im Satz ersetzen durch ein Pronomen:


    Subjekt, (sujet),
    Akkusativ (COD, complément d’objet direct),
    Dativ (COI, complément d’objet indirect)

    Mein Bruder gibt unserer Mutter ein Buch.
    Mon frère donne un livre à notre mère.
    (Man bemerke schon mal die verschiedene Reihefolge :
    Deutsch zuerst Dativ (unserer Mutter), dann Akkusativ (ein Buch).
    Im Frz. ist es gerade umgekehrt. Zuerst COD, dann COI)

    Er gibt es ihr. Er hat es ihr gegeben. Lass es uns ihr geben.
    (die Pronomen stehen nach dem Verb oder Hilfsverb, aber vor dem Infinitif im Deutschen)
    Il le lui donne. Il le lui a donné. Il veut le lui donner. (Im Frz. Stehen die Pronomen nur vor dem Verb, Hilfsverb, Infinitif)
    Es ist nicht immer sehr sinnvoll, alles mit Pronomen zu ersetzen. Oft ersetzt man nur eins.
    Mein Bruder gibt es der Mutter. Mein Bruder hat es der Mutter gegeben. Lass es uns der Mutter geben.
    Mon frère le donne à ma mère. Mon frère l’a donné à ma mère. Mon frère veut le donner à ma mère.

    E)
    Das weltberühmte, gleichschenklige, grammatikalische Dreieck.

    Die weisen französischen Grammatiker haben da ein Dreieck ersonnen, das uns die Reihenfolge angibt, wenn zwei Pronomen dastehen.

    Me
    Te…………..le
    Se…………..la………………lui
    Nous………..les……………..leur ……….y ……..en
    Vous


    Diese Tabelle gilt für alle Zeiten des Verbes, ausgenommen Imperativ affirmativ, aber beim Imperatif negativ gilt sie wieder.

    Eselsbrücke :

    Oft zweifelt man, kommt das y vor en, oder ist es umgekehrt.
    Man stelle sich vor das Y wäre in der Spitze des Dreiecks, somit würde ja der untere Teil vom Y aus dem Dreieck herausragen, aber dies soll und darf ja nicht sein, darum zuerst y dann en. Eine Möglichkeit.
    Persönlich merke ich mir das „il y en a“ = es gibt davon, es steht das y vor dem en.


    Beispiele:

    Vor dem Verb: (einfache Zeiten)
    Mon père te les donne.
    Ma mère le leur offre.
    Nous les y amenons.

    Je te les donnerai.
    Le directeur vous l’expliquera.
    On n’aura pas le temps de vous les montrer.

    Beispiele vor dem Hilfsverb (zusammengesetzte Zeiten)
    Mon père te les a donnés.
    Ma mère le leur a offert.
    Nous les y avons amenés.

    Beispiele vor dem Infinitiv
    Il veut te les donner.
    Elle veut le leur offrir.
    Nous pouvons les y amener.

    Beispiele Imperativ negativ
    Ne le leur donne pas.
    Ne les lui offre pas.
    Ne les y amène pas.

    Beispiele für Imperativ affirmativ (nachgestellt und mit Bindestrichen)
    Donne-le-leur. Aber donne-le-moi.
    Offre-les-lui. Aber offre-les-toi.
    Amène-les-y. Es gäbe noch : Parle-m’en. Invite-l’y. (nicht so gebräuchlich)
    Siehe auch deine und eure Grammatikbücher oder Lehrer.

    Warum die Franzosen den Imperativ affirmativ anders behandeln als den Imperativ negativ, das weiß ich auch nicht. Es dürften da historische Gründe vorliegen, und nicht, weil sie die Deutschen damit ärgern wollen oder wollten. Im Deutschen haben wir dieses Problem nicht.
    Gib es ihr nicht (negativ)
    Gib es ihr. (affirmativ)


    Ausnahmen: (beim Infinitiv)

    1.
    Bei laisser und faire, stehen die zwei Pronomen vor diesen Verben und nicht vor dem Infinitiv.
    Elle le leur laisse deviner.
    Mon père la leur fait faire ce matin.
    Il le lui a fait apprendre par cœur.

    2.
    Bei den « verbes de perception » (Verben der sinnlichen Wahrnehmung) entendre, voir, sentir, écouter, regarder…. Stehen die zwei Pronomen auch vor diesen Verbeen.
    Je les entends parler. (falsch wäre „j’entends les parler“)
    Il la regardait couler du toit. (la = l’eau)
    Tu ne le sens pas bouger.
    Bei diesen verbes de perception steht oft nur ein Pronomen davor.

    3. zur Kenntnisnahme
    In der klassischen Literatur und Sprache wurde oft das „le, la, les“ vor dem Verb gestellt und die anderen bleiben beim Infinitiv.

    Je veux bien le croire. (heute) Je le veux bien croire. (klassisch, aber es ist noch richtig. Wer es also sieht, ihm nicht eine drohende Bemerkung machen. Er hat es schon richtig geschrieben nur klassisch.)

    Je ne pouvais pas le croire. (heute) Je ne le pouvais pas croire. (klassisch).


    Soviel zur Wiederholung bei der Stellung der Pronomen
    Nachfolgendes ist eher für Spezialisten gedacht:
    Kombinatiionsmöglichkeiten im Dreieck der Pronomen
    Die Inkompatibilität einiger Pronomen (l’incompatibilité de quelques pronoms)
    Hier nur das Faktum wissen.
    Wer mehr wissen will, der möge im Forum LEO, Sprachlabor den Faden „la grammaire expliqué un peu différemment, die anders erklärte Grammatik“ suchen und das Kapitel (Stellung der Pronomen) herauspicken. Dort ist es dann näher erklärt.

    So, genug für heute. Bonne chance.
    Assai per oggi. Coraggio.

    MfG


    P. S.
    Hier noch ein Link, wo alle Tabellen und obendrein farbig dargestellt sind:
    a.Alle Personalpronomen im Französischen
    b. das weltberühmte grammatikalische Dreieck
    c.Das grammatikalische Dreieck beim impératif affirmatif
    d.Die Stellung der Pronomen beim interrogativ-negativen Satz.
    (den gibt’s ja auch, nicht nur den affirmativen, negativen und fragenden Satz) z. B. Ne le leur avons-nous pas donné ce matin? Bei solchen Sätzen wird im Frz. dann mit „si“ geantwortet..
    - Si, je le leur ai donné tôt ce matin. (Mit ‘oui’ antworten, wäre falsch, zumindest nicht richtig.)
     

    #64AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Aug. 13, 22:31
    Commentaire
    Mail 4




    Teil III) Pour les forts

    L’incompatibilité de quelques pronoms, die Inkompatibilität einiger Pronomen
    Certains pronoms ne peuvent pas apparaître ensemble, il s’agit des pronoms des colonnes I + III, III + IV, IV + V du tableau (voir le triangle grammatical des pronoms).

    En effet les pronoms des colonnes I (me, te, se, nous, vous) et III (lui, leur) peuvent tous deux représenter des COI, de même que ceux des colonnes III (lui, leur,) et IV (y)
    On obtient donc ainsi la liste complete des combinaisons possibles:

    Liste des combinaisons possibles
    En combinant les deux tableaux précédents, on obtient la liste complète des combinaisons de pronoms possibles :
    me le me les m’y m’en le lui
    te le te les t’y t’en le leur
    se le se les s’y s’en la lui
    nous le nous les nous y nous en la leur
    vous le vous les vous y vous en les lui
    me la l’y (le + y)l’en (le + en)les leur
    te la l’y (la + y)l’en (la + en) 
    se la les yles en 
    nous la  lui en 
    vous la  leur en 



    D’après http://research.jyu.fi/grfle/315.html








    #65AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Aug. 13, 22:43
    Commentaire
    Nachtrag 1:

    http://www.connectigramme.com/tableaux-pronom...

    Hier noch ein Link, wo alle Tabellen und obendrein farbig dargestellt sind:
    a. Alle Personalpronomen im Französischen
    b. das weltberühmte grammatikalische Dreieck
    c. Das grammatikalische Dreieck beim impératif affirmatif
    d. Die Stellung der Pronomen beim interrogativ-negativen Satz.
    #66AuteurJosef-Joseph (324940) 12 Aug. 13, 05:18
    Commentaire
    Nachtrag 2

    Schlussbemerkungen
    (manchmal ein Lächeln zeigen!)

    Auch hier wiederum habe ich mich bemüht, einen einmaligen Beitrag zu verfassen. Nirgends im Internet oder in Büchern findet man es so ausführlich und einfach dargestellt und obendrein mit dem geistigen Hintergrund "bitte nicht die Übersicht verlieren". Es ist also eine Weltpremiere bzw. Internetpremiere.

    Natürlich und selbstverständlich soll es der UNO freigestellt sein, sie (diese Site) ins Weltkulturerbe aufzunehmen.

    Inzwischen bin ich es gewohnt das Internet zu durchforsten: aidenet, reverso, le point du FLE, Français facile und englische Sites und gleichgesinnte kanadische zu begutachten (diese sind oft praktischer (praktische Beispiele und nicht zu viele Details).

    An Büchern schaue ich mir oft G. Mauger, pratique du français (1968) an, sowie Sachs-Villatte (ein Wörterbuch), Grevisse, le bon usage und vor allem meine geliebte Jacqueline Ollivier, grammaire française, (2008)

    Das habe ich auch diesmal getan. Nirgends darin finde ich mich treffend wieder... Grevisse, der Papst in der grammaire, ist wissenschaftlich besser, aber so komplziert, dass der normale Bürger sprich Schüler keine Chance hat.
    Grevisse hat jetzt einen Nachfolger, somit hat die Grammatik zwei Päpste, ähnlich wie in der katholischen Kirche, wo es ja auch zwei Päpste hat. Ich bring diesen Vergleich, um zu zeigen, wie hoch aktuell und modern und brandneu die Grammatik sein kann...

    #67AuteurJosef-Joseph (324940) 12 Aug. 13, 05:47
    Commentaire
    Fürwort steht für ein Wort.

    Je ne pense pas que cette définition soit opérationnelle.
    Je préfère celle-ci : un pronom joue le rôle d'un nom/substantif (même s'il ne remplace rien :-).
    #68Auteur Dansolo (357565) 14 Aug. 13, 19:12
    Commentaire
    Tu sais, Dansolo, que tu dises
    -tout simplement, comme Josef, „Fürwort ist ein Wort, das für ein Wort steht“
    -ou plus compliqué, comme Dansolo et les grammairiens assez normaux: un pronom remplace un substantif ou un nom,
    -ou que tu dises comme Larousse:
    “Mot qui réfère à un mot préalablement exprimé ou à la réalité extralinguistique et dont les functions syntaxiques sont identiques à celles du nom (qu’il remplace)”
    http://www.larousse.fr/dictionnaires/francais...


    l’idée là derrière, la notion accouchée - pour le dire ainsi – est la même ou presque.
    #69AuteurJosef-Joseph (324940) 15 Aug. 13, 05:17
    Commentaire
    L'idée oui, cher Josef-Joseph, je te l'accorde - mais seulement quand on sait déjà de quoi on parle.

    Je m'explique : Sage ich einem Schüler, "ein Fürwort steht für ein Wort", dann versteht er sofort auch umgekehrt: "jedes ersetzte Wort ist ein Fürwort".
    Je pense que tu partageras mon avis dans ce cas, n'est-ce pas ?

    Par ailleurs, Grevisse ne représente pas pour moi un pape de la grammaire. Certes il a eu le mérite incomparable d'assouplir les rigidités de puristes qui régnèrent trop longtemps en décideurs absolus, mais coupés de la réalité évolutive. Toutefois, considérer "un espèce de + substantif masc." comme une tournure "presque" correcte, ça non, ça me colle des boutons ! Car alors, pourquoi ne pas accepter aussi "un sorte de + masculin" ?! :-))
    #70Auteur Dansolo (357565) 15 Aug. 13, 13:59
    Commentaire
    offtopic:

    Tut mir leid das ich hier kurz Zwischenfunkten muss, aber ich hätte gerne Josef-Joseph eine pn geschrieben leider hat er das (anzunehmen bewusst) nicht freigeschaltetm ich hätte aber einige Fragen an ihn die ich aber nicht zwingend gerne im ganzen Forum breittreten möchte deswegen möchte ich ihn bitten, wenn es ihm genehm ist, Kontakt mit mir aufzunehmen - ja ich möchte es jetzt auch genauer wissen ;)

    Es sei mir bitte verziehen und eine Person mit nötiger Autorität kann auch anschliessend (nach Erfolg oder Misserfolg) den Beitrag löschen.
    #71Auteur LaPrune (893443) 15 Aug. 13, 20:08
    Commentaire
    LaPrune,
    seit der letzten großen Umstellung bei LEO - es ist schon ein paar Wochen her - geht meine PN (Privatnachricht) nicht mehr. Es ist mir auch leider nicht gelungen, mit Hilfe eines Leoniden, diese Funktion wieder herzustellen. Und persönlich habich's nicht so mit der Informatik, da ich ja meistens nach der abgewandelten, aristotelischen Tugendlehre lebe:
    - zuviel und immer Informatik, das ist nicht gut,
    - nie Informatik, das ist auch nicht gut,
    - ab und zu Informatik, das ist gut, das ist die goldene Mitte.

    Ich finde, wenn man höflich bleibt, sach- und fachgerecht verhandelt und diskutiert, um auch unsere eigene Fehler auszubessern, dann kann jeder lesen,was wir hier über Grammatik schreiben.
    Wir tun ja da nichts Schreckliches und Entsetzliches, sondern das "Werk der Barmherzigkeit", die Unwissenden zu lehren.

    Fazit:
    Wenn morgen die PN noch nicht freigeschaltet sind, dann habe ich wiederum versagt. Ich bin darüber weder glücklich noch unglücklich. Persönlich mag ich nicht, in den PN noch große Abhandlungen zu verfassen.
    MfG
    Josef
    #72AuteurJosef-Joseph (324940) 15 Aug. 13, 21:46
    Commentaire
    Ich habe keine spezifischen grammatikalischen Fragen die würde ich ja hier in diesem Faden erörtern, oder ein eigenes Thema dazu eröffnen, darum ging es in meiner Anfrage nicht. Alles weitere per pn oder sonst lass ich mir was einfallen. Aber ich bin nicht der Meinung das man halbprivate Sachen in einem Forum wo es um Sprachkenntnisse bzw. kulturelle Fragen geht anbringen sollte.
    #73Auteur LaPrune (893443) 15 Aug. 13, 23:05
    Commentaire
    # 70, Dansolo

    L'idée oui, cher Josef-Joseph, je te l'accorde - mais seulement quand on sait déjà de quoi on parle.

    Je m'explique : Sage ich einem Schüler, "ein Fürwort steht für ein Wort", dann versteht er sofort auch umgekehrt: "jedes ersetzte Wort ist ein Fürwort".
    Je pense que tu partageras mon avis dans ce cas, n'est-ce pas ?

    - Pour le francais, oui, pour l’allemand, non.
    Telle quelle, la phrase allemande veut dire _”jedes ersetzte Wort ist ein Fürwort, chaque mot remplacé est un pronom ???
    Non, c’est un nom ou un substantif.

    Il faudrait plutôt dire ou d’une facon semblable:
    Ein Wort, das ein anderes Wort ersetzt hat, ist ein Fürwort.
    Un mot qui a remplacé un autre mot, est un pronom.



    Par ailleurs, Grevisse ne représente pas pour moi un pape de la grammaire.
    - C’est ton droit de le penser. Nous vivons encore dans des pays où la liberté d’expression est garantie.


    Certes il a eu le mérite incomparable d'assouplir les rigidités de puristes qui régnèrent trop longtemps en décideurs absolus, mais coupés de la réalité évolutive.
    - En fait, personnellement, je n’en sais rien. Mais si tu le dis, ce doit être vrai car tu n’es pas un adepte, un disciple de Grevisse.

    Toutefois, considérer "un espèce de + substantif masc." comme une tournure "presque" correcte, ça non, ça me colle des boutons !
    - Ai-je écrit cela dans ma contribution? Je n’ai pas contrôlé. C’est faux naturellement. C’est une faute de frappe, car je sais bien que espèce est féminin: une espèce.
    -p. ex. C’est une espèce d’hurluberlu.



    Car alors, pourquoi ne pas accepter aussi "un sorte de + masculin" ?! :-))
    - Comment peux-tu oser proposer cela à un puriste de la grammaire comme moi.
    Jamais, mais jamais, je dirais ‘un sorte de’ mais toujours, et toute ma vie, jusqu’au dernier soupir, sempre: une sorte de.
    Sorte est feminine et il faut laisser aux femmes ce qui est aux femmes, et surtout aux hommes ce qui est aux hommes.

    Il paraît qu’il y a moins de substantifs masculins que féminins. Mais je ne suis pas sûr! En sais-tu quelque chose, Dansolo?...
    #74AuteurJosef-Joseph (324940) 16 Aug. 13, 11:33
    Commentaire
    Zweifelsfälle der französischen Grammatik, zusammen mit dem etymologischen Hintergrund, werden hier in Kurzform erläutert :
    http://www.tv5.org/cms/chaine-francophone/lf/...
    #75Auteur no me bré (700807) 16 Aug. 13, 11:42
    Commentaire
    # 74

    Cher Josef-Joseph, mes exemples "un espèce de => un sorte de" ne te concernaient aucunement ; je sais bien que jamais tu ne commettrais de tels abus !
    C'était simplement pour illustrer en quoi Grevisse n'est pas "un must" pour moi : un grammairien doit constater les évolutions du langage, mais il a aussi le droit et le devoir de signaler les aberrations et fautes de goût, je trouve / trouvé-je.
    ;-))

    #76Auteur Dansolo (357565) 19 Aug. 13, 14:37
    Commentaire
    Me voilà rassuré et très content que ce n'est pas moi qui a/ai mis les pieds dans le plat.

    Merci, Dansolo, pour ta clarification.
    #77AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Aug. 13, 21:08
    Commentaire
    Thème 25 / Thema 25

    Le subjonctif versus Konjunktiv

    Manches mit Humor nehmen, die Unterscheidung zwischen Humorvollem und Ernstesm, zum Studium geeignet, das überlass ich euch selber.


    Leucate2 und LaPrune! Und andere natürlich.

    Bevor ihr euch mit jugendlicher (oder auch älterer) Begeisterung ins Erlernen (Studium) des „subjonctifs“ begebt, so möchte ich euch noch folgende wohlwollende Worte ans Herz legen.
    Ich hatte das Glück (also kein Verdienst) zweisprachig familiär aufzuwachsen und noch fünf Jahre lang in einem Land zu leben, das noch eine andere, europäische Sprache hatte. Ich sage nicht welche, man muss nicht alles wissen und sagen, wie ich es hier bei LEO manchmal hörte.

    A) Einleitung
    In vielen Konjugationsbüchern kann man das Verb „lesen“ und „lire“ im Konjunktiv und im „subjonctif“ ablesen und sie sich einprägen. Man bemerkt schon rein äußerlich einen signifikanten Unterschied: Im Deutschen gibt es 8 Zeiten im Modus Konjunktiv (Konjunktiv Futur I und II haben die Franzosen nicht) et en français, il n’y a que quatre temps au subjonctif et en plus, on dit un „que“.
    Ich lese, du lesest, er lese, …. Que je lise, que tu lises, qu’il lise, (Konjunktiv Präsens, présent du subjonctif)


    B) Hauptteil (2 Einteilungen)
    1.

    Weitaus schlimmer ist der Gebrauch dieses Verbes in diesen Moden bei diesen Sprachen, so dass man sagen kann :
    Le subjonctif, c’est typiquement français, en allemand on n’emploie pas ce verbe ‘lire, que je lise’ de la même façon que le français. Des verbes de sentiments, de désaccord et beaucoup d’autres, des expressions il est utile, c’est utile que,…, des conjonctions afin que et autres… où l’on écrit le subjonctif en français, cette règle n’existe pas en allemand. Es gibt im Deutschen keine Verben, sonstige Ausdrücke und Konjunktionen, wonach zwingend der Konjunktiv stehen muss. Das gibt es nicht im Deutschen, nur das Französische hat so etwas. Als Fremdsprachler muss man dann oft diese besonderen Verben, Ausdrücke, Konjunktionen erlernen, gleich mit Beispielen, sie oft wiederholen, bis sie automatisch intus sind, damit die Sprache flüssig wird und man nicht bei jedem Verb lange überlegen muss: „Kommt jetzt ein ‚subjonctif’ oder nicht?“
    Die erwachsenen Franzosen machen es automatisch, da sie es von Kindesbeinen an gelernt haben und die dazu nötigen Kombinationen im Gehirn schon verankert sind. (genauer bei den Neuronen…!)

    Darum nicht versuchen - mit aller Gewalt – einen französischen ‚subjonctif-Satz ‚ auf Deutsch mit einem Konjunktiv zu übersetzen: eine Zeit aus dem Indikativ oder Konditional oder Imperativ nehmen.
    Also subjonctif français nicht gleich Konjunktiv im Gebrauch. (subjonctif-Zwwang nach bestimmten Verben, Ausdrücken, Konjunktionene, das ist im Deutschen nicht der Fall.

    Mais enfin, il faut que tu fasses ton devoir. (subjonctif après il faut que)
    Eigentlich solltest du deine Pflicht erfüllen. (Indikativ, Imperfekt, kein „Konjunktiv-Zwang“)

    2.
    Die Franzosen und Französinnen, die Deutsch lernen, haben das gleiche Problem: Im Deutschen brauchen wir den Konjunktiv in der indirekten Rede und indirekten Frage.
    Er sagte, er käme. z. B.
    Er wollte wissen, ob ich dazu stünde.
    Das kennen aber wiederum die Franzosen nicht. Die haben hier nicht einen „subjonctif-Zwang“. Sie haben da eine komplizierte Verben-Folge im Indikativ oder conditionnel, die den Deutschsprachigen oft auch ein Greuel ist, den Franzosen auch übrigens.
    Ich sage ihm, er solle besser arbeiten. (Indikativ Präsens, Konjunktiv Präsens)
    Je lui dis de travailler mieux. (présent de l’indicatif, infinitif)
    Je lui dis qu’il doit travailler mieux. (présent de l’indicatif, présent de l’indicatif.)

    Er sagte ihm, er möge doch besser arbeiten. (Indikativ Imperfekt, Konjunktiv Präsens)
    Je lui ai dit qu’il devait travailler mieux. (indicatif, passé composé ; indicatif, imparfait)

    Oft wird im Deutschen auch „würde“ gesagt und geschrieben.
    Er sagte ihm, er würde besser arbeiten, wenn er weniger rauchen würde. (oder so…)
    Il lui disait toujours qu’il devrait (aussi devait) travailler mieux et qu’il devrait (aussi devait) fumer moins. (ou pareil…)

    Wenn man also die Moden ‘subjonctif’ und ‘Konjunktiv’ lernt, dann muss man ein Verwandlungskünstler sein.
    Ein Deutscher muss da unbedingt sich als Franzose ausgeben und es auf Französisch lernen:
    „Dans une proposition subordonnée, le subjonctif exprime un sentiment tel que le doute, le désir, l'ordre, la volonté, la crainte... Il est alors souvent introduit par la conjonction "que" :
    - On ne pense pas qu'il échoue à son examen. (Principale au présent > subordonnée au présent)
    - Il serait bien arrivé à condition qu'il eût pris le bon train. (Principale au conditionnel passé > subordonnée au subjonctif passé). » (tiré de ‘aidenet’)
    Ich schalage vor :
    Leucate2 verwandelt sich in den « coq français“ und ‚Laprune’ in die Marianne’

    Ein Franzose der Deutsch lernt muss sich als Deutscher fühlen und sich wohl fühlen dabei.
    Pierre könnten den deutschen Michel spielen und
    Jacqueline die Berolina (weibliche Symbolfigur Berlins) oder noch besser die Bavaria (weibliche Symbolfigur Bayerns) spielen.


    C) Abschliessende Gedanken, Links,

    Das wär’s nun mit meinen wohlwollenden Erwägungen und Auskünfte, ich glaube schon, dass dies euch helfen wird.
    Mir persönlich ist das Licht reichlich spät darüber aufgegangen. Die Lehrer unterrichteten einsprachig in ihrer Sprache, kein Mensch nahm Bezug auf diesen Unterschied. Ich zweifle nachträglich, ob die Lehrer ihn selber kannten, sie waren für gewöhnlich nicht perfekt zweisprachig.

    Drei Links, die mir imponieren.
    Zu Beginn gleich mit dem Pons anfangen, der ist noch einfach.
    Dann bei „Grammatische Grundbegriffe, das Kapitel 16 Seite 225 suchen: „emploi du ‚subjonctif“. Ein hervorragendes Buch im Internet, gratis. Ich habe es jetzt erst entdeckt und werde öfters dort „vorbeilatschen“.
    Es ein drittes mal auf Französisch lernen mit ‚aidenet’, denn alle guten Dinge sind drei. Dann kann ich euch versprechen, dass ihr so einigermaßen es könnt. Noch nicht perfekt, denn dazu müsst ihr den Grevisse nehmen.

    http://de.pons.eu/grammatik_franzoesisch/spra... (einfach)

    http://books.google.de/books?id=mfCFoh2Siv0C... (komplizierter)

    http://www.aidenet.eu/conjugaison07d.htm (einfach)
    http://grammaire.reverso.net/1_1_20_le_subjon... (recht einfach)

    Eher blöde Bemerkung, dummer Zusatz, aber es musste sein:
    Die Franzosen machen nicht so viel Tamtam um den subjonctif wie die Deutschen, bei denen geht das schon automatisch und sie verstehen oftmals gar nicht das Problem der Ausländer darüber.

    Bonne chance
    Mit freundlichen Grüßen
    Joseph- Josef
    #78AuteurJosef-Joseph (324940) 07 Oct. 13, 17:17
    Commentaire
    Thème 26 / thème 26

    Gebrauch des "subjonctifs".
    Übersicht

    An Schulen und in den meisten Grammatikbüchern wird zur Genüge erwähnt, dass
    1. nach bestimmten Verben,
    2. nach bestimmten Konjunktionen,
    3. nach bestimmten Redewendungen

    der subjonctif geschrieben wird. So viel ich weiß immer mit que.
    Weniger wird hingewiesen, dass ein subjonctif oft ohne ‚que’ auch

    4. beim Imperativ, (Befehlsform) stehen kann.
    a) bei Personen, die es im Imperatif nicht gibt
    Qu’il parte tout de suite! Qu’ils y aillent, s’ils le veuillent
    b) Wenn ein Wunsch (souhait) ausgedrückt wird
    Vive la France! Que Dieu vous bénisse ! Honni soit qui mal y pense ! Ainsi soit-il !

    5. Bei Relativsätzen stehen kann,
    a) mit den Relativpronomen qui, que, dont, où , aber nur wenn die Tatsache ungewiss oder wünschenswert ist, die ausgedrückt wird. Ansonsten steht der Indikativ.
    Je cherche une église qui soit près de chez moi. (ein Wunsch, subjonctif, soit)
    Je cherche une église que est près de chez moi. (die Kirche ist schon da, ich suche sie nur bloß)
    Siehe auch deine Beispiele #3.

    b) wenn im Hauptsatz der Superlativ steht
    Siehe auch die Beispiele im Faden dazu.
    C’est la plus belle bicyclette qu’on puisse acheter. (que ist ein Relativpronomen und hat mit den Konjunktionen ‘que’ beim subjonctif nichts zu tun.)


    Bemerkung:
    Mein Beitrag will nur eine Übersicht vermitteln. Details siehe Bücher…
    #79AuteurJosef-Joseph (324940) 07 Nov. 13, 14:33
    Commentaire
    Thema 27 / thème 27

    "ne .. que mit subjonctif"

    1. Anfrage
    Ich hatte heute Abend meinen VHS-Kurs.
    Die Lehrerin (eine Muttersprachlerin) erzählte, nach "ne ... que" käme der subjonctif.
    Ich habe nachgefragt.
    ......
    Ich habe nicht gesagt, dass ich das für falsch halte, weil ich es nicht sofort beweisen konnte. Aber das ist doch Unsinn, oder ?
    Warum steht das im Haas/ Tanc ?




    2. Antwort von Josef-Joseph: 
    1.
    Nach ne…que im Sinne von ‚nur’, eine Einschränkung, steht kein subjonctif.
    Nous n’avons que quatre livres pour six personnes.
    2.
    Aber nach Ausdrücken wie_
    Ne..que…qui (que, dont, où..), subjonctif, ungewisse Aussage.
    Il n’y a que Luc qui soit content.
    ce n’est pas que (qui, dont, où..), subjonctif
    Ce n’est pas que je t’en veuille.

    Und ähnliche, die mit ‘ne..que’ zusammen gesetzt sind.
    3.
    Ist die Aussage gewiss, reell, dann kommt aber der 'indicatif-conditionnel'.
    Il n'y a que Luc qui est content aujourd'hui. (gewiss)




    3. Klarstellung:

    Franckribery
    Nochmals eine Antwort auf deine Anfrage.

    1.
    Kommt nach ne..que der subjonctif?

    Nein, in vielen Fällen nicht, wenn ne..que, seulement , nur bedeutet. Oftmals der ‚infinitif’ und auch der ‚indicatif’.
    Nous n’avons que quatre livres pour commencer la leçon.
    Nous n’avons que quatre livres avec lesquels nous commençons notre leçon.
    Nous n’avons que quatre livres qui ont été achetés hier.
    Nous n’avons que quatre livres dont la lecture est difficile.

    Nach ne faire que kommt immer der ‘infinitif’.
    Il ne fait que se plaindre. (Il ne cesse de se plaindre.)
    Les enfants ne font que pleurer durant le voyage.

    Nach ‘n’empêche que’, trotz allem, dennoch, immerhin, jedenfalls, steht der ‘indicatif’ bzw. conditionnel.
    N'empêche que, sans lui, tu serais mort, immerhin wärst du ohne ihn jetzt nicht mehr am Leben
    2.
    Bei den Sätzen mit
    Il n’y a que … qui..
    ce n’est pas que,…
    si ce n’est que…
    ne pas penser que
    ne pas comprendre que

    wird oftmals der subjonctif gebraucht (zweifelhafte Aussage), aber nicht immer (eindeutige Aussage, dann indicatif-conditionnel).

    Fazit,
    Nach ne..que steht eher selten der ‘subjonctif’
    "Le mode normal est le subjonctif, ….." wie du es schreibst, kann man nicht so sagen.
    So meine Erkenntnis jetzt.




    4. Antwort auf eine Rückfrage:

    Franckribery, #32
    Vielen Dank, du scheinst dir ja viel Mühe gemacht zu haben.
    - Ja, habe ich, wie fast immer.

    Aber ‘n’empêche que’ ist nicht "ne ... que", das ist der gleiche feine Unterschied wie der zwischen "il semble ..." (mit subjonctif) und "il me semble" (mit indicatif).
    - Genau, aber den feinen Unterschied sollte man beachten.
    Ne…que = nur, dann kein subjonctif
    Ne..que…qui (que), subjonctif, l’idée flotte dans le doute
    Ne..que…qui (que), indicatif-conditionnel, fait très probable

    Und hinsichtlich deines Fazits unter 2. "... wird oftmals der subjonctif gebraucht, aber nicht immer" weiß ich nicht so genau, ob das eine Behauptung ist oder wie viele Sätze du daraufhin überprüft hast, wenn ich das ganz vorsichtig und freundlich anmerken darf.
    - Das ist eine Behauptung, siehe auch anschließend den exzellenten Auszug von Josephine:
    " Dans les propositions subordonnées relatives, après les superlatifs et les locutions exprimant l’exclusion (comme : le premier, le dernier, le seul, l’unique, un des seuls, peu, ne […] que, etc.), suivies de qui, que, dont, où,
    on emploie l’indicatif-conditionnel ou le subjonctif.

    L’indicatif-conditionnel met l’accent sur le fait qu’on envisage comme très probable la réalisation de la relative,
    alors que le subjonctif fait porter l’accent sur la comparaison, qui ne peut se faire qu’après que l’esprit a flotté dans le doute avant de décider.
    La langue soutenue joue subtilement de ces possibilités pour nuancer la pensée ; la langue courante préfère le subjonctif. La première fois que, la dernière fois que, etc. sont suivis, à la forme affirmative, de l’indicatif-conditionnel, et, de nos jours, il en est souvent de même dans les autres formes.

    Lire la suite sur : http://www.etudes-litteraires.com/grammaire/s...
     

    Il n'y avait que deux sortes de gens qui aient besoin d'un code pour parler entre eux - les espions et les criminels.
    - Hier hast du ne…que…qui, und zwar will der Autor etwas Unsicheres, Zweifelhaftes zum Ausdruck bringen, ansonsten hätte er den indicatif-conditionnel geschrieben. (qui ont besoin d’un code…. Hier ist die Aussage klar, eindeutig, nicht vage.

    Ich werde in Zukunft bei meiner Lektüre vermehrt darauf achten.
    - Sehr guter Vorsatz.

    Immerhin sind
    - Haas/ Tanc (Französische Grammatik),
    - Jean-Paul Confais (Grammaire explicative) und
    - Grevisse (einschränkend)
    für den Gebrauch des subjonctif nach "ne ... que".
    - Es würde mich wundern, dass Tanc und Confais etwas anderes sagen. Ich kann es nicht nachkontrollieren, habe die Bücher nicht. Du kannst aber einen Auszug reinstellen, dann schauen wir mal.

    Und in anderen Grammatiken steht, soweit ersichtlich, nicht, dass nach "ne ... que" der indicatif steht (außer einschränkend bei Grevisse).
    - Nach den zwei Wörtern ne ---que = nur, steht immer der indictaif-conditionnel.
    Nach den drei Wörtern ne---que---qui (que) steht der subjonctif (zweifelhaft) und der indicatif-conditionnel (klare, eindeutige Aussage). Ich wiederhole es zum dritten Male. Auch für eventuelle Lehrer und Lehrerinnen, die da vorbeisurfen.


    (Mich würde mal interessieren, ob es bei Romanisten üblich ist, von "h.M." oder MA ["Minderansicht"] zu sprechen, wahrscheinlich nicht, oder?)
    - Höre h.M. und MA zum ersten Male. Was bedeutet h.M.?




    5. Noch eine Antwort auf einen Beitrag

    E.W.B.
    Dein Beitrag ist zwar gut gemeint, hilft aber einem Lehrer, den geplagten Eltern und den gestressten Schülern und Schülerinnen nicht wirklich weiter. Bist du einer oder warst du einer?!

    A mon avis, la bonne approche à suivre, c'est d'enseigner l'emploi du subjonctif en laissant de côté tous les cas "litigieux"
    - Es gibt da keine "cas litigeux". alles ist genauestens geregelt und klar.
    Ich wiederhole zum vierten Male:
    1.
    Ne…que = nur, dann kein subjonctif
    Ce n'est que ma maison. (nur)
    2.
    Ne..que…qui (que, dont, où), subjonctif, l’idée flotte dans le doute
    Il n'y avait que deux sortes de gens qui aient besoin d'un code pour parler entre eux - les espions et les criminels.
    3.
    Ne..que…qui (que, dont, où), indicatif-conditionnel, fait très probable
    Il n'y avait que deux sortes de gens qui ont eu (avaient, auraient) besoin d'un code pour parler entre eux - les espions et les criminels.


    et en même temps de montrer aux élèves comment l'éviter en s'expliquant autrement. Ce qui ne sera pas toujours possible.
    - Man soll also den 'subjonctif éviter'. Sagt man oft, aber es ist eine französische Spezialität und die ist allerdings auch genau geregelt: nach bestimmten Verben, Ausdrücken und Konjunktionen folgt der 'subjonctif', ob es nun den Deutschen gefällt oder nicht.
    Wie man ihn "éviter" kann ist mir jetzt allerdings rätselhaft, denn man muss ihn schreiben. Man kann vielleicht den Infinitiv gebrauchen, es anders formulieren.
    Du müsstest da Beispiele bringen, sonst bleibt es den armen Lehrern und anderen zu vage und unpräzise formuliert.
    #81AuteurJosef-Joseph (324940) 25 Nov. 13, 03:30
    Commentaire
    Il n'y avait que deux sortes de gens qui ont eu (avaient, auraient) besoin d'un code pour parler entre eux - les espions et les criminels.

    Wie man ihn "éviter" kann ist mir jetzt allerdings rätselhaft, denn man muss ihn schreiben. Man kann vielleicht den Infinitiv gebrauchen, es anders formulieren.
    Du müsstest da Beispiele bringen, sonst bleibt es den armen Lehrern und anderen zu vage und unpräzise formuliert.

     
    On peut éviter ce subjonctif de façon très simple:
    Seuls les espions et les criminels ont/avaient/auront besoin d'un code......

    Tes "règles" sont inutilement compliquées. Tout le monde s'y perd. Il suffit de savoir comment s'exprimer.


    #82Auteur E.W.B. (883771) 25 Nov. 13, 08:45
    Commentaire
    Non, E.W.B., pas toujours.
    #83AuteurJosef-Joseph (324940) 25 Nov. 13, 13:41
    Commentaire
    Thema 26 / thème 26

    Les faux amis - die falschen Freunde im deutsch-französischen Bereich.
    Eine Antwort an Didier im Jahre 2006. ich stelle es hierein, vielleicht hilft es der einen, dem andeeren. Siehe auch den Faden bei LEO im Quasselzimmer: les faux amis I bis VII.

    Einleitung, Warnung
    Didier, bonjour et une bonne et heureuse année 2006 (deux mil six) !
    Sicher bist du der gleiche Didier, welcher mir das ï,ë,ç,œ so gut erklärt hatte. Ich werde also auch mein bestes leisten....
    Du wirfst natürlich ein Problem auf mit den „faux-amis - die falschen Freunde“, das in zweierlei Hinsicht heikel ist.
    - Erstens gibt es viele davon. Ich habe glücklicherweise als Andenken an einen verstorbenen Freund, die 8 Din A4-Seiten aufbewahrt, die er mir vor vier Jahren darüber gegeben hatte.
    - Zweitens: In der Schule und anderswo, wie jetzt hier im Forum, werden die „faux-amis“ mehr freundlich-lustig behandelt, so quasi als humorvolle Abwechslung im mausgrauen Alltag beim Erlernen der frz. Sprache.
    Dem ist aber nicht so bei den offiziellen Übersetzern und Dolmetschern, die sie fürchten wie die Pest, und sie grausam, hundsgemein, lebens- und berufsgefährlich behandeln, um sich so auszudrücken!
    Sie sind bei den Übersetzern gefürchtet, denn sie unterlaufen einem ständig. Ein Deutscher kann da aufpassen - wie er will – immer und immer wieder zeigen sie ihre Tatzen und verklecksen oft einen gut übersetzten Text. .


    Zur Geschichte:
    Der Begriff „faux amis“ wurde 1928 in Paris von Koessler und Derocquigny geprägt: allerdings zuerst die „faux amis“ zwischen der englischen und französischen Sprache.
    Erst nachher kamen die deutsch-französischen „faux-amis“ hinzu. Sie gibt es zwischen allen Sprachen, so die 8-seitige Dokumentation.


    Einteilung:
    Deutsch-französische „faux-amis“ lassen sich in fünf Hauptkategorien einteilen:

    1. Wörter mit gleicher oder ähnlicher Schreibweise, die aber unterschiedliche Bedeutungen haben: die sogenannten „echten faux amis“.
    z. B. die Parole (dt.) – la parole (fr.)
    die Parole bedeutet im Französischen „mot de passe“ (beim Militär)
    la parole bedeutet im Deutschen ‚das Wort’.
    Rund 80 Beispiele auf den Blättern.

    2. Wörter, die französisch klingen (da lateinischer Herkunft) aber im Französischen nicht gebraucht werden.
    Typisches Beispiel: der Frisör, dies gibt es nicht im Französischen, man sagt dazu „le coiffeur“.
    Rund 30 Beispiele.

    3. Wörter mit gleichem Wortstamm, aber verschiedener Endung:
    z. B. die Degeneration – la dégénérescence. Der gleiche Wortstamm ist « degener ».
    Rund 70 Beispiele.

    4. Wörter mit unterschiedlichem Genus (Geschlecht)
    z. B. Die Bar (weiblich) – le bar (masculin)
    Rund 30 Beispiele.

    5. Verben mit unterschiedlicher Rektion, das heißt im Deutschen transitiv und im Französischen intransitiv und umgekehrt, im Deutschen intransitiv- im Französischen reflexiv, im Deutschen reflexiv- im Französischen anders.
    Wach werden - s’éveiller (reflexiv)
    Sich aufhalten (reflexiv) – séjourner (nicht reflexiv)
    Rund 30 Beispiel auf den Blättern.



    Noch andere

    Es gibt noch Ausdrücke, Klischees, feste Formen mit gleicher Bedeutung, aber mit anderen Worten gesagt:
    z. B. die Zauberflöte – la flûte enchantée (= die verhexte Flöte)
    der Bärenhunger – une faim de loup (= der Wolfshunger)
    die Gänsehaut – la chair de poule (= das Hähnchenfleisch)
    lammfromm – doux comme un agneau (= lieblich/süß wie ein Lamm)
    Schließlich gibt es noch die „unechten faux amis“, bei denen ein oder zwei Buchstaben verschieden sind.
    z. B. die Medizin, la médecine (im Dt. i , im Frz. e)
    Karneval – carnaval (im Dt. e , im Frz. a)
    Zement – ciment
    Waggon – wagon
    Aggressiv – agressif (zwei g, ein g, ein v, ein f)
    Es werden keine anderen Beispiele angegeben.


    Les faux-amis
    Beispiele


    1. Wörter gleich (oder fast) geschrieben – andere Bedeutung

    dt. Wort frz. Bedeutung frz. faux ami dt. Bedeutung
    Adjutant m. aide-de-camp m. adjudant m. Feldwebel
    Akademiker m. universitaire m. académicien m. Mitglied der Académie
    française
    Akte f dossier m. acte m. die Urkunde, die Tat
    Apparat m. appareil m. apparat m. der Prunk, Glanz
    Delikatesse f. friandise f. délicatesse f. Taktgefühl n.
    Aufmerksamkeit f.

    Gymnasium n. lycée m., collège m. gymnase m. Turnhalle f.
    Potenz f. puissance f. potence f. Galgen m.
    Rakete f. fusée f., missile m. raquette f. (Tennis-)Schläger
    Regisseur m metteur en scène m. régisseur m. Verwalter m.
    Tablette f. comprimé m. tablette f. Brett n., Fach n.
    Weste f. gilet m. veste f. Jacke f., Sacko n.

    2. Das dt. Wort klingt französisch, gibt es aber nicht im Französischen :
    Adressat - destinataire
    Antiquariat – librairie d’occasion
    Bagatellisieren – minimiser
    Balletteuse - ballerine
    Computer – ordinateur
    Infanterist – fantassin
    Irrelevant – sans importance
    Bravourös - courageux, plein de bravoure
    Kriminalroman – roman policier
    Ministrant – enfant de chœur
    Obduktion – autopsie

    3. Wörter mit gleichem Wortstamm, aber verschiedener Endung
    Boycott – boycottage
    Chirurg – chirurgien
    Zitat – citation
    riskant – risqué
    Spekulant – spéculateur
    katastrophal – catastrophique
    emotional – emotif
    Deklination – déclinaison
    numerieren – numéroter
    drakonisch – draconien
    arabisch – arabe
    Komponist – compositeur
    provokativ – provocant

    4. Wörter mit unterschiedlichem Genus
    das Aspirin – une aspirine (féminin)
    das Boxen – la boxe (féminin)
    das Diktat – la dictée (féminin)

    der Jeep - la jeep (féminin)
    der Anker – une ancre (féminin)
    der Citroën – la Citroën (féminin)
    der Likör – la liqueur (féminin)
    der Planet – la planète (féminin)

    die Achse – un axe (masculin)
    die Geste – le geste (masculin)
    die Etage – un étage (masculin)
    die Gruppe – le groupe (masculin)
    die Episode – un épisode (masculin)
    die Büste – le buste (masculin)

    5. Verben mit unterschiedlicher Rektion

    etwas ausnützen (transitiv) – profiter de qc. (intransitif)
    spielen (Spiel) – jouer à qc.
    Spielen (Instrument) – jouer de

    etwas abonnieren (transitiv) – s’abonner à (reflexiv)
    etwas ahnen - se douter de qc.
    etw. wahrnehmen - s’apercevoir de qc.

    jdm. dienen (intransitiv, Dativ) - servir qn. (transitiv)
    jdm folgen - suivre qn.
    jdm. glauben - croire qn

    aufwachen (intransitiv) - se réveiller (reflexiv)
    einschlafen - s’endormir
    wegfliegen - s’envoler

    sich bei jdm. bedanken (reflexiv) - remercier qn (transitiv)
    sich ändern - changer
    sich aufhalten - séjourner (intransitiv)
    sich fürchten - craindre, avoir peur


    Abschließend
    So das wär’s. Vielleicht noch ein Sonderwunsch..
    Siehe auch bei LEO den Faden, „faux amis / falsche Freunde - Nr. 1 bis 7. da gibt es viel zu lesen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Josef

    #84AuteurJosef-Joseph (324940) 01 Déc. 13, 04:24
    Commentaire
    #85Auteur no me bré (700807) 05 Déc. 13, 18:42
    Commentaire
    Thema 27 / thème 27

    L'interrogation avec le verbe être


    Weil das alles so spannend ist, wollte ich es genauer wissen !

    Ein wenig Grammatik.
    Ich stütze mich auf das anerkannte Buch von Jacqueline Ollivier, grammaire française, Kleineidam und eine Internetseite.

    Phrases interrogatives qui demandent une réponse spécifique.
    Ces question commencent par des mots interrogatifs (quand, comment, pourquoi, quel, où..)

    Avec le verbe être

    1.
    Fragewort, verbe être, pronom personnel


    Où elle est? (Elle est où ?) Où vous êtes ? (Vous êtes où ?) Man kann bei être das Fragewort am Anfang oder am Schluss schreiben. Wenn davor ein Hauptsatz steht, dann nur où elle est.
    Tu sais où elle est? z. B.
    Où est-ce qu’elle est? Où est-ce que vous êtes ?
    Où est-elle ? Où êtes- vous ?

    2.
    Fragewort, verbe être, nom (substantif),
    hier muss das Substantiv bei der Inversion durch ein Pronomen ersetzt werden. (die sogenannte Segmentierung nach Kleineidam, l’interrogation segmentée)
    Où est la vaisselle ? oder oft bei Kindern La vaisselle est où ? (intonation) auch Elle est où la vaisselle ? Elle est où ma cassette ? (aus Internet)

    Où la vaisselle est-elle ? auch Où est-elle la vaisselle ? (inversion)

    Où est-ce que la vaisselle est ? (mit est-ce que, nicht so gebräuchlich allesamt)
    Où est-ce qu’est la vaisselle ?
    Où est-ce qu’elle est, la vaisselle ?

    3.
    Fragewort, verbe être, nom
    (Pierre, Marie, M. Leroc..)
    Die Namen mit einem Pronomen ersetzen bei der Inversion.
    Où est Pierre ? Kinder Pierre est où ? (Intonation) auch Il est où, Pierre ?
    Où est-il, Pierre ? Où Pierre est-il ? (Inversion)
    Où est-ce que Pierre est ? ) mit est-ce que nicht sehr gebräuchlich)
    Où est-ce qu’est Pierre ?
    Où est-ce qu’il est Pierre ?

    4.
    sonstiges Verb,
    (kein Problem)

    Elle va au lycée ? (intonation)
    Va-t-elle au lycée ? (inversion)
    Est-ce qu’elle va au lycée ? (mit est-ce que)

    Elle va au lycée, n’est-ce pas ? (die vierte Art zu fragen mit n’est-ce pas ?, wird nicht so sehr an Schulen gelehrt, gibt es aber.)
    Tu manges une pomme, n'est-ce pas?
    Vous n'avez pas fait l'exercice, n'est-ce pas?
    Le livre est sur la table, n'est-ce pas? (nach J. Ollivier)

    Mit Fragewort, gibt es nur drei Arten zu fragen.
    Elle va où ? (Fragewort am Schluss)
    Où va-t-elle ?
    Où est-ce qu’elle va ?
    #86AuteurJosef-Joseph (324940) 11 jan 14, 02:37
    Commentaire
    Beitrag 28 / thème 28

    est-ce que?


    1. Zitat (mars): 
    Ich würde zunächst nur sagen, dass mit "Est-ce que" alle Entscheidungsfragen (das sind die, die mit Ja oder Nein beantwortet werden) beginnen können. (Die anderen Möglichkeiten wären die Tonfrage und die Inversionsfrage) "Est-ce que" erinnert mich an die Fragezeichen am Anfang spanischer Fragesätze. Es bedeutet nur, dass jetzt gefragt wird, dann folgt der Satz in der Reihenfolge des Aussagesatzes. Wenn unbedingt übersetzt werden soll, dann würde ich anbieten: "Ist es so, dass ..."

    Später würde ich hinzufügen, dass in Bestimmungsfragen "est-ce que" auch mit den Fragewörtern kombiniert werden kann: "Quand est ce que ..."

    Das möge fürs Erste genügen.

    2. Zitat (mars)
    Cherry-k, überrascht entdeckte ich deine Rückmeldung auf meinen Beitrag zu „Est-ce que“. Sie freut mich nicht nur wegen deines freundlichen Kompliments, sondern vor allem auch, weil sie zeigt, wie lange sich viele LEO-Beiträge als nützlich erweisen können. Bei Vorschlägen für Dico-Neueinträge erhofft man sich eine Art Dauerwirkung, aber wenn man im Sprachlabor oder in den „Gesucht-Rubriken“ eine Antwort gibt, will man nur dem jeweils Nachfragenden helfen und denkt gar nicht daran, dass sie Jahre später noch von jemandem als hilfreich empfunden wird. Dass dieser positive Effekt aber eintreten kann, ist dem LEO-Verlinkungssystem zu verdanken, dass im Vergleich zu anderen Wörterbüchern sicher ein großes Plus von LEO ist.


    3.
    Beitrag von Josef-Joseph dazu

    Ja, mars, die zukünftigen Generationen werden es noch lesen dank Computer und Internet. Vor allem die Sprachwissenschaftler und Historiker.

    Im Jahr 2020
    Jawohl, mars, das mit dem spanischen umgekehrten Fragezeichen, das leuchtet uns immer noch ein.

    Im Jahr 2078
    Das ‚est-ce que’ ist abgeschafft worden, weil zu kompliziert und unverständlich,
    es gibt nur mehr die Inversion.

    Im Jahr 3233
    So, so , im Jahr 2014 haben sie noch Fragen gestellt.
    So was machen wir nicht mehr. Wir fragen nicht mehr.
    Wir wissen alles oder fast.

    Im Jahr 4014
    Es sind schon 2000 Jahre über die Bühne gegangen
    und wir schreiben nicht mehr.
    Wir reden, hören oder schauen nur bloß.

    Im Jahr 5014
    Die Bibel hat doch recht:
    Vanité des vanités, tout est vanité (Ecclésiaste, Quohelet)
    http://www.youtube.com/watch?v=d-Zcl7n6Sng
    (ohne Gewähr)

    Auch die Lieder werden anders gesungen:
    http://www.youtube.com/watch?v=p1H_dMrDUNo (en 1963)
    http://www.youtube.com/watch?v=OI9ZwtA6QOw (en 2009)
    #87AuteurJosef-Joseph (324940) 11 jan 14, 03:02
    Commentaire
    Thema 29 / thème 29


    décider, décider de, se décider



    I)

    Décider und entscheiden (bestimmen) sind recht kompliziert im Gebrauch, da sie grammatikalisch viele Aspekte einnehmen können: transitiv, transitiv indirekt, intransitiv und reflexiv, ferner stimmen oft die Präpositionen nicht überein: sich entscheiden über, se décider de (nicht sur) z. B. Andere Präpositionen stimmen überein: sich (für, gegen jemanden, etwas) entscheiden se décider, se prononcer (pour, contre qn, qc)
    Selber entscheiden und andere entscheiden über dich, da gibt es auch Unterschiede.

     
    Kommentar
    Bleibt man bei deinem Beispiel: Auswahl zwischen zwei Schulen.
    "je me décide du lycée général et du lycée professionnel"
    Ich entscheide mich über das lycée général und über das lycée professionnel


    Diese Sätze kann man im Dt. als auch im Frz. nicht so sagen.
    1.
    Je peux décider entre le lycée général et entre le lycée professionnel.
    Ich kann mich zwischen le lycée……… entscheiden.

    2.
    J’ai le choix entre le lycée général et entre…..
    Ich habe die Wahl zwischen dem lycée….

    3. Frage: Quel lycée tu choisis?
    Je me décide pour le lycée professionnel. (refelxiv gebraucht)
    Je décide le lycée professionnel. (transitiv direkt gebraucht)

    4. Ein anderer entscheidet für dich.
    Mon père décide le lycée professionnel. (transitiv direkt gebraucht)

    So mein Wissen mit Hilfe des Wörterbuches Sachs-Villatte.

    II)
    Da im Forum des öfters darüber diskutiert wurde, lohnt es sich dennoch ein wenig "dran" zu bleiben, wenngleich es den Rahmen der Anfrage sprengt
    Kommentar décider hat im Deutschen zwei Übersetzungen:
    entscheiden und beschließen, die nicht Synonym sind und die Übersetzungen erschweren.

    1. transitiv gebraucht, décider de + infinitif Bedeutung eher beschließen
    Staline décide le blocus de Berlin. Stalin beschließt.
    Je décide d'aller au lycé professionnel. (Ich beschließe ins.... zu gehen.)
    Le gouvernement décide l'envoi de secours. (beschließt die Entsendung von Hilfsmannschaften)
    Le gouvernement décide d'envoyer du secours. (beschließt Hilfsmannschaften zu senden)
    sans rien décider, ohne einen Beschluss zu fassen.

    2. décider de qc, transitif indirect, über etwas entscheiden
    décider de la paix et de la guerre, über Krieg und Frieden entscheiden

    le sort en a décidé autrement, das Schicksal hat anders entschieden,

    3. se décider, pronominal, eher sich entschließen, manchmal sich entscheiden
    se décider à une opération, sich zu einer Operation entschließen
    aber:
    se décider entre plusieurs possibilités, sich unter /für mehrere Möglichkeiten entscheiden

     

     
    #88AuteurJosef-Joseph (324940) 11 jan 14, 03:12
    Commentaire
    Thema 30 / Thème 30

    Zitat:
    [b
    ]Quelle est la différence entre 'Geliebter' et 'Liebhaber'? Die Liebe?
    Merci d'avance pour vos commentaires.


    Résumé:


    Je résume donc pour Lolette:
    - Mein Geliebter, meine Geliebte, bien-aimé(e), l’amour part de moi vers un(e) autre, style soutenu

    - Mein Liebhaber, mon amant, l’amour part de l’autre vers moi, plutôt familier,
    Duden :
    1 a) Mann, mit dem eine verheiratete Frau außerhalb ihrer Ehe eine sexuelle Beziehung hat
    b) Mann, mit dem eine Frau, ein anderer Mann eine sexuelle Beziehung hat

    - Die Liebe, on voit l’homme, on voit la femme, mais on ne voit pas l’amour (Saint Augustin)
    #89AuteurJosef-Joseph (324940) 11 jan 14, 03:17
    Commentaire


    Zusammenfassung der schon behandelten Themen

    1.
    Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Französischen
    2.
    Das Adverbialakkusativ Site 9
    3.
    Mon subjonctif…… Mein Konjunktiv Site 10
    4.
    Wir Deutsche… wir Deutschen …. Ich dummer Kerl Site 12
    5.
    Quand, lorsque, dès que Site 18
    6.
    Le rejet du verbe en allemand Site 19
    7.
    Gemacht aus : en oder de? Sites 20, 21
    8.
    Die Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, vlt ist es das? Site 22
    9.
    die Stellung des Adjektivs im Französischen. Site 23
    10.
    Die Artikel im Französichen (Genus eines Wortes) Site 24

    -------------------------------- ---------------------------------------------------------------

    11.
    Autre, d’autres site 26

    12.
    De / des : variation de fromage / variation des fromages, site 27

    13.
    Kommentar
    jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen oder
    vor vollendeten Tatsachen stehen, Site 29

    14.
    Traduction, à + infinitif, en allemand
    Übersetzung zu + Infinitiv, Site 31

    15.
    Ach, diese vielen « was » !

    Unterscheide, distingue bien!

    Ce qui, qu’est-ce qui, was
    Ce que, qu’est-ce que, was
    Ce qui, ce que, pronom relatif, was
    A ce que, soviel, so weit, dass…, was
    qu’est-ce que c’est que cela ? Was ist das ? , Site 34

    16.
    (auch eher für Schüler)

    Besondere « unbestimmte Fürworter »
    Des « pronoms indéfinis“ spéciaux

    qui que (+subj) pour personnes
    quoi que (+ subj) pour choses

    qui que ce soit ~ n’importe qui
    quoi que ce soit ~ n’importe quoi

    Qui que ce soit qui (+ subj.), pour personnes, sujet
    Quoi que ce soit qui (+ subj.), pour choses, sujet

    ne...qui que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne... personne,
    ne...quoi que ce soit (+ subj.)~ (emphatique pour) ne ...rien

    qui... qui... qui est un pronom indéfini et non plus un pronom relatif aujourd'hui, répétitif

    a qui mieux mieux, site 41

    17.
    Viel : beaucoup (de), bien (de)


    Question:
    Est-il exact de dire que la déclinaison avec "viel" dépend du fait que l'on indique un nombre ou une quantité non quantifiable, un peu à la manière de "much" et "many" en anglais?
    Site 42

    18.
    Differenzierung
    Die Leichtigkeit, légèreté, aisance, souplesse, fig. facilité
    Die Leichtheit, légèreté d’un objet, vêtement, étoffe
    Die Leichte, dichterisch für Leichtheit, Leichtigkeit
    leicht, Adjektiv; das Leichte, Substantiv. le léger
    Site 43

    19.
    Anfrage :
    Bei je wird das Adjektiv nicht angeglichen, auch
    wenn der Sprecher/Schreiber weiblich ist, oder????

    20.
    Etre en train de faire qc
    Etre sur le point de faire qc, site 45


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------


    21.
    L’interrogation en français, site 48

    22.
    Ne….que und seulement
    Sowie die Verneinungen ne...pas….que oder ne…pas que
    und ne.…pas seulement…, site 54

    23.
    Die Stellung der Pronomen im Französischen, site 62

    24.
    Le subjonctif versus Konjunktiv, site 78

    25.
    Gebrauch des "subjonctifs"., site 79

    26.
    Les faux amis - die falschen Freunde, site 84

    27.
    L’interrogation avec „être“,site 86

    28. Auflockerung
    Est-ce que?
    Den dritten Teil mit Humor nehmen. Site 87

    29.
    Décider und décider de und se décider, Site 88

    30
    Unterschied : Geliebter, Liebhaber, Liebe, Site 89

    -------------------------------------------------------------------------
    #90AuteurJosef-Joseph (324940) 11 jan 14, 03:18
    Commentaire
    Pour la bonne règle, je tiens à signaler que Jojo fait largement usage de mon "petit nom" en 14 et me prête des propos que je n'ai jamais tenus. Qu'on se le dise !
    #91Auteur patapon (677402) 11 jan 14, 13:06
    Commentaire
    Tu sais, quelqu'un qui s'intéresse à la grammaire, comme moi, n'en sait que faire des Josephs, des patapons et des Josephines et des dormientes..!
    #92AuteurJosef-Joseph (324940) 11 jan 14, 13:45
    Commentaire
    Thema 31 / thème 31


    heizen versus beheizen

    Ich wollte es wieder einmal genauer wissen, meine Kollegen sagten mir: „Wieder so eine Wortklauberei (un ergotage)!“
    Aber nicht alle sagten es.

    DWDS und andere Wörterbücher (Thesaurus, Duden..) geben mehrere Bedeutungen von 'heizen' an: drei sollte man sich merken.

    1.
    durch eine Wärmequelle einen Raum erwärmen
    , hier kann man auch beheizen sagen.
    Synonyme: erhitzen, erwärmen, heiß machen. beheizen,
    Es gibt da verschiedene Varianten: siehe Duden.

    • ab Oktober wird geheizt
    • in der Küche ist nicht geheizt


    • ein Zimmer, das Haus heizen
    • der Saal lässt sich nicht heizen
    • die Wohnung war gut geheizt

    Grammatikalisches:
    Heizen und beheizen können direkte Objekte haben.
    Ich heize das Zimmer. Ich beheize das Zimmer. (egal)
    Ist kein direktes Objekt vorhanden, dann eher heizen sagen, laut modernes Sprachgefühl.

    Aber heute morgen habe ich geheizt. (auch eingeheizt, aber nicht so sehr beheizt)
    Seit gestern ist nicht geheizt worden. (besser als beheizt worden)
    Nanu, dein Öl heizt aber gut! (besser als beheizt)



    2.
    den Backofen, Dampfkessel [mit Holz] heizen
    mit Heizmaterial beschichten, .(einen Ofen, bestimmte technische Anlagen) mit Heizmaterial beschicken, anheizen
    figürlich:
    Die Stimmung heizen, aufheizen, auf die Tube drücken, (beheizen kann man oftmals nicht sagen)
    Synonyme, anfeuern, anheizen, anschüren, befeuern, feuern; (landschaftlich) einfeuern, stochen; (Technik) mit Heizmaterial beschicken

    „Da heizte und feuerte man auf der einen Seite und bremste auf der andern;“ (aus Thesaurus) Beheizen geht hier gar nicht.

    3.
    umgangssprachlich: mit einem Kraftfahrzeug schnell fahren,

    Synonyme: rasen, rauschen, brausen, brettern, donnern, fegen,… (hier geht beheizen nicht)
    Er heizt (rast) die Piste runter. (beheizen geht gar nicht)

    4.
    Wortfamilie:

    --------------------------------------------------------

    Verb heizen:
    Dazu gibt es noch rund acht Verben mit den Präfixen:
    anheizen
    aufheizen
    ausheizen
    beheizen
    durchheizen
    einheizen
    heizen
    überheizen
    verheizen
    vorheizen

    reflexiv gebraucht:
    sich heizen
    sich aufheizen


    --------------------------------------------------------
    Substantive:
    Es gibt rund 110 Substantive mit „Heiz“ beginnend, von Heizanlage, Heizapparat ..
    bis …. .. Heizzentrale und Heizzweck.
    Es gibt rund 31 Substantive mit „Heizung, Heizungs“ beginnend: von Heizung (das einzige Wort ohne ‚s’), Heizungsanlage, Heizungsanlageverordnung…. bis
    Heizungstechnik
    Heizungstechniker
    Heizungsventil
    Heizungswasser
    --------------------------------------------------------

    Adjektive


    Heizbar, beheizbar, (dégivrant, chauffant)
    angeheizt, aufgeheizt, beheizt, dampfbeheizt
    fernbeheizt, gasbeheizt, geheizt, gut geheizt
    ofenbeheizt, solarbeheizt, sonnenbeheizt, überheizt
    unbeheizt, ungeheizt, verheizt, vorgeheizt
    zentralbeheizt, zentralgeheizt

    --------------------------------------------------------
    #94AuteurJosef-Joseph (324940) 20 jan 14, 13:55
    Commentaire
    Thema 32 / thème 32

    Das Geschlecht der Länder im Französischen – le genre des pays en français


    Zitat aus einem Link:
    „Mal dumm gefragt:
    Warum heißt es venant d'Iran?“
    - Das ist aber gar keine dumme Frage, wie wir es noch sehen werden.

    Ich wollte es genauer wissen.

    Meine Damen und Herren,

    das Geschlecht der Ländernamen und der Gebrauch ist im Französischen eine Geschichte für sich, Die 153 Länder, die der Kanadier Bertrand Boutin in seinem Link „Le genre des noms géographiques“ beschrieben hat, habe ich durchstudiert und analysiert. Ich nahm auch den Link
    http://alain.j.schneider.free.fr/pays.htm#All...
    zu Hilfe, der mir noch umfassender und aktueller vorkam. /die neuen Länder der UdSSR, der zerfall Jugoslawiens….)

    Hier mein Ergebnis:
    Allgemein meint man, es gäbe viel mehr weibliche Ländernamen, als männliche, dem ist aber nicht so, von den 153 Ländern nach B. Boutin sind immerhin
    - 64 männlich und 89 weiblich. In Europa sind die meisten weiblich und nur ein paar männlich. In Afrika, Amerika, Asien, da schaut es schon ein wenig anders aus.
    - 10 Länder sind in der Mehrzahl davon 5 männlich und 5 weiblich. Das ist wichtig zu wissen bei der Angleichung von Adjektiven. Les Etats-Unis sont beaux. Les Philippines sont belles.
    - 8 Länder, die laut ‘e’ am Schluss, weiblich sein sollten, sind männlich, le Belize z. B.
    - 10 männliche Länder beginnen mit einem Selbstlaut wie Afghanistan, Irak, Iran, Israël,… Sie werden dann grammatikalisch wie weibliche behandelt.
    - 31 Länder – also nicht wenige - stehen ohne Artikel wie Malte, Cuba, Madagaskar,.. Sie werden grammatikalisch auch ein wenig anders behandelt. Davon sind vier weiblich (Madagaskar, Anguilla, Andorre, Taiwan) und 27 männlich. Das muss man wissen, um die Angleichung der Adjektive richtig zu machen.
    - Bei 3 Ländern kann man den Artikel gebrauchen oder nicht: Andorre f, Bahrein m , Belize m, also Andorra, ou l’Andorra, égal. Bahrein ou le Bahrein,…

    - page 2 –

    - Ein Land in Afrika ist sowohl männlich als auch weiblich: le ou la Centrafrique
    - 22 weibliche Länder beginnen mit einem Selbstlaut, wie Allemagne,
    Afrique du Sud, Angleterre,….. Weiterhin nicht schlimm, man apostrophiert aber: l’Allemagne und nicht la Allemagne, d’Angleterre und nicht de Angleterre, ….

    Gehen wir ins Detail:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

     

    Ubangi river near Bangui
    Der Fluss Ubangi bei der Hauptstadt Bangui



    1.
    Règle :

    Les pays se terminant par ‘e’ sont féminins,
    exceptés
    (le) Belize,
    le Cambodge, le Mexique,
    le Mozambique, le Sierra Leone,
    le Zimbabwe, le Zaïre
    Je n’en connais que huit, dont un (Belize) peut être utilisé avec ou sans article. « Belize est beau » ou « le Belize est beau ».


    - page 3 -


    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Belize...

    Belize: mayan ruins, Ruinen der Mayas

    2.
    Les pays masculins
    commençant par une voyelle ou un h muet sont dix à ma connaissance dont deux (Oman, Israel) ) sont toujours utilisés sans article.
    L’Afghanistan (m)
    l’Azerbaïdjan (m)
    l’Équateur (m)
    l’Irak (m)
    l’Iran (m)
    Israël (m)
    Oman (m)
    l’Ouganda (m)
    l’Ouzbékistan (m)
    l’Uruguay (m)
    En tout, il y a autour de 64 pays masculins. (chez Bertrand Boutin)

    http://en.wikipedia.org/wiki/File:Budug_Azerb...

     

    Caucasus Mountains in northern Azerbaijan.
    Der Kaukasus im Norden Aserbaijan

    - page 4 -

    3. Les pays féminins commençant par voyelle ou h muet :

    l’Afrique du Sud (f)
    l’Algérie (f)
    l’Allemagne (f)
    l’Andorre (f)
    l’Angleterre (f)
    l’Angola (m)
    les Antilles (f)
    l’Arabie Saoudite (f)
    l’Argentine (f)
    l’Arménie (f)
    l’Australie (f)
    l’Autriche (f)
    l’Égypte (f)
    l’Espagne (f)
    l’Éthiopie (f)
    l’Inde (f)
    l’Indonésie (f)
    l’Irlande (f)
    l’Islande (f)
    l’Italie (f)
    l’U.R.S.S. (f)
    l’Ukraine (f)

    22 pays à ma connaissance.
    En tout, il y a autour de 90 pays féminins.

    http://en.wikipedia.org/wiki/File:Caribbean_g...

     

    Es gibt viele Länder (eher unbekannt) in den Antillen.

    - page 5 –

    3. Länder ohne Artikel, sie sind aber männlich oder weiblich, das ist wichtig bei der Angleichung von Adjektiven
    a)
    Es gibt an sich Länder ohne bestimmten Artikel, z.B. Israël, Cuba, Zitat aus # 2,
    Shoshi kennt zwei

    b)
    D'après Grevisse §571, se passent d'article :

    "Les noms 1. des petites îles Européennes et 2. des grandes îles lointaines".
    Et de citer :
    1. Malte, Chypre, Majorque, Oléron, Jersey...
    2. Madagascar Borné, Java, Ceylan, Formose, Sakhaline, Cuba, Haïti »
    Grevisse kennt 13.

    c)
    Ich wollte es doch noch genauer wissen, wie viele Länder und wie viele größere Inseln gibt es, die ohne Artikel gebraucht werden.

    J’en ai trouvé 31 noms les plus connus. Donc ce n’est pas un nombre négligeable:

    http://alain.j.schneider.free.fr/pays.htm#All...

    Ce sont
    Panama (m),
    Israël (m),
    Haïti (m),
    Chypre (m),
    5. Cuba (m),
    Ceylan (m),
    Djibouti (m),
    Malte (m),
    Oman (m),
    Porto Rico (m),
    Nauru (m) ((Ripublik Naoero, siehe Wikipedia) ,
    Nioué (m), (une monarchie constitutionnelle, siehe Wiki)

    14. Palau / Belau (m), (Inselstaat im Pazifischen Ozean, siehe Wiki)

    - page 6 -
    Saint Domingue (m), siehe Wiki

    Saint Kitts et Nevis/ St Christophe et Niévès (m) (ein föderaler Inselstaat auf den Kleinen Antillen, siehe Wiki)

    Saint Marin/ San Marin (m),

    Saint Pierre et Miquelon (m ), (französisches Überseegebiet (Collectivité d’outre-mer, COM), siehe Wiki)

    Saint Thomas et Prince / Sao Tome et Principe (m), (República Democrática de São Tomé e Príncipe, siehe Wiki)

    Singapour (m), (Republik Singapura (malaiisch); (siehe Wiki)

    20. Tokelau (m), (Les Tokelau, anciennes îles de l'Union, sont un archipel de trois atolls polynésiens de l'océan Pacifique, sous souveraineté néo-zélandaise, siehe Wiki)

    Tuvalu (m), Tuvalu (Fakavae Aliki-Malo i Tuvalu / Konstitutionelle Monarchie Tuvalu) ist ein Inselstaat im Stillen Ozean. (Pazifik). Siehe Wiki)

    Wallis et Futuna (m), (Wallis-et-Futuna4 ou les îles Wallis et Futuna est une collectivité d'outre-mer française située dans l'hémisphère sud. Son chef-lieu est Mata-Utu, siehe Wiki)


    Fidji (m), (Inselstaat Matanitu ko Viti (Fidschi)
    Republic of Fiji, Republik Fidschi, siehe Wiki)

    Gibraltar (m), (Gibraltar (de l'arabe « Djebel Tariq » (جبل طارق), « le mont de Tariq » du nom de Tariq ibn Ziyad), est un territoire britannique d'outre-mer, siehe wiki)

    Monaco (m),

    Kiribati (m), ( Ribaberiki Kiribati (kiribat.), Republic of Kiribati (engl.), Republik Kiribati , siehe Wiki)

    Oman (m), (pays du Moyen orient, sultanat, capitale Mascate, L’histoire d’Oman ne commence véritablement qu'en l'an 751 de notre ère, voir Wiki)


    - page 7 -
    27. (l’) Andorre, (f) (siehe Wiki, Andorre ou l’Andorre, article facultatif, citation : « En tant que voisin de l'Andorre, on dit indistinctement Andorre ou l'Andorre. »
    Andorra est belle.
     
    Taïwan (f), (L'île principale de Taiwan est grande comme 5 fois la Corse.)

    Madagascar (f) , , (Madagascar est grande comme la France et la Belgique.)

    Anguilla (f), Anguilla est divisée en 15 districts, Anguilla est un territoire britannique d'outre-mer., siehe Wiki)

    31. Sri Lanka, Le Sri Lanka (ex-Ceylan) est un pays d'Asie du sud., siehe Wiki,

    Citation,
    "Sri Lanka" ou "le Sri Lanka"

    Après avoir travaillé 2 ans à Sri Lanka, je souhaite attirer votre attention sur la syntaxe liée au mot "Sri Lanka".

    L'administration française utilise une syntaxe différente de celle que l'on peut voir sur internet pour parler de Sri Lanka :

    - "Sri Lanka" et non "le Sri Lanka"

    - "à Sri Lanka" et non "au Sri Lanka"

    - "de Sri Lanka " et non "du Sri Lanka"

    Je n'ai jamais trouvé de document officiel expliquant cette règle mais je pense que le simple fait que l'ensemble des administrations françaises (Ministère des Affaires Etrangères, Ministère de l'Economie, etc.) et certaines institutions internationales (UNESCO par exemple) utilisent cette syntaxe est suffisant pour que nous l'adoptions dans cet article. »


    - page 8 -
    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tuvalu...

    English: A beach at Funafuti atoll, Tuvalu, on a sunny day.
    Español: Una playa en el atolón funafuti, Tuvalu, en un día soleado.
    Deutsch : Funafuti Atoll. Tuvalu bei sonnigem Wetter.


    Remarques
    a)
    31 à ma connaissance sont sans article,
    27 sont masculins,
    4 sont féminins (Andorre, Madagascar, Anguilla, Taiwan),
    pour 3 pays, on peut indifféremment utiliser l’article ou pas (Andorre f, Bahrein m , Belize m)
    4 commencent par une voyelle Andorre f, Israël m, Anguilla f, Oman m

    Je vais à Taiwan (elle est belle) ,
    en Andorra (elle est belle) ,
    à / au Bahrein / Belize (il est beau),
    à Haiti (il est beau),
    à Palau (il est beau) ,
    à Madagascar (elle est belle) ,
    mais en Israël (commence par une voyelle, il est beau),
    á Tuvalu (il est beau),
    à Anguilla (elle est belle),
    aux Pays-Bas (ils sont beaux) ,…




    - page 9 -
    Je viens de Taiwan (f, elle est grande),
    d’Andorra (f, elle est petite),
    de /du Bahrein / Belize (il est petit),
    de Haïti (m, h aspiré, il est beau),
    de Palau (il est petit),
    de Madagascar (f, elle est grande comme la France),
    d’Israël (il est petit),
    de Tuvalu (il est petit),
    d’Anguilla (elle est petite),
    des Seychelles (elles sont belles et petites)
    ,

    b)
    Quatre pays sans article sont féminins.
    Andorre, Taïwan, Madagascar, Anguilla sont belles.

    27 pays sans article sont masculins :
    Oman, Fidji, Sri Lanka, Israël, Panama, … sont beaux.

    c)
    Pour un pays féminin (Andorre) et deux masculins (Bahrein, Belize) on peut utiliser indifféremment l’article ou pas.
    Andorre ou l’Andorre
    Bahrein ou le Bahrein
    Belize ou le Belize
    en d'/de l' (l') Andorre (f)
    à/ au de/du (le) Bahreïn (m)
    à/au de/du (le) Belize (m)

    d)
    Pour le Salvador on peut utiliser l’article espagnol El Salvador.
    au du le/ el Salvador m

    e)
    Un pays d’Afrique est indifféremment m ou f.
    au/en du/de le/la Centrafrique

    f)
    Une spécialité canadienne :
    La province Saskatchewan est masc. ou fém., égal,
    en/au de la/le Saskatchewan f/m saskatchewanais
    pour le fleuve on dit le Saskatchewan
    pour la rivière on dit la Saskatchewan.
    - page 10 -
    http://de.wikipedia.org/wiki/Saskatchewan

    Basisdaten
    Amtssprache
    Englisch

    Hauptstadt
    Regina

    Größte StadtSaskatoon

    Fläche
    651.036 km² (7.)
    Einwohner (2006)
    968.157 (6.)
    Bevölkerungsdichte
    1,6 Ew./km²
    BIP in CAD (2006)
    Gesamt: 45,051 Mia. (5.)
    Pro Kopf: 45.718 (5.)
    Zeitzone
    UTC -6 bis -7

    ISO 3166-2
    CA-SK
    Postalische Abkürzung
    SK
    Website
    www.gov.sk.ca


    - page 11 -

    4. Dix pays sont au pluriel : cinq sont masculins et cinq féminins
    Les Antilles (f)
    Les Bahamas (f)
    les Philippines (f)
    les Seychelles (f)
    les Samoa(s) (occidentales) (f)
    Elles sont belles.

    les Émirats arabes unis (m)
    les Etats-Unis (m)
    les États fédérés de Micronésie (m)
    les Pays-Bas (m)
    les Territoires Palestiniens (m)
    Ils sont beaux.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Seychellen

    Repiblik Sesel (Seychellenkreol)
    Republic of Seychelles (englisch)
    République des Seychelles (frz.)
    Republik Seychellen
     
     

    Flagge
    Wappen

    Die Seychellen liegen oberhalb von Madagaskar


    - page 11 -

    Zitat von einer Anfrage :
    « Il habite EN Iran/Israël/Inde/Italie/Allemagne/Russie.
    Elle vit AU Portugal/Luxembourg/Mexique/Venezuela.
    Y a-t-il une règle ?
    Il semble que AU s'applique aux pays masculins.
    Et EN aux pays féminins ainsi qu'aux pays masculins commençant par une voyelle.
    Donc en Angleterre et au Royaume-Uni !! »

    Aus #4, RetroLoc
    Y a-t-il une règle ?
    - Ja, es gibt da eine Regel.

    « Règle
    Lorsqu’ils sont employés avec un verbe comme aller ou venir, les noms masculins commençant par une consonne ou un h aspiré sont précédés de au, aux, du, des, alors que les noms féminins ainsi que les noms masculins commençant par une voyelle ou un h muet sont précédés de en, de (ou de la).
    Il va au Canada, aux États-Unis, au Québec, au Nevada.

    Ces produits-ci viennent de (ou de la) France, d’ (ou de l’) Angleterre, de (ou de la) Saskatchewan, du Canada, des États-Unis, du Nevada. » (aus einem kanadischen Site)

    A)
    Aller, habiter, vivre, … ou verbes semblables :
    Au, aux, pays masculins (exceptés ceux commençant par voyelle)
    Je vais, j’habite, je vis … au Portugal, au Danemark, au Cameroun, au Belize, au Zaïre,
    aux Etats-Unis, aux Seychelles ….

    Les Antilles (f)
    Les Bahamas (f)
    les Émirats arabes unis (m)
    les Etats-Unis (m)
    les États fédérés de Micronésie (m)
    les Pays-Bas (m)
    les Philippines (f)
    les Seychelles (f)
    les Samoa(s) (occidentales) (f)
    les Territoires Palestiniens (m)


    - page 12 -
     
    - En
    pour les pays féminins
    Je vais, j’habite, je vis … en Allemagne, en France, en Italie (+ pays masculins commençant par voyelle ou h muet)
    Je vais en Afghanistan (m)
    De même ‘en’ pour les pays masculins, commençant par une voyelle.
    l’Azerbaïdjan (m)
    l’Équateur (m)
    l’Irak (m)
    l’Iran (m)
    Israël (m)
    Oman (on dit plutôt je vais à Oman, da eher eine Stadt)
    l’Ouganda (m)
    l’Ouzbékistan (m)
    l’Uruguay (m)
     
    Noms masculins commençant par une consonne ou un h aspiré

    B) Verbe venir de, venant de, j’apporte qc chose de, ou verbes semblables

    - Du, des
    pour les pays masculins (exceptés ceux commençant par voyelle) et les pays pluriels soit m ou f.
    Je viens, venant du Portugal, du Danemark, du Cameroun, du Belize, du Zaïre, des Etats-Unis, des Seychelles ….
    De même :
    Les Antilles (f)
    Les Bahamas (f)
    les Émirats arabes unis (m)
    les Etats-Unis (m)
    les États fédérés de Micronésie (m)
    les Pays-Bas (m)
    les Philippines (f)
    les Seychelles (f)
    les Samoa(s) (occidentales) (f)
    les Territoires Palestiniens (m)




    - page 13 -

    - de la, de l’, des

    pour les pays féminins
    Je viens (de l’) d’Allemagne, de (de la) France, de l’ / d’ Italie (+ pays masculins commençant par voyelle ou h muet)
    L’Afghanistan (m), d’ / de l’Afghanistan
    l’Azerbaïdjan (m), d’ / de l’Azerbaïdjan
    l’Équateur (m), d’ / de l’Equateur
    de même
    l’Irak (m)
    l’Iran (m)
    Israël (m) (seulement d’Israel et non de l’Israel)
    Oman (m) (seulement d’Oman et non de l’Oman)
    l’Ouganda (m)
    l’Ouzbékistan (m)
    l’Uruguay (m)

    - Pour les pays et régions utilisés sans article, on dit seulement de ou d’ :
    Venant d’Israël, de Malte, de Chypre…
    Ce sont Taïwan (f),
    Sri Lanka (m) , Panama (m),
    Israël (m), Haïti (m), Chypre (m),
    Cuba (m), Ceylan (m), Djibouti (m),
    Madagascar (f), Malte (m), Oman (m),
    Porto Rico (m), Nauru (m), Nioué (m),
    Palau / Belau (m), Saint Domingue (m),
    Saint Kitts et Nevis/ St Christophe et Niévès (m)
    Saint Marin/ San Marin (m),
    Saint Pierre et Miquelon (m ),
    Saint Thomas et Prince / Sao Tome et Principe (m),
    Singapour (m), Tokelau (m), Tuvalu (m),
    Wallis et Futuna (m), Anguilla (f),
    Fidji (m), Gibraltar (m), Monaco (m), Kiribati (m),
    (l’) Andorre,


    - page 14 -
    Saint Kits und Nevis (siehe Bilder und Karten bei Wikipedia, höchst interessant!)

    - page 15 –

    Federation of Saint Kitts and Nevis
    Föderation St. Kitts und Nevis (siehe die Bilder und Abbildungen bei Wikipedia)
     
     

    Flagge
    Wappen


    Wahlspruch: Country Above Self

    Amtssprache
    Englisch

    Hauptstadt
    Basseterre

    Staatsform
    Parlamentarische Monarchie

    Staatsoberhaupt
    Königin Elisabeth II.
    vertreten durch Generalgouverneur Edmund Lawrence

    Regierungschef
    Denzil Douglas

    Fläche
    269 km²
    St. Kitts: 176 km²
    Nevis: 93 km²
    Einwohnerzahl
    50.314 [1]

    Bevölkerungsdichte
    185,5 Einwohner pro km²
    Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[2]
    527 Mio. US$ (171.)
    Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner
    10.143 US$ (51.)
    Human Development Index
    ▬ 0,735 (72.)[3]

    Währung
    Ostkaribischer Dollar (XCD)
    Unabhängigkeit
    19. September 1983
    (vom Vereinigten Königreich)

    Nationalhymne
    Oh Land of Beauty

    Nationalfeiertag
    19. September (Unabhängigkeitstag)
    Zeitzone
    UTC−4

    Kfz-Kennzeichen
    KNA
    Internet-TLD
    .kn

    Telefonvorwahl
    +1 (869) siehe NANP

    - page 16 -

    Schlußgedanke

    Diese Abhandlung über die Geschlechter der Länder im Französischen ist einmalig. So zu sagen eine Weltpremiere, zumindest eine Internetpremiere, denn nirgends in Büchern und im Internet habe ich so eine ausführliche Darstellung gefunden. Vielleicht findest Du eine bessere!

    Mit freundlichen Grüßen
    Josef - Joseph
    87719 Mindelheim, den 16. April 2014
    #95AuteurJosef-Joseph (324940) 30 avr 14, 03:59
    Commentaire
    Alle Achtung ! Alle Hochachtung für diese Zusammenstellung !
    #96Auteur oopsy (491382) 30 avr 14, 09:12
    Commentaire
    oopsy.

    Achtung hätte mir schon genügt, aber Hochachtung hört man auch gern!
    #97AuteurJosef-Joseph (324940) 30 avr 14, 09:52
    Commentaire
    Thème 33 / Thema 33

    Aussi - adverbe, conjonction

    http://bdl.oqlf.gouv.qc.ca/bdl/gabarit_bdl.as...

    Du kansst das Französische durchlesen, ich erkläre es auf Deutsch, da man dein Französisch-Niveau nicht kennt.

    Das ist wieder so ein Wort, wo man ein paar Grammatikkenntnisse haben sollte. Viele sagen, für was nützt die Grammatik, hier ein Beispiel, sonst kommt man leicht ins Schleudern...
    Kommentar
    Mein Versuch, eher ausführlich.

    "Aussi" kann Adverb und Konjunktion sein.

    1. Adverb, aussi, frz. Synonym également, deutsch auch
    Il est aussi venu pour la fête.
    Il est venu pour la fête aussi.
    Il est perdu, son frère aussi.
    Gewöhnlich nach dem Verb geschrieben oder nach dem Wort auf das es sich bezieht.

    2. Konjunktion, frz. Synonym, par conséquent, c'est pourquoi, deutsch: daher, deswegen, deshalb, darum auch; aus diesem Grunde (auch)

    Hier steht es am Anfang des Nebensatzes, wie eben andere Konjunktionen auch. Ferner wird eine 'inversion' gemacht, wie auch beim "ainsi". Das ist speziell nur bei diesen Konjunktionen, nicht bei den meisten anderen.

    1.
    L'usine a fermé, aussi beaucoup d'ouvriers sont-ils sans travail.
    L'usine a fermé. Aussi beaucoup d'ouvriers sont-ils sans travail.

    2.

    Il y avait une tempête; aussi les responsables ont-ils annulé la réunion.
    oder
    Il y avait une tempête. Aussi les responsables ont-ils annulé la réunion.

    3.

    Certains poissons se font rares, aussi coûtent-ils cher.
    Certains poissons se font rares. Aussi coûtent-ils cher.

    Nach aussi kein Komma, dann Inversion. (gehoben)
    Nach aussi ein Komma, ohne Inversion. (Umganssprache)
    Aussi, ils coûtent cher.
    Aussi, ils ont annulé la réunion.
    Aussi, beaucoup d'ouvriers sont sans travail.

    Eselsbrücke:
    1.
    aussi, adverbe, auch
    Nous venons aussi.
    2.
    aussi, conjonction, folglich
    Aussi se sont-ils perdus. (Inversion, kein Komma)
    Aussi, ils sont perdus. (Komma, keine Inversion, Umgangssprache)



    Bemerkung:
    1.

    Solche aussi-Sätze, folglich - Sätze, da muss ein Satz davor stehen, damit man die Konsequenz sieht.
    So ganz blanke, nackte aussi-Sätze, ohne Vorhergehendes, die stehen eher selten.

    2. ein bisschen Humor

    Dass das gleiche Wort ein Adverb oder eine Konjunktion sein kann, ist etwas Aussergewöhnliches m.E.
    Ich sage da immer:
    - Man sieht drei amerikanische Präsidenten de visu (Adverb) oder man sieht sie in einem Felsen gehauen (Konjunktion), da ist schon ein wensentlicher Unterschied.
    #98AuteurJosef-Joseph (324940) 17 Mai 14, 15:31
    Commentaire

    Nach aussi kein Komma, dann Inversion. (gehoben)
    Nach aussi ein Komma, ohne Inversion. (Umganssprache)


    Woher hast du die Sache mit dem Komma? Nie gesehen noch gehört.
    Siehe auch: Aussi am Satzanfang - #10
    #99Auteur JosephineB (455714) 17 Mai 14, 15:38
    Commentaire
    Aus:
    http://www.langue-fr.net/spip.php?article245

    langue-fr.net schien mir ein seriöser Link zu sein, darum übernahm ich es.

    -------------------------------
    Copie

    -* Ou bien l’on écrit :
    Aussi souhaiterions-nous...
    (Inversion sans virgule après aussi ; trait d’union entre le verbe et le sujet inversé)

    ou bien l’on écrit :
    Aussi, (avec virgule) nous souhaiterions...
    (Pas d’inversion.)

    La première tournure est plus soutenue ou plus littéraire, plus élégante surtout.

    Lobe mich doch auch ein wenig. Hab mein Bestes da getan!!!
    #100AuteurJosef-Joseph (324940) 17 Mai 14, 15:59
    Commentaire
    schien mir ein seriöser Link zu sein, darum übernahm ich es.

    Ja, der Link scheint seriös.
    Dort steht allerdings:  l’inversion du sujet et du verbe implique l’absence de virgule après aussi 
    und nicht, dass das Komma im anderen Fall obligatorisch ist.
    Warum gibst du deine Quellen so selten / fast nie an? Dann wäre alles viel einfacher!


    Lobe mich doch auch ein wenig. Hab mein Bestes da getan!!!

    T'as géré, Jo-Jo !
    #101Auteur JosephineB (455714) 17 Mai 14, 18:04
    Commentaire
    Larousse behandelt auch 'aussi'

    Le Larousse parle encore longuement de
    'aussi', avec ou sans virgule.
    http://www.larousse.fr/dictionnaires/francais...


    Aussi = c'est pourquoi,
    entraîne souvent l'inversion du pronom sujet ou la répétition du sujet sous la forme d'un pronom personnel ;
    aussi n'est pas suivi d'une virgule. Elle est timide, aussi n'ose-t-elle pas lui parler.
    Leur famille va s'agrandir, aussi nos voisins vont-ils déménager.


    On peut également écrire, avec une virgule après aussi :
    je suis content de lui ; aussi, je recommande ses services.
    #102AuteurJosef-Joseph (324940) 20 Mai 14, 03:23
    Commentaire
    Thema 34 / thème 34

    Le préfixe et la préposition 'an'.
    Das Präfix und die Präposition 'an'.



    Les différents aspects de la préposition et du préfixe ‘an’.


    ‘An’ peut être une préposition (Vorwort), mais aussi un préfixe (ein Präfix, eine Vorsilbe)

    I)
    Le verbe « grenzen » et ses préfixes.
    A ma connaissance, tous régissent l’accusatif.

    abgrenzen
    aneinandergrenzen
    angrenzen
    ausgrenzen
    begrenzen
    eingrenzen
    entgrenzen
    grenzen
    umgrenzen


    II)
    Liste de quelque verbes autour de ‘angrenzen’.
    Il y en a en tout circa 430 verbes avec le préfixe ‘an’..

    anbacken
    anbaggern
    anbahnen

    Umfeld von ‚angrenzen’
    angliedern
    anglotzen
    anglühen
    angraben
    angreifen

    angrenzen

    angrienen
    angrinsen
    angucken
    angurten
    anhaben
    anhaften
    anhaken
    --------------------------------------------

    anzotteln
    anzüchten
    anzünden
    anzweifeln
    anzwinkern
    anzwitschern

    III)
    Liste de quelques verbes avec la préposition „an + accusatif » ou « an + datif », präpositionale Objekte.
    Wie ausländische Sites sich damit abgeben…

    an
    (Akkusativ oder Dativ)


    sich erinnern an (AKK)
    recordar-se
    Erinnerst du dich noch an mich?

    denken an (AKK)
    pensar
    Ich denke oft an dich.

    glauben an (AKK)
    creer
    Ich glaube an meine Familie.

    kritisieren an (DAT)
    criticar
    Ich kritisiere an meiner Freundin,
    dass sie immer „Ja“ sagt.

    teilnehmen an (DAT)
    participar
    Wir haben an einem Seminar zum
    „Stress“ teilgenommen.

    sich gewöhnen an (AKK)
    acustumar-se
    Mir ist nicht mehr kalt. Ich habe
    mich an die Kälte gewöhnt.

    leiden an (DAT)
    patir
    Er leidet an einer schweren
    Krankheit.

    schreiben an (AKK)
    escriure
    Er hat letzte Woche eine E-Mail an
    seine Ex-Frau geschrieben.

    zweifeln an (DAT)
    dubtar
    Ich habe an der Geschichte
    gezweifelt.

    -----------------------------------------------------

    Übung: Welcher Fall kommt nach diesen Verben??


    (sich) anpassen an
    denken an
    (sich) erinnern an
    erkennen an
    festbinden an
    leiden an
    liegen an
    mangeln an
    mitwirken an
    (sich) rächen an
    schreiben an
    schicken an
    sterben an
    teilnehmen an
    verdienen an

    zweifeln an
    abtreten an
    anknüpfen an
    (sich) gewöhnen an
    glauben an
    richten an


    AN

    denken an (Akk) to think about
    sich erinnern an (Akk) to remember
    erkennen an (Dat) to recognize by
    (sich) gewöhnen an (Akk) to get used to
    glauben an (Akk) to believe in
    liegen an (Dat) to be due to
    schreiben an (Akk) to write to
    sterben an (Dat) to die of
    teilnehmen an (Dat) to take part in/at
    zweifeln an (Dat) to doubt, to be dubious about

    AN
    In verb + preposition idioms, the two-way preposition an is used more frequently with the dative case than with the accusative case. Most of the an + accusative phrases refer to mental processes. The preposition in an + dative idioms often means in connection with, with respect to.

    denken an (+ acc.) to think of (somebody / something)
    erinnern an (+acc.) to remind of (sb. / sth.)
    sich erinnern an (+ acc.) to remember (sb. / sth.)
    sich gewöhnen an (+ acc.) to get used to (sb. / sth.)
    glauben an (+ acc.) to believe in (sb. / sth.)
    schreiben an (+ acc.) to write to (sb.)
    arbeiten an (+ dat.) to work on (sth.)
    hindern an (+ dat.) to prevent from doing (sth.)
    leiden an (+ dat.) to suffer from (sth.)
    sterben an (+ dat.) to die of (sth.)
    teil•nehmen an (+ dat.) to take part in (sth.)
    zweifeln an (+ dat.) to doubt (sth.)


    V)
    Was sagt noch canoonet über die Präposition aus?

    an

    Dativ, wenn räumlich, statisch (wo?)
    Das Bild hängt an der Wand.

    Akkusativ, wenn räumlich, dynamisch (wohin?)
    Ich hänge das Bild an die Wand.

    Oft Dativ, wenn nicht räumlich
    am ersten Tag
    an einem gebrochenen Herzen leiden
    an einer Sache hängen

    aber mit Akkusativ:
    an jemanden/etwas denken
    an jemanden/etwas glauben


    VI)
    Beispiele aus Sachs-Villatte


    1. örtlich, meist Dativ
    an der Elbe, sur l'Elbe; sur le, au bord de l'Elbe;
    an der Straße nach X, sur la route de X;
    an der Grenze, à la frontière;
    Tür an Tür porte à porte;

    an erster Stelle, en premier lieu; à la première place;
    an verschiedenen Punkten, en plusieurs endroits, points;

    das Bild an die Wand hängen, accrocher le tableau au mur;, Akkusativ

    das Bild hängt an der Wand, le tableau est accroché au mur;
    an die Arbeit! au travail!; (Akkusativ)
    ein Kind an der Hand führen, conduire un enfant par la main

    2. zeitlich, Dativ;
    an einem Sonntagmorgen, un dimanche matin;
    an jedem Freitag, le vendredi; tous les vendredis;
    an deinem Geburtstag, à ton anniversaire;
    an Ostern, à Pâques

    3. in verschiedenen Bedeutungen
    an etwas (dat) sparen, économiser sur qc;
    an etwas (dat) arbeiten, travailler à qc;
    arm, reich an etwas (dat) sein, être pauvre, riche en qc;
    jung an Jahren, jeune (d'âge);

    es ist an der Zeit( zu +inf), il est temps (de +inf);
    st/s (= style soutenu)sie waren zehn an der Zahl,ils étaient au nombre de dix;
    was hast du an Schuhen, Taschengeld? qu'est-ce que tu as comme chaussures, comme argent de poche?;
    fam sie hat es an der Galle; elle est malade de la vésicule;

    es liegt an dir (du hast Schuld), c'est ta faute; (es hängt von dir ab) cela dépend de toi;
    st/s nun ist es an mir(, zu ...), maintenant, alors, c'est à moi (de ...);
    an (und für) sich, au fond;

    die Sache an und für sich, la chose en elle-même;
    PHILOS das Ding an sich la chose en soi;
    das Beste an der Sache ist, dass ..., le mieux dans tout ça, c'est que ...;
    was mir an Reiner so gefällt, ce que j'aime, j'apprécie beaucoup chez Reiner;

    der Brief ist an Sie gerichtet, la lettre vous est adressée;
    das kenne ich an ihm, c'est bien lui;
    kaum an sich (acc) halten können (vor Lachen, Wut etc), pouvoir à peine se retenir (de rire, de se mettre en colère, etc)


    Schlussbemerkung :
    Das ist alles, was ich über „an“ gefunden habe.
    Dieser Beitrag dürfte auch einmalig im Internet sein. Wer etwas Besseres findet, der melde es!
    #103AuteurJosef-Joseph (324940) 28 Mai 14, 15:46
    Commentaire
    Ergänzend zu Jo-Jos Kommentar: Hier ist eine sprachwissenschaftliche Beschreibung dazu, was das Präfix an- semantisch in sich bergen kann:

    3.3.2.1. Das Präfix an-
    Das Präfix an- kommt bei fast allen einfachen Verben vor. Es erscheint auch bei komplexen Verben, sowie bei anerziehen. Die Präfixderivation ist bei desubstantivischen Derivaten zu finden (beanspruchen, beantragen, beantworten).
    Die grammatische Funktion
    •durch Inkorporation ändert sich das Präpositionalobjekt zu einem Akkusativobjekt: Sie hat nach mir geschaut. / Sie hat mich angeschaut.

    Die semantische Funktion
    1.räumlicher Kontakt, eine Annäherung: diese Verben bezeichnen einen Kontakt mit einer Sache, mit der das Objekt verbunden wird: anheften, ankleben, anbinden, anhaften
    2.Vergrößerung: die Verben drücken aus, dass das Subjekt am Volumen zunimmt: anwachsen, annehmen
    3.ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: anfahren, ansprechen, anlaufen, ansagen
    4.lokative Verben: stellen die Lokalisierung dar: anleinen, anhängen,
    5.applikative Verben: bezeichnen die Ausstattung des Basisverbs mit einem Substantiv: ankreuzen
    6.kausative Verben: versehen das Objekt mit einer Eigenschaft: anrauen, anfeuchten, anfaulen,
    7.Ziel der Bewegung: diese Verben bezeichnen die Endstation der Bewegung des Subjekts/Aktanten : ankommen, anfliegen, anreiten, anschwimmen, anlanden, anbrausen, anflitzen
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=... (S. 26)

    In der Arbeit werden alle deutschen Präfixe semantisch analysiert - das muss eine Sauarbeit gewesen sein ;-»
    #104Auteur neoparac (934585) 28 Mai 14, 17:26
    Commentaire
    Thema 35 / thème 35

    Thema Zahlen und ihre Aspekte:
    Thème: les nombres et leurs aspects


    --------------------------------------------

    Übersicht
    A) Einleitung

    B) Hauptteil
    I) Einführung
    II) »uple-Formen »
    III) Ordinalzahlen : primo, secundo, terzo,…

    C) Schluss
    Antwort auf eine Anfrage


    --------------------------------------------


    A) Einleitung, introduction

    Vervielfachen, das Vervielfachen, die Vervielfachung ,
    multiplier par, la multiplication par,

    Zuerst einen Überblick über Zahlen und ihre Aspekte (aus uni-freiburg)

    Arithmetik, Didaktik der Algebra und Analysis SS 2010 Bürker
    http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didakt...

    Aspekte von Zahlen:

    (1)
    Kardinaler Aspekt: Elementeanzahl von Mengen (Wie viele?), eins, zwei, drei, (nombres cardinaux, un, deux, trois…)

    (2) Ordinaler Aspekt: Nummerieren, Ordnen
    (der wievielte?)
    a)
    der/die erste, der/die zweite,… (nombres ordinaux: premier, le premier, la première, les premiers, les premières,
    b)
    erstens, zweitens, …. Premièrement, primo, deuxièmement, secundo, ….

    (3)
    Maßaspekt: Maßzahl für Größen (wie lang, wie schwer, wie teuer?) 4 km lang, 4 kg schwer, 8 Euro teuer, man verwendet die Kardinalzahlen

    (4) Operatoraspekt: Vervielfachung eines Vorgangs
    (wie oft?)verdoppeln, verdreifachen, vervierfachen, usw. (siehe ausführlich weiter unten im Französischen)

    (5)
    Codierungsaspekt: Bezeichnen von Objekten (Hausnummer,
    Telefonnummer) Hausnummer 12, Tel. 03451 / 34 56 93
    Man verwendet Kardinalzahlen

    (6) Rechenzahlaspekt: Zahlen in Zusammenhang mit
    algebraischen und algorithmischen Aspekten
    8 – 34 = - 26
    x² + 4x² = 5x²
    Man verwendet Kardinalzahlen.




    B) Hauptteil

    I) Einführung
    Die Kardinalzahlen und Ordinalzahl sind bestens bekannt. Ich gehe nicht näher darauf ein.

    Den Operatoraspekt, die Vervielfachung, darüber möchte ich im Französischen etwas mehr bringen : doubler, tripler, quadrupler,…. (die „uple-Formen“)
    Sowie bei Aufzählungen, die zweite Art es zu sagen:
    Primo, secundo, terzo, quarto,…, anstatt premièrement, deuxièmement,….

    Beispiel :
    - le vingtuple, nom, das Zwanzigfache

    Le vingtuple de deux est quarante.
    Cette transaction lui a rapporté le vingtuple de son investissement.

    - vingtuple, adjectif, zwanzigfach
    Quarante est vingtuple de deux.

    - vingtupler,verbe, verzwanzigfachen
    je vingtuple, tu vingtuples, elle vingtuple, .. (le) vingtuplé (part. passé)
    ----------------------

    le vingtuplement, nom, die Verzwanzigfachung

    vigesimo = vingtièmement, nombre ordinal, adverbe, zwanzigstens
    ventesimo, sagt man auch oft, italienisch zwanzigstens,

    Ja, es gibt da etliches über die verschiedenen Facetten der Zahlen, nicht nur bloß Kardinal- und Ordinalzahl.


    II)
    Verfeinerung

    Le génie de la langue française.

    Larousse kennt:

    (Pour 2 = doubler, 3 = tripler, 4 = quadrupler,
    5 = quintupler, 6 = sextupler……. On connaît …..)

    septupler, multiplier par sept, le septuple, le septuplement, die Versiebenfachung

    octupler, multiplier par huit, le octuple, le octuplement, die Verachtfachung

    nonupler, multiplier par neuf , le nonuple, le nonuplement, die Verachtfachung

    décupler, multiplier par dix, le décuple, le décuplement, die Verzehnfachung,

    centupler, multiplier par cent, le centuple, le centuplement, die Verhunderfachung

    Wikipedia und Wiktionary kennen noch folgende „uple“- Formen,
    11 undecuple, hendecuple, undecupler
    12 duodecuple, duodecupler
    13 tredecuple, tredecupler

    20, vingtuple, vingtupler, le vingtuplement (= die Verzwanzigfachung)
    http://fr.wiktionary.org/wiki/vingtuple

    30, trentuple, trentupler, le trentuplement (die Verdreißigfachung)
    „• Je vais, pour apprivoiser le lecteur, les lui présenter par degrés, en trentuple, centuple, milluple, infinitésimal. Démontrons d’abord sur le trentuple. — (Charles Fourier, Œuvres complètes de Ch. Fourier, 1841)“
    http://fr.wiktionary.org/wiki/trentuple


    40, quarantuple, quarantupler, le qurantuplement
    …] que le terrain ensemencé d’une mesure de blé […] rapporte un produit quarantuple […] — (Journal asiatique, Société asiatique (Paris, France), 1873)
    http://fr.wiktionary.org/wiki/quarantuple

    50, cinquantuple (nom et adjectif), cinquantupler (verbe), le cinquantuplement (nom, die Verfünfzigfachung)

    « l’économie déjà cinquantuple sur le transport, le serait de même sur la distribution bornée à 3 ou 4 ateliers au lieu de 1000 familles. — (Charles Fourier, Le Nouveau Monde industriel, 1840) »
    http://fr.wiktionary.org/wiki/cinquantuple

    Kopie :
    […] tellement qu’au lieu de dire vingtuple décuple nous dirons trentuple ; et ainsi de même quarantuple, cinquantuple, soixantuple ; et sera septantuple, octantuple et nonantuple meilleur (comme il me semble) que soixante décuple, quatre-vingtuple et quatrevingtuple décuple. Puis succédera centuple ; et combien que nous dussions dire de mille milluple ; tout ainsi que de million millionuple, il me semble que millecuple sonnerait mieux. — (Louis Meigret, Franz Josef Hausmann, Le Traité de la grammaire française (1550), G. Narr, 1980)
    Wie es scheint, interessierte man sich für diese « uple-Form » seit 1550.

    soixantuple / r, siehe Wiktionary,
    septantuple / r, siehe Wiktionary,
    octantuple / r, siehe Wiktionary, octogesimo (= quatre-vingtièmement = huitantièmement) ,
    nonantuple / r, siehe Wikitionary, nonagesimo, (= quatre-vingt-dixième, = nonantième)
    centuple / r, siehe Wiktionary, centesimo, centièmement


    III)
    Aufzählen, auflisten, aufreihen

    Bei einer Aufzählung, die verschiedenen Punkte einer Rede z. B. (italienisch)
    Premièrement, erstens, primo
    Deuxièmement, zweitens, secundo,
    Troisièment, drittens, tertio
    Bei 4) quarto
    5) Quinto,
    6) Sesto,
    7) Settimo,

    100, centesimo, centièmement, hundertstens

    200 , ducentesimo
    300, trecentesimo
    400, quadricentesimo
    500, quicentesimo
    600, sexcentesimo
    700, septicesimo = septi-centièmement
    800, octicentesimo = huit-centièmement,
    900, noncentesimo = neuf-centièmement
    1000, millésimo = millièmement, tausendstens

    Andere Bezeichnungen sind mir unbekannt.




    C) Zum Schluß
    Antwort auf eine Anfrage


    Anfrage :
    „Die Zahl der Arbietslosen hat sich verdoppelt/verdreifacht/...

    Nehme ich da die reflexive Form "s'est doublé" oder "a doublé"?
    Habe beide Formen im Internet gefunden. Können vielleicht beide verwendet werden?“



    Antwort :

    Le nombre des chômeurs a doublé (Google 6 Ergebnisse"

    Le nombre des chômeurs s'est doublé (Google 0 Ergebnisse)

    Im Deutschen wird die reflexive Form oft gebraucht, aber nicht im Franzöischen.

    1.
    Sachs Villatte übersetzt
    verdoppeln, sich verdoppeln mit doubler
    verdreifachen, sich verdreifachen mit tripler,
    usw.

    2.
    verdoppeln hat im Deutschen den transitiven Sinn (mal zwei nehmen) und einen figürlichen Sinn, den Eifer verdoppeln, hier wird im Frz. allerdings mit 'redoubler' de zèle übersetzt.

    3.
    doubler hat im Frz. etliche Bedeutungen:
    u. a. füttern (Kleidung), überholen (Verkehr), doubeln (Schauspieler), synchronisieren (Film) und auch verdoppeln.

    4.
    se doubler hat einen Sinn, den wir im Deutschen nicht haben (vlt. paart sich)
    Typisches Beispiel:
    Le deuil se double de colère en Turquie (À la Une | Reuters)
    Die Trauer paart sich mit Wut in der Türkei.

    Fazit von all dem:
    Bleib bei doubler, tripler, quadrupler, egal ob im Deutschen verdoppeln oder sich verdoppeln steht. usw.
    Dann machst du keinen Fehler.


    http://www.meinstein.ch/img/schule/mathe_zahl...

    Bildlegende:
    Die fünf „gewöhnlichen“ Zahlenmengen
    #105AuteurJosef-Joseph (324940) 01 Juill. 14, 13:28
    Commentaire
    Thema 36 / thème 36


    « Nombre de oder nombre des »


    Ich wollte es wieder einmal genauer wissen und habe etliche Stunden daran gearbeitet.
    Das ist ein Phänomen im Französischen. Ich glaube nicht, dass es da eine allgemein gültige Regel gibt, wann man „de“ oder „des“ sagt.
    Ich habe eine Liste zusammen gestellt : etliche Bücher, das Internet zu Hilfe genommen.
    Diese Liste dürfte einmalig sein, wer etwas Besseres findet, der möge es melden…



    I) nombre de ou des, égal, pareil


    Besucherzahl f nombre m de(s) visiteurs, de(s) spectateurs
    Zahl der Eheschließungen, nuptialité f; nombre m de(s) mariages
    Punktzahl f nombre m de(s) points;
    Seitenzahl (Anzahl) nombre m de(s) pages
     


    II) nombre des

    Dunkelziffer f nombre m des cas non recensés
    Mitgliederzahl f nombre m des membres
    Teilnehmerzahl f nombre m des participants

    Periodenzahl f PHYS nombre m des oscillations, de périodes;
    Schwingungszahl f fréquence f (des oscillations); nombre m des oscillations
    Unfallziffer f nombre m, chiffre m des accidents
    Zunehmen beim Stricken etc augmenter le nombre des mailles
    Die Anzahl der Kranken, le nombre des malades
    se classer au nombre des ..., parmi les ... zu den ... gehören, zählen;
    compter qc, qn au nombre des, parmi les meilleurs etwas, jemanden zu den Besten zählen, rechnen;
    nombre des chômeurs Arbeitslosenzahl f, -ziffer f;

    être du nombre des invités unter den Gästen sein; zu den Gästen zählen; serez-vous du nombre?

    porter le nombre des victimes à dix die Zahl der Opfer auf zehn erhöhen
    évaluer à 10 000 le nombre des manifestants die Zahl der Demonstranten auf 10 000 schätzen
    • Le plus grand nombre des assistants était favorable à cette motion (sens de « la majorité des assistants », accord au singulier).

    III) Nombre de

    wöchentliche Arbeitszeit nombre m d’heures de travail par semaine
    'Blutzoll st/s m nombre m de morts, de pertes en vies humaines;
    die Zahl derer, die ... le nombre de ceux qui ...
    manche pl nombre de; beaucoup de; bien des;
    Periodenzahl f PHYS nombre m des oscillations, de périodes;

    der goldene Schnitt KUNST le nombre d'or;
    die vielen Menschen, die ... le grand nombre de personnes qui
    sehr viele un très grand nombre (de);
    unendlich viele un nombre infini (de);
    ziemlich viele un assez grand nombre (de); pas mal (de);
    dreistellige Zahl nombre de oder à trois chiffres; (so auch die anderen Zahlen)
    zehn an der Zahl au nombre de dix (so auch die anderen Zahlen)
    zu dreien, zu dritt à trois; au nombre de trois;
    un) bon nombre de ein großer Teil (+gén); nicht wenige; viele;
    un certain nombre de fois einige Mal(e)
    nombre d'habitants d'une ville Einwohnerzahl f; d'un pays Bevölkerungszahl f;
    TECH nombre de tours Dreh-, Tourenzahl f;
    le plus grand nombre possible de personnes die größtmögliche Personenzahl;
    on déplore un grand nombre de victimes es sind viele Opfer, viele Verluste an Menschenleben zu beklagen;
    eine Anzahl (von) Schüler(n) un certain nombre d'élèves;
    eine große Anzahl alte oder alter Bücher un grand nombre de livres anciens
    nombre m de votes favorables à ... Anzahl f der Stimmen für ...;
    PHYS, AVIAT nombre m de Mach Machzahl f;
    sportif totaliser le plus grand nombre de points die meisten Punkte erzielen;
    'Kinderreichtum m grand nombre d'enfants
    Neutronenzahl f nombre m de neutrons

    •Un grand nombre de soldats sont venus à la rescousse des policiers (sens de « beaucoup de soldats », accord au pluriel).
    •On lui a accordé le nombre de congés annuels voulu / voulus (les deux accords sont possibles, avec nombre ou avec congés).



    Als Adjektiv oder als Adverb gebrauchte Wendungen (fast immer de)
    st/s (=style soutenu) nombre de ... viele ...;
    st/s depuis nombre d'années seit vielen Jahren;
    (un) bon nombre de spectateurs ein großer Teil der, nicht wenige, viele Zuschauer;
    un grand nombre de ... eine große (An)Zahl (von) ...; sehr viele ...;
    le plus grand nombre (de ...) die Mehrheit, Mehrzahl (der ...); die meisten (...);
    un petit nombre de ... eine kleine, geringe (An)Zahl (von) ...; ein paar ...; wenige ...;
    le petit nombre de gens qui ... die wenigen, die paar Menschen, die ...;
    au nombre de trois zu dritt; drei an der Zahl; fam drei Mann hoch;
    ils étaient au nombre de trois a sie waren ihrer drei;
    je le compte au nombre de mes amis ich zähle, rechne ihn zu meinen Freunden; (nombre de km parcourus) Kilometerzahl f;
    fig (grand nombre) Schar f, Heer n (de von);
    'Rundenzahl f SPORT nombre m de tours
    Schnapszahl fam plais f nombre composé de plusieurs chiffres identiques
    'Stückzahl f nombre m de pièces;
    Stundenzahl f nombre m d'heures; von Unterrichtsstunden nombre m de leçons; nombre m d'heures de cours





    IV) nombre + adjectif (oder andere Wortarten)



    nombre premier, Primzahl
    nombre parfait, vollkommene Zahl
    nombre naturel, natürliche Zahl
    nombre négatif
    nombre positif,
    nombre cardinal, ordinal, décimal, entier, pair, impair (gerade, ungerade), inverse (Kehrwert)

    nombre réel, complexe, irrationnel, nombre infini, nombre hypercomplexe, fractionnaire (Bruchzahl), imaginaire, imaginäre Zahl
    TECH nombre normal , Norm-, Normungszahl f;
    MATH nombres m/pl amiables befreundete, verwandte Zahlen
    MATH nombres m/pl équimultiples ou subst équimultiples m/pl Zahlen f/pl mit einem gemeinsamen Faktor
    nombres m/pl quantiques Quantenzahlen f/pl;
    Atomzahl f nombre m atomique
    eine beliebige Anzahl un nombre quelconque, au hasard; j
    in beschränkter Anzahl en nombre limité, restreint
    Gesamtzahl f nombre total
    Leitzahl f PHOT nombre-guide m
    Qua'dratzahl f (nombre) carré m
    Subtrahend m MATH nombre m à soustraire
    Unglückszahl f nombre m, chiffre m porte-malheur

    etc.

    V)
    Expressions avec nombre, employé seul, ohne « de » und « des »


    En nombre, nombreux, en masse, attaquer en nombre
    Etre du nombre, être parmi les présents
    Faire nombre, être du groupe
    Le nombre, en masse, succomber sous le nombre
    Dans le nombre, parmi, dans le nombre nous trouverons quand même quelqu’un
    Sans nombre, innombrable, ils sont sans nombre, ils sont innombrables
    er war unter ihnen il était du nombre
     

    en genre et en nombre in Geschlecht und Zahl);
    avoir l'avantage du nombre zahlenmäßig im Vorteil sein;
    croître en nombre an Zahl zunehmen; mehr werden
    élever un nombre au carré / cube eine Zahl in die zweite / dritte Potenz erheben
    décomposer un nombre en facteurs premiers eine Zahl in Primfaktoren zerlegen;
    troupes égales en nombre zahlenmäßig gleich starke Truppen '
    . MATH racine d'un nombre, Wurzel aus einer Zahl)
    petit nombre, une minorité de eine kleine Gruppe, Anzahl von;
    grand nombr), Vielzahl f; Menge f
    être supérieur en nombre zahlenmäßig überlegen sein; in der Überzahl, adversaire a in der Übermacht sein;
    prov viele Hunde sind des Hasen Tod c'est la loi du nombre
    Postwurfsendung f envoi m en nombre
    in der Überzahl sein être supérieur en nombre;


    Bemerkungen :
    a)

    Ich habe nur fünf Beispiele gefunden, wo es egal ist de oder des zu schreiben :

    Nombre de/des visiteurs, spectateurs, mariages, points, pages…

    Nun gut, vielleicht gibt es mehr davon

    b)

    Zur Problematik von „nombre de und nombre des“
    Dem gewöhnlichen Bürger wie mir leuchtet es nicht ein, warum man sagt:
    Le nombre des malades, le nombre des membres, le nombre des participants,

    aber le nombre de personnes, le nombre d’enfants, le nombre de mes amis, le nombre d’habitants, le nombre de victimes, le nombre d’élèves

    In der Physik gibt es :
    Periodenzahl f PHYS nombre m des oscillations, aber le nombre de périodes;

    c)
    Aufgefallen ist mir :

    - Braucht man den bestimmten Artikel, dann wird oft „nombre des“ geschrieben.
    Le plus grand nombre des assistants était favorable à cette motion
    Braucht man den unbestimmten Artikel, dann wird oft „nombre de“ gesagt.
    Un grand nombre de soldats sont venus à la rescousse des policiers

    - Bei den locutions adverbiales und adjectives wird immer nombre de gebraucht.

    st/s (=style soutenu) nombre de ... viele ...;
    st/s depuis nombre d'années seit vielen Jahren;
    (un) bon nombre de spectateurs ein großer Teil der, nicht wenige, viele Zuschauer;
    un grand nombre de ... eine große (An)Zahl (von) ...; sehr viele ...;
    le plus grand nombre (de ...) die Mehrheit, Mehrzahl (der ...); die meisten (...);
    un petit nombre de ... eine kleine, geringe (An)Zahl (von) ...; ein paar ...; wenige ...;
    le petit nombre de gens qui ... die wenigen, die paar Menschen, die ...;
    (Siehe III)
    #106AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Juill. 14, 03:18
    Commentaire
    Thème 37 / Thema 37


    Zur Information: traduction de entlang


    voir #9
    Comment dire, par exemple: Il y a des arbres tout le long de la rivière?
    Ou: Il y a des bancs tout le long du mur. (???)

    Exemple modèle du dico Sachs-Villatte:

    ent'lang
    I prép le long de;
    entlang dem Fluss,
    den oder am Fluss entlang le long de la rivière

    II adv hier entlang, bitte! par ici, sil vous plaît!
    © Langenscheidt KG, Berlin und München


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I)  première explication



    Il y a donc 3 possibilités de traduire "le long du mur, il y avait des bancs"
    selon Sachs-Villatte.

    1. entlang (au début)

    Entlang der Mauer waren Bänke.

    2. entlang (après le substantif concerné)
    a) avec article
    Der Mauer entlang waren viele Bänke.

    b) avec la préposotion an + datif, quand il y a mouvement alors accusatif (pour compliquer 'la chose', seulement dans le cas où le entlang est après le substantif.))
    An der Mauer entlang waren viele Bänke. datif, pas de mouvement

    Entlang der Mauer waren Leute. datif
    Ich gehe entlang der Mauer. datif
    Ich gehe die Mauer entlang. (mouvement, entlang après le subst.) accusatif

    ----------------------------

    Donc les solutions pour les affiches belges le long des routes, on a:
    1.
    Entlang den belgischen Strassen stehen Schilder, die man nicht sofort versteht.

    2.
    a)
     
    Den belgischen Strassen entlang stehen Schilder, die man nicht sofort interpretieren kann.

    b) An den belgischen Strassen entlang stehen Schilder, die man nicht gleich versteht. Nur intelligente Leute, wie eben die Belgier verstehen es alsbald. (il n'y a pas d'arrière-pensée de ma part. Je connais pas mal de Belges qui sont très intelligents.)

    -------------------------------

    II) Deuxième explication
    (selon canoonet)
    Kopie


    entlang

    1.


    Nachgestellt mit Akkusativ
    den Weg entlang hinaufsteigen
    Den Fluss entlang stehen Bäume.

    2.
    Nachgestellt selten (v. a. schweizerisch) auch mit Dativ
    dem Weg entlang hinaufsteigen
    Dem Fluss entlang stehen Bäume.

    3.
    Vorangestellt mit Dativ oder Genitiv
    Entlang dem Fluss stehen Bäume.
    Entlang des Flusses stehen Bäume.

    4.
    Nicht fallbestimmend als Adverb
    Am Fluss entlang stehen Bäume.
    Sie stellten sich an der Mauer entlang auf.

    ----------------------------
    belgische Strasen entlang
    1. Die belgischen Strassen entlang stehen viele Schilder. Akkusativ

    2. schweizerisch, süddeutsch
    Den belgischen Strassen entlang stehen viele Schilder, die man nicht versteht Dativ.

    3. vorgestellt
    Entlang den
    belgischen Strassen stehen viele Schilder, die man interpretieren muss. Dativ Plural
    Entlang der belgischen Strasen stehen viele Schilder, die uns ein Rätsel aufgeben. Genitiv, eher selten

    4. als Adverb, avec la préposition 'an'.
    An den belgischen Strassen entlang stehen viele Schilder.

    ----------------------------

    Si avec tout cela, on n'a pas trop compris. ne vous en faites pas. Moi-même, j'ai de la peine. 'entlang' fait partie du genie de la grammaire allemande.
    Relisons le tout encore une fois donc..
    #107AuteurJosef-Joseph (324940) 17 Juill. 14, 02:05
    Commentaire
    #108Auteur no me bré (700807) 21 Aug. 14, 23:21
    Commentaire


    Thema 38 / thème 38


    L’accord du participe passé suivi d’un infinitif,
    soit ‚seul’, soit avec ‚à ou de’.


    Ein leidiges Problem für Franzosen und Deutsche ist die Angleichung des Partizip Perfekts, wenn ein Infinitiv folgt.
    Es gibt mehrere Formulierungn der Regel: „Le bon usage“ gibt eine an. Ich selber nehme die Formulierung einer kanadischen Site (Uni Montréal), sowie eine einfache Ausdrucksweise eines bayrischen Lehrbuches aus 1970.
    http://bdl.oqlf.gouv.qc.ca/bdl/gabarit_bdl.as...

    Règle 1.
    Le participe passé employé avec l’auxiliaire avoir et suivi d’un infinitif s’accorde lorsque le pronom objet direct (le, la, les, que) précède le participe et fait logiquement l’action exprimée par l’infinitif.
    Bayrische Grammatik von 1970;

    wenn aktiver Sinn vorherrscht, dann Angleichung


    Règle 2.

    Le participe passé suivi d’un infinitif ne s’accorde pas si le pronom objet direct (le, la, les, que) est complément d’objet direct (COD) de cet infinitif.
    -------------------------------------------------------
    Baysrische Grammatik von 1970,
    wenn passiver Sinn vorherrscht. Keine Angleichung



    --------------------------------------------------------------------------------
    D’abord, il faut bien comprendre que le sujet accomplit, fait l’action du verbe:
    Pierre chante, l’action de chanter est fait par Pierre, donc Pierre est sujet,
    et secundo, l’action du verbe se transmet au COD.
    Pierre chante “La Marseillaise”. . La Marseillaise est chantée par Pierre, (c’est donc le COD de chante.)
    --------------------------------------------------------------

    Participe passé suivi d'un infinitif, exemples expliqués :


    Règle 1.
    Le participe passé employé avec l’auxiliaire avoir et suivi d’un infinitif s’accorde lorsque le pronom objet direct (le, la, les, que) précède le participe et fait logiquement l’action exprimée par l’infinitif.

    -------------------------------------------------
    Bayrische Grammatik von 1970;
    wenn aktiver Sinn vorherrscht, dann Angleichung
    --------------------------------------------------

    Exemples :
     
    - Les oiseaux que j’ai vus migrer reviendront l’an prochain.
    (J’ai vu quoi? Que, COD, mis pour les oiseaux, sujet logique de migrer, ce sont les oiseaux qui migrant et non pas qui voient)

    ----------------------------------------------------
    Bayrische Grammatik 1970:
    Die Vögel, die ich gesehen habe, aktiver Sinn, Angleichung

    --------------------------------------------------------


    - Ces choristes, je les ai entendus chanter à plusieurs reprises.
    (J’ai entendu qui? Les, COD, mis pour ces choristes, sujet logique de chanter, ce sont les choristes qui chantent et non pas qui entendent.)
    -------------------------------------------
    Bayrische Grammatik 1970,
    Die Sänger, die gesungen haben,.. aktiver Sinn, Angleichung
    -----------------------------------------------
     




    Règle 2.
    Le participe passé suivi d’un infinitif ne s’accorde pas si le pronom objet direct (le, la, les, que) est complément d’objet direct (COD) de cet infinitif.
    -------------------------------------------------------
    Baysrische Grammatik von 1970, wenn passiver Sinn vorherrscht. Keine Angleichung
    --------------------------------------------------------
    Exemples :
     
    - Les canards que j’ai vu abattre étaient d’un coloris exquis.
    (J’ai vu quoi? Que, COD, mis pour les canards,
    mais c’est aussi le COD de abattre. J’ai vu abattre les canards.)
    que (= les canards) est quasiment deux fois COD: un peu pour j’ai vu, mais surtout pour abattre.
    Aucun accord.
    ------------------------------------------------------------
    Barische Grammatik: die Enten, die geschlachtet wurden, passiver Sinn, keine Angleichung
    -----------------------------------------------------------
    - Les cadeaux des enfants, je les ai envoyé chercher par Pierre.
    (“Les” est COD de chercher.
    J’ai envoyé Perre (Pierre COD de envoyer)
    Aucun accord

    -------------------------------------------------------------
    Bayrische Grammatik
    Die Geschenke, die von Peter gesucht wurden, passiver Sinn, keine Angleichung
    -----------------------------------------------------------

    - Les affaires que j’ai eu à traiter sont complexes.
    (J’ai eu quoi? “à traiter des affaires” , et non pas seulement “des affaires”
    . Que mis pour les affaires est COD de traiter et non de eu).
    Aucun accord.

    ----------------------------------------------------
    Bayrische Grammatik:
    Die Vorlagen, die behandelt wurden… passiver Sinn, keine Angleichung
    ----------------------------------------------------

    Il y a encore quatre exceptions à ces deux règles.






    Exceptions
    1.

    Le participe passé des verbes faire, laisser, devoir, pouvoir, vouloir suivis de l’infinitif reste invariable.
    Les choses qu’elle a dû faire.
    Les choses qu’elle a fait faire.
    Les choses qu’elle a pu faire.

    2.
    Le participe passé des verbes exprimant une opinion ou une déclaration (affirmer, assurer, croire, dire, espérer, estimer, nier, penser, prétendre, supposer, etc.) suivi d’un infinitif reste invariable.

    Ces choses qu’il a prétendu savoir.
    La route que vous avez supposé être la bonne.
    C’est difficile de donner ici une liste complète de ces verbes.

    3.
    Participe passé suivi d'un infinitif sous-entendu

    Le participe passé est invariable lorsque son COD est un infinitif sous-entendu.
     
    - Maria a donné à son fils toute l’affection qu’elle a voulu. (sous-entendu donner).
    - Nous avons fait les escales que nous avions prévu. (sous-entendu faire).

    4.
    Mit ‘en’ findet nie eine Angleichung statt.



    Abschließend noch eine bayrische Weisheit:


    Verstehe, wer es will und kann.
    Wer es nicht verstehen will, der kann’s auch nicht.

    -----------------------------------------------------------------

    Andere Erklärungen:

    I)
    Site „Cordial“
    geht sehr auf die Problematik ein, wenn man zweifelt, ob das COD zum Hauptverb gehört oder zum Infinitiv.
    Nur Link
    http://www.synapse-fr.com/manuels/PP_INFI.htm

    II)

    Le nouvel Observateur

    Seine Formulierung basiert zu 80% auf die bayrische Formulierung von 1970.

    http://la-conjugaison.nouvelobs.com/regles/or...
    L'accord du participe passé suivi d'un verbe à l'infinitif
    Pour savoir si le participe passé s'accorde ou non, il faut identifier le sujet du verbe à l'infinitif.
    » A. Le sujet fait l'action indiquée par l'infinitif
    Si le sujet fait l'action indiquée par l'infinitif, le participe passé s'accorde.
    Exemple : Corinne, que j'ai observée coudre.
    -> C'est Corinne qui réalise l'action de coudre.
    -> On accorde donc le participe passé qui précède l'infinitif.

    » B. Le sujet subit l'action indiquée par l'infinitif
    Si le sujet subit l'action indiquée par l'infinitif, le participe passé ne s'accorde pas.
    Exemple : La musique que j'ai entendu jouer.
    -> La musique est jouée, mais elle ne "joue" pas.
    -> La musique n'est pas le sujet du verbe jouer.
    -> Pas d'accord du participe passé qui le précède.

    III)
    Reverso
    stellt es ausführlich dar und bringt viele Verben, wo die Angleichung stattfindet und andere, wo sie nicht stattfindet.
    Nur Link
    http://grammaire.reverso.net/4_1_09_accord_du...

    IV)
    Français facile
    stellt es einfach dar. Auch eine Übung für Unentwegte ist dabei.

    http://www.francaisfacile.com/exercices/exerc...

    Participe passé suivi d'un infinitif:
     
    a) Dans le cas du participe passé suivi d'un infinitif, si le sujet fait l'action indiquée par l'infinitif , il y aura accord.
    Exemple : Les châtaignes que j'ai vues tomber ….

    Ici le C.O.D est « que », mis pour « châtaignes ».
    Qu' est-ce qui est tombé? « les châtaignes » Le participe passé «vues » prend donc « es » car « châtaignes » est féminin-pluriel !
     
     
    b) Dans le cas où le sujet ne fait pas l'action, indiquée par le verbe à l'infinitif, le participe passé reste invariable !

    Exemple : La chanson que j'ai entendu chanter…
    Ici le participe passé « entendu » est invariable car « la chanson ne chante pas » !!!
     
     

    c) Si l'infinitif est sous-entendu, le participe passé est toujours invariable.
    Exemple : Je lui ai rendu tous les services que j'ai pu.
    Ici, il est sous-entendu « lui rendre »….

     
     
    d) Le participe passé « fait » suivi d'un infinitif est toujours invariable !
    Exemple : Ces images, je vous les ai fait porter par ma fille !
     

     
    Exercice pratique (voir lien): Complétez les phrases suivantes …..et bon courage !
    #109AuteurJosef-Joseph (324940) 26 Aug. 14, 08:38
    Commentaire
    Thème 39 / Thema 39

    Ne faire qu’un,
    mit jdm eins warden (verschmelzen)
    N’en faire qu’un, n’en faire qu’une
    Untertitel: le genie de la langue francaise

    I) Ne faire qu’un

    Je me réfère à Larousse
    http://www.larousse.fr/dictionnaires/allemand...


    1.
    „un“, numéral = 1
    , als Zahlwort gebraucht , invariable
    (Redewendung)
    das ist mir eins (umgangsprachlich), je m'en fiche
    eins, zwei, drei, en moins de deux
    mit jm eins werden [verschmelzen], ne faire plus qu'un avec qqn

    2.
    un, une , article indéfini
    , als unbestimmer Artikel gebraucht.
    Ne faire qu’un…, ne faire qu’une .. nur ein (eine, einen…) …. machen
    Le lion ne fait qu’un bond pour attraper la petite brebis. Der Löwe macht nur einen Satz, um das Schäflein zu erwischen.

    Le lion ne fait qu’une bouchée pour avaler la petite brebis. Der Löwe öffnet nur einmal sein Maul, um das Schäflein zu verschlingen.

    II)
    N’en faire qu’un / qu’une,

    accord en genre non en nombre
    http://parler-francais.eklablog.com/ne-faire-...

    Copie
    „Dans la seconde, qui s'entend cette fois au sens propre de « n'être qu'une même personne, qu'une même chose », l'accord en genre – mais pas en nombre, est-il utile de le préciser ? – est de rigueur :
    Ces deux personnes, ces deux villes n'en font qu'une (comprenez : il s'agit en réalité d'une seule et même personne, d'une seule et même ville).
    Deux explications s'opposent, qui peut-être n'en font qu'une.“ (voir paragraphe 2 du site)

    #110AuteurJosef-Joseph (324940) 26 Aug. 14, 11:51
    Commentaire
    Thème 40 / Thema 40

    Adverbiale Bestimmungen, locutions adverbiales

    „Ich bin immer sehr unsicher, wo in solchen Sätzen die adverbiale Bestimmung untergebracht werden soll. Hat da vielleicht irgendwer eine Faustregel parat?“
    Zitat aus der Anfrage.

    Das ist bei vielen Leuten ein Kopfzerbrechen und leidiges Problem: wo soll man die adverbialen Bestimmungen denn hinschreiben - im Deutschen, comme en français.
    Ich selber habe auch meine Problemchen damit gehabt und dann irgendwo bei den Franzosen gelesen:
    Mettez les locutions adverbiales près des mots à qui elles se rapportent ( se réfèrent).
    Au début de la phrase, elles se refèrent souvent à toute la phrase ou bien on veut insister.

    Im Deutschen

    1)
    Ich schlage euch vor, dass ihr euch zunächst einmal gegenseitig vorstellt (mit Namen, Alter, Vorlieben etc.).
    Hier bezieht sich ‚zunächst’ auf das ganze ‚einmal gegenseitig vorstellt’
    2)
    Ich schlage euch vor, dass ihr euch einmal gegenseitig zunächst vorstellt (mit Namen, Alter, Vorlieben etc.).
    Hier bezieht sich ‚zunächst’ auf das Verb ‚vorstellt’ (nicht so gut, aber es ginge)
    3)
    Ich schlage euch zunächst vor, dass ihr euch einmal gegenseitig vorstellt (mit Namen, Alter, Vorlieben etc.).
    Hier bezieht sich ‚zunächst’ auf das Verb ‚vorschlagen’, das scheint mir wichtig zu sein, denn es kommt noch etwas anderes hinzu. .
    4)
    Zunächst, schlage ich euch vor, dass ihr euch einmal gegenseitig vorstellt (mit Namen, Alter, Vorlieben etc.).
    ‚zunächst’ am Anfang bezieht sich auf den ganzen Satz und man möchte es betonen

    En français, c’est la même histoire:
    1.
    Je vous propose que pour commencer vous vous présentiez les uns aux autres.
    2.
    Je vous propose que vous vous présentiez pour commencer les uns aux autres.
    3.
    Je vous propose pour commencer que vous vous présentiez les uns aux autres.
    4.
    Pour commencer, je vous propose que vous vous présentiez les uns aux autres.

    ------------------------------------------------------------

    Lebensweisheit: mit Humor nehmen

    Ich bin ein Erschaffender, eine Erschaffende, ich erschaffe etwas.

    Der Schriftsteller bin ich und ich gebe den Ton, die Akzente und Verstehensweisen an und niemand anders.
    Das will ich aussagen, das will ich betonen, das scheint mir wichtig zu sein, das sind meine Eckpunkte.
    Wer von den Lesern ein gutes Gespür hat, der kommt schon dahinter.
    #111AuteurJosef-Joseph (324940) 27 Aug. 14, 10:29
    Commentaire


    Zusammenfassung der schon behandelten Themen

    1.
    Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Französischen
    2.
    Das Adverbialakkusativ Site 9
    3.
    Mon subjonctif…… Mein Konjunktiv Site 10
    4.
    Wir Deutsche… wir Deutschen …. Ich dummer Kerl Site 12
    5.
    Quand, lorsque, dès que Site 18
    6.
    Le rejet du verbe en allemand Site 19
    7.
    Gemacht aus : en oder de? Sites 20, 21
    8.
    Die Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, vlt ist es das? Site 22
    9.
    die Stellung des Adjektivs im Französischen. Site 23
    10.
    Die Artikel im Französischen (Genus eines Wortes) Site 24

    -------------------------------- ---------------------------------------------------

    11.
    Autre, d’autres site 26

    12.
    De / des : variation de fromage / variation des fromages, site 27

    13.
    Kommentar
    jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen oder
    vor vollendeten Tatsachen stehen, Site 29

    14.
    Traduction, à + infinitif, en allemand
    Übersetzung zu + Infinitiv, Site 31

    15.
    Ach, diese vielen « was » !
    Unterscheide, distingue bien!, Site 34

    16.
    (auch eher für Schüler)

    Besondere « unbestimmte Fürworter »
    Des « pronoms indéfinis“ spéciaux , site 41

    17.
    Viel : beaucoup (de), bien (de), Site 42

    18.
    Differenzierung
    Die Leichtigkeit, Die Leichtheit, Die Leichte, dichterisch für Leichtheit, Leichtigkeit
    leicht, Adjektiv; das Leichte, Substantiv. le léger
    Site 43

    19.
    Anfrage :
    Bei je wird das Adjektiv nicht angeglichen, auch
    wenn der Sprecher/Schreiber weiblich ist, oder????, site 44

    20.
    Etre en train de faire qc
    Etre sur le point de faire qc, site 45


    ------------------------------------------------------------------------------------


    21.
    L’interrogation en français, site 48

    22.
    Ne….que und seulement, site 54

    23.
    Die Stellung der Pronomen im Französischen, site 62

    24.
    Le subjonctif versus Konjunktiv, site 78

    25.
    Gebrauch des "subjonctifs"., site 79

    26.
    Les faux amis - die falschen Freunde, site 84

    27.
    L’interrogation avec „être“,site 86

    28. Auflockerung
    Est-ce que?
    Den dritten Teil mit Humor nehmen. Site 87

    29.
    Décider und décider de und se décider, Site 88

    30
    Unterschied : Geliebter, Liebhaber, Liebe, Site 89

    -------------------------------------------------------------------------

    31.
    heizen versus beheizen, Site 93

    32.
    Das Geschlecht der Länder im Französischen – le genre des pays en français, Site 95

    33.
    Aussi - adverbe, conjonction, Site 98

    34.
    Le préfixe et la préposition 'an'.
    Das Präfix und die Präposition 'an'. Site 103

    35.
    Thema Zahlen und ihre Aspekte:
    Thème: les nombres et leurs aspects, Site 105

    36.
    « Nombre de oder nombre des », Site 106

    37.
    traduction de entlang, Site 107

    38.
    L’accord du participe passé suivi d’un infinitif,
    soit ‚seul’, soit avec ‚à ou de’., Site 109

    39.
    Ne faire qu’un, mit jdm eins werden (verschmelzen), Site
    N’en faire qu’un, n’en faire qu’une, Site 110

    40.
    La place des locutions adverbiales en allemand et en francais. Site 111


    N.B
    Bientôt, il y aura aussi une présentation alphabétique des thèmes.


    #112AuteurJosef-Joseph (324940) 27 Aug. 14, 16:37
    Commentaire
    Présentation alphabétique des thèmes

    A)
    Aktiv / Passiv S. 2
    Adverbialakkusativ S, 9
    Artikel im Frz. (Genus eines Wortes), S. 23
    Autre, d’autres S. 26
    à + infinitif en allemand, S. 31
    aussi : adverbe, conjonction, S. 98

    B)
    Beaucoup de, bien de, S. 42

    C)

    D)
    Wir Deutsche, wir Deutschen, S. 12
    De / des S. 27
    Décider, décider de, se décider, S. 88

    E)
    En oder de (fait, gemacht aus), S. 20, 21
    Est-ce que ?, S. 87
    Être en retard de faire qc, S. 45
    entlang, traduction, S. 107

    F)
    Les faux-amis, S. 84

    G)
    Le genre des pays, S. 95

    H)
    Heizen, beheizen, S. 93

    I)
    Interrogation en francais, S. 48
    Interrogation avec ‚être’, S. 86

    J)
    Bei ‚je’ wird nicht angeglichen???, S. 44

    K)
    Mon subjonctif – mein Konjunktiv, S. 10

    L)
    Leichtigkeit, Leichtheit, die Leichte, S. 43
    Geliebter, Liebhaber, Liebe, S. 89
    place der locutions adverbiales, S. 10

    M)

    N)
    ne …que, seulement, S. 54
    nombre de ou nombre des, S. 106

    O)

    P)
    Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, S. 22
    Pronoms indéfinis, S. 41
    Stellung der Pronomen im Frz., S. 62

    Q)
    Quand, lorsque, dès que, S. 18

    R)
    Le rejet du verbe en allemend, S. 19

    S)
    mon subjonctif . mein Konjunktiv, S. 10
    Stellung des Adjektivs im Französischen, S. 23
    Le subjonctif versus Konjunktiv, S. 78
    Gebrauch des subjonctif, S. 79

    T)

    U)
    Unbestimmte Fürwörter, S. 41
    ne faire qu’un (qu’une avec…, S. 110

    V)
    Jdm vor vollendete Tatsachen stellen, S. 29

    W)
    Ach, diese vielen „was“?, S. 34

    X)

    Y)

    Z)
    Zahlen und ihre Aspekte, S. 105
    #113AuteurJosef-Joseph (324940) 28 Aug. 14, 05:30
    Commentaire
    Thème 41 / Thema 41

    Adjectif verbal, participe présent



    Da das „adjectif verbal“ und das „participe présent“ ein dankbares Thema sein könnte für meinen Faden „la grammaire française expliquée un peu différemment“, so habe ich da bald ein wenig nachgeforscht. .
    Ich erkläre es für
    - Anfänger,
    - mittleres Niveau,
    - Ausblick (gehobenes Niveau),
     


    ----------------------------------------------------------------------------



    Übersicht

    A) Einleitung
    Sich wundern

    B) Hauptteil : verschiedene Schreibweisen

    1. Für Anfänger 1. einfache Liste 2. une 2e liste 3. une 3e liste (niveau moyen)

    2. Ausblick (mittleres und gehobenes Niveau)
    a) pas d’adjectif verbal
    b) 1. adj. verbaux comme noms 2. p. présent comme noms
    c) verbes pronominaux
    d) quelques finesses 1. 2. 3. 4.
    e) Substantive und Adjektive auf ant, ent 1. 2. 3. 4.
    f) participe présent variable (langage juridique, administratif)
    g) verbes intransitifs , choix entre adj. verbal et p.p.

    C) Schlussbemerkung
    Kleiner Spezialist werden

    ---------------------------------------------------------------------------------



    A) Einleitung

    Mir persönlich imponiert, dass einmal das gleiche Wort, zwei grundlegend verschiedene Funktionen haben kann:
    1. adjectif verbal,
    2. participe présent.
     
    Das ist etwas Ungeheuerliches, das ist etwas Beneidenswertes.
    Ähnlich wäre es,
    wenn ich mich beim Karnaval als bildhübsche Prinzessin verkleide (das Adjektiv schön erhorhebend)
    und ein anderes Mal mich als schnaubendes Nilpferd verkleide (das Verb schnauben, schnaubend vervorhebend)


    B) Verschiedene Schreibweisen

    1. Für Anfänger

    Ofttmals ist das „adjectif verbal“ und das „participe présent“ ein wenig verschiedentlich geschrieben. Das muss man lernen, da kann man auch gleich den Unterschied im Gebrauch der beiden erkennen.
    Ein paar Beispiele

    Adj. verbal, participe présent

    convaincant, convainquant ,
    suffocant, suffoquant
    provocant, provoquant
    navigant, naviguant
    délégant, déléguant
    fatigant, fatiguant
    intrigant, intriguant.



    2.
    Noch eine Liste, damit man es gut lernt. (hier untereinander geschrieben, um den Unterschied gleich zu sehen.)
    Gewöhnlich sind die ‚adjectifs verbaux’ einfacher geschrieben, und des öfters haben sie einen anderen Sinn als das Verb.

    PARTICIPE PRÉSENT
    ADJECTIF VERBAL

    Adhérant
    Adhérent

    divergeant
    divergent

    coïncidant
    coïncident

    extravaguant
    extravagant

    communiquant
    communicant

    fatiguant
    fatigant

    convergeant
    convergent

    intriguant
    intrigant

    convainquant
    convaincant

    naviguant
    navigant

    déférant
    déférent

    provoquant
    provocant

    détergeant
    détergent

    suffoquant
    suffocant

    différant
    différent

    zigzaguant
    zigzagant

    divaguant
    divagant

    Il faut noter que l'adjectif n'a pas toujours le sens du verbe correspondant



    3.
    Da alle guten Dinge drei sind : eine dritte Liste mit Beispielen (mittleres Niveau)


    infinitif du verbe
    participe présent ou gérondifexemple
    adjectif verbal (parfois nom)exemple

    communiquer
    communiquant : Les ordinateurs communiquant les uns avec les autres sont reliés par des câbles.
    Communicant, : des vases communicants

    convaincre
    convainquant : Les avocats convainquant souvent les juges ont plus de
    clients
    convaincant : un argument convaincant

    Fatiguer
    Fatiguant : Les travaux fatiguant les ouvriers seront mieux payés.
    Fatigant : un travail fatigant

    intriguer
    intriguant : Les mystères intriguant les enquêteurs seront bientôt expliqués.
    Intrigant : une énigme intrigante

    naviguer
    naviguant : Les bateaux naviguant sur l'océan doivent respecter les règles.
    Navigant : le personnel navigant

    provoquer
    provoquant : Ces mots, provoquant la colère du public, ont déchaîné une émeute.
    Provocant : une attitude provocante

    suffoquer
    suffoquant : Le plongeur respirait en suffoquant à sa sortie de l'eau.
    Suffocant, des gaz suffocants

    vaquer
    vaquant : Les employés vaquant à leurs occupations circulaient dans les couloirs.
    Vacant : une place vacante

    adhérer
    adhérant : Les personnes adhérant au club bénéficient d'une réduction.
    Adhérent : les adhérents de l'association

    converger
    convergeant : Nos efforts convergeant vers le même but, nous avons décidé de nous unir. Convergent : des idées convergentes

    différer
    différant : Mon opinion différant de la tienne, nous ne pourrons pas être d'accord.
    Différent : des idées différentes

    diverger
    divergeant : Les idées divergeant sur ce point, la réunion n'a abouti à rien.
    Divergent : des points de vue divergents


    émerger
    émergeant : Le sous-marin, émergeant dans un port, créa la surprise parmi les pêcheurs.
    Emergent : une tendance émergente

    équivaloir
    équivalant : Votre réponse équivalant à un refus, nous n'avons plus rien à nous dire.
    Equivalent : des points de vue équivalents

    Exceller
    Excellant : Un employé excellant dans sa spécialité pourra recevoir une prime.
    Excellent : d'excellents résultats

    influer
    influant : Les livres influant négativement sur le moral des soldats seront interdits.
    Influent : une personne influente

    négliger
    négligeant : Un employé négligeant son travail recevra un avertissement. négligent : un employé négligent

    précéder
    précédant : Je voyais les feux arrières de la voiture précédant la mienne.
    Précédent : le jour précédent

    somnoler
    somnolant : Le chat, somnolant sur le seuil, ronronnait paisiblement.
    somnolent : une chatte somnolente


    suite Mail 2
    #114AuteurJosef-Joseph (324940) 31 Aug. 14, 01:01
    Commentaire
    Mail 2. Zweiter Teil

    2. Ausblick (mittleres u. gehobenes Niveau)


    Consulter : http://www.aidenet.eu/conjugaison32.htm

    CAS PARTICULIERS:

    a)
    Au participe présent fabriquant ne correspond pas un adjectif verbal mais le nom fabricant.
    Idem pour confluant auquel correspond le nom confluent

    b)
    1.

    Quelques adjectifs verbaux sont aussi employés comme nom, ainsi
    un ou une adhérent(e),
    un affluent, un détergent, un équivalent,
    un expédient, un extravagant, un précédent, un résident,
    un intrigant, un communicant,

    2.
    Quelques participes présent sont employés comme nom :
    Exemples

    Un apprenant
    Un arrivant
    Un assistant
    Un attaquant
    Un exécutant
    Un manifestant
    Un piquant
    Un remplaçant


    c) les verbes pronominaux

    Les verbes pronominaux n’ont pas d’adjectif verbal. C’est essentiellement un verbe qui ne peut pas devenir un adjectif.
    S’accorder, s’accordant
    Se fatiguer, se fatiguant
    S’insurger, s’insurgeant

    Par contre
    S’affoler, adj. verbal, affolant
    S’affranchir, adj. verbal, affranchi,

    d) Quelques finesses
    1.

    "sonnant et tapant et friand (de frire)“ sont considérés comme des adjectifs et ils en suivent les règles :
    - Il devait nous rencontrer à onze heures tapantes.
    - Roméo viendra à neuf heures sonnantes, a-t-il précisé.
    - Mets friands; elle est friande
     
    2.
    adjectif verbal ‚soi-disant’
    "soi-disant" reste invariable ("soi" s'écrit sans "t"):
    - Parlons-en de tes soi-disant collègues de travail.
    - Une amitié soi-disant inaltérable = une amitié se prétendant inaltérable.

    3.
    attention :
    un résidant réside sur un lieu ;
    un résident à l'étranger, (ce sont deux mots différents) ;
    mais résidence pour les deux

    4.
    Notez bien :
    nom : un différend ;
    adjectif : différent ;
    participe : différant,


    e)
    Es gibt etliche Substantive, Adjektive, Präpositionen,, die mit ‚ant’ oder ‚ent’ enden und von keinem Verb abgeleitet sind. Die sollte man gut lernen und wissen.

    Les noms qui ne sont pas dérivés de verbes peuvent s'orthographier avec -ant ou avec -ent selon les cas.
    On doit donc tenter de les mémoriser, du moins les plus courants.

    1.
    -ant

    Un adjuvant
    Un enfant
    Un ascendant
    Un instant
    Un devant
    Un versant

    2.
    - ent

    Un accent
    Un client
    Un adolescent
    une jument
    un argent
    un moment


    3.
    Adjectifs en -ant non dérivés d'un verbe


    Aberrant, concomitant, flagrant
    Prépondérant, ambiant, constant
    Fringant, puissant. bienséant
    Elégant, géant, sécant
    Bruyant, exubérant, pédant
    Vigilant

    4.
    Adjectifs en –ent non dérivés d’un verbe


    Ambivalent, cohérent, indulgent, récent
    Antécédent, compétent,lent,succulent
    Ardent, décadent, parent, transparent
    Clément, fréquent, polyvalent, virulent


    f) p.p. invariable

    le participe présent reste invariable.
    Es gibt aber noch Ausdrücke, wo das part. présent verändert ist.
    Überbleibsel vergangener Zeiten, aus dem XVIten Jahrhundert.

    Il existe encore des expressions (langage juridique, administratif) où le participe présent varie en genre et en nombre :
    - Les héritiers sont des "ayants droit" ou des "ayants cause" qui pensent fort à l'héritage. (Noter d'une part la marque du pluriel sur le participe, ainsi que l'absence de tiret entre "ayants" et "droit", et ce dernier mot qui reste au singulier).

    - Cette maison à vendre est à visiter toutes affaires cessantes avant qu'elle s'écroule. (Mis pour : à visiter avant de faire quoi que ce soit d'autre, de toute urgence).


    D’autres expressions
     
    Les ayants cause
    Les ayants compte
    Les ayants droits
    Les allants et venants
    Une personne bien portante
    En espèces sonnantes et trébuchantes
    La partie plaignante
    Les tenants et les aboutissants
    Toutes affaires cessantes
    Séance tenante
    A la nuit tombante
    Sous une pluie battante
    Les rendants compte
    Les prétendants droit

     
    g) verbes intransitifs

    premièere explication :
    Parfois, on peut avoir le choix entre l'accord et l'invariabilité selon que l'on veut privilégier l'état (adjectif verbal) ou l'action (participe présent).

    Comparez :
    Nous courions, les jambes ruisselantes de sueur (= les jambes « trempées » de sueur → adjectif verbal).

    Nous courions, les jambes ruisselant de sueur (= les jambes en train de ruisseler de sueur → participe présent).


    Deuxième explication :


    Bei intransitiven Verben muss man auf den Willen des Schriftstellers achten. Das ist aber nur bei intransitiven Verben der Fall.

    a)gleicht er an, dann nimmt er das Wort als „adjectif verbal“. Man kann das adjectif verbal weglassen und ein anderes Adjektiv einsetzen. Man kann auch das Substantiv alleine lassen, es existiert dann trotzdem weiter.
    D’une voix vibrante de colère, hier wird die Eigenschaft der Stimme näher gekennzeichnet, es ist also ein Adjektiv.
    Wenn man es weglassen kann und es verbleibt ein Sinn, dann ist es ein Adjektiv. (Idiotenregel)
    D’une voix de colère, ergibt einen Sinn, also war vibrant ein adjectif.

    b) Gleicht er (= der Schriftsteller, also nicht ich) nicht an, dann benutzt er das Wort als „participe présent“, als Verb also, als Tunwort, die Tätigkeit ist jetzt wichtig, was für eine Tätigkeit drückt das Verb aus: invariable dann, unveränderlich also.
    D’une voix vibrant de colère, vibrant p. p.


    Erklärtes Beispiel
    a)

    une voix vibrante de colère, ist richtig,
    eine vibrierende Stimme, une voix vibrante, adjectif,
    man denke an eine bildhübsche Prinzessin, wobei ‘schön’ im Vordergrund steht.

    b)
    une voix vibrant de colère, ist richtig,
    eine Stimme, vor Ärger vibrierend, une voix vibrant de colère, vibrant, participe présent, invariable,
    das Verb, das Tun, die Tätigkeit steht im Vordergrund, man denke an ein schnaubendes Nilpferd, das ‘Schnauben’ ist wichtig.

    -----------------------------------------------------


    C) Schlussbemerkung :

    Wer mir nicht glaubt der möge alles bei « aidenet » nachlesen und die Übung machen, die am Schluss beigefügt ist.
    Dann kann man sich als kleinen Spezialisten bezeichnen und es jüngeren Generationen weitergeben…

    http://www.aidenet.eu/conjugaison32.htm
    (généralités)
    http://www.aidenet.eu/grammaire09k.htm
    (adjectif verbal)
    http://www.aidenet.eu/conjugaison31.htm
    (le participe présent et l’adjectif verbal + Übung am Schluss, 56 Beispiele mit Lösung ganz unten am Schluss)

    -----------------------------------------------------
     
    suite mail 3, exercice
    #115AuteurJosef-Joseph (324940) 31 Aug. 14, 06:50
    Commentaire
    Mail 3

    Übung mit Lösungen (am Schluss)


    Poser la question :
    > Puis-je supprimer le mot se terminant par -ant sans rendre la phrase incorrecte ?
    OUI > accord. ou NON > invariable.
    Solutions >>> là

    01 - Devant nous on apercevait un mécanicien serrant(s) l'écrou d'une roue.

    02 - Les promeneurs parcourant(s) les forêts étaient nombreux.

    03 - Au bout de la rue, des manifestants criant(s) des slogans.

    04 - Ils ont de pressant(s) besoins d'argent.

    05 - Nous sommes membres adhérent(s) de cette association.

    06 - N'adhérant(s) pas à vos futurs projets, je vous donne ma démission.
    07 - La chaloupe en naviguant(s) près des côtes s'est renversée.
    08 - Elle nous narguait avec des gestes provocant(s).

    09 - Il faisait nuit, une pluie ruisselante(s) pénétrait sous notre manteau.
    10 - S'arrachant(s) les cheveux, elle criait son désespoir.
    11 - Il connaît tous les bois ceinturant(s) la ville.

    12 - Les remparts cernant(s) le bourg sont du Moyen-Age.
    13 - Il travaille seul, ne communiquant(s) avec personne.

    14 - La lionne rugissant(s) de fureur...

    15...lançait des regards étincelant(s)

    16 - Pourquoi cet homme tiendrait-il ces propos violent(s) ? (attention orthographe)

    17 - Les orateurs parlant(s) bien sont facilement écoutés.

    18 - Des garçons captivant(s) l'auditoire par des contes.

    19 - Elle était là allongée dans son lit, brûlant(e) de fièvre, les yeux mi-clos.

    20 - Il appela son employée travaillant(s) au bureau.
    21 - Les stagiaires n'arrivant(s) pas, le moniteur était en colère.

    22 - Il a obtenu des résultats encourageant(s).
    23 - Roméo et Juliette, se regardant(s) dans les yeux, resplendissaient de bonheur.

    24 - La chance aidant(e). (dans cet exemple, on a une proposition absolue = sujet + verbe uniquement)

    25 - Les jours précédent(s) ont été pluvieux...

    26 - ... mais les jours suivant(s) son mariage ont été festifs.

    27 - Méfiez-vous des éléments changeant(s) souvent.

    28 - Il racontait des histoires troublant(es).
    29- Les allocataires, se présentant(s) à nos bureaux, doivent se munir d'une pièce d'identité.

    30 - Les grands chars gémissant(s) qui reviennent le soir.

    31 - Le bruit lointain des chars gémissant(s) sous leur poids.
    32 - Se trouvant(s) bien, ils renonçèrent à changer d'hôtel.

    33 - C'était dans une rue passant(e)...

    34...où il y avait trois cafés chantant(s)...

    35...et deux thés dansant(s)

    36 - L'orateur hurlant(s) des slogans était déchaîné.

    37 - La marée montant(e) était prévue en fin de matinée.

    38 - Ils vécurent à Paris les trois premières années suivant(s) leur mariage.

    39 - Vous cocherez d’une croix la case correspondant(e) à votre choix.

    40 - Les choix, correspondant(s) au référendum, seront appliqués.
    41 - En arrivant(s), elles demandèrent à boire et à manger.

    42 - Les militaires, communiquant(s) entre eux, sont ainsi avertis lorsque l'ennemi attaque.

    43 - Les cours de gymnastique fatiguant(s) les élèves, ils se reposèrent ensuite.
    44 - Ne dormant(s) pas, nous nous sommes alors levés.

    45 - Les travaux fatigant(s) vont être interdits à l'école.

    46 - J'ai trouvé ces enfants brisant(s) leurs jouets.
    47 - Les loups rodaient autour de la bergerie en hurlant.(s)

    48 - Ses filles ne revenant(s) pas, elle partit.

    49 - C'était trois hommes chantant(s) à merveille.

    50 - Les personnels navigant(s) de la compagnie ont déposé un préavis de grève.
    51 - Ils courent en chantant(s).

    52 - Des enfants obéissant(s) de suite sont agréables à garder.

    53 - Vaquant(s) aux soins du ménage.

    54 - Avez-vous des chambres vacante(s) ?
    55 - Il avait rendez-vous et se changeant(s) de chemise, il ne savait pas laquelle choisir.
    56 - Ils sont tombés en marchant(s).

    Solutions
    Rappel : Le participe présent est invariable quand il est précédé :
    de " en " = le gérondif
    de " ne "
    de " se "
    1= invariable, 2= invariable, 3= invariable, 4= accord, 5= accord, 6= invariable, 7= invariable, 8= accord, 9= accord, 10= invariable (se), 11= invariable, 12= invariable, 13= invariable (ne), 14= invariable, 15= accord, 16= accord, 17= invariable, 18= invariable, 19= accord, 20= invariable, 21= invariable (ne...pas), 22= accord, 23= invariable (se), 24= invariable, 25= accord, 26= invariable, 27 = invariable, 28 = accord, 29= invariable (se), 30= accord, 31= invariable, 32= invariable (se), 33= accord, 34= accord, 35= accord, 36= invariable, 37= accord, 38= invariable, 39= accord, 40= invariable, 41= invariable (en), 42= invariable, 43= invariable, 44= invariable (ne), 45= accord, 46 = invariable, 47 = invariable (en), 48 = invariable, 49= invariable, 50= accord, 51= invariable (en), 52= invariable, 53= invariable, 54= accord, 55= invariable (se), 56 = invariable 'en).

    ---------------------------------------------

    Literaturangaben :

    Aidenet
    Sachs-Villatte
    PONS
    Larousse
    Dépannage linguistique
    Jaqueline Ollivier, grammaire française
    Français facile
    Cordial
    Syvum
    Reverso
    Le point du Fle
    Espace français
    Wikipedia
    Wiktionary
    w3.restena.lu

    --------------------------------------------

    In eigener Sache
    Es gäbe noch etliches über den Gebrauch von « participe présent“ und „adjectif verbal“ zu sagen, aber das überlasse ich dem einzelnen, in Grammatikbüchern nachzuschauen,
    Ich habe versucht, so umfassend wie möglich über die Orthographie des adj. verbal und des p.p. zu berichten, so dass diese Site wieder einmalig ist im Internet und bei LEO.
    Wer etwas Besseres findet, der möge es melden, sowie die Fehler, die sich eingeschlichen hätten, trotz mehrmaligem Durchlesen.

    #116AuteurJosef-Joseph (324940) 31 Aug. 14, 06:56
    Commentaire
    Verbesserung von:
    wenn ich mich beim Karnaval als bildhübsche Prinzessin verkleide (das Adjektiv schön erhorhebend)

    und ein anderes Mal mich als schnaubendes Nilpferd verkleide (das Verb schnauben, schnaubend vervorhebend)

    Es sollte heißen:
    wenn ich mich beim Karnaval als bildhübsche Prinzessin verkleide (das Adjektiv schön hervorhebend)

    und ein anderes Mal mich als schnaubendes Nilpferd verkleide (das Verb schnauben, schnaubend hervorhebend)

    ---------------------------

    Ich möchte dem Duden keine Konkurrenz machen im Erfinden neuer Wörter.
    #117AuteurJosef-Joseph (324940) 31 Aug. 14, 09:41
    Commentaire
    OT: Ein Fehler, der mir jedes Mal, wenn dieser Faden nach oben geholt wird, ins Auge sticht: es muss heissen "LES grammaires française et allemande expliquées"...
    Das musste mal raus :-)
    #118Auteur Yps (236505) 31 Aug. 14, 12:55
    Commentaire
    Yps,
    on ne peut plus corriger cela, sans passer par le 'webmaster'.
    Mais comme tu l'as mentionné maintenant (l`= le fait!)
    cela donc tient lieu de correction.
    #119AuteurJosef-Joseph (324940) 31 Aug. 14, 13:27
    Commentaire
    Corrélat obligatoire ou facultatif

    La construction darauf, dafür... + proposition infinitive ou complétive (avec dass, wann, wer, wie..) est, selon le verbe, obligatoire ou facultative.
    Quand le démonstratif adverbial (darauf, dafür...) est facultatif, il n'est mis qu'en cas de renforcement, de suraccentuation, donc relativement rarement.

    Les verbes suivants ont presque tous un corrélat facultatif (indiqué entre parenthèses) quand ils sont construits avec une proposition infinitive, et obligatoire avec une proposition complétive. Sont indiqués ci-dessous 45 verbes courants avec lesquels il peut y avoir un problème.

    Remarques :

    1) Le verbe denken n'a pas de corrélat (daran) au sens de : avoir
    une opinion.

    2) Le verbe erinnern a un corrélat (daran) obligatoire quand le
    sujet et le complément à l'accusatif sont deux personnes
    différentes.

    3) le verbe sich freuen a deux corrélats possibles : darauf quand
    l'idée exprimée se rapporte au futur, darüber quand l'idée
    exprimée se rapporte au présent.

    4) Aucun verbe n'aura de démonstratif adverbial quand la
    subordonnée qui suit est une relative, introduite par exemple
    par was ; il faudra employer alors un pronom démonstratif :

    Sie sprachen von dem, was sie auf der Konferenz sagen wollten.
    Sie berieten miteinander über das, was falsch gemacht worden
    war.
    Er passte aber nicht auf das auf, worüber die anderen redeten.

    Voici les verbes en question:

    abraten,ä,ie,a déconseiller qch à qq
    Ich rate Ihnen (davon) ab, diese Leute zu treffen.

    anfangen,ä,i,a commencer à
    Fängst du schon wieder (damit) an, Dummheiten zu machen?
    Der Streit fing damit an, dass er seinen jüngeren Bruder schlug.

    sich ärgern être fâché, irrité, agacé de
    Sie ärgerten sich (darüber), nicht informiert zu werden.
    Er ärgert sich (darüber), dass er nicht genannt wurde.

    auffordern inviter qq à faire qch; sommer qq
    Man forderte ihn (dazu) auf, seine Meinung zu äußern.

    aufhören cesser de faire qch
    Hören Sie endlich (damit) auf, sie zu belästigen!

    aufpassen faire attention à, veiller à
    Er passte gut (darauf) auf, dass keiner diese Worte hörte.

    beginnen,a,o commencer qch
    Wann beginnst du denn eigentlich (damit), dein Bett zu machen?
    Die Konferenz begann damit, dass die Erklärung des Kanzlers
    vorgelesen wurde.

    sich bemühen s'efforcer de
    Er bemühte sich natürlich (darum), die Kunden zu überzeugen.

    beraten,ä,ie,a tenir conseil, délibérer sur, discuter de
    Sie haben lange über die Sanktionen beraten.
    Die Ministerkonferenz beriet gerade, welche Truppen zu
    entsenden seien.

    berichten relater, rapporter qch à qq, informer de qch
    Er berichtete seinem Kollegen ausführlich (darüber), wie es zum
    Streit gekommen war.
    Sie berichtete uns kurz (davon), dass man das Projekt revidieren
    wollte.

    bewegen,o,o amener, pousser qq à faire qch
    Was hat Sie (dazu) bewogen, diesen Beruf zu ergreifen?
    Kannst du ihn nicht dazu bewegen, dass er den Bericht doch
    fertig schreibt?

    bitten,a,e prier qq de faire qch
    Der Nachbar bat uns noch einmal (darum), nicht dort zu parken.

    danken remercier qq de qch
    Ich danke Ihnen sehr (dafür), dass Sie so schnell reagiert haben.

    denken,a,a penser: avoir une opinon ; penser à
    Wir denken, dass er die Lage falsch einschätzt.
    Sie dachten aber gar nicht daran, den Personalleiter zu
    informieren.

    einladen,ä,u,a inviter qq
    Die Deutschen luden mich (dazu) ein, bei ihnen zu übernachten.

    einverstanden sein être d'accord avec qq sur qch
    Er wollte die Stadt verlassen, die Eltern waren aber nicht (damit)
    einverstanden.
    Sind Sie damit einverstanden, dass er allein eine Prämie
    bekommt?

    (sich) entscheiden,ie,ie décider, trancher, se décider à
    Die Wähler entscheiden (darüber), wer Abgeordneter wird.
    Man entschied sich (dafür), es dem Generaldirektor mitzuteilen.
    Sie entschieden sich dafür, dass er Abteilungsleiter werden
    sollte.

    sich entschließen,o,o se décider à
    Ich habe mich (dazu) entschlossen, an Fachschnellkursen
    teilzunehmen.

    sich erinnern se souvenir de qch, se rappeler qch
    Ich erinnere mich noch (daran), dass der Teich zugefroren war.
    Sie erinnerte mich daran, dass er sein Versprechen nicht
    gehalten hatte.

    sich erkundigen s'informer de
    Hast du dich schon (danach) erkundigt, wann das Geschäft
    öffnet?

    erzählen raconter, parler de
    Sie erzählten mir (davon) wie sie die Krise überwunden hatten.
    Er erzählte mir (von dem), was er hatte ändern wollen.

    sich freuen être content, se réjouir de
    Ich freue mich (darauf), dass sie nächste Woche kommt.
    Er freute sich sehr (darüber), die Zulassungsprüfung bestanden
    zu haben.

    sich fürchten craindre, redouter qch
    Die Kinder fürchteten sich (davor), sich im Wald zu verlaufen.
    Der Vorarbeiter fürchtet sich davor, dass man seine Fehler
    entdeckt.

    glauben croire
    Der Kanzler glaubt fest (daran), den Generalstreik vermeiden zu
    können.
    Die Korrespondentin glaubte den Brief geschickt zu haben.

    gratulieren féliciter
    Ich gratulierte ihnen (dazu), dass ihr Sohn Ingenieur geworden
    war.

    hindern empêcher qq de faire qch
    Keiner will ihn (daran) hindern, das Produkt zu verbessern.
    Was hindert ihn daran, dass er seinen Mitarbeitern Bescheid
    sagt ?

    hören entendre parler de
    Haben Sie (davon) gehört, dass der Finanzminister
    zurückgetreten ist?

    sich hüten se garder de, éviter de
    Hüten Sie sich bitte (davor), seinen Fauxpas zu erwähnen!

    informieren informer qq de qch
    Er hat mich (darüber) informiert, dass er kündigen will.

    nachdenken,a,a réfléchir à
    Denken Sie mal (darüber) nach, ob dieser Schritt der richtige ist.
    Sie dachten darüber nach, dass manches versäumt worden war.

    raten,ä,ie,a conseiller qch à qq
    Viele haben mir (dazu) geraten, sein Angebot zu akzeptieren.

    rechnen s'attendre à
    Sie müssen damit rechnen, dass sie noch mehr verlangen
    werden.

    sich scheuen avoir peur, craindre de faire qch
    Er scheute sich natürlich (davor), seinem Vorgesetzten zu
    widersprechen.

    schuld sein être responsable de
    Die Lehrerin ist bestimmt nicht (daran) schuld, dass er sich
    verletzt hat.

    sorgen veiller à, pourvoir à, faire en sorte que
    Die Regierung wird dafür sorgen, dass solche Vorfälle nicht
    wieder passieren.

    sich sorgen s'inquiéter de, être inquiet pour
    Du brauchst dich nicht (darum) zu sorgen, dass er dich betrügt.

    sich streiten,i,i se disputer pour qch
    Wir stritten uns darüber, ob wir es bekannt machen sollten.
    Sie streiten sich nun darüber, wer die Stelle bekommen soll.

    überreden persuader qq de qch
    Schließlich hat er mich (dazu) überredet, einen Vortrag zu
    halten.

    (sich) überzeugen (se) convaincre de qch
    Sie können sich selbst (davon) überzeugen, dass alles planmäßig
    verläuft.

    veranlassen déterminer qq à, pousser à faire qch
    Was ihn (dazu) veranlasst hat, das Studium abzubrechen, weiß
    nur sein Vater.
    Diese Klausel veranlasste ihn dazu, dass er die Verhandlungen
    abbrach.

    verärgert sein être irité, agacé de qch
    Der Kaufmann war darüber verärgert, dass die Ware nicht rechtzeitig geliefert worden war.

    warnen mettre en garde, prévenir qq d'un danger
    Er warnte mich (davor), imitierte Markenartikel zu kaufen.

    sich wundern s'étonner de
    Ich wundere mich (darüber), dass Sie es allein beschlossen
    haben.

    zweifeln douter de
    Viele zweifeln (daran), dass er nicht auf dem Laufenden war.
    Der Manager zweifelte nun nicht mehr daran, sich auf dem
    Markt durchzusetzen.

    zwingen,a,u forcer, contraindre qq à qch
    Wer zwingt Sie denn (dazu), ihm dieses Geld zu leihen?
    Kein Mensch zwingt Sie dazu, dass Sie Überstunden machen.
     
    #120Auteur Jans (909091) 31 Aug. 14, 14:07
    Commentaire
    Très bien Jans.
    Vilà quelque chose pour les forts en grammaires allemande et française.
    #121AuteurJosef-Joseph (324940) 01 Sept. 14, 06:58
    Commentaire
    Merci, Joseph-Joseph! j'en profite pour compléter mon propos avec les locutions verbales demandant l'ajout de ES :

    Es doit figurer dans une quarantaine de locutions, quand
    celles-ci sont suivies d'une subordonnée complétive, soit
    introduite par dass, soit une infinitive. Voici les plus courantes :

    Er lehnt es ab, dass die Feier im Freien stattfindet.
    Sie sieht es als ihre Pflicht an, den alten Vater zu pflegen.
    Ich betrachte es als einen Fehler, die Preise zu erhöhen.
    Er hat es sehr positiv aufgenommen, dass ihr so schnell
    eingesprungen seid.
    Wir begrüßen es, dass Israel zu Konzessionen bereit ist.
    Er beklagt es natürlich, dass die USA nicht nachgeben wollen.
    Man kann es nicht als eine Leistung bezeichnen, dass er mit der
    Arbeit fertig ist.
    Sie mussten es teuer bezahlen, dass sir so leichtsinnig waren.
    Man kann es eigentlich nicht als einen Zufall bezeichnen, dass er sie traf.
    Das neue Terminal ermöglicht es uns, über viele Informationen
    zu verfügen.
    Sein aggressives Verhalten erschwert es mir, ihn zu
    unterstützen.
    Diese Leute können es nicht mehr ertragen, so schlecht bezahlt
    zu werden.
    Ich bin es nicht gewohnt, Befehle zu erhalten.
    Wir halten es für ungeschickt, ihn gekränkt zu haben.
    Sollen die Verbraucher es hinnehmen, von skrupellosen
    Geschäftsleuten belogen zu werden?
    Die Regierung kann es sich nicht leisten, tatenlos zuzusehen.
    Er mag es nicht, bei der Arbeit belästigt zu werden.
    Wir schätzen es sehr, dass Sie unsere Tochter so freundlich
    aufgenommen haben.
    Mit Ihrer Hilfe wird er es leicht haben, sein Ziel zu erreichen.
    Sie haben es natürlich nicht versäumt, nach dem preis zu fragen.
    Ich zähle es zu meinen wichtigsten Erfahrungen, dort studiert zu haben.
    #122Auteur Jans (909091) 01 Sept. 14, 09:33
    Commentaire
    Merci beaucoup Jans !
    #123Auteur Clélia (601872) 01 Sept. 14, 21:19
    Commentaire
    Thema 42 / thème 42

    Le suffixe -age et le genre de ces mots


    A) liste
    Les mots français finissant par "age".
    Un site en donne 1570, si j’ai bien compté. Voici le début et la fin de la liste.

    abatage, abattage, abordage, accostage, accouvage, accrochage, achalandage, aciérage, aconage, adage, adoucissage, adressage, affacturage, affaitage, affenage, affermage, afféage, afféagé, affichage, affilage, affinage, afflouage, affouage, affourage, affouragé, affûtage, âge, agiotage, agnelage, agrafage, aiguillage, aiguilletage, aiguisage, ajustage, alevinage, alésage, alliage,
    etc.
    verdage, verdissage, vernissage, verrage, verrouillage, versage, veuvage, vêlage, vibrage, vidage, village, vinage, virage, virolage, visage, visnage, vissage, vitrage, vitriolage, voilage, voisinage, voiturage, volage, voligeage, voltage, voyage, voyagé, vrillage, wagage, warrantage, xylophage, zérotage, zincage, zingage, zonage,

    B)
    On peut distinguer deux groupes :
    1.

    Il y a quelques rares mots qui se terminent par les lettres « age » sans qu'il ne s'agisse d'un suffixe autonome. Dans ce cas, le mot peut être indifféremment masculin ou la plupart féminin, il n'y a pas de règle : une image, une page, une plage, une rage, un voyage, une cage, , un âge, un fromage, un ambage, (mais des ambages, fém au pluriel) … Qui connaît d’autres ???…
    AMBAGE(S), (AMBAGE, AMBAGES)subst. fém. (plur.).
    Usité le plus souvent au plur. Circonlocution, hésitation à s'exprimer, marquant de l'embarras et parfois de l'habileté. De longues ambages (Ac. 1835-1878) :
    Notre jurisprudence, nos lois sont prévôtales, nos magistrats aussi doivent être expéditifs et le sont. Vite, tôt; emprisonnez, tuez; on n'aurait jamais fait s'il fallait tant d'ambages et de circonlocutions.
    . loc/adv sans ambages ohne Umschweife; frei-, geradeheraus


    2.
    Mots en –age dérivés de verbes de substantifs, etc. Qui sont tous masculins à part trois féminins
    - énallage,
    ÉNALLAGE, subst. fém.
    RHÉT. (syntaxe). Figure de construction par laquelle on substitue dans la phrase un temps, un mode, un nombre, un genre à celui qu'appelle ordinairement la syntaxe. C'est par énallage que l'indicatif est remplacé par l'infinitif introduit par de. Ainsi dit le Renard, et flatteurs d'applaudir. La Fontaine (MORIER 1961).

    - hypallage,
    figure de style, certains auteurs l’utilisent au masculin, auf deutsch Hypallage
    Figure de style qui consiste à attribuer à un mot ce qui convient à un autre, sans que cela empêche de comprendre le sens.
    « Enfoncer son chapeau dans sa tête » au lieu de « Enfoncer sa tête dans son chapeau » sont des hypallages.


    - saxifrage
    (en médecine souvent féminin, se dit des médicaments capables de dissoudre un calcul dans la vessie.,
    en botanique masculin, fleur de montagne, all. Steinbrech)

    C) Pour les intéressés,

    Voir l’ètude de cnrtl là-dessus.
    http://www.cnrtl.fr/definition/-age
    #125AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Oct. 14, 00:12
    Commentaire
    Thema 43 / thème 43

    plein versus voll


    Habe mich ein wenig über ‚plein’ informiert.
    Das französische Wort ‚plein’ - im Gegensatz zum deutschen Wort „voll“- hat viele Gesichter und kann sich verwandeln fast wie ein Chamäleon (= frz. comélléon).

    Kurz gefasst

    I)
    „plein“ kann Adjektiv
    sein und somit gleicht es sich an das Substantiv an auf das es sich bezieht. Es kann mehrere Bedeutungen haben und im Deutschen wird nicht mit „voll“ übersetzt, oft mit „mitten, genau in, auf’.
    Un verre plein, une bouteille pleine,
    à pleines mains (mit vollen Händen), à pleins seaux, eimerweise

    - en plein champ, auf freiem / offenem Feld
    - en pleine croissance, mitten im Wachstum,
    - en pleine nature, in der freien natur,
    - femelle pleine, trächtig
    - une journée pleine, ausgefüllter Tag
    - pneu plein, Vollgummireifen,
    etc. da gibt es etliche.

    II)
    „plein“ kann Adverb sein,
    oder in einer ‚adverbialen Wendung" gebraucht werden. (hier unveränderlich)
    - sonner plein, voll klingen, nicht hohl klingen
    - tout plein, sehr
    - plein de = beaucoup de, eine Menge (von)
    - porter à plein, den Kern einer Sache, ins Schwarze treffen
    - en plein dans, sur, genau in, auf
    - tourner à plein régime, auf vollen Touren laufen;

    Etc. Da gibt es auch Etliches…

    III)
    „plein“ kann eine Präposition
    sein (bei bestimmten Ausdrücken vor allem), (hier unveränderlich)
    fam il a des boutons plein la figure , er hat das Gesicht voll(er) Pickel;
    avoir de l'argent plein les poches; die Taschen voll(er) Geld haben;
    fig en avoir plein la bouche, immer wieder darauf zu sprechen kommen, damit ou davon anfangen

    IV)
    „plein“ kann auch als Substantiv
    gebraucht sein, dann nimmt es im Plural ein ‚s’ an, wenn nötig
    Es gibt da auch vershiedene Bedeutungen, wie Grund-/ Abstrich, (Tide)Hochwasseer, Vollmond…)
    AUTO faire le plein (d'essence) voll tanken; auftanken;
    hôtel faire le plein de clients, de réservations, ausgelastet, ausgebucht sein
    la lune est dans son plein, es ist Vollmond

    -----------------------------------------------------

    Kommentar
    Ein Lächeln zeigen!

    Im Deutschen kann ‚voll’
    - Adjektiv (ein volles Programm) oder
    - Adverb sein (voll tanken)

    Das ist auch schon ungeheuerlich und gespenstisch.
    Mir kommt das so vor als wenn einmal ein wort ein nilpferd sein kann und ein ander Mal eine Prinzessin.


    Im Französischen ist es ein Wort mit vier Gesichtern, da ist ja unser Januskopf noch schwach und einfach dagegen.
    Im Vergleich, etwas könnte einmal
    - ein Nilpferd sein, ein anderes Mal
    - eine bildschöne Prinzessin, ein drittes Mal,
    - ein hoher Berg, und zuletzt noch
    - die Meerestiefe sein.

    Ja, in der Grammatik, da muss man sich schon manchmal sehr wundern. Etwas, das gleiche Wort kann vier Gesichter haben. So was gehört zum Ausserirdischen.
    #126AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Oct. 14, 00:27
    Commentaire
    Thema 43 / thème 43

    plein versus voll


    Habe mich ein wenig über ‚plein’ informiert.
    Das französische Wort ‚plein’ - im Gegensatz zum deutschen Wort „voll“- hat viele Gesichter und kann sich verwandeln fast wie ein Chamäleon (= frz. comélléon).

    Kurz gefasst

    I)
    „plein“ kann Adjektiv
    sein und somit gleicht es sich an das Substantiv an auf das es sich bezieht. Es kann mehrere Bedeutungen haben und im Deutschen wird nicht mit „voll“ übersetzt, oft mit „mitten, genau in, auf’.
    Un verre plein, une bouteille pleine,
    à pleines mains (mit vollen Händen), à pleins seaux, eimerweise

    - en plein champ, auf freiem / offenem Feld
    - en pleine croissance, mitten im Wachstum,
    - en pleine nature, in der freien natur,
    - femelle pleine, trächtig
    - une journée pleine, ausgefüllter Tag
    - pneu plein, Vollgummireifen,
    etc. da gibt es etliche.

    II)
    „plein“ kann Adverb sein,
    oder in einer ‚adverbialen Wendung" gebraucht werden. (hier unveränderlich)
    - sonner plein, voll klingen, nicht hohl klingen
    - tout plein, sehr
    - plein de = beaucoup de, eine Menge (von)
    - porter à plein, den Kern einer Sache, ins Schwarze treffen
    - en plein dans, sur, genau in, auf
    - tourner à plein régime, auf vollen Touren laufen;

    Etc. Da gibt es auch Etliches…

    III)
    „plein“ kann eine Präposition
    sein (bei bestimmten Ausdrücken vor allem), (hier unveränderlich)
    fam il a des boutons plein la figure , er hat das Gesicht voll(er) Pickel;
    avoir de l'argent plein les poches; die Taschen voll(er) Geld haben;
    fig en avoir plein la bouche, immer wieder darauf zu sprechen kommen, damit ou davon anfangen

    IV)
    „plein“ kann auch als Substantiv
    gebraucht sein, dann nimmt es im Plural ein ‚s’ an, wenn nötig
    Es gibt da auch vershiedene Bedeutungen, wie Grund-/ Abstrich, (Tide)Hochwasseer, Vollmond…)
    AUTO faire le plein (d'essence) voll tanken; auftanken;
    hôtel faire le plein de clients, de réservations, ausgelastet, ausgebucht sein
    la lune est dans son plein, es ist Vollmond

    -----------------------------------------------------

    Kommentar
    Ein Lächeln zeigen!

    Im Deutschen kann ‚voll’
    - Adjektiv (ein volles Programm) oder
    - Adverb sein (voll tanken)

    Das ist auch schon ungeheuerlich und gespenstisch.
    Mir kommt das so vor, als wenn einmal ein Wort ein Nilpferd sein kann und ein ander Mal eine Prinzessin.


    Im Französischen ist es ein Wort mit vier Gesichtern, da ist ja unser Januskopf noch schwach dagegen.
    Im Vergleich, etwas könnte einmal
    - ein Nilpferd sein, ein anderes Mal
    - eine bildschöne Prinzessin, ein drittes Mal,
    - ein hoher Berg, und zuletzt noch
    - die Meerestiefe sein.

    Ja, in der Grammatik, da muss man sich schon manchmal sehr wundern. Etwas, das gleiche Wort, kann vier Gesichter haben. So was gehört zum Ausserirdischen.
    #127AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Oct. 14, 00:27
    Commentaire
    Thema 44 / thème 44

    Zur Information
    Eh, ehe, eher, ehem., ehern


    Il ya
    1. eh,
    - interjection, adverbe: fr. eh ! he !, seit eh und je, depuis toujours,
    - Füllwort

    2. ehe
    conj avant que ... (+subj); bei gleichem Subjekt avant de (+inf)


    3. eher,
    4 sens dont früher,
    (früher) plus tôt; avant; auparavant;
    je eher, je lieber oder je eher, desto besse, r le plus tôt sera le mieux;
    er war eher da als du , il y était avant toi
    - Füllwort
    4. ehem.
    abréviation de
    1. (ehemalig) ancien
    2. (ehemals) autrefois

    5. ehern
    Style soutenu adj d'airain (auch fig)

    D’après Sachs-Villatte

    Füllwörter:
    Das ist eh kompliziert, lieber es eher gut lernen.
    #128AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Oct. 14, 00:37
    Commentaire
    Thema 45 / thème 45

    soi-disant versus prétendu


    Zur Information, auch ein wenig Grammatik
    - soi-disant, invariable, adjectif ou adverbe: angeblich, so genannt, vermeintlich,..
    ces soi-disant symboles de la féminité

    - prétendu, seulement adjectif, angeblich, so genannt, vermeintlich
    ces prétendus symboles de la féminité
    #129AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Oct. 14, 00:43
    Commentaire
    Thema 46 / thème 46
    Manches mit Humor nehmen

    Il a trente et un an(s)?? An mit oder ohne 's'.

    1.
    Hier nie zweifeln. Es kommt ein ‚s’. Es ist eine Zahl, die aus einer Summe von 31 Einheiten besteht und so etwas ist Mehrzahl.
    Armandeau erklärt es sehr adrett, gewandt und wissenschaftlich.
    Un an,
    deux ans, trois ans…
    vingt ans….
    trente ans, trente et un ans,
    quarante et un, cinquante et un…. ans
    cent un, mille un, un million un … ans. ….

    2.
    Es kann natürlich vorkommen, dass jemand dreißig Jahre alt ist und ein Bonbon bekommt. Dann hat Bonbon kein ‚s’, da ja nur eins da ist.
    Il a trente ans et un bonbon.
    Laut armandeau gibt es auch noch die interessante Variante :
    Il a trente bonbons et un an. Auch hier ist ‘an’ in der Einzahl, da nur 1 Jahr gemeint ist.

    3.
    Berühmt ist der Ausdruck:
    Se mettre sur son trente et un, sowie die deutschen Übersetzungen
    . fam sich in Schale werfen,
    so Sachs-Villatte.

    Andere daraus:

    sich in einen Anzug schmeißen,
    se mettre en costume; (sich fein machen) se mettre sur son trente et un

    sie erschien in ihrem schönsten Staat ,
    elle vint dans ses plus beaux atours; elle est arrivée sur son trente et un

    sich herausputzen, se mettre sur son trente et un

    sich fein machen se faire beau, belle; se mettre sur son trente et un;

    sich aufstylen se mettre sur son trente et un
     

    4.
    Bei Monatsnamen wird kein s geschrieben
    p. ex.
    Le trente et un janvier
    Le trente et un décembre

    Steht „an“ vor der Jahreszahl, dann auch kein ‘s’
    en l'an mille avant Jésus-Christ im Jahr tausend vor Christus, vor Christi Geburt;

    „par an“ hat kein ‚s’, wenngleich da die Idee so quasi in der Mehrzahl ist.
    par an jährlich; im, pro Jahr


    Nun gut, das weiß man, nur zur Erinnerung, um alle Zweifel auszuräumen.

    5.
    Mathematisch höchst interessant ist, dass 31 eine Primzahl ist und Ausgangspunkt einer kleinen Reihe von 7 Primzahlen ist, nämlich:
    31,
    331,
    3 331,
    33 331,
    333 331
    3 333 331
    33 333 331
    Leider ist 333 333 331 keine Primzahl mehr.

    Elf ist eine Primzahl, aber 111 ist keine Primzahl.
    41 ist eine Primzahl, aber nicht 441,
    61 ist eine Primzahl, auch 661 und 6 661, dann ???
    Wie’s weitergeht, da hab ich nicht so genau geforscht, da braucht es viel Zeit dazu.
    #130AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Oct. 14, 00:50
    Commentaire
    Thema 47 / thème 47

    Cyanure versus Zyankali, Blausäure



    "cyanure" im Französischen ist für Nicht-Chemiker genauso unbekannt, wie es die Cyanide im Deutschen sind?

    -----------------------------
    In meiner Umgebung habe ich nachgefragt!
    Bläusäure, Cyankali sind bekannt, Cyanid(e) eher unbekannt.
    Bei den Franzosen ist "cyanure(s)" bekannter als bei den Deutschen.

    --------------------------

    Blausäure (chem. Cyanwasserstoff(säure), auch Ameisensäurenitril, auch Zyklon (A, B, C) genannt) ist sehr giftig (Vernichtung von Ungeziefer, und leider auch bei der Ermordung und Vernichtung von Menschen gebraucht. Siehe Näheres bei Wikipedia)

    und

    auch die Salze davon, die Cyanide, (bei Wikipedia fand ich rund 20), die sind allesamt sehr giftig: unter anderem das Cyankali (auch Kaliumcyanid genannt).

    Das Gold- und Silbercyanid sind ebenso giftig, habe ich mir sagen lassen. Hätte da etwas anderes erwartet...

    ---------------------------

    "Zyankali ist super."
    Eben nicht...


    Kommentar:

    1.
    Persönlich würde ich nicht Zyankali wählen. Dieses Gift haftet so sehr an Selbsmord, Freitod,.. u. a., dass es nicht in einer Übersetzung eines Lieds passt.
    Kopie aus
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-1368147...
    „Auf 32 Seiten dokumentiert das Kassenbuch den Handel mit einem Stoff, der im Lande nicht so ohne weiteres zu kaufen ist: Quer durch Deutschland verhökerte eine Bande von geldgierigen, skrupellosen Ganoven die Chemikalie Kaliumcyanid. Das Pulver ist besser bekannt unter dem Namen Zyankali, bei richtiger Anwendung garantiert es den Tod.
    Junge und Alte, Lebensmüde und Kranke sind mit dem Stoff versorgt worden, meist gegen hohe Summen. Unklar ist, wie viele der Empfänger das Gift geschluckt haben und danach jämmerlich krepiert sind.“

    2.
    Blausäure (chem. Cyanwasserstoff(säure) , auch Zyklon B genannt,) ist sehr giftig und wurde von den Nazis zur Ermordung und Vernichtung von Menschen in Konzentrationslagern gebraucht.
    Blausäure würde ich auch nicht wählen.
    Zitat aus Wikipedia:
    "Zyklon B war die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch entwickeltes Schädlingsbekämpfungsmittel, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas austritt und wirksam wird.
    Zwischen 1942 und 1944 wurde es im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in großem Umfang zu industriell organisiertem Massenmord benutzt..."

    3.
    Ich würde "cyanure" mit Cyanide im Lied übersetzen. Das sind die Salze der Blausäure.
    Bei den Cyaniden ist zwar auch Blausäure und Zyankali enthalten, aber das Wort selber erinnert nicht gleich jeden Menschen an Mord und Freitod. Das Wort ist den Deutschen relativ unbekannt und wer sich schlau machen will, der kann es ja. Sogar hier in diesem Forum.
    Wie es scheint hat Etienne Daho das Lied „la peau dure“ selber gedichtet und komponiert. Warum hat er „cyanures“ gebraucht? Ich weiß es nicht. Vielleicht wegen der vergifteten Kindheit, vielleicht liegt schon ein Selbstmordversuch dahinter, ich weiß es nicht… Mit „Cyanide“ übersetzt bleibt man in einer eher neutralen Zone…
    Man sollte ein wenig darüber Bescheid wissen, denn Terroristen und Terrororganisationen, sowie Länder wie Iran, Irak, Syrien wissen heutzutage sehr wohl Bescheid darüber.

    4.
    Das Lied gefällt mir jetzt nach dreimaligem Anhören. Es klingt angenehm eintönig, ein paar Noten genügen den Instrumenten: c, d, e, f, g, a, h, also die seiben Noten der Tonskala.

    "LA PEAU DURE
    - Paroles : Etienne Daho
    Musique : Jean-Louis Piérot, Etienne Daho
    Tonalité : E
    |F
    |F#
    |G
    |G#
    |A |A#
    |B
    |C
    |C#
    |D
    |D#
    |E"

    http://www.boiteachansons.net/Partitions/Etie...

    5.
    Falls die Übersetzung fertig wird, dann lass es uns doch bitte lesen.
    Vlt. klingt das Deutsche noch besser als das Französische, vielleicht...
    #131AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Oct. 14, 01:05
    Commentaire
    Thema 48 / thème 48


    Ein Wort hat mehrere Bedeutungen
    (Mehrdeutigkeit, Ambiguität, oder philosophisch Äquivokation genannt)


    Ich stütze mich auf Wikipedia:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Homonym

    Es gibt da etliche neue Begriffe, die mir persönlich eher fremd waren, so musste ich das Versäumte nacharbeiten. Es gibt vieles auf diesem doch wichtigen Gebiet der Bedeutungen eines Wortes.

    Hier meine ‚Errungenschaft’ darüber: das Referat richtet sich vor allem an Schüler und Schülerinnen mittleren Niveaus und teilweise für Anfänger.

    Vier Begriffspaare
    werden erklärt und Beispiele werden dazu gegeben.

    Übersicht
    A) Homonymie, Polysemie (die Lehre davon)
    B) Homographie, Homophonie (die zwei Aspekte der Homonymie)
    -------------------------------------------------------------------------------
    C) Homonyme und Synonyme (Erklärung mit Beispielen)
    D) Synonym, Antonyme (Erklärung mit Beispielen)


    A) Homonymie, Polysemie

    Die Begriffe Homonymie und Polysemie werden verschieden voneinander abgegrenzt. Ob überhaupt eine Abgrenzung sinnvoll ist, ist umstritten. (Wikipedia)

    Polysemie
    Einfach gesagt
    a)
    Von Polysemie spricht man dann, wenn ein Ausdruck mehrere Bedeutungen aufweist, die auf eine Grundbedeutung zurückgeführt werden können.
    - Bei dem Wort "Pferd" liegt Polysemie vor.
    Das Pferd, (das Tier, die Schachfigur, das Turngerät) haben ein einziges Wort zugrunde (das Pferd, das Tier, Kernbedeutung), die anderen Bedeutungen ergaben sich aus der Ähnlichkeit mit dem Tier.

    - Weitere Wörter mit Polysemie:
    "Fliege" (Tier und Kleidungsstück),
    "Flügel" (Teil eines Tieres und spezielle Art eines Musikinstruments),
    "Maus" (Tier und Computergerät).
    Schule: die Institution, das Gebäude

    Die Polysemie ist ein linguistisches oder lexikologisches Phänomen, das sich nicht unmittelbar aus dem Gebrauch eines lexikalischen Zeichens ablesen lässt.

    b)
    Eine weitere Form der Mehrdeutigkeit ist die Bedeutungserweiterung durch übertragenen Gebrauch. (figürlich)

    Georg ist eine Banane. Da muss man zuerst an Banane eine denken,: krumm, lang, … und mit Peter vergleichen ….

    Georg ist ein Schwein. Das hat schon eine gewisse, eigene, figürliche Bedeutung erhalten.


    2)
    Homonymie
    Es gibt bei weitem nicht so viele, wie bei den Polysemien. In den Wörterbüchern gibt es zwei eigene Einträge.

    Bei der Homonymie steht derselbe sprachliche Ausdruck für verschiedene Begriffe, wobei es mehrere Grundbedeutungen, (Kernbedeutungen, Ausgangswörter gibt….)

    Ein gutes Beispiel gibt uns auch das Französische:
    hymen

    1. gr. Gott, g rec Humên, Hymen, dieu du Mariage, Heirat, Ehe
    2. gr. du grec humên, -enos, membrane), Jungfernhäutschen, Hymen
    Das jetzige Wort ‚hymen’ hat im Französischen zwei Bedeutungen: Jungfernhäutchen und Heirat, Ehe, jede Bedeutung hat ihren eigenen Ursprung.

    Im Deutschen :

    Kosten

    »kosten« im Sinne von »schmecken« und »kosten« im Sinne von »wert sein« sind homonym
    1. ²kosten Vb. ‘den Geschmack prüfen, probieren’, ahd. kostōn ‘erproben, versuchen’ (8. Jh.), mhd. kosten ‘prüfen, erkennen, wahrnehmen, schmecken’

    2. aus dem Frz. entlehnt, coûter
    ¹kosten Vb. ‘einen Kaufwert, Preis haben, wert sein’.
    Etwa um 1200 wird am Mittelrhein mhd. kosten ‘aufwenden, ausgeben, zu stehen kommen’ aus gleichbed. afrz. coster, couster (frz. coûter) entlehnt.

    3.
    Eselsbrücke:

    Polysemie, gemeinsame Wurzel, abgeleitete Bedeutungen (Pferd  Tier, Turngerät, Schachfigur )
    Im Wörterbuch: ein Eintrag mit den verschiedenen Bedeutungen

    Homonymie, verschiedene Herkunft, verschiedene Bedeutungen
    (kosten: 1. abschmecken (ahd. koston, erproben, versuchen, 2. wert sein (vom frz. coûter)
    Im Wörterbuch: zwei, drei… Einträge, jede Bedeutung einzeln


    4.
    Abschließend:


    Die Begriffe Homonymie und Polysemie werden mir immer klarer und familiärer. Ich konnte mir sogar schon eine Eselsbrücke ‚erbauen’. Ich hoffe, dass sie richtig ist, ansonsten rückmelden.

    1.
    „hymen’ ist also ein typischer Repräsentant von der Homonymie, wovon es nicht allzu viele gibt, laut meinen Nachforschungen.:
    (Eselsbrücke)
    Homonymie
    verschiedene Bedeutung,
    oft verschiedene Herkunft
    (aus Wiki)

    2.
    Die meisten Wörter mit mehreren Bedeutungen gehören zur
    Polysemie:
    eine gemeinsame Wurzel
    und/oder verschiedene abgeleitete Bedeutungen,
    #132AuteurJosef-Joseph (324940) 07 Nov. 14, 21:36
    Commentaire
    Thème 49 / Thema 49[

    b]B) Homographie, Homophonie (die zwei Aspekte der Homonymie)


    I)
    Ein Homograph
    oder Homogramm ist ein Wort aus einer Gruppe von Wörtern, welche alle die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen und häufig auch eine unterschiedliche Aussprache haben. Bei gleicher Aussprache ist es zugleich ein Homophon und somit ein Homonym

    Unterschiedliche Aussprache, Akzent

    Essener, der: [’ɛsənɐ] – Einwohner von Essen ./. [ɛˈsenɐ] – Mitglied der jüdischen Sekte der Essener
    Heroin: (das) – Droge ./. (die) – Heldin
    Konstanz: [’kɔnʃtants] – Stadt am Bodensee ./. [kɔn’stants] (die) – Beständigkeit
    modern: [mo’dɛrn] – heutig, zeitgemäß (Adj.) ./. [’modɐn] – faulen (Verb)
    übersetzen: [‚ybɐzɛtsən] – ans andere Ufer fahren ./. [ybɐˈzɛtsən] – in eine andere Sprache übertragen



    Homographe als Ergebnis von Zusammensetzungen und Wortbildung

    Spielende: Ende des Spiels ./. Substantiv zu spielend, spielende Kinder
    Staubecken: Stau-becken ./. Staub-Ecken, Ecken voller Staub
    Versendung: Vers-endung, das Ende eines Vers./. Ver-sendung, Abschicken

    Homographe bei Fremdwörtern

    das Band: [band] – Schnur ./. die Band: [bænd] (eingedeutscht) – Musikgruppe (aus dem Englischen)
    dies: [dis] – Demonstrativpronomen ./. [’diɛs] – Tag(e) (aus dem Lateinischen)
    Montage: – Wochentag (Plural), mehrere Montage ./. [mɔn’taʒə] – Zusammenbau (aus dem Französischen)


    Gleiche Aussprache

    die Fliegen (Plural von Fliege) ./. das Fliegen (Substantivierung von fliegen)

    die Zahlen (Plural von Zahl) ./. das Zahlen (Substantivierung von zahlen)

    sieben (Zahlwort) ./. sieben (Verb)


    Im Französischen ist dieses Phänomen viel verbreiteter als im Deutschen.

    Quelques exemples d'homographes de prononciations différentes

    Nous portions nos portions., porter, portion, Portion
    Les poules du couvent couvent. , couvent, Kloster, couver
    Mes fils ont cassé mes fils, fils, Sohn, fils, Drähte
    Je vis ces vis. Voir, vis - Schrauben
    Cet homme est fier ; peut-on s'y fier ? fier, stolz, fier, verbe vertrauen
    Je suis content qu'ils nous content cette histoire. Content zufrieden, conter, ils content


    Selber Bedeutungen nachschauen :
    Ils ont un caractère violent et ils violent leurs promesses.
    Ils expédient leurs lettres ; c'est un bon expédient.
    Ils négligent leur devoir ; moi, je suis moins négligent.
    Les poissons affluent d'un affluent de la rivière.
    Nous objections beaucoup de choses à vos objections.

    Exemples d'homographes de même prononciation

    Je vais d'abord te dire qu'il est d'abord agréable.
    On ne badine pas avec une badine.
    À Calais, je calais ma voiture.
    Cette dame dame le sol.
    Je ne pense pas qu'il faille relever la faille de son raisonnement.
    Le mousse gratte la mousse de la coque.
    En découvrant le palais royal, il en eut le palais asséché.


    II)
    Homophonie

    Ein Homophon bzw. Homofon (gr. ομόφωνος „das gleich Klingende“, „Einstimmige“) ist ein Wort, das bei gleicher oder ähnlicher Aussprache verschiedene Bedeutungen hat. Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs, die beispielsweise Homophone mit verschiedenen Genera wie z. B. die Leiter/der Leiter ein- oder ausschließen.

    arm , Arm
    Boot, bot
    Fähre,faire
    Ferse , Verse, Färse
    Graf Graph
    Hält, Held, hellt

    Mahl, mal, Mal
    Man, Mann
    Meer, mehr
    Miene, Mine
    Nachnahme, Nachname
    rein ,Rhein ,Rain

    reist, reißt, reihst
    ruhte, Rute, Route
    Waagen, wagen, Wagen
    Wieder,wider
    Wird, Wirt, wirrt

    Homophone in der französischen Sprache, da gibt es viel mehr als im Deutschen

    sot (Dummkopf),
    saut (Sprung),
    sceau (Siegel),
    seau (Eimer)

    sein (Busen),
    seing (Besitz, Unterschrift),
    sain (gesund),
    saint (heilig)

    « mer », « mère » et « maire »

    Zur Information, ein wenig Humor
    :
    Im Chinesischen dürfte es die meisten Homophone geben.
    Das Gedicht Löwen-essender Dichter in der Steinhöhle von Zhao Yuanren, das nur aus der phonetischen Silbe „shi“ besteht und nur in den Tonwerten variiert, ist selbst Chinesen nur anhand der Schriftzeichen verständlich.


    „Shī Shì shí shī shǐ“

    Shíshì shīshì Shī Shì, shì shī, shì shí shí shī.
    Shì shíshí shì shì shì shī.
    Shí shí, shì shí shī shì shì.
    Shì shí, shì Shī Shì shì shì.
    Shì shì shì shí shī, shì shǐ shì, shǐ shì shí shī shìshì.
    Shì shí shì shí shī shī, shì shíshì.
    Shíshì shī, Shì shǐ shì shì shíshì.
    Shíshì shì, Shì shǐ shì shí shì shí shī.
    Shí shí, shǐ shí shì shí shī, shí shí shí shī shī.
    Shì shì shì shì.


    Übersetznng
    Die Geschichte des Shi, der Löwen isst

    Steinhöhlendichter Shi, süchtig nach Löwen, schwört, zehn Löwen zu essen.
    Oft geht er auf den Markt, um Löwen zu sichten.
    Um zehn Uhr passieren gerade zehn Löwen den Markt.
    Zu dieser Zeit passiert auch Shi gerade den Markt.
    Er sieht die zehn Löwen, kraft seiner Pfeile schickt er die zehn Löwen in den Tod.
    Er bringt die zehn Löwenleichen zur Steinhöhle.
    Die Steinhöhle ist feucht. Er befiehlt seinem Diener, diese abzutrocknen.
    Nachdem die Steinhöhle abgetrocknet worden ist, versucht er, die zehn Löwen zu essen.
    Beim Essen merkt er, dass diese zehn Löwen eigentlich zehn Steinlöwenleichen sind.
    Versuche dies zu erklären.


    Eselsbrücke:

    Homophonie
    Wörter gleich ausgesprochen
    ruhte – Rute – Route
    sot - seau - sceau - saut

    Homographie:
    Wörter gleich geschrieben
    Ball (Spiel), Ball (Tanz)



    #133AuteurJosef-Joseph (324940) 07 Nov. 14, 22:17
    Commentaire
    Thème 50 / Thema 50

    Homonym, Synonym

    I) Homonyme (einfach erklärt)

    Der Begriff Homonymie ist ein Gegenbegriff zu Synonymie: bei der Homonymie steht derselbe sprachliche Ausdruck für verschiedene Begriffe, bei der Synonymie stehen verschiedene sprachliche Ausdrücke für denselben Begriff.

    Paradebeispiele:
    a)
    der Reif (Ring), der Reif (Eiskristalle)
    b)
    das Tor (breiter Eingang), der Tor (Narr)
    c))
    die Kiefer (Nadelbaum), der Kiefer (Teil des Gesichtsschädels)


    II) Synonyme (einfach erklärt)
    Für einen Begriff kann es mehrere Wörter (Synonyme) geben,

    Man unterscheidet (vereinfacht)

    a)
    strikte Synonymenpaare
    sind nach allgemeiner Anschauung:
    Orange – Apfelsine;
    Streichholz – Zündholz.,
    Blutader – Vene,
    sterben – heimgehen
    durcheinander – wirr

    b)
    Partielle Synonymie
    :

    Verschiedene sprachliche oder lexikalische Ausdrücke oder Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben. Da gibt es verschieden lange Listen. (mehr oder weniger gelungen!)

    Synonyme zu der Reif: (Ring, (Verzierung, Schmuck)): nach Dornselff
    Armband, Armreif, Brosche, Diadem, Geschmeide, Halsband, Halskette, Kollier, Kopfputz, Krawattennadel, Monokel, Reif, Ring, Schmuckstück, Spange, Staffage, Stirnband, Stirnreif

    Synonyme zu der Reif (Eiskristalle (Winterwetter))
    Eisglätte, Eisregen, Glatteis, Raureif, Reif, Schneematsch, Schneeregen, Schneesturm, Tau, Winterwetter

    Siehe Synonymwörterbücher

    Eselsbrücke:

    Synonym
    Verschiedene Ausdrücke (Eisglätte, Glatteis, Tau ..), eine ähnliche Bedeutung für (der Reif)

    Homonym
    Ein sprachlicher Ausdruck (Tor), verschiedene Begriffe (Tür, Narr)
    #134AuteurJosef-Joseph (324940) 10 Nov. 14, 01:05
    Commentaire
    Thema 51 / thème 51

    Synonym , Antonym

    I)
    Synonym
    : ein Wort, das in einem bestimmten Zusammenhang die gleiche Bedeutung hat wie die eines anderen Wortes, sinnverwandtes.

    Deutsche Wörter für Synonym:
    Gleichwort, Bedeutungsgleichwort

    Synonyme zu riesig
    äußerst, baumlang, bullig, exorbitant, formidabel, gewaltig, gigantisch, groß, himmelhoch, immens, mächtig,

    Synonyme zu winzig
    gering, geringfügig, klein, knapp, kurz, rudimentär, unbedeutend, unbeträchtlich, unscheinbar,


    II)
    Antonym
    : ein Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt

    Deutsche Übersetzungen für Synonym:
    Gegenwort, Gegensatzwort, Oppositionswort; (Quasisynonym) Umkehrung


    Antonyme sind zum Beispiel:

    riesig/winzig,
    groß/klein,
    hell/dunkel,
    Mann/Frau,
    verlieren/gewinnen,
    Liebe/Hass,
    Ideenreichtum/
    Einfallsreichtum/Gedankenarmut,
    berufstätig/arbeitslos,
    Betriebsgesellschaft/Besitzgesellschaft

    Eselsbrücke:

    Ein Synonym (ein Gleichwort), gewinnen, erhalten, bekommen, …
    Ein Antonym (ein Gegenwort), verlieren, wegnehmen, abhanden kommen, ….
    ----------------------------------------------------
    #135AuteurJosef-Joseph (324940) 10 Nov. 14, 08:59
    Commentaire
    La phrase allemande : L'enclavement de l'infinitif complément

    a) Dans une subordonnée complétée par une infinitive, le verbe se place devant cette infinitive, séparée de la subordonnée par une virgule ; l'infinitif n'est donc pas enclavé, mais placé à la fin :

    Ich freue mich, dass er sich bemüht, das Problem zu regeln.

    b) Après plusieurs verbes, qui ne sont jamais suivis d'une virgule, il n'y a pas de proposition infinitive mais un infinitif complément : Dans une subordonnée, le verbe conjugué se place toujours après l'infinitif, qui est donc enclavé ; il s'agit principalement de :

    brauchen, glauben, pflegen (avoir l'habitude de), scheinen (sembler), suchen, vermögen (être capable de), verstehen, wissen :

    Er reagiert so, weil er immer alles zu meistern glaubt.
    Ich war überrascht, als er meine Worte nicht zu verstehen schien.

    Es war klar, dass er uns zu belügen suchte.
    Wir stellen fest, dass der Kanzler seine Arbeit zu würdigen versteht.
    Sie lachte, da sie nun die Arbeit nicht mehr zu tun brauchte.

    * La nouvelle orthographe autorise la virgule après glauben :
    Er glaubt(,) ihn zu kennen.

    c) Cette construction est possible avec de nombreux verbes, et fréquente avec certains verbes, notamment, anfangen, aufhören, beginnen, beschließen, drohen, hoffen, versuchen, wagen, wünschen :

    Ich merkte, dass er versuchte, mich zu betrügen / dass er mich zu betrügen versuchte.

    #136Auteur Jans (909091) 10 Nov. 14, 11:53
    Commentaire
    Sehr gut, Jans.
    War für mich eine gute Wiederholung
    1. der Infinitivsatz beim Nebensatz:

    Ich merkte, dass er versuchte, mich zu betrügen.

    und 2. dem gehobenen Stil: infinitif complément.

    Ich merkte, dass er mich zu betrügen versuchte.

    ----------------------------

    Il n'y a pas que le français qui a du génie, l'allemand suit de près.
    #137AuteurJosef-Joseph (324940) 10 Nov. 14, 19:30
    Commentaire
    Danke, jo-jo. ich hab auch 'ne Menge von deutschen Romanisten gelernt !
    #138Auteur Jans (909091) 10 Nov. 14, 22:28
    Commentaire
    doublon
    #139Auteur Jans (909091) 10 Nov. 14, 22:29
    Commentaire
    Thème 52,/Thema 52

    Ein Letztes noch zu den Themen 48, 49, 50, 51. Die Übersicht bewahren.


    Zusammenfasung, Gesamtübersicht, Eseslsbrücken



    1. Homonymie
    Homonymie, verschiedene Herkunft, verschiedene Bedeutungen
    a)
    Homographie


    gleiche Schreibweise,
    verschiedene Bedeutung,
    oft verschiedene Aussprache,
    z. B. mōdern (verwesen) und
    modérn (fortschrittlich)

    b)
    Homophonie

    gleiche Aussprache,
    verschiedene Bedeutung,
    oft verschiedene Schreibweise,
    z. B. malen und mahlen

    2. Polysemie (Mehrdeutigkeit)

    gemeinsame Wurzel
    und/oder abgeleitete Bedeutungen,
    z. B. Läufer (Sportler/Schachfigur/Teppich u. a.)

    -------------------------------------------------------------

    Synonym
    Verschiedene Ausdrücke (Eisglätte, Glatteis, Tau ..), eine ähnliche Bedeutung für (der Reif)

    Homonym
    Ein sprachlicher Ausdruck (Tor), verschiedene Begriffe (Tür, Narr)

    --------------------------------------------------------------------------

    Synonym (Gleichwort, sinnverwandtes Wort), winzig, knapp, rudimentär, gering,
    Antonym (Gegenwort) riesig antonym zu winzig

    -----------------------------------------------------------


    En français
    (les explications entre parenthèses sont de moi-même ! Contrôler alors ailleurs, si on doute. )

    Homonymie f.
    (chaque sens du mot a son origine propre)
    a) Homophonie f , (même prononciation) (sain, saint, sein, seing)
    b) Homographie f, (même orthographe) Les poules du couvent couvent. . Je vis ces vis. )

    Polysémie f.
    ( un mot se diversifie en plusieurs sens) sûreté, 1. d’un geste, d’un jugement, all. Sicherheit) 2. police, Sûreté (nationale) 3. d’une arme, all. Sicherung
    -----------------------------------

    Un homonyme,
    (un mot, plusieurs sens)
    géant, 1. e géant, mythol. Grande personne, all. Riese, 2. un géant, fig. polilique, économie, all. Gigant

    Un synonyme, (beaucoup de mots, pour un sens semblable) géant; colossal; gigantesque; )énorme;


    -----------------------------------

    Un synonyme
    (même sens semblable), géant; colossal; gigantesque; énorme;
    Un antonyme (sens contraire), tout petit; minuscule; minime; exigu


    Kleiner Kommentar :

    Nirgends im Internet oder in einem Buch habe ich eine solche Zusammenstellung dieser Begriffe gefunden. Dieser Beitrag dürfte somit wieder einmalig sein im Internet, bei LEO. u. a.
    #140AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Nov. 14, 19:46
    Commentaire
    Thème 53 / Thema 54


    Das Suffix „-on“ im Französischen


    Das Suffix ‚on’ bedeutet oft etwas kleineres, kürzeres. (fast ausschließlich diminutiv)
     
    Synonym das Suffix -ette.

    Mousquet, mousqueton
    Cabane, cabanon
    Marmite (Topf), marmiton Küchenjunge), Berufsbezeichnung
    Âne, ânon,
    chat, chaton
    ours, ourson
    une chausse, un chausson (Babyschuh)
    souillon, Schmutzliese
    brouillon,
    fripon, Spitzbube
    Etc.

    Aber –on kann auch bei einigen Fällen vergrößernd sein.
    Bei Zweifel im Wörterbuch nachschauen.
    chevron, Dachsparren
    salle, salon
    grognon, Brummbär

    mousquet (Muskete) , etwas kleineres und kürzeres Gewehr (vor allem der Lauf) „mousqueton’ (Karabiner).

    „Porte-mousqueton“ war der Haken an dem das Gewehr hang, (Karabinerhaken).
    Im Frz. wie im Deutschen hat man abgekürzt und sagt bloß ‚mousqueton, Karabiner’, was natürlich irreführend (für Laien im Klettersport) ist. Es sind ja keine Gewehre sondern Haken.

    Ich nehme mal an, die Kletterer (auch beim Militär die Gebirgsjäger) haben diesen Haken bei den Karabinern gesehen und sie konnten so etwas ähnliches brauchen und behielten den Namen bei. (Vermutung)

    Siehe wikipedia, Wiktionnaire. Duden

    Ausblick:

    Das Suffix "-on" wird eher stiefmütterlich im Web und in Büchern behandelt.
    So glaubte ich, dem ist aber nicht so.

    1.

    CNRTL erklärt es ausführlich mit vielen Beispielen. (en français)
    http://www.cnrtl.fr/definition/-on

    2.
    Wiktionnaire erklärt es einfacher mit vielen Beispielen.
    Ferner werden rund 80 Elementarteilchen der Atomphysik erwähnt, die im Französischen die Endung '-on' haben. Ein Zeichen dass sie sehr klein, winzig klein sind.
    Ich wusste gar nicht, dass es so viele Elementarteilchen gibt: proton, électron, neutron, myon, tauon, etc. etc.
    Dies sollte nicht nur Physiker interessieren.
    http://fr.wiktionary.org/wiki/-on


    3.
    Ferner gibt Wiktionnaire alle Suffixe der frz. Sprache an. 424 an der Zahl, Wiktionnaire hat sie selber gezählt, denn ich staunte nur bloß, dass es so viele gibt.
    Suffix „ – on“: unter ferner liefen.
    http://fr.wiktionary.org/w/index.php?title=Ca....

    4.
    Suffixe, das ist ein Phänomen im Frnnzösischen und somit auch darin das "-on".
    #141AuteurJosef-Joseph (324940) 03 jan 15, 21:12
    Commentaire
    Thème 54 / Thema 54

    Attributive und prädikative Stellung vs.
    adjectif qualificatif, adjectif attribut.


    Danke, xy, das du mich so weit gebracht hast, mir darin endlich Klarheit zu schaffen. (aus dem Forum)

    Ich wollte es wiederum so genau wir nur möglich wissen.

    Vielleicht geht es mehreren so wie mir: ich zweifle oft, wie man es im Deutschen und Französischen sagen soll.
    ------------------------------------------------
    En francais: 
    (Ich nehme den Link http://www.francaisfacile.com/exercices/exerc...
    zu Hilfe.)

    On distingue l’adjectif qualificatif épithète et adjectif qualificatif attribut.

    I) adjectif épithète est près du nom et s’acccorde en genre et en nombre avec le nom qu’ils accompagnent.
    Vois-tu ce bel homme et cette belle femme ?
    « bel » et « belle » sont des adjectifs qualificatifs qui accompagnent « homme » et « femme »

    II) adjectif attribut
    « L'adjectif qualificatif attribut du sujet est relié au sujet par l'intermédiaire du verbe être ou d'un verbe équivalent : sembler - paraître - devenir - rester - demeurer - avoir l'air - passer pour ; il exprime la qualité du sujet. «
    (aus Français facile)
    Il est beau. Elle reste belle.
    « Beau » et « belle « sont des adjectifs attribut qui se rapportent au sujet « il » et « « elle » et s’accordent en genre et en nombre avec celui-ci.

    -----------------------------------------------

    Auf deutsch
    (ich nehme canoonet zu Hilfe, bringe hier aber die Formulierung von „Lingolia“, da einfach erklärt.
    https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/adj...

    I) Prädikative Adjektive nennen wir Adjektive nach den Verben sein/bleiben/werden.
    Prädikative (und adverbiale Adjektive) bleiben in ihrer Form immer gleich, egal ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Plural steht oder dekliniert wird.
    Beispiel:
    Er ist schön. Sie bleibt schön. Wir werden schön. 

    II) Attributive Adjektive
    Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen. Diese Adjektive müssen wir deklinieren und ihre Endung ändern, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular oder im Plural steht

    Siehst du den schönen Mann, die schöne Frau, die schönen Leute.

    --------------------------------------------------------
    Da haben wir also die Schwierigkeit. Da haben wir also den Salat, um es burschikos auszudrücken.
    L’adjectif atttribut wird im Deutschen mit „prädikatives Adjektiv oder Adjektiv in prädikativer Stellung) übersetzt,
    Elle est belle. Sie ist schön.

    L’adjectif épithète wird im Deutschen mit „attributives Adjektiv“
    übersetzt. Ich sehe einen schönen Mann. Je vois un bel homme.
    Schade, dass sich da die Grammatiker nicht einigten.
    Jede Sprache ‚wurstelte’ einfach vor sich hin, um es salopp zu sagen.

    -------------------------------------------------------
    Eselsbrücke:
    I)
    L’adjectif atttribut = prädikatives Adjektiv,
     
    Il est beau, elle reste belle. Er ist schön. Sie bleibt schön.
    II)
    L’adjectif épithète = attributives Adjektiv“

    Vois-tu le bel homme et la belle femme.
    Siehst du den schönen Mann, die schöne Frau.

    ---------------------------------------------------
    Ausblick
    Untersuchungen wert sind außerdem die Angleichungen in beiden Sprachen.
    I)
    Das „adjectif attribut „ gleicht sich in Geschlecht und Zahl dem Subjekt (sujet) an. Elle est belle.
    „Das pradikative Adjektiv“ bleibt im Deutschen unverändert.
    Die deutsche Sprache vereinfacht da ein wenig.
    Sie ist schön. (Man hätte z.B. schöne sagen können, wie die Ausländer, wegen die schöne Frau)

    II)
    Das „adjectif épithète
    “ gleicht sich in Geschlecht und Zahl dem Substantiv an. Die Franzosen sind da absolut konsepuent.
    Das „attributive Adjektiv“ gleicht sich in Geschlecht und Zahl und Kasus (Fall) dem Substantiv an.
    Waren die Deutschen vorhin eher bescheiden, so sind sie hier recht kompliziert geworden.
    Ich sehe einen schönen Mann. (m,, Singular, Akk.)
    Ich helfe den schönen Kindern. (s., Plural, Dativ).
    #142AuteurJosef-Joseph (324940) 03 mar 15, 08:55
    Commentaire
    Une question SIMPLE et une réponse BRÈVE, stp :
    Pour qn qui apprend le français, importe-t-il de connaître la différence entre un adjectif épithète et un adjectif attribut? Autrement dit, est-il susceptible de faire des fautes s'il ignore cette différence?
    #143Auteur E.W.B. (883771) 03 mar 15, 11:28
    Commentaire

    Der Deutschsprachige sollte zumindest die Ohren spitzen:

    Im Deutschen ist bei der prädikativen Stellung das Adjektiv
    unveränderldch.

    Der Hund ist groß.
    Das Haus ist groß.
    Die Fabriken sind groß.

    Un adjectif attribut gleicht sich im Französischen immer ans Subjekt an.
    Ce chien est grand.
    La maison est grande.
    Les usines sont grandes.

    Ich glaube schon, dass es gut ist, dies zu wissen. Für Übersetzer auf alle Fälle. Schaden tut es nicht.

    E.W.B., du solltest eher loben und positiv denken über die Arbeit, die so ein Beitrag macht. (oder auch andere Beiträge)
    #144AuteurJosef-Joseph (324940) 03 mar 15, 11:47
    Commentaire
    Je t'avais demandé : ...pour qn qui apprend le français..

    Je ne peux pas te faire de compliments si tu compliques inutilement les choses, ce que tu fais toujours.
    #145Auteur E.W.B. (883771) 03 mar 15, 11:52
    Commentaire
    Der Deutschsprachige sollte....,
    so beginnt mein Beitrag oben.

    Das will doch heißen, jemand der Französisch lernt.
    ------------------------
    Ferner, schade, dass du mich nicht loben willst. Ich will doch ja nur etwas "Schönes, Wahres und Vernünftiges" sagen.
    -------------------------
    Es stimmt hier. Ich habe die Begriffe sehr oft wiederholt, damit man sie lernt
    Die Römer wussten dies schon: "Repetitio est mater sapientiae."
    #146AuteurJosef-Joseph (324940) 04 mar 15, 05:52
    Commentaire
    Ich lobe Dich mal, Jo-Jo, da Du im Moment wenig Positives zu hören bekommst: Es haben sich schon so viele User dieses Forums so oft für Deine ausführlichen (grammatikalischen) Erklärungen bedankt, dass Dich gelegentliche Kritik an Deiner Ausführlichkeit eigentlich nicht kratzen sollte. Du hast bestimmt vielen geholfen, und es wäre fürchterlich schade, wenn Du aufhören würdest (obwohl auch ich nicht alles von Dir lese, wenn mich der Gegenstand der Erklärungen nicht unbedingt interessiert; und das ist bei Fragen der Grammatik öfter mal der Fall).
    #147Auteur Dana (236421) 04 mar 15, 10:08
    Commentaire
    Gut, Dana, ich nehme zur Kenntnis.
    #148AuteurJosef-Joseph (324940) 04 mar 15, 10:47
    Commentaire
    Je ne suis pas le seul à critiquer JJ. D'autres francophones l'ont fait beaucoup plus souvent que moi. Il reste le fait que JJ fait TRES souvent des digressions parfaitement inutiles, complique les choses sans raison valable et se perd dans des détails qui ne présentent aucun intérêt. En plus, ASSEZ souvent, il y a tout simplement des fautes dans ce que dit JJ. Voir d'autres fils et le fil présent plus haut.

    Pour résumer: Moi, je n'aimerais pas du tout être un élève de JJ. Un vrai cauchemar ! Je sais aussi que JJ s'active dans un autre forum destiné aux (élèves) germanophones. Je plains ces élèves vu le fouillis de ses "explications" et "règles" qu'il y répand.

    Cela dit, peu me chaut ce qu'il fait ou ce qu'il ne fait pas. Je ne ferai plus de commentaires à ce sujet.
    #149Auteur E.W.B. (883771) 04 mar 15, 11:56
    Commentaire
    JJ fait TRES souvent des digressions parfaitement inutiles, complique les choses sans raison valable et se perd dans des détails qui ne présentent aucun intérêt. En plus, ASSEZ souvent, il y a tout simplement des fautes dans ce que dit JJ.

    + 1

    Toutfois, ceci ne s'applique pas à la contribution #142 de JoJo qui ne contient pas d'erreur (si j'ai bien vu en la survolant*) et qui n'est pas inutile àma, contrairement à ce que dit E.W.B., même pour qn qui apprend le français.
    Pendant son apprentissage, il entendra à coup sûr parler d'"adjectif (qualificatif) épithète" ou d'"L'adjectif (qualificatif) attribut " (ne serait-ce que pour s'informer sur la place de l'adjectif épithète) et il a besoin / le droit de savoir en quoi consiste la différence, d'autant plus que la terminologie allemande n'est pas la même que la française.

    *Désolée, finalement, en regardant de plus près, je viens de découvrir une petite erreur dans le titre:

    Attributive und prädikative Stellung vs.
    ► adjectif qualificatif, adjectif attribut.


    Il aurait fallu écrire:
    ► adjectif qualificatif attribut et adjectif qualificatif épithète
    Les deux sont des "adjectifs qualificatifs"

    #150Auteur JosephineB (455714) 04 mar 15, 15:59
    Commentaire
    Pendant son apprentissage, il entendra à coup sûr parler d'"adjectif (qualificatif) épithète" ou d'"L'adjectif (qualificatif) attribut " (ne serait-ce que pour s'informer sur la place de l'adjectif épithète) et il a besoin / le droit de savoir en quoi consiste la différence, d'autant plus que la terminologie allemande n'est pas la même que la française.

    Je te contredis catégoriquement :
    La seule chose qu'un apprenant allemand doit (doive ?)absolument savoir (dans le contexte "traité" par JJ), c'est que dans la presque totalité des cas l'adjectif s'accorde en nombre et en genre au mot auquel il se réfère. Et c'est TOUT. Le reste serait - je dis bien serait - un savoir grammatical et terminologique absolument superflu, "mort", du fait qu'il ne change RIEN à cette SIMPLE règle de grammaire.

    Ceci sera ma dernière contribution dans ce fil. Et que JJ écrive ce qu'il veut...
    #151Auteur E.W.B. (883771) 04 mar 15, 16:31
    Commentaire
    Je ne sais pas si ça ne sert à rien de connaître la différence pour qn. qui apprend le français (moi, ça m'a servi autrefois !), mais en tout cas, en sens inverse (pour qn. qui apprend l'allemand - ça existe aussi, mais oui ...), la distinction est fondamentale.

    La déclinaison de l'adjectif épithète est un véritable cauchemar pour les apprenants (et parfois pour les enseignants qui sont obligés de leur expliquer et répéter les règles, souvent sans succès).
    #152Auteur JosephineB (455714) 04 mar 15, 19:09
    Commentaire
    Toute dernière réponse :
    je répète que je parle d'apprenants allemands. Pour les apprenants français c'est différent bien sûr.

    Je ne sais pas si ça ne sert à rien de connaître la différence pour qn. qui apprend le français (moi, ça m'a servi autrefois !)

    Et en quoi ça t'a servi??
    Et avec ma règle seule, - voir # 151 - tu n'aurais PAS été capable de dire /écrire :
    C'est une grande maison
    La maison est grande ?

    Voyons....
    #153Auteur E.W.B. (883771) 04 mar 15, 19:30
    Commentaire
    Ces querelles de termes techniques n'ont pas grand sens ; il serait plus utile que les francophones apprennent aux germanophones les subtiles nuances, si difficiles pour eux, entre la pré-position et la post-position de l'épithète : une belle femme # une femme belle ; sans parler des cas où manifestement on mettra l'épithète à un seul endroit : "un exercice utile", "un beau jardin" ; qui dit fréquemment "un utile exercice", un jardin beau" ??
    #154Auteur Jans (909091) 05 mar 15, 17:57
    Commentaire
    Monsieur a un surplus de "Senf" à distribuer, ce soir ? On s'en passerait volontiers !
    #155Auteur JosephineB (455714) 05 mar 15, 18:30
    Commentaire
    151

    Woher willst du denn genau wissen, was ein Französischlerner alles lernen muss im Laufe der Jahre? Bist du derjenige, der das bestimmt? Allen muss die Regel reichen, die besagt, dass bei Adjektiven im Französischen fast immer der accord gemacht werden muss? Keiner muss die grammatische Terminologie (in ihren Grundlagen) lernen?

    Bedeutet Französischlernen für Monsieur nur bis zu einer bestimmten Klasse, nur bis zu einem bestimmten Niveau, nur Basis, LKs und Studium ausgeschlossen?
    #156Auteur Ceesem (719060) 05 mar 15, 19:16
    Commentaire
    #155: hau ab, wenn es dir nicht passt.
    #157Auteur Jans (909091) 05 mar 15, 19:22
    Commentaire
    #156 Ceesem

    Genau das meinte ich auch, aber du kennst ja E.W.B. "ma règle" !!
    Immer die gleiche Leier.
    #158Auteur JosephineB (455714) 05 mar 15, 19:28
    Commentaire
    "Bedeutet Französischlernen für Monsieur nur bis zu einer bestimmten Klasse, nur bis zu einem bestimmten Niveau,..."

    Si apprendre le français c'est se contenter de :
    "La maison est grande , c'est une grande maison", ça ne doit pas être bien passionnant.

    #159Auteur patapon (677402) 05 mar 15, 19:40
    Commentaire
    Solch böswillige Unterstellungen und Verdrehungen der Tatsachen können zu meinem Leidwesen dann doch nicht unbeantwortet bleiben:

    Ich habe gesagt, dass es unnütz ist, einem deutschen Lernenden den Unterschied zwischen "adjectif épithète" und "adjectif attribut" (die Terminologie schwankt ) beizubringen. Entscheidend ist vielmehr der in beiden Fällen (in aller Regel ) vorzunehmende accord nach Numerus und Genus.

    Diese meine Aussage ist bisher von der Sache her nicht widerlegt. Sie ist auch nicht "meine Regel", sondern findet sich so in jeder hundsgewöhnlichen Französischgrammatik.

    Ich schreibe auch keinem Lehrer vor, diese Begrifflichkeiten in seinem Unterricht nicht zu erwähnen. Er kann dies gerne tun, nur wenn er glaubt, dass dies bei seinen Schülern zu einer besseren Beachtung des accord führt, dann irrt er eben gewaltig. Ich habe die in nahezu allen Fällen ausufernde Darstellung grammatische Phänomene durch JoJo beanstandet, als jüngstes Beispiel seine Abhandlung zu den Adjektiven. Was die durch ihre Überfülle geradezu demotivierende Wirkung der Darlegungen durch JoJo betrifft, so hat mir hier sogar JB zugestimmt (was sie im Zuge der gehässigen Ausfälle inzwischen wohl als übereilt ansieht und sehr bereut).

    Es geht auch nicht um eine Niveauanhebung oder Niveauabsenkung. Vermittelt werden soll das, was zum Verständnis erforderlich ist und dazu gehört nun mal nicht diese absolut unnötige Unterscheidung. Jeder Lehrer und Lernende weiß, dass Fremdsprachen einen ungeheuren Übungsaufwand erfordern. Die Vermittlung der Regel ist ein Klacks, die Schüler benötigen danach aber Jahre, diese Regeln auch spontan, d.h. nicht in einem Grammatiktest, auf den sie vorher getrimmt wurden, sondern in freier (mündlicher oder schriftlicher)Produktion richtig anzuwenden. Wozu also sie mit unnötigem Wissen belasten?

    Die für die Oberstufe und Studenten konzipierte "Grammatik des heutigen Französisch" (Klett), verwendet auf das Gesamtkapitel "Das Adjektiv" 17 - siebzehn - Seiten und erwähnt den Unterschied zwischen attributiver und prädikativer Funktion gerade mal in zwei kurzen Sätzen. Warum wohl?

    Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob in einem romanistischen Hauptseminar ein Professor mit drei Doktortiteln über diesen Punkt referiert oder nicht.

    Was das Gesamtniveau der Schüler betrifft, so empfehle ich der Madame (oder der Mademoiselle?) einen Vergleich der heutigen Rahmenlehrpläne und der vor ca. 20 Jahren. Die Madame oder Mademoiselle werden dann den wahnsinnigen Niveauverlust feststellen. Was das "Niveau" der hessischen Abituranforderungen in den Fremdsprachen anbelangt, so würde ich vor Scham darüber in den Erdboden versinken.

    Im übrigen habe ich die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die lauthals was von hohem Niveau daherfaseln, selbst die kleinsten Brötchen backen und auch nur die kleinsten Brötchen verlangen.

    Noch ein Wort speziell an patapon: es gibt intelligente Menschen und dumme Menschen. Es kann aber niemand so dumm sein, dass er "La maison est grande , c'est une grande maison" nicht lediglich als Verdeutlichung des Gemeinten erkennt. Sich darüber herablassend zu äußern, ist also pure Böswilligkeit. Auffällig ist bei dir insbesondere, dass du jeder Äußerung sofort beflissen zustimmst, wenn es darum geht, "die Anderen" oder "den Anderen" anzugreifen. Du erinnerst mich an einen Papagei. Leider kann ich nichts zu deinem Deutschniveau sagen, ich habe von dir noch nie einen ganzen Satz in dieser Sprache gelesen.

    Z.Z. bin ich noch ziemlich verwundert darüber, dass mindestens zwei weitere Mitglieder eurer Truppe bishher noch nicht auf den Plan getreten sind. Kommt aber noch, da bin ich mir sicher. Ihr lasst euch keine Gelegenheit entgehen, über mich herzufallen. Schade, Zusammenarbeit wäre viel besser....


    #160Auteur E.W.B. (883771) 06 mar 15, 12:15
    Commentaire
    Du hast gar nichts kapiert, Trevi.

    Weder, was "bis zu welchem Niveau" in der 156 heißt, noch, dass du keinerlei Ahnung hast, auf welchem Niveau (Leistungsstand/Bildungsstufe!!!, wovon es bekanntlich viele und unterschiedliche gibt; hat absolut nichts mit "Niveau" in "(kein) Niveau haben/Niveaulosigkeit" zu tun) sich die Lernenden befinden, die LEO benutzen, noch, dass du deshalb gar nicht beurteilen kannst, was für wen unnütz ist oder nicht, unnötiges Wissen oder nicht.

    Ständig sprichst du von Französischlernenden als "Schülern".

    Die Klett-Grammatik ist für "Schule, Studium und Beruf", ohne weitere Präzisierung.

    Von unterschiedlichen Lernniveaus der Lernenden auf das "Niveau" der hessischen Abituranforderungen zu kommen - dazu gehört schon viel wirres Denken. Auch hat niemand von "hohem Niveau" gesprochen und erst recht nicht daher gefaselt.

    Scheinst wohl ein Problem mit deinem Selbstwertgefühl zu haben, wenn du überall Böswilligkeit, Gehässigkeit, Unterstellungen "über mich herfallen" usw. siehst.

    Im Übrigen ist das hier ein Faden speziell über Grammatik - ich schaue gelegentlich hinein und äußere mich nur, wenn überhaupt, falls Josef-Joseph meiner Meinung nach einen Fehler gemacht hat. Ein Grammatikfaden hat es an sich, dass er speziell über Grammatik spricht, auch ausführlich. Man kann ihn ignorieren, wenn man sie in weiten Teilen für überflüssig, unnütz, unnötig oder verwirrend beim Französischlernen hält.

    Und es ist keine Anfrage einer/s Anfängers/Anfängerin zu einem grammatischen Minidetail oder zu einem lexikalischen Problem.
    #161Auteur Ceesem (719060) 06 mar 15, 17:28
    Commentaire
    Die Madame (oder Mademoiselle??) folgen ihrer üblichen Vom-Stöckchen-aufs-Hölzchen-kommen-Vernebelungs- und Verdrehungsstrategie.
    z.B.
    Die Klett-Grammatik ist für "Schule, Studium und Beruf", ohne weitere Präzisierung.

    Ein Blick in die Grammatik genügt, um zu sehen, dass sie mit Sicherheit nicht für Schüler der Klasse 5 gedacht ist, sondern frühestens für solche ab Klasse 11. Bis dahin haben die Schüler ihre lehrbuchgebundene(n) Grammatik(en)

    ...noch, dass du deshalb gar nicht beurteilen kannst, was für wen unnütz ist oder nicht, unnötiges Wissen oder nicht.

    Ach, ich kann also nicht beurteilen, ob die Beherrschung des subjonctifs II für einen Schüler Klasse 12 GK sinnvoll oder entbehrlich oder gar überflüssig ist? Oder für eine Fremdsprachenkorrepondentin? Oder für einen BWL-Studenten?

    Ein Grammatikfaden hat es an sich, dass er speziell über Grammatik spricht, auch ausführlich. Man kann ihn ignorieren, wenn man sie in weiten Teilen für überflüssig, unnütz, unnötig oder verwirrend beim Französischlernen hält.
    Ach, man lässt das also alles so stehen, wie es da steht? Man denkt nicht an Lernende (Schüler, Studenten, Berufstätige), die dies lesen und vielleicht hochgradig verwirrt werden von dem Geschreibsel?

    Lassen wir's dabei bewenden. Toute discussion est pure perte de temps.
    #162Auteur E.W.B. (883771) 06 mar 15, 17:51
    Commentaire
    E.W.B. : << <i>noch ein Wort speziell an patapon: ... Sich darüber herablassend zu äußern, ist also pure Böswilligkeit. Auffällig ist bei dir insbesondere, dass du jeder Äußerung sofort beflissen zustimmst, wenn es darum geht, "die Anderen" oder "den Anderen" anzugreifen. Du erinnerst mich an einen Papagei. Leider kann ich nichts zu deinem Deutschniveau sagen, ich habe von dir noch nie einen ganzen Satz in dieser Sprache gelesen.

    Z.Z. bin ich noch ziemlich verwundert darüber, dass mindestens zwei weitere Mitglieder eurer Truppe bishher noch nicht auf den Plan getreten sind. Kommt aber noch, da bin ich mir sicher. Ihr lasst euch keine Gelegenheit entgehen, über mich herzufallen. ...>>

    ganz recht, und die neurotische Gehässigkeit der Bande kennen wir schon lange... mit Patapon als Maskottchen und Papagei.
    #163Auteur Jans (909091) 06 mar 15, 18:21
    Commentaire
    äußere mich nur, wenn überhaupt, falls Josef-Joseph meiner Meinung nach einen Fehler gemacht hat. Ein Grammatikfaden hat es an sich, dass er speziell über Grammatik spricht, auch ausführlich. Man kann ihn ignorieren, wenn man sie in weiten Teilen für überflüssig, unnütz, unnötig oder verwirrend beim Französischlernen hält.

    Genau das tue ich: ihn meistens ignorieren. Am Anfang schaute ich ab und zu auch mal rein, aber da das Ganze so verwirrend, mit vielen Abschweifungen und (angeblich) humoristischen Bemerkungen verbrämt ist, verging mir dazu schnell die Lust. Wenn ich doch mal genauer hinschaute, fand ich Fehler oder wenigstens Ungenauigkeiten, die ich verbesserte, aber das wurde mir zu dumm.

    Das Problem ist: JoJo genießt im Forum bei den meisten "Alten" eine seltsame Art von Wohlwollen (warum , weiß ich nicht), keiner will ihn verbessern, in seine Grenzen weisen. Eine bemerkenswerte Ausnahme hier: Siehe auch: Vaterunser - #63 #63, da geht es allerdings um Latein.
    Woher sollen Leute, die sich im Forum nicht auskennen, wissen, dass JoJos "Grammatikfaden" (La grammaire française et allemande expliquées un peu autrement - oui, on peut le dire ....!) mit Vorsicht zu genießen ist? Ihn einfach so vor sich hinfaseln zu lassen, ist das nicht unverantwortlich?

    #164Auteur JosephineB (455714) 06 mar 15, 18:25
    Commentaire
    Ihn einfach so vor sich hinfaseln zu lassen, ist das nicht unverantwortlich?
     


    Comment ? J'ai bien lu ? Tu te poses vraiment cette question ? Et quelle a été "votre" réaction à MA critique à moi de JoJo sur un point précis ? Relis comment tu t'es moquée de moi !
    SCNR
    #165Auteur E.W.B. (883771) 06 mar 15, 19:21
    Commentaire
    Ich habe die letzten Beiträge grob überflogen und komme zur Erkenntnis, dass JosephinB im Quasselzimmer einen Faden aufmacht, wo man alles hineinschreiben kann, was an JoJo, E.W.B., JosephineB, und andere zu bemängeln ist.

    Ich möchte hier im Sinne des Fadens weiterfahren...
    #166AuteurJosef-Joseph (324940) 06 mar 15, 22:54
    Commentaire
    Thema 55 / thème 55

    „Hier nun der zweite Anlauf und die verbesserte Version von Nr. 11. Ich habe dreiteilig gegliedert.“ (Vorwort aus einem Fadaen hier)

    I) Die diakritischen Zeichen im Französischen
    II) ) Andere Sonderzeichen im Französischen
    III) Die diakritischen Zeichen im Deutschen

    Und ich hoffe nun, dass man damit zufrieden sein kann..
    Falls ich etwas übersehen haben sollte oder Fehler enthalten sind, dann möge man es hier melden. Es muss 100% richtig sein.

    Die Musikstücke und Videos sind als Abwechslung gedacht zum
    manchmal mausgrauen Grammatikalltag.

    ---------------------------------

    Die diakritischen Zeichen im Französischen

    Das Adjektiv „diakritsch“ hat mit „kritisch, kritisch sein, und dergleichen nichts zu tun.
    Es kommt vom Griechischen diakritikós = unterscheidend. (siehe Duden dazu)
    „Diakritische Zeichen sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen.“ (Wikipedia)
    Der französische Namen wird im Deutschen jetzt auch so übernommen und auf französisch ausgesprochen. Das wird laut Duden akzeptiert.
    Es gibt noch eine internationale Bezeichnung dazu, die oft ganz anders ist.

    1.
    Un accent aigu
    , der Accent aigu, der Akut
    der Accent aigu;
    Genitiv: des Accent aigu,
    Plural: die Accents aigus

    international : der Akut
    der Akut;
    Genitiv: des Akut[e]s,
    Plural: die Akute

    Démontrer schreibt man mit einem Accent aigu auf dem ersten e.
    Démontrer schreibt man mit einem Akut auf dem ersten e.

    2.
    Un accent grave
    , der Accent grave, der Gravis
    der Accent grave;
    Genitiv: des Accent grave,
    Plural: die Accents graves

    international : der Gravis
    Nominativ ……der Gravis die Gravis
    Genitiv des Gravis der Gravis
    Dativ ………….dem Gravis den Gravis
    Akkusativ ……..den Gravis die Gravis

    „Père“ schreibt man mit einem Accent grave auf dem ersten e.
    „Père“ schreibt man mit einem Gravis auf dem ersten e.
    Die Gravis nicht verwechseln mit „die Grave“, Musikstück mit der Tempobezeichnung »grave« - langsam, schwer und feierlich, ernst.
    https://www.youtube.com/watch?v=-sXeTUXCynM
    Kevin MacLeod Grave Matters

    3.
    Un accent circonflexe,
    der Accent circonflexe, der Zirkumflex
    der Accent circonflexe;
    Genitiv: des Accent circonflexe,
    Plural: die Accents circonflexes

    international : der Zirkumflex
    Nominativ …….der Zirkumflex die Zirkumflexe
    Genitiv……….. des Zirkumflex, Zirkumflexes der Zirkumflexe
    Dativ…………. dem Zirkumflex den Zirkumflexen
    Akkusativ …… den Zirkumflex die Zirkumflexe

    „Fête° schreibt man mit einem Accent circonflexe.
    „Fête“ schreibt man mit einem Zirkumflex.

    4.
    le tréma,
    das Trema, (der Umlaut), die Diäresis
    das Trema, der Umlaut:
    Genitiv: des Tremas,
    Plural: die Tremas oder Tremata

    international: die Diäresis
    die Diäresis;
    Genitiv: der Diäresis,
    Plural: die Diäresen (Sachen gibt’s!)

    Noël wird mit einem Trema geschrieben.
    Noël wird mit einer Diäresis geschrieben und bitte dieses komische Wort lernen.

    5.
    la cédille,
    die Cedille, die Cedilla
    die Cedille;
    Genitiv: der Cedille, P
    lural: die Cedillen […jən]

    international die Cedilla

    „Façon“ wird mit einer c Cedille geschrieben.
    International: «Façon » wird mit einer c Cedilla geschrieben.

    6. Ausblick
    Une barre oblique, der Schrägstrich, der Slash
    Ł ł Ø
    Der Schrägstrich geht von links unten nach rechts oben diagonal durch den Buchstaben.
    Dieses diakritische Zeichen gibt es nicht im Französischen, aber in etlichen anderen Sprachen.

    der Slash;
    Genitiv: des Slashs,
    Plural: die Slash[e]s

    Herkunft: englisch slash, eigentlich= (harter, kurzer) Schlag, Hieb, laut- und bewegungsnachahmend oder zu altfranzösisch esclachier = (zer)teilen

    „Ein Schrägstrich als diakritisches Zeichen dient zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache eines Buchstabens zum Beispiel im „Ø“ des Dänischen oder im „Ł“ des Polnischen, Sorbischen und Lateinschriften des Weißrussischen.“ (aus Wikipedia)





    II) Andere Sonderzeichen im Französischen


    1. Une ligature
    , die Ligatur,
    o, e entrelacés,
    Ligatur aus kleinem o und kleinem e

    Ligatur, aus dem Lateinischen „ligatura, aus ligare, legieren.

    Deklination
    Nominativ …….die Ligatur die Ligaturen
    Genitiv………...der Ligatur der Ligaturen
    Dativ ………….der Ligatur den Ligaturen
    Akkusativ …….die Ligatur die Ligaturen

    „cœur“ wird mit einer Ligatur aus kleinem o und kleinem e geschrieben.

    2.
    Un apostrophe
    , das Apostroph, (Auslassungszeichen, Häkchen.), Wikipedia zählt den Apostroph zu den Satzzeichen.
    Häkchen, das den Ausfall eines Lautes oder einer Silbe kennzeichnet; Auslassungszeichen (z.. B. in: hatt', 'naus) (aus Duden)

    Nominativ …….der Apostroph die Apostrophe
    Genitiv…………des Apostrophs der Apostrophe
    Dativ……………dem Apostroph den Apostrophen
    Akkusativ ………den Apostroph die Apostrophe

    L’homme wird mit einem l Apostroph geschrieben.

    3.
    Le trait d’union,
    der Bindestrich, das Divis

    Kurzer Querstrich, der zwei zusammengehörende Wörter miteinander verbindet oder für einen ausgesparten Wortteil steht
    (Fachsprache) Divis, Hyphen; (nur gesprochen) minus (aus Duden)

    Nominativ …….der Bindestrich die Bindestriche
    Genitiv……….. des Bindestriches, Bindestrichs der Bindestriche
    Dativ…………..dem Bindestrich den Bindestrichen
    Akkusativ …… den Bindestrich die Bindestriche

    Das Divis, Mehrzahl die Divise (man lernt doch nie aus!)
    Nominativ ……..das Divis die Divise
    Genitiv………… des Divises der Divise
    Dativ ……………dem Divis den Divisen
    Akkusativ ………das Divis die Divise

    „Un aller-retour“ wird mit einem Bindestrich geschrieben.
    „Un aller-retour“ wird mit einem Divis geschrieben.

    „A-t-elle“ wird mit zwei Bindestrichen (Dativ) geschrieben.
    „A-t-elle“ wird mit zwei Divisen (Dativ Plural) geschrieben.

    4.
    Les guillemets,
    die Anführungszeichen (Gänsefüßchen)
    Satzzeichen sind keine diakritischen Zeichen.
    Man merke sich trotzdem die Anführungszeichen.
    „Paarweise gesetztes [strichförmiges] Satzzeichen, das besonders den Anfang und das Ende einer angeführten Rede markiert; Gänsefüßchen.“(aus Duden)

    Guillemets, (muss im Deutschen mit Anfügrungszeichen übersetzt werden)
    Doppelte, spitze Anführungszeichen rechts (Guillemets à droite)
    Doppelte, spitze Anführungszeichen links (Guillemets à gauche)
    Die Franzosen haben andere Anführungszeichen als die Deutschen (Gänsefüßchen), sie haben spitze Guillemets.

    Nominativ ……das Anführungszeichen die Anführungszeichen
    Genitiv………..des Anführungszeichens der Anführungszeichen
    Dativ………….dem Anführungszeichen den Anführungszeichen
    Akkusativ …… das Anführungszeichen die Anführungszeichen

    5.
    Une barre,
    der Querstrich, (gehört laut Wikipedia zu den Satzzeichen)
    quer verlaufender Strich

    Nominativ der Querstrich die Querstriche
    Genitiv des Querstriches, Querstrichs der Querstriche
    Dativ dem Querstrich den Querstrichen
    Akkusativ den Querstrich die Querstriche

    1870/71; im Wintersemester 98/99; so um den 4./5. Mai (aus Duden)

    Den Querstrich nicht verwechseln mit dem diakritischen Zeichen Schrägstrich,



    III)
    Die diakritischen Zeichen im Deutschen


    Zum Glück hat das Deutsche nur das Trema (die Umlaut-Punkte) als diakritisches Zeichen. Die Buchstaben a, o, u ergeben die besondere Aussprache, die wir alle kennen Ä, ä; Ö, ö und Ü, ü.
    Sie sind quasi eigene Buchstaben geworden, und sie werden unterschiedlich im deutschen Alphabet eingeordnet.

    In Fremdwörtern kann natürlich ein diakritisches Zeichen vorkommen, wie Charité, Coupé – Abteil, à la carte , à la jardinière, Bergère, Crème fraîche, usw. (siehe Lise von Gallizismen bei Wikipedia)

    Im Englischen (und auch Arabischen) gibt es kein „ü“. Engländer, Amerikaner, Kanadier, usw. haben somit viele Schwierigkeiten das „ü“ richtig auszusprechen: Hier ein Video, das zeigt, wie man es machen kann:
    https://www.youtube.com/watch?v=V4nuNLKVBko

    Der Laut ö oder ä sind einigen Ausländern auch unbekannt, aber seltsamerweise werden diese Laute bald gelernt.

    Umlaute im deutschen Alphabet lernen - DAS Ö-LIED
    https://www.youtube.com/watch?v=xq8rJ8T_BE8

    Umlaute im deutschen Alphabet lernen - DAS Ä-LIED
    https://www.youtube.com/watch?v=JJtTIXgPRn4



    Als Abschluss ein Zitat aus Wikipedia:

    „Diakritisches Zeichen“ ist bei sprachübergreifender Verwendung des Begriffs also ein Phänomen auf materieller, nicht auf funktioneller Ebene, so wie Phon im Gegensatz zu Phonem und Graph im Gegensatz zu Graphem.
    Wer das richtig verstanden hat, der ist wirklich gut.
    -----------------------------------------
    Ein wenig Musik zum Ausklang:
    https://www.youtube.com/watch?v=eOvibLXJxQ8
    Nana Mouskouri - Guten Morgen Sonnenschein

    Tanzen lernen
    https://www.youtube.com/watch?v=4UV6HVMRmdk
    Zorbas Syrtaki
    #167AuteurJosef-Joseph (324940) 06 mar 15, 23:01
    Commentaire
    Ach, ich kann also nicht beurteilen, ob die Beherrschung des subjonctifs II für einen Schüler Klasse 12 GK sinnvoll oder entbehrlich oder gar überflüssig ist? Oder für eine Fremdsprachenkorrepondentin? Oder für einen BWL-Studenten? 

    Du hast immer noch nichts kapiert, Trevi.

    Wer redet denn von GK 12? Wer von Fremdsprachenkorrespondenten? Wer von BWL-Studenten? Du hattest generell behauptet (143, 145, 151, 153 and so on), die Termini attributives und prädikatives Adjektiv zu kennen sei unnütz für Französischlernende, für alle (apprenant allemand, qn qui apprend le français, élève).
    Schon zu Zeiten seines Engelchens verwechselte Monsieur (ou Monsieurchen??)LEO mit einer Schule, man hatte pädagogisch zu sein und Monsieur (ou Monsieurchen???) wollte entscheiden, was pädagogisch ist.

    Und - noch einmal, hier war keine question simple, die ein réponse brève (143) erforderte.


    Ach, man lässt das also alles so stehen, wie es da steht?
    Fehler wurden in den bisherigen Einwürfen des nicht hessischen Monsieurs (oder Monsieurchens???) bislang nicht korrigiert, sondern nur Ausführlichkeit, da er (oder es???) sie für unpädagogisch und verwirrend hält. Na sowas! Dürfen die Lernenden nicht selbst entscheiden, ob sie sich ausführlich oder einfach informieren wollen?

    keiner will ihn verbessern/.../Woher sollen Leute, die sich im Forum nicht auskennen, wissen, dass JoJos "Grammatikfaden" (La grammaire française et allemande expliquées un peu autrement - oui, on peut le dire ....!) mit Vorsicht zu genießen ist? Ihn einfach so vor sich hinfaseln zu lassen, ist das nicht unverantwortlich?

    Genau das (verbessern) habe ich getan, in dem Faden, der ausschlaggebend für den hiesigen Beitrag zu den Adjektiven war. Ansonsten finde ich außer einem "petite erreur" in besagtem Beitrag nichts, was nicht stehen bleiben dürfte. Ausführlich, weniger ausführlich, humorvoll oder nicht, je m'en fous, wenn's jemandem zu detailreich oder unlustig wird, kann er ja mit der Lektüre aufhören oder gar nicht erst anfangen.

    Unverantwortlich? Ich fühle mich nicht verantwortlich für LEO...es bleibt hier oft genug allerhand Falsches von allen möglichen Leuten unkorrigiert, manchmal schaffen es die falschen Dinge sogar bis ins Wörterbuch. In meinen letzten Beiträgen habe ich mich ausschließlich auf Josefs Äußerungen zu den Adjektiven bezogen und werde auch zukünftig nicht alles lesen.
     
    #168Auteur Ceesem (719060) 06 mar 15, 23:25
    Commentaire
    Zitat aus Nr. 168

    „Ausführlich, weniger ausführlich, humorvoll oder nicht, je m'en fous, wenn's jemandem zu detailreich oder unlustig wird, kann er ja mit der Lektüre aufhören oder gar nicht erst anfangen.“

    Ceesem, dies finde ich noch die beste Einstellung mir gegenüber, die ich hier bis jetzt gelesen habe.
    #169AuteurJosef-Joseph (324940) 07 mar 15, 04:46
    Commentaire
    Thème 56 / thème 56
    Einfach erklärt !

    Die Anfrage schaut zwar simpel aus, ist sie aber nicht.

    « Est-ce que tu es nouveau?
    Est-ce que tu es nouvelle?
    muss man, wenn man eine weibliche Person fragt "nouvelle" benutzen?“


    - Ja,

    1.
    nouveau, nouvelle sind in prädikativer Stellung (bei Verben wie être, sembler, paraître,…), dann gleicht sich das Adjektiv an das Subjekt an.
    Est-ce qu’il est nouveau? Ist er neu ?
    Est-ce qu’elle est nouvelle? Ist sie neu?
    Est-ce qu’ils sont nouveaux ? Sind sie neu ?
    Est-ce qu’elles sont nouvelles ? Sind sie neu?
    Est-ce que nous sommes nouveaux (m) / nouvelles (f) ? Sind wir neu ?

    2.

    Bei je, tu, nous, vous gibt es im Französischen – wie im Deutschen auch - keine zwei Wörter um das Geschlecht der Person zu unterscheiden. Aber die Idee der Angleichung besteht weiterhin…
    Sommes-nous nouveaux ? (männlich)
    Sommes-nous nouvelles? (nur Frauen)
    In der Mehrzahl haben die Franzosen zwei Wörter (ils, elles), im Deutschen haben wir nur eins (sie).
    Es-tu nouveau ? Es-tu le nouveau ? Bist du neu (der Neue) ?
    Es-tu nouvelle ? Es-tu la nouvelle? Bist du neu (die Neue)?
    Sont-ils nouveaux? Sont-elles nouvelles? Sind sie neu?
    Sont-ils les nouveaux? Sont-elles les nouvelles? (die Neuen)



    „Ich habe im Gefühl, dass ich auch zu einem Mädchen "es-tu nouveau?" sagen würde!“

    1.

    - Tja, vielleicht kommt dieses Gefühl daher, weil man im Deutschen immer das gleiche sagt.
    Es-tu nouveau? Bist du neu? (Bube)
    Es-tu nouvelle ? Bist du neu ? (Mädchen)
    2.
    Nur bei ‘on’ wird im Deutschen wie im Französischen das gleiche gesagt.
    Alors, on est nouveau? Man ist also neu? (bei Buben und Mädchen)
    3.
    Das gilt natürlich auch für andere Adjektive.
    Es-tu beau? Es-tu belle? Bist du schön?
    Il est gros? Elle est grosse ? Ist er dick? Ist sie dick?
    Est-ce que tu es intelligent ? Est-ce que tu es intelligente ?
    #170AuteurJosef-Joseph (324940) 07 mar 15, 04:49
    Commentaire
    Falls ich etwas übersehen haben sollte oder Fehler enthalten sind, dann möge man es hier melden.

    Sans moi .... J'ai déjà donné !
    #171Auteur JosephineB (455714) 07 mar 15, 08:08
    Commentaire
    .
    #172Auteur E.W.B. (883771) 07 mar 15, 13:56
    Commentaire
    Thema 57 / thème 57

    Dieser Beitrag richtet sich an Jugendliche und auch an Erwachsene deutscher Sprache, die Französisch lernen und auch eventuell an Franz- Lehrer.


    EXKURS : très



    http://www.kohlverlag.de/img/cover/large/14200.jpg

     
    -------------------------------------

    Übersicht

    A)
    Anfrage

    B) Hauptteil
    1. Wo steht „très“
    2. Bemerkungen
    2.1. liste de quelques adjectifs devant ou après le nom
    2.2. « très » als Adjektiv gebraucht bei Nomen
    2.3. feststehende Wendungen mit très
    2.4. Wörter die „ très“ ersetzen können
    2.5. Adjektive bei denen man mit größter Vorsicht ein „très“ schreiben sollte oder auch gar nicht.
    – Nationalitäsadjektive
    - bei Farben
    - bei Adjektiven und Adverbien, welche schone eine Art Komparativ oder Superlativ darstellen
    .- mathematischen und numerischen Adjektiven
    - participe passé (sehr unterschiedlich)
    - les adjectifs relationnels
    - kein « très » bei adj. possessifs, démonstratifs, interrogatifs, numéraux
    Bei indéfinis nur wenn sie adjektivisch gebraucht sind .

    C)

    Zur Entspannung
    Drei Chansons: très bien, très jolie, très loin

    (12 Seiten A4)


    - Seite 2 -

    Anfrage :
    Gibt es eigentlich nun eine Regel zur Stellung von Adjektiv mit très?
    - Nicht viele, ich habe nur diese nennenswerte im Internet gefunden.
    http://parler-francais.eklablog.com/tres-a29537670

    Ich habe mir selber etwas zusammengestellt: hier mein Ergebnis. Ich hoffe wiederum, dass sie (= Zusammenstellung) hilfreich und einmalig ist.
    Literaturangaben: Sachs-Villatte, aidenet, Jacqueline Ollivier, grammaire française, Mauger,...
     

    1.
    „Trés“
    ist ein Adverb, und gelegentlich ein Adjektiv. Es modifiziert und steht vor
    a)vielen Adjektiven (nur Adjektiv oder Adjektiv + Nomen)
    très grand, un très grand homme,
    très jalouse, une femme très jalouse,
    très joli, très habile, très lourd, etc. etc. )

    http://p9.storage.canalblog.com/95/67/504965/...

    Bildlegende:
    avoir le cœur lourd, très lourd

    b) auch bei vielen Adverbien
     
    très bien, très loin, très tard, très lentement, très près, etc.
    très beaucoup, gibt es nicht

    http://ifisdead.net/wp-content/uploads/livres...

    Bildlegende:

    Nous partons très loin…



    - Seite 3 -

     
    c) bei Verben

    (participe passé employé comme adjectif)
    très appliqué, très touché, très énervé, très répandu, très remarqué, très poivré, etc. … aber nicht bei allen participes passés z. B. nicht très chanté, très allé, très venu….)
    participes présent
    très entreprenant, très coulant, très formant, très roulant, très parlant, etc. auch hier nicht bai allen participes présents .

    https://quandlescocottescuisinent.files.wordp...
     
    Bildlegende: Pavés de boeufs poivrés au sichuan

    d) bei nicht allzu vielen adverbialen Wendungen :
    il est très au courant , er ist bestens informiert, im Bilde;
    être très à la mode große Mode sein; sehr in Mode sein; fam in sein;
    http://2.bp.blogspot.com/_0DXX2l_d7mQ/SHKTOdX...

    Bildlegende: chaussures très à la mode

    - Seite 4 -

    e) bei wenigen Präpositionen:
    une intelligence très au-dessus de la moyenne (très modifie la préposition au-dessus)
    bien, très avant dans la nuit, bis spät, tief in die Nacht hinein; , (très modifie la préposition ‘avant’)

    http://www.metamorphosesorgues.fr/medias/imag...
    Bildlegende:
    Ohne Kommentar

    f) bei Substantiven (als Adjektiv gebraucht: (Siehe auch bei Bemerkungen unten die Nr. 2)
    avoir très faim, avoir très soif, avoir très peur,
    avoir très envie de, avoir très soin de, avoir très sommeil,
    elle est très chatte sie ist zärtlich und anschmiegsam wie ein Kätzchen
    il est très comédien (cabotin) er schauspielert gern; er setzt sich gern in Szene; (hypocrite) er ist ein Heuchler, Komödiant; er spielt immer Theater
    il est très farceur er ist sehr witzig, ein großer Spaßvogel
    elle fait déjà très femme sie ist, wirkt schon sehr weiblich, fraulich; sie sieht schon wie eine Frau aus;

    http://www.angoras-turcs.fr/wp-content/galler...

    Bildlegende:
    Un angora turc très observateur


    - Seite 5 -

    Es folgt also diesen Wortarten auf Schritt und Tritt und steht immer davor. Man muss also im Internet suchen „la place de l’adjectif, la place de l’adverbe“.
    La plupart des adjectifs épithètes français se placent cependant après le nom et de ce fait aussi le « très ». (siehe auch Bemerkung Nr. 1 weiter unten)

    un cadeau très cher
    une maison très vieille
    un gestionnaire très averti
    des déplacements très rapides
    une occasion très spéciale
    des crustacés très desséchés


    2.
    Bemerkungen_
    1.

    Bei Betrand Boutin liest man den schönen Satz:
    „Les adjectifs accompagnés d'un adverbe court peuvent généralement se placer avant ou après le nom.

    une très haute montagne. ou une montagne très haute.
    une très haute résistance/de la résistance très haute (aus Anfrage)

    À très bas prix, à prix très bas
    Un très brave garcon, un garcon très brave
    Un très bref instant, un instant très bref,
    Un très court moment, un moment très court,
    Etc.

    Liste
    avant / après : sens plus ou moins différent

    ancien, bas, brave, bref, certain, cher
    chaud, court. Cruel, curieux, dernier, différent
    divers, doux, droit, drôle, dur, entier
    faux, fin, fort, fou, foutu, futur
    gentil, grand, haut, heureux, humble, jeune
    juste, large, long, lourd, maigre, malin
    mauvais, meilleur. même, mince, mou, nouveau
    pâle, pauvre, plein, premier, prochain, propre
    pur, rare, riche, sale, seul, simple
    tendre, triste, unique, vain, véritable, vrai


    - Seite 6 -

    2.
    Es gibt Redewendungen
    wobei ‘très’ als Adjektiv gebraucht ist und sich auf ein Substantiv bezieht.

    - avoir très faim, avoir très soif, avoir très peur,
    avoir très envie de, avoir très soin de, avoir très sommeil,
    il fait très froid, tu m’as fait très mal, il fait très attention,
    il fait très gentleman anglais, être très partisan / copain / ami de/avec qn, …
    dans un registre familier, on dit être très vache, je ne suis pas très chien,
    elle est très chatte sie ist zärtlich und anschmiegsam wie ein Kätzchen
    il est très comédien (cabotin) er schauspielert gern; er setzt sich gern in Szene; (hypocrite) er ist ein Heuchler, Komödiant; er spielt immer Theater
    il est très farceur er ist sehr witzig, ein großer Spaßvogel

    elle fait déjà très femme sie ist, wirkt schon sehr weiblich, fraulich; sie sieht schon wie eine Frau aus;

    faire très couleur locale typisch (bretonisch etc) sein;

    être très observateur, observatrice (sehr) genau beobachten; ein guter, scharfer Beobachter, eine gute, scharfe Beobachterin sein

    il n'est pas très psychologue (.. et autres professions) er ist ein schlechter Menschenkenner, Psychologe

    il est très commerçant er ist ein sehr guter Geschäftsman

    Aber es geht nicht bei allen Wendungen :
    z. B. bei avoir l’air de, avoir le droit de, avoir lieu, avoir besoin, confiance, conscience, foi, hâte, honte, pitié, plaisir, raison, tort ;
    faire fortune, injure, pitié, plaisir, silence…
    da kann man nicht ‚très’ schreiben.

    - Seite 7 -

    3.
    Merke folgende feststehenden Wendungen mit „très“.,

    il est très au courant er ist bestens informiert, im Bilde;
    être très à la mode große Mode sein; sehr in Mode sein; fam in sein;

    une intelligence très au-dessus de la moyenne (quelques rares prépositions sont modifiés par ‚très`)
    eine weit über dem Durchschnitt stehende, sehr überdurchschnittliche Intelligenz;

    bien, très avant dans la nuit bis spät, tief in die Nacht hinein; , très modifie la préposition ‘ avant’

    toucher qn de (très) près jemanden direkt angehen, betreffen;

    des gens très comme il faut hochanständige Leute;

     être très en avance sur son temps seiner Zeit weit voraus sein

    fam être (très) à droite (stark) rechts eingestellt sein;

    Es folgt zweiter Teil
    #173AuteurJosef-Joseph (324940) 08 avr 15, 01:52
    Commentaire
    zweiter Teil / Exkurs : très

    4. Wörter die « très » ersetzen können
    beaucoup
    excessivement
    terriblement
    bien
    extraordinairement
    joliment
    prodigieusement
    formidablement
    énormément
    fort
    hautement

    - Seite 8 -


    5. Adjektive bei denen man mit größter Vorsicht ein ‘très’ schreiben sollte oder auch gar nicht,


    1. Nationalitätsadjektive

    chinois, malgache, indien, bulgare, russe,….
    Akzeptiert ist m. E. très francais, très allemand, très européen, très asiatique, très africain, très américain, très britannique, (très british),

    http://media.meltyfashion.fr/article-2642187-...

    Bildlegende:
    Très british


    2. Bei Farben
    Jemand hat eine Masterarbeit darüber geschrieben und ins Internet gestellt.
    „Adjectifs de couleur et gradation : une énigme… « très » colorée“
    Kein „très “ : gris, or, argent, indigo, abricot, absinthe, acajou, (ausgefallene Namen)

    Akzeptiert ist es bei einfachen Farben, très bleu, très vert, très rouge, très jaune, très blanc, très noir, très brun, etc. (lire le lien)

    http://www.oiseaux-birds.com/passeriformes/pa...

    Bildlegende:
    La paruline jaune mâle est très jaune plus que la femelle


    - Seite 9 –


    3. Bei Adjektiven und Adverbien, welche schon eine Art Komparativ oder Superlativ darstellen, da klingt das „très“ schon sehr übertrieben.
    Formidable (formidablement),
    admirable (admirablement),
    excellent (excellemment),
    splendide (splendidement etc.), magnifique, triomphal, munificent, pompeux, grandiose, fastueux, bellissime, époustouflant, architectural, u. a.

    http://media.tumblr.com/tumblr_lex9urd3XH1qbo...
    Bildlegende:
    Voilà comment les Anglais expliquent munificent.

    4. Bei mathematischen und numerischen Adjektiven
    (kein très)
    carré, circulaire, double, triple, perpendiculaire, rectangulaire, équilatéral, parallèle,
    un, deux,… premier, deuxième,…. Premièrement,.. deuxièmement, semestriel, trimestriel, annuel, de deux, de trois,…, etc.

    http://cdn.instructables.com/F7N/F5FN/FOHXBBO...
    Bildlegende:
    Très équilatéral ? (illusion optique, optische Täuschung)

    - Seite 10 -


    5. bei participe passé, le bon sens aide bien ici.
    « Elle a été très surprise par son arrivée imprévue / Il était très aimé, (apprécié, détesté, déçu, honoré...).
    On peut donc trouver "très" devant certains participes passés, et pas devant d'autres (trouvé, acheté, puni, voyagé...). Si quelqu'un connaît une règle, cela en intéressera plus d'un(e)„

    http://static1.purepeople.com/articles/5/12/1...
    Bildlegende:
    Henri Leconte lors de sa soirée d'anniversaire …

    6. les adjectifs relationnels
    Les adjectifs relationnels, c'est-à-dire qui ne qualifient en rien le nom qu'ils accompagnent, mais qui établissent plutôt un rapport entre un objet et son possesseur:
    "le (très) grand palais du roi", mais pas "le palais très royal";
    "la (très) belle voiture du président", mais pas "la voiture très présidentielle";
    "une espèce de boeuf (très) connue", mais pas "une espèce très bovine";
    "un (très) grand amour de la part de son père", mais pas "un amour très paternel"...

    http://www.tuxboard.com/photos/2014/10/voitur...

    Bildlegende:
    La très belle voiture du président de Malaisie
    voiture presidentielle malaisie

    - Seite 11 -

    7. kein « très » bei

    a) adjectifs possessifs (très mon, ton, son, gibt es nicht) ,
    b) démonstratifs (très cette, très ces, gibt es auch nicht)

    c) adjectifs interrogatifs (très quelle, très quels gibt es nicht),
    d) adjectifs numéraux (très premier, très deux,…, très deuxièmement gibt es nicht)

    e) indéfinis. (très aucun, très chaque, très même…. die gibt es auch nicht.),
    Bei den adjectifs indéfinis, da gibt es ein paar die adjektivisch (adjectif qualificatif) gebraucht sind, da kann man allerdings das ‘très’ schreiben:
    très différent, très divers, très certain, très quelconque,
    (elle est très quelconque sie ist völlig nichts sagend;)
    Ausnahme tout, nul,

    - Seite 12 -

    1 ) CERTAIN :
    Adjectif indéfini. (kein très)
    Certains élèves sont absents.
    Adjectif qualificatif :
    Il paraît (très) certain de sa réponse.


    2 ) DIVERS / DIFFERENT :
    Adjectifs indéfinis (kein très)
    Le terrain est partagé en diverses parcelles. "( plusieurs parcelles )
    J'ai acheté différents objets anciens. ( plusieurs objets )

    Adjectifs qualificatifs :
    Elle choisit des objets (très) divers pour sa collection. ( objets différents )
    Ces deux soeurs sont très différentes l'une de l'autre. " ( très opposées )

    http://www.fan2.fr/decouvrez-les-premiers-chi...
    Bildlegende:
    Les Fifth Harmony n’ont pas les mêmes goûts, elles sont très différentes.




    Zur Entspannung :

    1. vidéo
    je vais très bien
    https://www.youtube.com/watch?v=6a5xix1kzvg
    TWIN TWIN - Je Vais Très Bien [Clip Officiel]

    2. vidéo
    je suis très jolie
    https://www.youtube.com/watch?v=iXUPO1cXDYA

    très jolie - BOW! (you gotta kick it) - official video

    3. vidéo
    Pars très loin et ne reviens JAMAIS !! Run away and never return.
    en différentes langues,
    https://www.youtube.com/watch?v=eUtKUL9LGXQ
    The Lion King "Run Away" One Line Multilanguage

    4. image
    http://s2.lemde.fr/image/2011/11/22/534x267/1...

    Bildlegende:
    Du très haut débit, "pour tous", en 2022 : ce sera la ligne directrice du plan national très haut débit (THD),
    #174AuteurJosef-Joseph (324940) 08 avr 15, 02:48
    Commentaire
    Ton 174 est intéressant, merci Josef-Joseph !
    #175Auteur Clélia (601872) 08 avr 15, 08:01
    Commentaire
    Thème 58 / Thema 58

    Les omissions en francais et en allemand.

    Seit zwei Jahren beschäftigt mich dieses Problem. Bis dato bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
    Im Deutschen wird viel mehr ausgelassen (das ist schon eine wahre Wissenschaft, siehe canoo. net dazu) als im Französischen.
    Das Französische mag, wenn man den Artikel, die adjectifs démonstratifs, possessifs, indéfinis wiederholt.
    Nur in der literarischen Schreibweise, unterlässt man die Artikel etc.
     
    Dein Stil kommt mir sehr literarisch vor, dann passt es also zu dir.
    „Si je ne me trompe pas, l'article peut être opprimé dans des énumérations. Mais combien d'éléments sont nécessaires pour former une énumération ? Est-ce que deux suffisent ou est-ce qu'il faut avoir au minimum trois éléments pour pouvoir parler d'une énumération? »

    Mein Stil ist es nicht, ich schreibe eher so dahingeworfen, dahingeschmissen, flapsig.

    ---------------------------------------------------------

    Zu deinen Fragen:


    1. On omet aussi avec 2 noms. 
    Exemples :
    L'enfant, à tout âge, doit honneur et respect à ses père et mère. (Code civil français)
    En France, hommes et femmes sont majeurs à 18 ans.
    Tournurs, proverbes :
    Ils s'entendent comme chiens et chats !
    Œil pour œil, dent pour dent.

    L'usage courant est de mettre l'article pour chaque entité
    ou de n'en mettre aucun. Un mélange n’est pas bon.


    2. Le francais n’aime pas omettre les articles, à moins de vouloir faire de la littérature. Dans les textes juridiques par contre, on omet souvent les articles dans les énumérations :
    http://www.btb.termiumplus.gc.ca/tpv2guides/g...

    et aussi dans certaines énumérations littéraires :
    Hommes, femmes, enfants, malades et bien portants, tous ont disparu.
    Le lait tombe ; adieu veau, vache, cochon, couvée ; (La Fontaine)


    3.

    Comme petit matheux, j’ai bien aimé le pourcentage dans la vidéo suivante :
    https://www.youtube.com/watch?v=PbSwxurhNRs
    citation :
    98% des fois, un mot est précédé de l’article. (voir la vidéo)
    #176AuteurJosef-Joseph (324940) 13 avr 15, 03:27
    Commentaire
    thème 59 / Thema 59


    wie, comment adv. ou comme conj.
     

    Ich würde es so erklären. Schulmeisterlich.

    A) elèves francais qui apprennent l’allemand.

    Dans notre programme, nous avons aujourd’hui la traduction de comment et comme en allemand.
    Primo, il faut apprendre et savoir que comment est un adverbe et comme une conjonction. Traduire en allemand c’est facile cette fois-ci, on dit pour les deux « wie ».
    Secundo, j’espére bien que le prof de francais vous a bien expliqué la différence entre adverbe et conjonction. Je dirais même qu’il y a une différence comme entre le Mont Blanc et un éléphant.
    Je répète les rudiments_
    a)
    Une conjonction introduit une subordonnée, souvent elliptique, c’est-à-dire il manque quelque chose à la subordonnée. C’est le cas souvent dans les comparaisons.
    Il est grand comme la tour Eiffel. (il manque ici un verbe et l’adjectif: est grande)
    Er ist so groß wie der Eiffelturm (groß ist).
    Er geht so langsam wie eine Schildkröte (gehen würde).
    Schlau wie er ist. rusé comme il est.

    b)
    Un adverbe
    est près du verbe et le détermine, le différencie.
    Il mange lentement, vite, rapidement, comme un goulu.
    Lentement, vite, rapidement sont des adverbes. Pour en poser la question, on emploie ‘comment’.
    Comment mange-t-il ?
    Wie isst er ?
    Wie geht es dir ?
    Wie heißt du ?

    Retenez:
    Comme, conjonction, wie
    Comment, adverbe, wie


    --------------------------------------------------------------
    B)
    Deutsche Schüler die Französisch lernen!


    Heute wollen wir lernen, wie man unser „wie“ ins Französische übersetzt.
    Zuerst muss man aber wissen, dass „wie“ im Deutschen ein Adverb (wie schreibt er? Schön, schlecht, langsam…) und eine Konjunktion (Bindewort) sein kann.
    Zwischen einem Bindewort und einem Adverb ist ein ähnlicher Unterschied, wie zwischen der Zugspitze und einem Elefanten. Also nicht verwechseln.

    a) wie, Adverb, comment 
    Er schreibt schön, schlecht, langsam… Das sind Adverbien. Adverbien stehen beim Verb und modifizieren es, bestimmen es näher.
    Die Frage wäre: Wie schreibt er? Comment est-ce qu’il écrit? Il écrit bien, mal, lentement, adverbes.
    Comment tu t’appelles ?
    Comment va ta famille ?
    Comment, tu fais cela?
    Würdet ihr hier „comme“ sagen, dann macht ihr euch lächerlich vor den Franzosen.

    b) wie, Konjunktion, comme
    Konjunktionen leiten Nebensätze ein.
    Er ist sehr fleißig, wie es eben nur ein guter Schüler sein kann.
    Il est appliqué comme ne peut l’être qu’un bon élève.
    Bei Vergleichen fehlt oft im Nebensatz etwas, das Verb vor allem und noch anderes eventuell.
    Er ist so schau wie ein Fuchs. (es fehlt: sein kann)
    Il est aussi malin qu’un renard. (ne peut l’être)
    Elle est belle comme un chou.
    Ils sont élégants comme des princes.
    Würdet ihr « comment » sagen, dann macht ihr euch vor den Franzosen ziemlich lächerlich, wenngleich sie aus Höflichkeit nichts sagen.

    Eselsbrücke :
    Wie, Adverb, comment
    Wie, Konjunktion, comme


    Feinheiten und typische Wendungen später noch, für heute genügt das schon.
    #177AuteurJosef-Joseph (324940) 13 avr 15, 07:43
    Commentaire
    Thema 60 / thème 60

    Ein etwas längerer Beitrag, es lohnt sich aber, da ein wenig Bescheid zu wissen.

    Wann wird participe présent und gérondif gebraucht.


    In der deutschen Grammatik haben wir das Partizip Präsens: „haltend, liegend, fahrend…“ (tenant, couchant, conduisant,… ), also bei allen Verben, das ist etliches und die adjektivische Form „das haltende Auto, die liegende Person, der fahrende Bus…“ (une voiture s’arrêtant devant moi, une personne dormante par terre, un bus en marche,… ) . und viele andere.
    Siehe auch canoo.net dazu, den ich sehr schätze:
    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...

    Das Französische kennt neben dem particpe présent auch den gérondif: en tenant, en couchant, en conduisant,... (das Gerundium, des Gerundiums, die Gerundien). Das kennen wir im Deutschen nicht. Wir haben da nur das grammatikalische Wort Gerundium und die Deklination davon und sonst nichts.
    Als Deutschsparchiger fragt man sich,, was wollen eigentlich die Franzosen mit ihrem ‚gérondif’. Was bringt es? Ich lerne es nicht…. oder so.

    Man muss beide lernen, denn die Franzosen gebrauchen öfters das participe présent und den gérondif als wir Deutsche das Partizip Präsens.
    Im Internet fand ich in der zweisprachigen Grammatik : cours de francais, deutsch – francais : 15.5 Vergleich participe présent und gerondif.
    Ist es ein seriöser Link, ist es gute Grammatik, fragt man sich da sofort. Dazu gehe ich immer zur Übersicht, Copyright und Impressum. Das alles flößte mir Respekt ein und ich glaube schon, dass es seriös gemacht wurde.

    http://www.franzoesisch-lehrbuch.de/grammatik...

    ich fasse die Site zusammen und reihe dazu noch den jetzt schon berühmt gewordenen Satz ein:
    En ayant pitié de lui-même, il pense aux Arabes qui débarquent en France.



    Vergleich participe présent und gérondif .


    möglich mit…. participe présent ….gerondif

    1. Relativsatz……. ja ……………..nein
    Nur participe présent möglich.
    Il pense aux Arabes qui débarquent en France.
    Il pense aux Arabes débarquant en France.

    2. Temporalsatz ........ja ………ja
    Beide sind möglich.
    Cherchant son livre, il a trouvé la photo.
    En cherchant son livre, il a trouvé la photo.
    Als er sein Buch suchte, hat er das Photo gefunden.


    3. Kausalsatz .........ja ………nein
    Nur part. présent möglich

    N' ayant pas assez d' argent, il ne pouvait pas s' acheter une voiture.
    Da er kein Geld hatte, konnte er sich kein Auto kaufen.
    Ayant pitié de lui-même, il pense aux Arabes qui débarquent en France.
    (Parce qu’il avait pitié de lui-même,… (la cause))


    4. Konditionalsatz ......ja ………ja

    Faisant des efforts, il pourrait profiter de son intelligence.
    En faisant des efforts, il pourrait profiter de son intelligence.
    Wenn er sich mehr anstrengen würde, könnte er von seiner Intelligenz profitieren.


    5. Adversativsatz ......ja ………nein
    Quoique sachant que c' était impossible, il l' a quand même essayé.
    Obwohl er wusste, dass es unmöglich ist, hat er es dennoch gemacht.


    6. Beschreibung der Art und Weise mit Ergänzung
    Gérondif ist möglich.
    ………………….nein ……..ja
    En pleurant elle lui a raconté toute l' histoire.
    Weinend erzählte sie ihm die ganze Geschichte.

    En ayant pitié de lui-même, il pensa aux Arabes qui débarquent en France. (comme il avait pitié de lui-même,…(manière))

    7. Beschreibung der Vorzeitigkeit
    Part. présent ist möglich.
    ………………ja ……..nein
    Ayant lu le livre, il pouvait répondre à toutes les questions.
    Da er das Buch gelesen hatte, konnte er alle Fragen beantworten.
    Ayant pitié de lui-même (Vorzeitikeit), il pensait aux Arabes qui….


    8. Antwort auf eine Frage.......... nein ……ja
    Gérondif ist möglich.
    Comment est-ce que tu as réussi cet examen? En travaillant.
    Wie hast du es geschafft, die Prüfung zu bestehen? Indem ich gearbeitet hatte.
    Question: Comment a-t-il connu les Arabes.
    En vivant avec eux et en ayant pitié de lui-même.

    9. Unterschiedliche Subjekte ...... ja….. nein
    Nur part. présent ist möglich.
    La nuit tombant vite en montagne, ils se sont dépêchés d' arriver.
    Da es in den Bergen früh dunkel wird, haben sie sich beeilt anzukommen.

    Bei gérondif müssen die gleichen Subjekte sein:
    En ayant pitié lui-même, il pense aux Arabes qui débarquent en France. (il a pitié de lui-même, il pense aux Arabes…, gleiches Subjekt)

    10. Attributiv mit Ergänzung .....ja …….nein
    Gérondif ist möglich.
    A la table je voyais quatre personnes discutant sur ce qui s' est passé hier.
    Am Tisch sah ich vier Personen, die über das, was gestern vorgefallen war, diskutierten.

    11. als adverbiale Bestimmung der Art und Weise ohne Ergänzung 
    ................................................. nein ……….ja
    Gérondif ist möglich.

    Il arrive en courant.
    Er kommt herbeigelaufen.


    12. Adjectif verbal ........................ja ……..nein
    Participe présent ist möglich.
    Elle avait un sourire séduisant.
    Sie hatte ein gewinnendes Lächeln.



    Fazit :

    Es gibt drei Gründe den Satz mit participe présent zu schreiben

    a) Relativsatz:
    Il pense aux Arabes débarquant en France.

    b) Kausalsatz :
    Ayant pitié de lui-même, il pense aux Arabes qui débarquent en France.
    (Parce qu’il avait pitié de lui-même,… (la cause))

    c) Beschreibung der Vorzeitigkeit
    Ayant pitié de lui-même il pensait aux Arabes qui débarquent en France. . (Vorzeitigkeit zum Denken (pensait), zuerst hat er Mitleid mit sich selber, dann denkt er darüber nach. ),


    Und drei Gründe den Satz mit gérondif zu schreiben:


    a) Beschreibung der Art und Weise.
    En ayant pitié de lui-même, il pensa aux Arabes qui débarquent en France. (comme il avait pitié de lui-même,…(manière))

    b) Als Antwort auf eine Frage.
    Question: Comment a-t-il connu les Arabes.
    En vivant avec eux et en ayant pitié de lui-même.

    c) gleiche Subjekte
    Bei gérondif müssen gleiche Subjekte stehen:
    En ayant pitié de lui-même, il pense aux Arabes qui débarquent en France. (il a pitié de lui-même, il pense aux Arabes…, gleiches Subjekt)

    Jeweils drei sind gleich geschrieben oder fast, aber der Hintergedanke, der Hintergrund, der Sinn ist ein wenig anders.
    ---------------------------------------------
    Lieber Besucher des Forums, liebe Surferin, für welchen Sinn hast du dich entschieden? Grund?
    ---------------------------------------------
    #178AuteurJosef-Joseph (324940) 13 avr 15, 07:53
    Commentaire
    Zusammenfassung der schon behandelten Themen

    1.
    Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Französischen
    2.
    Das Adverbialakkusativ Site 9
    3.
    Mon subjonctif…… Mein Konjunktiv Site 10
    4.
    Wir Deutsche… wir Deutschen …. Ich dummer Kerl Site 12
    5.
    Quand, lorsque, dès que Site 18
    6.
    Le rejet du verbe en allemand Site 19
    7.
    Gemacht aus : en oder de? Sites 20, 21
    8.
    Die Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, vlt ist es das? Site 22
    9.
    die Stellung des Adjektivs im Französischen. Site 23
    10.
    Die Artikel im Französischen (Genus eines Wortes) Site 24

    -------------------------------- ---------------------------------------------------

    11.
    Autre, d’autres, site 26

    12.
    De / des : variation de fromage / variation des fromages, site 27

    13.
    Kommentar
    jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen oder
    vor vollendeten Tatsachen stehen, Site 29

    14.
    Traduction, à + infinitif, en allemand
    Übersetzung zu + Infinitiv, Site 31

    15.
    Ach, diese vielen « was » !
    Unterscheide, distingue bien!, Site 34

    16.
    (auch eher für Schüler)

    Besondere « unbestimmte Fürworter »
    Des « pronoms indéfinis“ spéciaux , site 41

    17.
    Viel : beaucoup (de), bien (de), Site 42

    18.
    Differenzierung
    Die Leichtigkeit, Die Leichtheit, Die Leichte, dichterisch für Leichtheit, Leichtigkeit
    leicht, Adjektiv; das Leichte, Substantiv. le léger
    Site 43

    19.
    Anfrage :
    Bei je wird das Adjektiv nicht angeglichen, auch
    wenn der Sprecher/Schreiber weiblich ist, oder????, site 44

    20.
    Etre en train de faire qc
    Etre sur le point de faire qc, site 45


    ------------------------------------------------------------------------------------


    21.
    L’interrogation en français, site 48

    22.
    Ne….que und seulement, site 54

    23.
    Die Stellung der Pronomen im Französischen, site 62

    24.
    Le subjonctif versus Konjunktiv, site 78

    25.
    Gebrauch des "subjonctifs"., site 79

    26.
    Les faux amis - die falschen Freunde, site 84

    27.
    L’interrogation avec „être“,site 86

    28. Auflockerung
    Est-ce que?
    Den dritten Teil mit Humor nehmen. Site 87

    29.
    Décider und décider de und se décider, Site 88

    30
    Unterschied : Geliebter, Liebhaber, Liebe, Site 89

    -------------------------------------------------------------------------

    31.
    heizen versus beheizen, Site 93

    32.
    Das Geschlecht der Länder im Französischen – le genre des pays en français, Site 95

    33.
    Aussi - adverbe, conjonction, Site 98

    34.
    Le préfixe et la préposition 'an'.
    Das Präfix und die Präposition 'an'. Site 103

    35.
    Thema Zahlen und ihre Aspekte:
    Thème: les nombres et leurs aspects, Site 105

    36.
    « Nombre de oder nombre des », Site 106

    37.
    traduction de entlang, Site 107

    38.
    L’accord du participe passé suivi d’un infinitif,
    soit ‚seul’, soit avec ‚à ou de’., Site 109

    39.
    Ne faire qu’un, mit jdm eins werden (verschmelzen), Site
    N’en faire qu’un, n’en faire qu’une, Site 110

    40.
    La place des locutions adverbiales en allemand et en francais. Site 111

    41.
    Adjectif verbal, participe présent, Site 114

    42.
    Le suffixe -age et le genre de ces mots, Site 125

    43l.

    plein versus voll, Site 126

    44.
    Eh, ehe, eher, ehem., ehern, Site 128

    45.
    soi-disant versus prétendu, S. 129

    46.
    Il a trente et un an(s)? S. 130

    47.
    Cyanure versus Zyankali, Blausäure, S. 131

    48.
    Ein Wort hat mehrere Bedeutungen, S. 132

    49.
    Homographie, Homophonie (die zwei Aspekte der Homonymie), S. 133

    50.
    Homonym, Synonym, S. 134

    51.
    Synonym , Antonym, S. 135

    52.
    Zusammenfasung, Gesamtübersicht, Eseslsbrücken : Homonymie, Homographie, Homophonie, Polysemie… S. 140

    53.
    Das Suffix „-on“ im Französischen, S. 141

    54.

    Attributive und prädikative Stellung vs.
    adjectif qualificatif, adjectif attribut. S. 142
    55.
    Die diakritischen Zeichen im Französischen, S. 167

    56.
    « Est-ce que tu es nouveau?
    Est-ce que tu es nouvelle?
    muss man, wenn man eine weibliche Person fragt "nouvelle" benutzen?“, S. 170

    57.
    EXKURS : très, S. 173

    58.
    Les omissions en francais et en allemand, p. 176

    59.
    wie,
    comment adv. ou comme conj. S. 177

    60.
    Wann wird participe présent und gérondif gebraucht? S. 178


    Siehe auch anschließend alphabetische Anordnung
    #179AuteurJosef-Joseph (324940) 13 avr 15, 10:00
    Commentaire
    Présentation alphabétique des thèmes

    A)
    Aktiv / Passiv S. 2
    Adjectif verbal, participe présent S. 114
    Attributive und prädikative Stellung vs.
    adjectif qualificatif, adjectif attribut. S. 142

    Adverbialakkusativ S, 9
    Artikel im Frz. (Genus eines Wortes), S. 23
    Autre, d’autres S. 26
    à + infinitif en allemand, S. 31
    aussi : adverbe, conjonction, S. 98

    B)
    Beaucoup de, bien de, S. 42

    C)
    Cyanure versus Zyankali, Blausäure, S. 131

    D)
    Wir Deutsche, wir Deutschen, S. 12
    De / des S. 27
    Décider, décider de, se décider, S. 88
    Die diakritischen Zeichen im Französischen, S. 167


    E)
    Eh, ehe, eher, ehem., ehern, S. 128
    En oder de (fait, gemacht aus), S. 20, 21
    Est-ce que ?, S. 87
    Être en retard de faire qc, S. 45
    entlang, traduction, S. 107

    F)
    Les faux-amis, S. 84

    G)
    Le genre des pays, S. 95

    H)
    Heizen, beheizen, S. 93
    Homographie, Homophonie (die zwei Aspekte der Homonymie),
    S. 133
    Homonym, Synonym, S. 134

    I)
    Interrogation en français, S. 48
    Interrogation avec ‚être’, S. 86

    J)
    Bei ‚je’ wird nicht angeglichen???, S. 44

    K)
    Mon subjonctif – mein Konjunktiv, S. 10

    L)
    Leichtigkeit, Leichtheit, die Leichte, S. 43
    Geliebter, Liebhaber, Liebe, S. 89
    place der locutions adverbiales, S. 10

    M)

    N)
    ne …que, seulement, S. 54
    nombre de ou nombre des, S. 106
    « Est-ce que tu es nouveau?
    Est-ce que tu es nouvelle?
    muss man, wenn man eine weibliche Person fragt "nouvelle" benutzen?“, S. 170


    O)
    Les omissions en français et en allemand, p. 176

    P)
    Wann wird participe présent und gérondif gebraucht? S. 178
    plein versus voll, Site 126
    Stellung der Pronomen vor dem Infinitiv, S. 22
    Pronoms indéfinis, S. 41
    Stellung der Pronomen im Frz., S. 62

    Q)
    Quand, lorsque, dès que, S. 18

    R)
    Le rejet du verbe en allemend, S. 19

    S)
    soi-disant versus prétendu, S. 129
    Stellung des Adjektivs im Französischen, S. 23
    mon subjonctif . mein Konjunktiv, S. 10
    Le subjonctif versus Konjunktiv, S. 78
    Gebrauch des subjonctif, S. 79
    Le suffixe -age et le genre de ces mots, Site 125
    Das Suffix „-on“ im Französischen, S. 141

    Synonym , Antonym, S. 135


    T)
    Il a trente et un an(s)? S. 130
    EXKURS : très, S. 173

    U)
    Unbestimmte Fürwörter, S. 41
    ne faire qu’un (qu’une avec…, S. 110

    V)
    Jdm vor vollendete Tatsachen stellen, S. 29

    W)
    Ach, diese vielen „was“?, S. 34
    Ein Wort hat mehrere Bedeutungen, S. 132
    « wie », comment adv. ou comme conj. S. 177

    X)

    Y)

    Z)
    Zahlen und ihre Aspekte, S. 105
    Zusammenfasung, Gesamtübersicht, Eseslsbrücken : Homonymie, Homographie, Homophonie, Polysemie… S. 140
    #180AuteurJosef-Joseph (324940) 13 avr 15, 10:02
    Commentaire
    Thème 61 / Thema 61

    lui-même, soi-même


    Noch zur Anfrage:

    „ Ist das gérondif/participe présent wie "chacun/on etc." als unpersönlich anzusehen? Muss es "soi" oder "lui" heißen? „

    1.
    Ayant pitié de lui-même, il pense aux Arabes qui débarquent en France.
    Das ‘participe présent’ « ayant pitié de » bezieht sich auf die Person « il » im Hauptsatz, somit ist es persönlich und es muss lui-même stehen.

    2.
    ‚Stünde’ : Ayant pitié de soi-même, on pense aux Arabes qui débarquent en France.
    Hier ist ‘soi-même’ berechtigt, da ‚on’ unpersönlich ist. So geschrieben
    hat m. E. der Satz noch mehr einen negativen Touch als obiger Satz.

    3.
    Stünde der ‚gérondif’, en ayant pitié de, der auch möglich ist - der Sinn ist allerdings ein wenig anders - dann gilt für soi-même und lui-même, das gleiche wie vorhin.

    4. Ausblick
    Andere Beispiele bei Verben mit ‚soi-même’
    Wie du schon weißt, wird beim unpersönlichen Subjekt das „soi-même“ geschrieben.


    a) indicatif, conditionnel,subjonctif , on ist immer unpersönlich

    On (tout le monde, chacun, n’importe qui, ) arrive (est arrivé, arrivait, arrivera, arriverait) soi-même à faire de grands projets.

    b) Der Infinitiv ist immer unpersönlich :
    Aimer soi-même est un devoir.
    Se tatouer soi-même est dangereux.
    Laver soi-même son linge sale.
    Travailler soi-même, c’est la meilleure chose.
    Etre soi-même.
    Participer soi-même à la conversation.

    c) participe présent, gérondif,
    da muss man schauen, ob im Hauptsatz eine Person oder Sache angegeben ist oder ob es unpersönlich ist.

    S’occupant lui-même des malades, le docteur est devenu lui-même malade.
    En s’occupant soi-même des malades, on peut devenir soi-même malade. .

    d) impératif, auch wenn keine Person dort steht, so st doch das ‘tu, nous und vous’ gemeint, folglich kein ‚soi-même’ möglich.

    Lave toi-même ta vaisselle.
    Lavons nous-mêmes notre vaisselle.
    Lavez vous-mêmes votre vaisselle.
    #181AuteurJosef-Joseph (324940) 14 avr 15, 22:29
    Commentaire
    Thema 62 / thème 62

    Eine sehr einfache Erklärung zum Einstieg für Deutschsprachige. Mal sehen, wie es ankommt. Ich muss dies demnächst einer Anfängerin erklären.
    Thema:

    Gut, Adverb, bien
    .
    Il travaille bien.
    Gut, Adjektiv, bon, bonne, bons, bonnes. 
    Une bonne élève.

    Das Adverb vom Adjektiv unterscheiden können ist für mich sehr wichtig. Gerne gebrauche ich folgenden Vergleich:
    zwischen dem Adjektiv und dem Adverb ist ein ähnlicher Unterschied, wie zwischen der Zugspitze und einem Elefanten. (bei Franzosen, wie zwischen dem Mont Blanc und dem „coq francais“, dem gallischen Hahn

    Im Deutschen gibt es nur das Wort ‚gut’ für Adverb und Adjektiv. Im Französischen wie im Englischen gibt es zwei Wörter: bien et bon en francais, well and good in english.

    1. Adverb gut, adverbe bien

    Ein Adverb, wie das Wort schon sagt, ist „beim (ad) Verb und bestimmt, umschreibt dieses näher. Fragen dazu sind: wie? wann? wo? und andere.
    Er arbeitet gut, ruhig, langsam, schnell. Das sind Adverbien der Art und Weise (wie?) hier, weil sie das Verb ‚arbeiten’ näher umschreiben.
    Il travaille bien, calmement, lentement, vite.

    Merke : das Adverb ‘gut’ wird im Französischen mit ‘bien’ übersetzt.

    Ein Adverb kann auch ein Adjektiv näher bestimmen.
    Ein guter Junge, ein sehr, äußerst guter Junge, sehr und äußerst sind Adverbien und bestimmen das Adjektiv gut näher.

    Ein Adverb kann ferner noch ein anderes Adverb näher umschreiben.
    Il mange bien. Il mange très bien. Il mange extrêmement bien. Très und extrêmement umschreiben das Adverb bien.

    Er isst gut. Er isst sehr gut. Er isst äußerst gut. Sehr und äußerst sind hier Adverbien, die das Adverb gut näher bestimmen.

    2. Adjektiv, gut; adjectif bon, bonne, bons, bonnes

    Adjektive stehen gewöhnlich bei Nomen, Substantiven und beschreiben, umschreiben, charakterisieren sie näher.

    Der gute, aufmerksame und schweigende Schüler wurde der Erste der Klasse. „gute, aufmerksame, schweigende“ sind Adjektive, welche das Substantiv ‚Schüler“ näher beschreiben.

    Le bon èlève attentif et silencieux devient le premier de la classe. « bon, attentif, silencieux » sind Adjektive, welche « élève ! » beschreiben, charakterisieren.

    Merke : das Adjektiv ‘gut’ wird im Französischen mit ‘bon’ übersetzt.

    3. Ein zweites Mal wiederholt, ein wenig gehobener gesagt.

    Zitat aus der Focus-Schule.

    Wichtig ist ihre Funktion im Satz: Ein Adjektiv beschreibt Substantive wie Personen, Dinge oder Begriffe. Die schnellen Motorräder im ersten Satz dieses Textes werden mit dem Adjektiv „schnell“ beschrieben.

    Ein Adverb dagegen beschreibt die Umstände eines Geschehens, etwa Ort und Zeit oder Art und Weise. „Draußen“ ist so ein Adverb, ebenso wie „heute“ oder „besonders“.
    http://www.focus.de/familie/wissenstest/schul...


    4. Eselsbrücke:
    a) Gut, Adverb, bien, adverbe,
    umschreiben ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb. Il chante bien. Un très bon gâteau. Il chante très bien.
    b) Gut, Adjektiv, bon, bonne, bons, bonnes,
    umschreiben Dinge, eine Person, Begriffe, Substantive : Un bon gâteau.

    5. Beispiele. 

    - Nun gut. Eh bien.
    Gut und bien sind Adverbein hier und umschreiben ein anderes Adverb (nun, eh)

    - Er singt gut, aber zuviel. Il chante bien, mais trop.
    Gut und bien sind Adverbien, die das Verb „chante“ näher bestimmen.

    - ein guter und schöner Kuchen, un bon et beau gâteau.
    „Guter und schöner, bon et beau“ sind Adjektive und bestimmen näher das Substantiv ‚Kuchen, gâteau’.

    - Die gute (Adjektiv) Frau spielt gut (Adverb zu spielt) Tennis. La bonne (adjectif) femme joue bien (adverbe) le tennis.

    - Das ist sehr gut. C’est très bien. Hier ist très ein Adverb und bestimmt näher ein anderes Adverb ‚bien’.

    - C’est bien bon. Hier ist ‘bien’ ein Adverb, das das attributive Adjektiv ‘bon’ näher umschreibt. Das ist außerst gut (zu essen).



    Bien connaître, bien connu, bien ist ein Adverb und bezieht sich auf das Verbe connaître (part. Passé connu)

    Mais pour « bon » :
    « Nous sommes devant un bon rapport. » ou
    - un bon rapport, bon ist ein Adjektiv und umschreibt das Substantiv rapport (Verhältnis).

    « Tu sais vraiment comment gâcher un bon moment. »
    - un bon moment, bon ist Adjektiv und bestimmt das Nomen ‘moment’ näher

    - Merci bien!
    Je dis merci bien. Dire merci wird als Verb angeschaut, darum ist ‘merci’ ein Adverb. Merci bon, wäre blöd.

    ??eh bien: Merci bon!??
    - Eh bien. Merci bien ist richtig. Vergiss das ‚merci bon’.
     
    ---------------------------

    Wer bon und bien in Sätzen verwechselt, wirkt auf Franzosen lächerlich. Aus Höflichkeit sagen sie zwar nichts, aber sie denken sich da was, ils n’en pensent pas moins.
    #182AuteurJosef-Joseph (324940) 26 avr 15, 00:09
    Commentaire
    thème 63, Thema 63

    Esprit, humour, fantaisie
    Ecrit le 16 juin 2015

    Une poésie grammaticale ou un chant grammatical avec refrain
    (fait en rapport avec un fil dans ce forum)
    Voici une poésie grammaticale ou si voulez un chant grammatical avec un refrain.
    Ce chant semble un peu
    loufoque (cinglé),
    hurluberlu (spinnig),
    et farfelu (verdreht, spinnig).
    S’il ne vous plaisait pas, ce serait dommage, car à moi il me plaît beaucoup.

    Première Strophe

    Avec dans, avec d’en, avec dent
    Avec don, avec donc, avec dont
    Avec ton, avec t’ont, avec thon, avec taon
    Avec ni, avec n’y, avec nient avec nid
    Refrain :
    Sans sans / sans s’en / sans c’en / sans sens
    Sans sens /sans sent /sans sang /sans cent

    Deuxième Strophe
    Pour pris, pour prit, pour prie, pour pries, pour prix
    Pour quand, pour quant, pour qu’en, pour camp, pour khan
    Pour la, pour là, pour l’a, pour l’as, pour las
    Pour où, pour août, pour hou, pour houe, pour houx
    Refrain :
    Sans sans / sans s’en / sans c’en / sans sens
    Sans sens /sans sent /sans sang /sans cent

    Troisième strophe (un autre rythme !)
    On peut s’inspirer de :
    1.
    https://www.youtube.com/watch?v=hAwC0NEi-r0
    B-O-D-Y Percussion - BodyGroove Advanced,

    2.
    Ou enore de cette video-là :
    https://www.youtube.com/watch?v=H3G_Xe7wBxs
    Rhythm4

    Après ces / ses / c’est …. s’est / sais / sait
    Après ni / n’y / nie …. nies / nient / nid
    Après crac / crack / crack ,,,, craque / krach / krak
    Après rai / raie / ray ….. ré / rets / rez

    Refrain :
    Sans sans / sans s’en / sans c’en / sans sens
    Sans sens /sans sent /sans sang /sans cent

    Refrain de remplacement 1) :
    Sans au, sans eau, sans haut, sans ho,
    Sans ô, sans oh, sans o, sans os

    Refrain de remplacement 2)
    :
    Sans lai / sans laid / sans lait / sans les /
    Sans lais / sans lez / sans l’ai / sans l’est
    #183AuteurJosef-Joseph (324940) 17 Juin 15, 06:49
    Commentaire
    Thema 64, thème 64

    Noms des fleuves en allemand et en français.



    Il est difficile d'énoncer une règle générale pour le genre des noms de fleuve, soit en francais, soit en allemand.
    La plupart des noms de fleuve germaniques ou germanisés sont féminins.
    Quelques uns parmi ceux qui sont masculins doivent être appris.

    Les noms de fleuves étrangers sont dans la majorité masculins.
    Mais ceux qui ont une consonance "féminine" (terminaison a ou e) sont féminins.

    En général, si le nom du fleuve est féminin ou masculin en allemand, il l’est aussi en français.
    A ma connaissance, il n’y a que cinq exceptions.

    Die Donau, le Danube
    Die Drau, le Drau
    Die Loisach, le Loisach
    Die Nogat, le Nogat
    Die Rhône, le Rhône



    1. Espace germanique

    Liste non exhaustive

    Fluss [la rivière, le fleuve], Strom [le cours d'eau, le fleuve], Bach [le ruisseau] sont du genre masculin.

    die
    Aache l'Aache
    Aar l'Aar
    Aare l'Aare
    Aller l'Aller
    Donau le Danube
    Drau le Drau
    Düssel la Düssel
    Elbe l'Elbe
    Emme l'Emme
    Fulda la Fulda
    Havel la Havel
    Lahn la Lahn
    Lippe la Lippe
    Loisach le Loisach
    Mosel la Moselle
    Nahe la Nahe
    Neiße la Neiße
    Oder l'Oder
    Oker l'Oker [f]
    Pegnitz la Pegnitz
    Regnitz la Regnitz
    Rems la Rems
    Ruhr la Ruhr
    Salzach la Salzach [rivière d'Autriche]
    Spree la Spree
    Ilz l'Ilz
    Isar l'Isar
    Werra la Werra
    Weser la Weser
    Wupper la Wupper

    der
    Eisack l'Eisack
    Inn l'Inn
    Lech le Lech
    Main le Main
    Neckar le Neckar
    Regen le Regen
    Rhein le Rhin

    das

    Pfefferfließ (es) [nom d'un ruisseau du Brandebourg, en espace naturel protégé (marais)]




    2. Europe et monde


    Liste non exhaustive

    Il est là aussi difficile de donner une règle générale. On peut cependant constater que la préférence va au genre masculin, peut-être par référence au mot « Fluss ».

    der
    Amazonas l'Amazone
    Amudarja [Amudarya, Amu-Darja] l'Amou-Daria
    Aveyron l'Aveyron
    Brahmaputra le Brahmapoutre
    Don le Don
    Euphrat l'Euphrate [m]
    Gambia le Gambie
    Ganges le Gange
    Jangtse le Yangste
    Jordan le Jourdain
    La Plata le La Plata
    Lot le Lot
    Mekong le Mékong
    Mississippi le Mississippi
    Niagara le Niagara
    Nil le Nil
    Ob l'Ob
    Orinoko l'Orénoque
    Po le Po
    Tarn le Tarn
    Tiber le Tibre
    Yukon le Yukon

    die
    (notamment peut-être en raison des terminaisons en a ou e atone]
    Ardèche l'Ardèche
    Berezina la Bérézina
    Donez le Donetz / Donets
    Etsch l'Adige
    Lena la Léna
    Maas la Meuse
    Marne la Marne
    Newa la Néva
    Nogat le Nogat [Pologne]
    Rhône le Rhône
    Schelde l'Escaut
    Seine la Seine
    Somme la Somme
    Themse la Tamise
    Uelle l'Ouélé / l'Uele [f] [Afrique]
    Weichsel la Vistule
    Wolga la Volga
    #184AuteurJosef-Joseph (324940) 05 Oct. 15, 06:51
    Commentaire
    Thème 65, thème 65
     
    Aussprache von“ in, im“  zu Beginn des Wortes (préfixe, négation)
     
    I)
    Ich habe mir die Mühe gemacht im Sachs-Villatte die Wörter zu zählen, die mit „in“ beginnen, ich brachte so rund 870 zusammen.
    Die Wörter mit „im“ beginnend 84.
    Bei Radikal m, b, p wird „im“ geschrieben anstatt ‚in’, puissant, impuissant, mature, immature,
    Im Deutschen wird oft mit „un…“, "nicht" , oder "eigenes Wort2 übersetzt
    inacceptable adj unannehmbar; 
    inaccoutumé  adj ungewohnt; ungewöhnlich 
     
    incessible adj JUR nicht übertragbar; nicht abtretbar 
     
    inconduite f schlechter, lasterhafter Lebenswandel  
     
    Nicht alle Wörter, die im Französischen mit ‚in, im’ beginnen drücken eine Negation aus: incriminer,  incursion, indemnité, da gibt es schon ein paar…! Siehe eure Wörterbücher.
     

    II)
     
    Zur Aussprache habe ich mir folgende  Eselsbrücken gemerkt:
    a)
    Ganz kurze Eselsbrücke  für Lernende:
    En règle générale,
    devant une voyelle, c'est non nasal, inopportun
    devant une consonne, nasal, imparfait
     
    b)
    Längere Esesbrücke :
    Allgemeines
    1.
    In, im, il, ir  sont des préfixes ayant un sens négatif.
     
    2.
    « in »  est remplacé par im- lorsque le radical commence par  m,  b  ou p :
    pair ≠ impair
    brûlé ≠ imbrûlé
    mature ≠ immature (nicht nasal)
    In petto ist Latein.
     
    Regel
    3)      in,  im  +  voyelle,  ou h muet, ou double nn, mm,  prononcez   /in/ ,
    inacceptable,  inhalation, innimitié,  imitatif , immature, immense,
     
    4)       in, im suivi d’une consonne, prononcez nasal,  
    indatable, infatigable,  injurieux,  imbuvable,   impayé
     
    Mit dieser Regel bist du zu 99,5 % auf dem richtigen Weg. Es gibt ein paar Ausnahmen.
      
    III) 
    Ausführlicheres , Besonderheiten
     
    1) in + Vokal, h  muet,   nicht nasal
     
    ---  inabordable,  inépuisable, initiation, inoccupation, innover, innoui, inoxydable, inutile, innocence, immuable, inhabile, inhabitable, inhalation,  inhibition,
    (wie es scheint gibt es kein ‘in’ mit h aspiré)
     
    ---  Wenn zwei ‚in’ (mein Wörterbuch kennt  7 davon) , das erste „in“ nicht nasal, das zweite nasal,
    ininterrompu,
    inintéressant
    inintelligibleadj unverständlich,
    inintelligibilité f Unverständlichkeit f  
    inintelligent adj nicht intelligent  
    inintelligence f Intelligenzmangel m; Unklugheit f; Unverständnis n (d™un problème für ein Problem),
     ininflammable adj nicht entzündbar, brennbar; feuerfest, 
     
    ---  Drei  Wörter haben in + im + Vokal, dann beide nicht nasal sprechen. Wie es scheint gibt es keine  Wörter in + im + Konsonant.
    inimaginable adj unvorstellbar; undenkbar 
    inimitable adj unnachahmlich  
    inimitié st/s f Feindschaft f 
     
    --- inn, mein Wörterbuch kennt davon 11 Wörter, Aussprache  /in/, nicht nasal
    Inné, innoncent, innover, ….
     
    --- Ausnahmen  prononciation /in/, nicht nasal
    "Intifada, input, incipit, in-quarto, in petto,  (intra muros nasal !)
    Inria et l'Inra, pour les acronymes
    Ingrid dans les prénoms." 
     
    2) zu „im“
     --- Imm, mein Wörterbuch kennt davon rund 70 Wörter, Aussprache /im/ nicht nasal
    Immaculé, immédiat, immunité, immutabilité,
     
    - 4 Ausnahmen: ich kenn den Grund nicht, warum nasal gesprochen wird.
    immangeable  adj ungenießbar; nicht zu essen(d)  
    immanquable  adj
    immariable, nicht zu verheiraten
    immettable,
     
    IV)
    Allgemein , das gilt auch wenn ‘in, im’ innerhalb des Wortes oder am Schluss  stehen,
     
    Observation
    - Il y a plusieurs façons de prononcer  IN - IM - YN - YM :
     
    A)    non nasal  
     
    in + a 
    ordinateur
     
    in + e
    tartine
     
    in + i 
    mini
     
    in + o
    domino
     
    in + u
    continuer
     
    yn+ voyelloe
    synonyme
     
    ym+ voy 
    synonyme
    ------------------------------------------------------------------
    B)    nasal 
     
    In, im + consonne
    Intéressant, mince, timbre, impôt
    Fin de mot :
     Médecin
     
    Oin + consonne
    Moindre, rejoindre,
    Fin de mot
    besoin
     
    yn, ym + consonne
    synthétique, symbole, sympa 
     
    Voir:
     
     ------------------------------------------------------------------------------
    Bemerkungen, Verbesserungen  dazu sind willkommen.
    -------------------------------------------------------------------------------

    Zum Entspannen:
     
    Ivan Rebroff - The Best of Russian Folk Songs I
     
    Für mich hat Rebroff  eine sehr  tiefe und hohe Stimme,
    die beste seiner Art seit allen Zeiten und das will was heißen.    
    #185AuteurJosef-Joseph (324940) 18 jan 16, 14:00
    Commentaire
    #185 : Bei Radikal m, b, p wird „im“ geschrieben anstatt ‚in’, barbu, imberbe, mature, immature, puissant, impuissant, propre, impropre.......etc.

    Une précision qu'il est bon de rappeler :

    Cette règle ne s'applique pas uniquement pour "in", mais pour tous les mots de la langue française qui auraient un "n" devant b, m, p. : exemple : embranchement, emballer, des crampons, emmener, empaqueter, etc... 
    Evidemment (de évident), comme pour chaque règle, il y a les fameuses exceptions, une chance, elles ne sont pas nombreuses : un bonbon, une bonbonne, une bonbonnière, néanmoins et de l'embonpoint. ( Embonpoint respecte une fois sur deux la règle,attention à ne pas se faire piéger !)
    #186Auteur Gazalain (950422) 19 jan 16, 08:26
    Commentaire
    Très bien Gazalain.
    Tes exemples me donnent parfois du fil à retordre, mais j'y arriverai avec le temps.
    crampon, bonbon par exemple

    #187AuteurJosef-Joseph (324940) 24 jan 16, 03:41
    Commentaire
    thème 66, Thema 66

    Ein Lächeln ist manchmal angebracht.
    ----------------------------------------------
     
    Cache-sexe vs. Minislip
    Feigenblatt vs. (künstlerisch) feuille de vigne
    Eher eine Wortschatzübung und  hüllenlose Kunstgeschichte
     
     
    1.
    Cache-sexe
    Larousse übersetzt cache-sexe mit Lendenschurz
    Pons übersetzt mit Minislip
    Sachs-Villatte auch mit Minislip
     
    Feigenblatt
    Larousse hat das Wort „Feigenblatt“ nicht im Wörterbuch
    PONS übersetzt Feigenblatt mit Bot. feuille de figuier, Kunst feuille de vigne
    Sachs-Villatte auch mit
    Feigenblatt n feuille f de figuier; KUNST, fig feuille de vigne
     
    2. 
    Beim französischen Wort „cache-sexe“ da denkt man zuerst an Geschlechtliches, an Nacktheit, die versteckt und verhüllt werden soll oder muss.
    Beim Deutschen Wort „Minislip“ denkt man zuerst an Unterwäsche, Reizwäsche und sehr entfernt an Bedeckung von Geschlechtsteilen.
    Beim deutschen Wört „Feigenblatt“ denkt fast jeder gleich an Adam und Eva, die ihr Geschlecht mit einem = 1 Feigenblatt bedecken. Im Französischen gibt es zwei Übersetzungen: eine botanische feuille de figuier und eine künstlerische bildliche „feuille de vigne“. Warum die Franzosen das Rebenblatt hernehmen, das weiß man nicht so genau. Es ist ein Weinland und ein Rebenblatt sagt ihnen mehr als ein Feigenblatt, nehme ich mal gratis an.
    In der Bibel ist die Rede von ‚Lendenschurz“, den sich Adam und Eva aus Feigenblättern machten. Larousse mit §Lendenschurz§ ist somit am „biblischsten“.
    In der Malerei benützen die Künstler nur ein = 1 Feigenblatt dafür, was natürlich nicht biblisch ist und auch recht unsinnig. Bei Männern, da kann man sich ein wenig ausdenken, wo sie das Feigenblatt hinhängen könnten, aber bei Frauen? Die haben ja sowieso die Geschlechtsteile im Körperinnern. Außen sieht man nur Haare und den Rest des Körpers. Da ist ja nichts zu verdecken. und zu verstecken. Das Feigenblatt hat da keinen Zweck. Denn Haare anschauen ist ja nichts Umwerfendes und Gefährliches und noch weniger Sündhaftes an sich, da ist nichts zu verstecken. . .
    Bei Google-Bilder gibt es rund 5% Bilder, wo Adam und Eva ganz hüllenlos dargestellt sind.
     
    3.  Antike, Mittelalter, Neuzeit
    In der Antike - Römer, Griechen, Ägypter, Assyrer, Perser, Mesopotamier, Inkas und andere, - wenn sie nackte Frauen darstellten dann splitternackt, nur die Männer hatten einen „cache-sexe“. Diese Völker hatten normalerweise keine blasse Ahnung von der Bibel und von Adam und Eva.
     
    Kleiner Exkurs ins Mittelalter und Neuzeit
     
    a)
    Das körperfreundliche Mittelalter war mit ganz nackten Darstellungen nicht prüde. Michelangelo zeichnete alle Figuren in der Sixtinischen Kapelle splitternackt. Ein Papst fand aber ein wenig übertrieben, all den ehrwürdigen Kardinälen zuzumuten, bei der Papstwahl nur diese nackten Figuren zu sehen. Er beauftragte einen Künstler, einigen ein kleines Kleidungsstück oder ein Feigenblatt „drüber“ zu malen.
     
    Kommentar :
    Aber er ließ etliches noch original bestehen, wie man es ja heutzutage noch sehen kann. Minislips ließ er keine zeichnen, das kannte man damals nicht.
     
    b)
    Berühmt ist auch der nackte David von Michelangelo in Florenz.
    Hier die Kopie auf der Piazza della Signoria, Florenz
     
    Original in der Galleria dell' Accademia, Florenz

    Kommentar von Wikipedia
    Der David von Michelangelo (1475–1564), zwischen 1501 und 1504 in Florenz entstanden, ist die erste Monumentalstatue der Hochrenaissance und gilt als die bekannteste Skulptur der Kunstgeschichte. Das aus einem einzigen Marmorblock gehauene Original befindet sich seit 1873 in der Galleria dell’Accademia in Florenz.

    c)
    Die Venus von Lucas Cranach des Älteren

    BiBildlegende: Vénus (1532), Das Städel Museum, Frankfurt.

    d)
    Nach dem freizügigen Mittelalter in Sachen Nacktheit ging es dann wieder ‚prüder’ zu. Siehe Tante Wikipedia Prüderie, Gymnophobie.
    Ab 1968 kam die sexuelle Revolution.
    Wer Lust und Liebe hat kann sich dazu schlau  machen:
    Mit der Sex- und Pornoindustrie -  so meint man jetzt - besteht der Mensch nur mehr aus Sexualorganen und Abwandlungen davon.
    Ich habe aber vor kurzem mehrere Kinder (8 - 12 Jahre getroffen, die sagten beim Video-Spiel  oder sonstigen Sendungen:
    - Hoffentlich nicht wieder ein „nackts Wei“ (bayrisch).
    Persönlich verlasse ich mich auf die aristotelische Tugendlehre:
    - immer Sex und Nacktheit, nicht gut
    - nie Sex und Nacktheit, auch nicht gut
    - ab und zu Sex und Nacktheit, die goldene Mitte, das ist gut.
     
    4. zurück zur Anfrage
     
    Cache-sexe kann man im übertragenen Sinn gebrauchen, Minislip hingegen nicht
    Tout le gouvernement prenait les lois comme cache-sexe de leur politique incompréhensible.
    Total daneben wäre im Deutschen zu schreiben :
    Die gesamte Regierung - man denke an A. Merkel, von der Leyen und an unsere bildhübsche Familienministerin Schwesig - nahm die Gesetze als Minislip, um ihre unverständliche Politik zu kaschieren.

    5.
    Struppi, letzten Endes weiß ich gar nicht genau, was du mit der Anfrage bezwecken willst und was du von uns erwartest.
     
     
    6.
    Antwort des Fragestellers
    Schöne Zusammenfassung, Josef-Joseph! ;-)

    Was ich wollte?
    Tja (wie gesagt, ich geb’s zu, ich hab’s formal ziemlich vermasselt...), eigentlich hätte ich unter „Nouvelle entrée“ „cache-sexe“ mit der (fehlenden!) übertragenen Bedeutung „Feigenblatt“ einstellen sollen, und gut wär’s gewesen... ;-)
    Momentan geben die LEO-Bedeutungen von „cache-sexe“ nämlich nichts her, womit man die von mir genanten beiden Beispiele übersetzt bekäme...

    Und...: Ja, vielleicht höre ich zuviel französisches Radio... - und dann gleich noch so wortlastige Sender wie „France Info“... ;-)
    #188AuteurJosef-Joseph (324940) 24 jan 16, 03:44
    Commentaire

    Thème  67 / Thema 67
     
    Sur une île ou dans une île ?
     
    Interessante Frage,  ich ging der Sache ziemlich gründlich  nach (3 Stunden Suche in Büchern und Internetseiten)  und wollte wiederum einen einmaligen Beitrag im Internet  leisten.  Wer einen besseren findet,  möge es hier melden.
     
    1.
    Sachs-Villate sagt :
    bei femininen Inselnamen „en“;
     auf Malta à Malte; auf Korsika en Corse;
    auf einer Insel, dans oder sur une île;
     
    aber aborder dans
    II v/i MAR anlegen; landen; aborder dans une île auf einer Insel landen
     
    2.
    PONS, zieht sur une île vor
    auf einer Insel
        sur une île
     
    auf einer Insel/im Hafen landen Schiff:
        aborder dans une île/au port
     
    ein Tier/eine Pflanze auf einer Insel heimisch machen
        acclimater un animal/une plante sur une île
     
    3.
    Beispiele aus Internet
    a)
    Vivre sur une ile déserte  Google :
    Survivre sur une île
    Aller sur une île, (Larousse)
    Partir en vacances sur une île du Morbihan
    Seul sur une île
    Animaux sur une île déserte
    Il s’exile 40 jours sur une île déserte
    Partir vivre sur une île francaise
    Aller vivre sur une île déserte, 
    Venez courir sur une ile intéressante
    Travailler sur une île
    Quinze ans sur une île déserte
     
    Anstatt île könnte man auch continent, champ,   
     
    b) tournage d’un film dans une île du Sud 
    deux nigauds dans une ile (titre d’um film)
    le cheval qui vit tout seul quelque part très loin dans une île.
    Déçue de ne pas se retrouver dans une île paradisiaque ...
    une petite fille de 8 ans disparaît dans une Ile d’Ecosse
     
     
    4.
    Comme j’aime les statistiques mathématiques, j’ai interrogé Google.
    Je donne toujours le   nombre brut, sans éliminations ce qui réduirait beaucoup le nombre d’occurences.
     
    "habiter dans une île"  11 000   brutto
    Habiter sur une île,   4 700  brutto
    Aussi : Habiter une île,  5 000  brutto
     
    Vivre dans une ile,  113 000
    Vivre sur une île,  329 000
     
    Aller sur une île,  60 000
    Aller dans une île, 59 000
     
    Obwohl man beide sagen kann, gibt es eine gewisse Vorliebe für die eine oder andere Ausdrucksart.
    -------------------------------------------------------------------
    Das Kontinent, le continent, ähnlich wie bei  „île“  gibt es gewisse Vorlieben.
     
    Vivre sur  le continent :  24 000
    Vivre dans le continent :   277 000 
     
     "habiter dans  le continent"   0
    Habiter le continent, 12 000
    Habiter sur  le continent ,   4 300 
     
    Vivre dans le continent,  227  000
    Vivre sur  le continent,  25  000
     
    Aller  dans le continent,  204  000
    Aller dans un continent,  4  (unbestimmter Artikel)
     
    Aller sur le contient,  74 000
    Aller sur un continent, 34 000  (unbestimmter Artikel)
     
     
    4.
    Aber
    Un lac dans une île
    Aux Philippines, il existe une île dans un lac dans une île ...
    106 sur Landal Beach Park est unique. Il est situé sur une île dans une île.
     
     
    Aus Larousse (Wissenswertes) 
    De part sa taille, l'Australie n'est pas considérée comme une île, mais plutôt comme un continent.
    Une trentaine d'îles dépassent les 40 000 km2, la plus grande étant le Groenland avec 2 175 000 km2 ; Madagascar, avec 587 000 km2, est un peu plus grande que la France.
    Le Groenland est donc la plus grande  île. Ensuite on dira un ‘continent’.
     
     
     
    5.
    Persönlich nehme ich die folgende Eselsbrücke : dt – fr
    Auf einer Insel, sur une île  (auf der Oberfläche)
    In einer Insel, dans une île  (innen drinnen oder fast  so)
     
    6.
    Hat die Insel einen Namen, dann werden oft andere Präpositionen gebraucht.
    z. B.
    bei femininen Inselnamen en; auf Malta à Malte; auf Korsika en Corse;
     
    Siehe dazu Lexika, Literatur, Foren wie bei LEO, wo verschiedene ‚gediegene’ Leute ihr Wissen weitergeben.
    Ich zitiere ein paar:
     
    mars:
    Ich kenne die folgende Regel: A steht bei Inselnamen ohne Artikel (Il est allé à Malte, à Chypre et à Corfou [aber à la Martiniqque, à la Guadeloupe], en steht bei den meisten Inselnamen mit femininem Artikel (en Corse, en Sicile, en Islande, en Irlande).
     
    leloup54
    l'Islande, l'Irlande, la Sicile, et la Corse (le FNLC te salue) sont considérées comme des pays, non comme des îles.
     
    kmile
    Je dirais plutôt :
    J'habite Ouessant
    ou : J'habite (sur/à) l'île d'Ouessant
    pour éviter la triphtongue
     
    Jans
    Pour les francophones : attention pour les îles en allemand, selon qu'elles prennent un article ou non :
     
    er fliegt nach Malta ; er lebt auf Malta
    aber : sie fliegt auf die Philippinen, sie lebt auf den Philippinen.
     
    RetroLuc
    "mais à Belle-Île-en Mer"
     
    Cela vient du fait que Belle-Île est peuplée d'Acadiens, (des Vertriebene du premier empire colonial) qui sont de "purs terriens".
    Ils ne se sentent ni insulaires ni surtout marins.
     
     
     
    --------------------------------------------------------------
     
    That's all from me.
    Niente di piu.
    #189AuteurJosef-Joseph (324940) 16 mar 16, 16:41
    Commentaire
    Thème 68 / Thema 68

    a)
    les pronoms personnels disjoints avec les „verbes + à »  
    Pourquoi dit-on:
    Je demande à mon père de venir. Je lui demande de venir.
    Je  pense  à mon père. Je pense à lui   (unverbundene Personalpronomen oder losgelöste Personalpronomen, siehe dazu :  https://www.youtube.com/watch?v=6LOB96LK2AI )
     
    b)
    die Inkompatibilität von Pronomen, l’incompatibilité des pronoms.
     
    Ich stütze mich auf das Buch von Jacqueline Ollivier, grammaire francaise, page 92 und einem finnischen Link : http://research.jyu.fi/grfle/315.html, die es m. E. gut erklären.
     
     
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
     
     
    Das ist ein leidiges Problem mit den Verben mit „à“: einmal kann man „me“ schreiben und ein anderes Mal muss man „à moi“ schreiben.
    Darüber  ist hier schon öfters gut  diskutiert worden.
     
    1.
    Gewöhnlich wird das COI bei Verben mit „à“ durch me, te, lui, nous vous, leur (pronoms indirects) ersetzt und vor das Verb gestellt.
    Je téléphone à Pierre. Je lui téléphone.
    Je parle à mes parents. Je leur parle.
    Je donne un livre à ma sœur. Je le lui donne.
    Usw., das ist meistens der Fall.
     
    2.
    Es gibt aber eine Reihe von Verben, intellektueller oder moralischer Art, so Mauger, grammaire fr. § 437), da  kommt  das « à » nach dem Verb,  gefolgt vom pronom disjoint , forme tonique: „moi, toi, lui, elle, soi,  nous, vous, eux, elles.
     
     
     Hier die Liste der Verben mit à + moi, toi, lui, elle,...
    Die zur Zeit beste Liste, die ich mir zusammenstellen konnte nach 10jähriger  Suche  in etlichen Büchern und Internet. .
     
     unverbundene Personalpronomen
    Quelques verbes avec emploi du pronom personnel disjoint (à moi, à toi, à lui, à elle, à nous, à vous, à eux, à elles)
     
    penser à Pierre -> penser à lui ...
    songer aux enfants -> songer à eux
    renoncer à qn -> renoncer à eux
    tenir à qn -> tenir à eux
    aller à qn -> aller à lui
    Pour de l’aide,->j'irai à lui.
    avoir affaire à ->avoir affaire à moi
    Tu vas avoir affaire à moi !
    être à qn -> être à toi
    Ce livre est à moi.
    Recourir à qn -> recourir à lui
    Renoncer à qn -> renoncer à elle
    Faire attention à qn -> Je fais attention à elle.
     
    comparer à qn -> le comparer à lui
    présenter à qn -> le présenter à elle
     
    Bei den letzten zwei  Verben  können zwei aufeinanderfolgende Pronomen stehen. Man kann da nicht sagen:
    je le lui compare
    je la elle présente
    Dies hängt mit der Inkompabilität  der  Pronomen zusammen (incompatibilité des pronoms).
     
    Es gibt eine  Reihenfolge von Pronomen, die nicht erlaubt ist: z. B. me lui, me leur, se lui  etc.
     
    Bei der Stellung der Pronomen vor dem Verb lernt man gewöhnlich so eine Art Dreieck, wo sie der Reihe nach aufgelistet sind. Ich nehme an,  du kennst es.
    me
    te …………le
    se………….la………..lui............ y..........en
    .nous………les……….leur
    vous
     
    Eine Regel sagt aber, dass die Pronomen der ersten Gruppe (me, te, se, nous, vous) nicht mit den Pronomen der dritten Gruppe (lui, leur) aufeinander folgen können. (gewöhnlich wird diese Regel nicht in den Schulen gelernt).
     
    Das ist der Fall bei  Verben der Form: verbe qn à qn.
     
    1. z. B. présenter qn à qn (Person zu Person)
    Je te présente à mes parents. Je te leur présente, diese Reihenfolge ist nicht erlaubt, also muss à + pronom stehen.
    Je te présente à eux.
     
    2. Beispiel:
    comparer qn à qn
    Je la compare à Yvonne. Je la lui compare ist nicht erlaubt, also muss man schreiben:
    Je la compare à elle.
     
    Ich kenne momentan nur  diese zwei nach 10jährigem Suchen, es gibt da bestimmt noch mehrere. Vlt. melden sich noch  welche.
    .
     
    3.
    Dies ist auch der Grund, warum bei allen reflexiven Verben mit  „à“ das Pronomen nach dem Verb steht.
     
    s’intéresser à, Je m’intéresse à lui.
    Se fier à, je me fie à eux
    Se lier à, je me lie à ses idées
    S’adresser à, je m’adresse à Pierre
    Se présenter à, Michael m’a présentée à lui. (deine Anfrage)
    Da gibt es etliche reflexive Verben mit « à ».
     
    Besonderheiten:
    Présenter, kann ‚normal’ oder reflexiv gebraucht werden.
    Normal:
    Je présente mes livres à mes parents. Je les leur présente. (normale Pronomenstellung)
     
    Reflexiv :
    Il se présente à mes parents.
    Ils se présente à eux. (obligatorisch, man sagt nicht, il se leur présente)

     
    Steht aber verbe qc à qn (Sache zur Person), dann kann man die zwei Pronomen vor das Verb stellen.
    Je lui présente un livre.
    Je le lui présente.
     
    Je leur compare ce livre. Je le leur compare.
     
    Ausblick:
    1.
    Beim Imperativ wird  „moi, toi, lui, nous, vous, eux mit Bindestrich ans Verb gehängt.
    Je te parle.  Parle-moi.
    Il  te téléphone. Téléhone-lui.
    Bei den obigen Verben mit à  (siehe 2. ) und bei den reflexiven Verben mit à, bleibt das „à moi, à toi,  à lui,….“ bestehen.
     
    Il pense aux enfants. Il pense à eux.  (impératif) Pense à eux.
    Elle songe à l’aventure. Elle pense à elle.  (impératif) Pense à elle.
      
    2.
    Bei anderen Präpositionen « sans, avec, pour, vor allem », da wird auch « sans moi, avec toi, pour lui » gesagt und geschrieben.
     
    Il arrive avec son père. Il arrive avec lui. (falsch ist also  « il lui arrive avec ».
    Nous venons sans les enfants. Nous venons sans eux. (falsch ist also « nous les  venons sans »
     
    3.
    Nach jahrelangem Suchen fand ich nur bei G. Mauger, grammaire francaise, eine Erklärung dazu. Hier der „Originalton“:
    „Mais certains verbes, de sens intellectuel ou moral (Anmerkung meinerseits „was immer das auch heissen mag“) exigent les formes toniques à moi, à toi,  à lui, à nous, à vous, à eux, (pronoms indirects toniques) placés après le verbe :
    Je pense à toi.
    Je songe à eux.
    Je crois à lui.
    Je tiens à elle.
    Je renonce à vous.  
     
    --------------------------------------------------------------

    Kurzfassung
     
     1.
    Gewöhnlich wird das COI bei Verben mit „à“ durch me, te, lui, nous vous, leur (pronoms indirects) ersetzt und vor das Verb gestellt.
    Je téléphone à Pierre. Je lui téléphone.
    Je parle à mes parents. Je leur parle.
    Je donne un livre à ma sœur. Je le lui donne.
     
    2.
    Bei einigen Verben mit „à“ schreibt man nach dem Verb das  unverbundene Pronomen (pronom disjoint, à moi, à toi, à soi, à nous, à vous, à eux, à elles. .
     
    penser à Pierre -> penser à lui ...
    songer aux enfants -> songer à eux
    renoncer à qn -> renoncer à eux
    tenir à qn -> tenir à eux
    aller à qn -> aller à lui
    Pour de l’aide,->j'irai à lui.
    avoir affaire à ->avoir affaire à moi
    Tu vas avoir affaire à moi !
    être à qn -> être à toi
    Ce livre est à moi.
    Recourir à qn -> recourir à lui
    Renoncer à qn -> renoncer à elle
    Faire attention à qn -> Je fais attention à elle.
     
    comparer à qn -> le comparer à lui
    présenter à qn -> le présenter à elle
     
    3.
    Dies gilt auch für reflexive Verben mit à:
     
    s’intéresser à, Je m’intéresse à lui.
    Se fier à, je me fie à eux
    Se lier à, je me lie à ses idées
    S’adresser à, je m’adresse à Pierre
    Se présenter à, Michael m’a présentée à lui. (
    Da gibt es etliche reflexive Verben mit « à ».
     Siehe auch das „Pronomendreieck.

    ---------------------------------------------------------------

    Siehe auch dazu das „Pronomendreieck.
    #190AuteurJosef-Joseph (324940) 14 Mai 16, 10:50
    Commentaire
    # 174 5. bei participe passé, le bon sens aide bien ici. 
    « Elle a été très surprise par son arrivée imprévue / Il était très aimé, (apprécié, détesté, déçu, honoré...). 
    On peut donc trouver "très" devant certains participes passés, et pas devant d'autres (trouvé, acheté, puni, voyagé...). Si quelqu'un connaît une règle, cela en intéressera plus d'un(e)„

    Je ne connais pas de règle si il y en a une mais pour simplifier et comprendre quand on peut mettre "très" devant un participe passé, cela concerne les verbes d'état qui expriment un sentiment. On ne peut pas pour les verbes exprimant une action
    #191Auteur Gazalain (950422) 14 Mai 16, 17:23
    Commentaire
    #192Auteur patapon (677402) 14 Mai 16, 17:27
    Commentaire
    Gazalain,
    danke für die Rückmeldung, wenngleich spät.

    Si tu prends la liste de patapon (verbes d'action), on peut très bien mettre le "très' devant certains verbes d'action.
    Très agité, très réglé, très animée, p. ex.

    Ta règle n'est pas très au point, ce n'est pas une critique, c'est un fait, si règle il y a.

    #193AuteurJosef-Joseph (324940) 14 Mai 16, 17:46
    Commentaire
    OK, je me suis fourvoyé et l'accueil qui m'est rendu annihile toute nouvelle tentative de proposition.
    Malgré tout, je n'ai pas fait toute la liste de Patapon, mais déjà les trois exemples de participe passé (agité, réglé, animé) employé adjectivement marquent un état et pas une action et dans ce cas, on emploiera l'auxiliaire être et pas avoir pour s'en assurer.
    - J'ai été très agité, je suis très agité, mais pas j'ai très agité.
    Dans le même ordre d'idée, je me souviens d'une amie anglaise qui nous demandait de lui expliquer comment elle pouvait reconnaître le sexe des objets (comme si les objets pouvaient en avoir un). Alors qui peut répondre et donner une solution satisfaisante, courte, claire, concise et courtoise ?
    #194Auteur Gazalain (950422) 15 Mai 16, 10:20
    Commentaire
    C'est vrai que les verbes à sens passif s'y prêtent bien.
    A voir encore de plus près..... !
    ------------------------------------------------------------
    A titre d’exemples, je fais le groupe „diriger“.
     
    DIRIGER,  j’ai très dirigé (-), mais je suis très dirigé (+)
     
    Animer, j’ai très animimé (-), mais je suis très animé (++)
    Commander  j’ai très commandé (-), mais je suis très commandé (+)
    Conduire,  j’ai très conduit (-), je suis très conduit, eher selten
    Confier, j’ai  très confié (-), je suis très confié, eher negativ
    Définir, j’ai très défini (-), je suis très définie (+ ein Lehrsatz konnte das von sich sagen)
    Déléguer, j’ai très délégué (-), je suis très délégué, eher negativ
    Gouverner, j’ai très gouverné,  mais je suis très gouverné
    Guider, j’ai très guidé (-), mais je suis très guidé  
    Impulser j’ai très impulsé, je suis très impulsé, eher negativ
    Inspirer  j’ai très inspiré (+), je suis très inspiré(++)
    Instituer  j’ai très institué (-), je suis très institué, plutôt rare
    Manager j’ai très managé (+), je suis très managé, eher selten
    Piloter  j’ai très piloté (-), je suis très piloté, (so könnte ein Flugzeug von sich denken !)
    Préside j’ai très présidé, eher negativ, je suis très presidé (eher negativ)
     
    Bei der passiven Form kann man bei den meisten ein « très“ sagen.
    Inspirer, da gehen beide Arten, mit avoir und être.
     
    Nun gut, das ist schon mal ein wesentlicher Gesichtspunkt und Fortschritt in dieser Angelegenheit, monsieur Gazalain, tu es un as.
    #195AuteurJosef-Joseph (324940) 15 Mai 16, 10:30
    Commentaire
    Anschließend an Nr. 190, Thema 68, les pronoms disjoints:

    Thema 69 / thème 69

     Das Pronomendreieck, "le triangele des pronoms"

    Es steht in fast jedem ‚guten’ Grammatikbuch und ist für viele hilfreich, wenn es um die Stellung der zwei Pronomen vor dem Verb geht.
     
                                           1                     2                 3            4          5    
      
                                           me                     
           sujet (+ne)               te                    le           lui   ........... y        en    verbe (pas)
                                           nous                la          leur
                                           vous                les
                                           se   
     
    Beispiele :
    [1+2] Il ne te l’a pas dit.
    [1+2] Elles n’ont pas osé nous l’avouer.
    [1+4] Il faudra qu’il s’y habitue.
    [1+5] Il s’en est débarrassé.
     
    [2+3] Ce n’est pas moi qui le leur ai demandé.
    [2+4] On pourra l’y habituer peu à peu.
    [2+5] Nous avions essayé de l’en prévenir.
     
    [3+5] Je lui en parlerai quand j’aurai le temps.
    [3+5] Il leur en faudra encore.
     
    [4+5] Il y en a un, et il y en a même un beau.
    [4+5] Il y en aurait plusieurs.
     
    Bemerkungen dazu :
    Wie man sehen kann, gibt es keine Beispiele mit  (1-3) und (3-4) und (4-5) außer dem Verb il y a, in allen Zeiten, das ‚y’ gehört hier zum Verb.
    il y en a, il y en avait, il y en aurait,
     
    Die Reihenfolgen ( 1 und 3, 3 und 4, 4 und 5 dürfen nicht sein außer das  „il y a“, wo das y zum Verb gehört).
     
    Nun gut, denkt sich der gewöhnliche Deutschsprachige, warum darf das nicht sein.
    - Il ne te lui a pas dit, klingt zwar ein wenig schräg, stört mich aber nicht so ungeheuer, mag der eine oder andere denken.
     
    Es ist falsch. Warum? Ich stütze mich auf das Buch von Jacqueline Ollivier, grammaire francaise, page 92 und einem finnischen Link : http://research.jyu.fi/grfle/315.html, die es m. E. gut erklären.
     
     
     
    1. Erklärung
    Allgemein  gilt  „die erste und zweite Person Einzahl und Mehrzahl, sowie das Reflexivpronomen se:
    ( me,
      te,
     nous,
    vous
    se)
    stehen vor der dritten Person Einzahl und Mehrzahl
    (les,  lui,  leur,)
     
    « Des suites comme *le me ou *les te etc. sont donc impossibles », so sagen es die Franzosen.
    Wer das gut verstanden hat, kann schon mal etliche Fehler vermeiden, wenn nicht alle.
     
     
     
    2. Erklärung
    Es dürfen keine zwei direkten oder zwei indirekten Pronomen hintereinander stehen.
     
    Dazu muss man das Dreieck ein wenig erweitern, denn die Pronomen in der Gruppe 1 (me, te, se, nous, vous, se) können sowohl direkt  oder indirekt sein,
    die in der Gruppe 2 ( le, la, les) sind nur direkt
    die in der Gruppe 3 (lui, leur) sind nur indirekt
    y kann indirekt und präposiional gebraucht sein
    en kann direkt, indirekt und präposiional gebraucht sein.
     
     
    Somit schließen sich 
    1 und 3, 
    3 un4,
    4 und 5 (ausser  il y a)
    aus, da zwei indirekte Pronomen aufeinander folgen könnten.
     
    Das zweite Pronomen wird dann am Schluss des Satzes geschrieben mit der Präposition à und  den « pronoms disjoints (toniques)“: moi, toi, lui, elle, soi, nous, vous, eux, elles.
    Persönlich kenn ich nur zwei Verben, wo das vorkommen kann_ présenter und comparer.
    Warum also das ganze wegen zwei Verben (vlt. kennt jemand von euch noch andere?)  Es geht ums Prinzip : denn Reihenfolge 3 und 4 und 4 und 5 ist auch nicht erlaubt.
     
    Il va vous présenter à eux.   Nicht : il va vous leur présenter.
    Il se compare à lui.  Nicht : il se lui compare.
     
     
     
    3. Vorschlag
    Man tut also gut daran die 16 Verben auswendig zu wissen, denn sie werden meistens ohne zwei Pronomen gebraucht:
     
    Mauger nennt sie Verben intellektueller oder moralischer Art. (was immer das auch heißen mag, so meine Meinung...)
     
    penser à Pierre -> penser à lui ...
    songer aux enfants -> songer à eux
    rêver à qc -> rêver à cela
    renoncer à qn -> renoncer à eux
    tenir à qn -> tenir à eux
    être attaché à qn -> être attaché à eux
    aller à qn -> aller à lui
    Pour de l’aide,->j'irai à lui.
    avoir affaire à ->avoir affaire à moi
    Tu vas avoir affaire à moi !
    être à qn -> être à toi
    Ce livre est à moi.
    Recourir à qn -> recourir à lui
    Renoncer à qn -> renoncer à elle
    Faire attention à qn -> Je fais attention à elle.
    Prendre garde à qc -> Je prends garde à cela
     
    Comparer qn  à qn -> le comparer à lui
    Présenter qn  à qn -> le présenter à elle
     
    -------------------------------------------------------------
     
    Kuriositäten : ein wenig HUMOR auch.
    Zwei y und zwei en schreibt man auch nicht.
     
    Es gibt dort etwas.
    Es gibt: il y a
    Dort, y
    Etwas : quelque chose
    Il y y a quelque chose, ist falsch, man schreibt il y a quelque chose là-bas.
     
    Ich habe etwas davon
    Haben, en avoir
    Etwas, quelque chose
    Davon, en
     
    J’en en ai quelque chose. Ist falsch.
     
     
    MfG
     
    Jede positive Bemerkung  oder Frage dazu ist willkommen.
     
    Mit freundlichen Grüßen
    Josef
    #196AuteurJosef-Joseph (324940) 19 Mai 16, 10:45
    Commentaire
    Tolle Arbeit Joseph :) Merci.
    #197Auteur Zündfunke (974312) 19 Mai 16, 15:51
    Commentaire
    Très bien, Nathimaus. Knapp formuliert, aber große Wirkung.

    Solltest du so sein, dann mach weiter so. Geschwätz haben wir zur Genüge.
    #198AuteurJosef-Joseph (324940) 20 Mai 16, 15:11
    Commentaire
    Thème  70  -  Thema 70
     
    Autres, d’autres
     
    Am 19. Febraur 2013 hatte ich schon einmal dieses Thema behandelt. (siehe „autres, d’autres,  Seite # 26)  Also dumm war es nicht, was ich da seiner Zeit geschrieben habe, aber durch eine neue Forumsdiskussion,  sehe ich es ein wenig anders und möchte darüber einen zweiten Beitrag bringen, der den ersten ergänzt. .
     
    citation
    « Un grand merci ,Clélia,  pour ta  contribution.  C’est déjà un peu plus clair pour moi, si ce n’est ‘très clair’.
    .
    L’information la plus importante pour moi  a été :
    « le d' dans d'autres est un article indéfini au pluriel »
     
    Donc d’autres est  l’abréviation de « des autres » et  c’est le pluriel de « un autre, une autre »
    Ce fut l’information capitale pour moi.
    Cf.  des grands hommes, de grands hommes, d’autres grands hommes
     
    Je répète un peu plus simplement:  pour ceux est celles  qui sont de langue allemande 
     
    Mes références :
    - grammaire francaise, Jacqueline Ollivier,
    - Sachs-Villatte,
    - pages sérieuses de l’Internet. » 
     
     ------------------------------------------------------------------------------------------------  
     
     
    A)
    Adjectif indéfini
     
    a) art. déf.
    Le grand homme, la grande femme, pl. les grands hommes, les grandes femmes
    L’autre homme,  l’autre femme, pl. les autres  hommes, les autres femmes
     
    b) art indéf.
    Un grand homme, une grande femme, pl. de(s) grands hommes, de(s) grandes femmes
    Un autre homme, une autre femme, pl. d’autres hommes, d’autres femmes

    c)      autres déterminants
    mon grand homme,  cette grande femme,  nuls  grands hommes, certaines grandes femmes
    mon autre homme, cette autre femme, nuls autres hommes, certaines autres femmes
     
    d)      sans déterminants
    Autres temps, autres mœurs. (proverbe)
    auteurs, journalistes et autres écrivains (Léo)
    Prosper Mérimée : Colomba et autres contes et nouvelles
    Les criminels politiques vont de pair avec les voleurs, les assassins et autres  (entre autres)  malfaiteurs du même genre. (voir Clélia !)
     
    Expressions consacrées  surtout dans les énumérations (selon Sachs-Villatte) :
    - et autres und andere (abr u. a.);
    - entre autres unter and(e)rem, anderm (abr u. a.)
     
     
     
    B)
    Pronom indéfini
     
    a)      avec art. déf.
    L’autre (m. et f.), les autres (pl.)
    L’autre est venu(e).   Les autres sont venu(es.
     
    b)      avec art. indéf.
    Un autre, une autre, d’autres
    Un autre est arrivé. Une autre est arrivée. D’autres (m.) sont arrivés. D’autres (f.) sont arrivées.
     
     
     
    C)
    expressions consacrées, parfois invariables ou s’accordent parfois
    (La traduction en allemand est parfois difficile, autre, différente, complexe)
     
    - adjectif
    l'un et l'autre projet beide Pläne;
     l'une ou l'autre hypothèse eine von beiden Hypothesen
     
    non traduit: nous autres, vous autres wir, ihr;
     nous autres Français wir Franzosen; venez donc avec moi, vous autres! kommt i h r doch mit mir!
     
    attribut: tout autre ganz anders (que als);
     elle est tout autre sie ist ganz anders;
     mon opinion est tout autre meine Meinung ist eine ganz and(e)re
     
    autre chose etwas and(e)res;
     c'est (tout) autre chose das ist etwas (ganz) and(e)res
     
    loc/adv: une autre année in einem and(e)ren Jahr;
    l'autre année letztes, voriges Jahr;
     d'une autre façon auf andere Weise; anders;
    d'une façon ou d'une autre auf die eine oder and(e)re Weise;
    l'autre jour neulich; kürzlich; vor kurzem; unlängst; letzthin;
     
    - (zweite(r, -s); c'est un autre Versailles das ist ein zweites Versailles
     
    -- pronom
    énumération: et autres und andere (abr u. a.);
    entre autres unter and(e)rem, anderm (abr u. a.)
     
    aucun autre, nul autre, personne d'autre ne ... kein and(e)rer ...; sonst niemand;
    aucun autre, nul autre, personne d™autre que lui ne ... kein and(e)rer als er, keiner außer ihm, nur er ...;
    quelque chose d'autre etwas and(e)res;
    quelqu'un d'autre jemand ander(e)s; südd a jemand anderer; sonst jemand;
     qui d'autre (que lui) wer sonst (als er) ou wen sonst (als ihn);
     rien d'autre nichts and(e)res; sonst nichts;
     ce n'est rien d'autre qu'un escroc er ist ein Betrüger und weiter nichts, und nichts anderes;
    tout autre que lui jeder andere (als er); jeder außer ihm
    il n'en fait jamais d'autres so macht er es immer;
    il en sait bien d'autres er weiß noch ganz andere Dinge (zu erzählen); fam er hat noch ganz andere Dinge auf Lager;
     j'en ai vu bien d'autres ich habe Schlimmeres erlebt, gesehen
     
    (aus Sachs-Villatte)
     
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
     
     
    Zur Anfrage :
    Les musées et autres espaces pour touristes remplacent peu à peu les autres locaux.
     (juste, emploi de l’expression consacré « et autres »)
     
    Les musées et les autres espaces pour touristes…..
    (juste, le pluriel de l’autre musée est les autres musées) 
     
    Des musées et d’autres espaces pour touristes….
    (juste, car le pluriel de un autre musée est d’autres musées)

    ………..    Les musées et d’autres espaces pour touristes  ….
    (Cela me semble faux, car il y a un mélange d’articles définis et indéfinis. Personnellement,  je ne l’écrirais pas  puisqu’on a d’autres possibilités.)
     
    #199AuteurJosef-Joseph (324940) 22 Mai 16, 06:30
    Commentaire
     
    Thema 71 – thème 71
     
     
     
    Es geht hier um die Hervorhebung der Satzteile  (la mise en relief) im Französischen.
    Im Deutschen wird dann dieser Satzteil am Anfang des Satzes geschrieben.
     
    Repetitio est mater sapientiae.
     
    Ich gehe heute ins Thermalbad von 16 h bis 21 h.
    (Dies ist heute bei mir der Fall gewesen, darum schreibe ich diesen Satz. Übrigens es hat mir super gefallen und ich fühle mich wie neugeboren.)
    Heute (betonen)  gehe ich ins Thermalbad von 16 h bis 21 h.
    Ins Thermalbad (betonen) gehe ich heute von 16 h bis 21 h.
    Von 16 h bis 21 h (betonen) gehe ich heute ins Thermalbad.
     
    Regel im Französischen :
    Subjekt hervorheben mit c'est... qui,
    Bei den Personen : je wird zu moi, tu zu toi, il zu lui, elle bleibt elle, nous bleibt nous, vous bleibt vous, ils wird zu eux und elles bleibt elles.
     
    C'estmoi qui suis allé aujourd'hui dans la piscine thermale.
     
    Alle anderen Satzteile mit c'est...que hervorheben und am Anfang schreiben.
    C'est aujourd'hui que je suis allé dans la piscine thermale à 16 h.
    C'estdans la piscine thermaleque je suis allé aujourd'hui à 16 h.
    C'estde 16 h à 21 hque je suis allé aujourd'hui dans la piscine thermale.
     
    Persönlicher Kommentar dazu. 
    Also etliches Blabla , aber das sollte ja auch sein in der Grammatik, finde ich. Andere sind da anderer Meinung.
     
    a)
    Ja nicht versuchen das c'est…. qui und c'est …..que zu übersetzen, es ist nur eine Floskel der Hervorhebung. Und vor  allem auch nicht etwas „Relativpronom-isches“ darin interpretieren zu wollen.
    Das ist ähnlich wie die Fragefloskel „est-ce que ?“.
    Diese Floskel wird nie übersetzt und sie sagen dir:
    - Wenn du uns siehst, dann denke sofort an einen kommenden Fragesatz und sonst nichts.
     
     
    b)
    Die Franzosen haben leider  - aus mir unerklärlichen Gründen - dieses einfache deutsche Prinzip nicht übernommen. Sie umrahmen das Subjekt mit "c'est ....qui", das je wird zu moi, das tu zu toi, usw.
    Alle anderen Satzteile werden mit "c'est.... que' umrahmt.
     
    Nun gut, die Franzosen dürfen mit ihrer Sprache machen, was sie wollen, wir, Deutsche, reden ihnen da nicht drein und drängen uns vor allem nicht auf.
    Für uns Deutsche wirkt manchmal das "c'est...qui' und das 'c'est ... que' recht kurios - um es gelinde zu sagen. Vor allem wenn noch andere 'qui's und  „que's“  da im Satze herumschwirren, dann sind wir vollends aus der Fassung, und denken oft an Relativsätze mit "qui, que".  So zu denken bringt uns rein gar nichts und die Verwirrung  wird nur  noch größer.
    Also aufpassen, wenn man einen französischen Satz sieht, wo ein "c'est moi qui' steht, oder ein "c'est mon ami que".
    Man könnte es mit der Hervorhebung (la mise en relief)   zu tun haben.
     
    ----------------------------------------------------------------------
    Ich 'ackere' mal deine Sätze durch. Damit du da keine Schwierigkeiten mehr hast. Niemals mehr.
     
    Beispiel 1.
    Je me suis proposée pour ce travail. (gewöhnlicher Aussagesatz)
    (verbe pronominal ' se proposer, p. c. je me suis proposée)
     
    Ich habe mich für diese Arbeit angeboten.
    (reflexives Verb, sich anbieten, Perfekt, ich habe mich .... angeboten)
     
    a) Hervorhebung des Subjekts (sujet) mit c'est.... qui und das je wird zu moi.
    C'est moi qui me suis proposée pour ce travail.
    Ich (betonen!) habe mich für diese Arbeit gemeldet.
     
    b)
    Das Verb wird nicht hervorgehoben, somit auch das 'me' nicht, das ja zum reflexiven Verb gehört.
    Vergiss ein für allemal dein komisches "C'est moi qu'elle s'est proposée?". Das bedeutet rein gar nichts.
     
    c) Hervorhebung der Ergänzung (pour ce travail) mit c'est...que und es am Anfang des Satzes schreiben.
    C'est pour ce travail que je me suis proposée.
    Für diese Arbeit (betonen) habe ich mich angemeldet.
     
     
    Beispiel 2.
    J'ai encore la meilleure part. (gewöhnlicher Aussagesatz)
     
    a) Hervorhebung des Subjekts mit c'est.... qui, je wird zu moi. Das Verb gleicht sich dem je oder moi an, und das ist die erste Person Einzahl und nicht was anderes.
     
    C'est encore moi qui ai la meilleure part.
     
    b) Hervorhebung des Objektes (la meilleure part) mit c'est... que und am Anfang schreiben.
    C'est la meilleure partque j'ai encore. Das encore kann man weglassen, es klingt aber trotzdem noch ein wenig schräg. Ein Franzose würde das nicht sagen. Es geht mir hier einfach ums Prinzip der Hervorhebung.
     
    3.
    Un jour ou l'autre, tu constateras que j'ai raison.
    (Das ist ein gewöhnlicher Haupt- und Nebensatz mit 'que' = dass.)
    Bei der Hervorhebung wird 'je' zu 'moi'. Je und moi, das ist definitiv die erste Person und das Verb dazu ist dann ai, j'ai, moi qui ai, etc. avais, j'avais, moi qui avais.
    Grundsätzlich verstehe ich einfach nicht, warum du da unbedingt das "ai" in ein "a" ummodeln willst.
    Die dritte Person lautet doch 'il, elle, on, lui,'. Ich sehe nirgends solche Wörter im Satz, damit man schreiben könnte
    ' a,
    il a,
    elle a,
    on a,
    lui a'
     
    Du kommst da – wie es scheint - mit dem "qui" ins 'Kreuzverhör' und meinst, es sei ein Relativpronomen - ist es aber nicht hier - und müsstest somit ein "a" schreiben, komme, was da wolle.
    Das 'qui' oder das 'que' bei der Hervorhebung haben gar nichts zu melden: sie gehören einfach zur Floskel "c'est ... qui' und 'c'est ... que'. Das wird nicht übersetzt, das steht einfach so da im Satz und bedeuten nur bloß, dass der umrahmte Teil des Satzes betont werden sollte.
    So ähnlich ist die Floskel bei der Fragestellung mit "est-ce que".
    Diese Floskel wird nie übersetzt und sie sagen dir:
    - Wenn du uns siehst, dann denke sofort an einen Fragesatz und an sonst nichts.
     
    a)
    Hervorhebung des 'je' im Nebensatz que = dass:
    Un jour ou l'autre, tu constateras que c'est moi qui ai raison.
    Lass bitte das 'ai' so wie es ist, es gleicht sich an 'je' oder 'moi' (= 1. Person) an und trachte niemals mehr danach  etwas anderes daraus zu machen (ein "a" z. B.)
     
    b) Hervorhebung von 'un jour ou l'autre' mit c'est .... que, steht übrigens schon am Anfang.
     
    C'est un jour ou l'autreque tu constateras que j'ai raison.
     
    c)
    Hervorhebung von 'tu', Subjekt (sujet) des Hauptsatzes:
    Un jour ou l'autre, c'est toiqui constateras que j'ai raison.
     
    d)
    Verb 'avoir raison', raison gehört zum Verb und kann deswegen nicht hervorgehoben werden.
     
    Finito
    -----------------------------------
    Seufzer: (für den Antragssteller)
    1.
    Du hast Glück, dass ich heute im Thermalbad war und ich mich wie neugeboren fühle und somit dir alles mundgerecht aufgeschrieben habe. Ansonsten wäre ich schon viel "kürzer" gewesen in der Erklärung.
    Ich habe es auch als 'gute Tat' für den heutigen Tag aufgefasst und ich hoffe, dass du das Prinzip (es ist an und für sich einfach) verstanden hast. Sowie alle anderen Leser und Leserinnen, die sich mit den gleichen Schwierigkeiten unnütze herumplagen.
     
    2.
    Falls du deine Französischlehrerin treffen solltest, dann sage ihr:
    - Ich bin inzwischen schon schlauer geworden und ich kann es Ihnen nun richtig gut erklären, wenn Sie es möchten.

    ------------------------------------------------------------
    Demnächst noch einen Bericht (ein Mail), was 'Grevisse, le bon usage' dazu noch berichtet.
    So ganz einfach ist es nun auch wieder nicht.
    #200AuteurJosef-Joseph (324940) 23 Mai 16, 00:20
    Commentaire
    Ergänzungen zum vorherigen Beitrag: die Hervorhebung, la mise en relief
    (aus Grevisse, le bon usage)
     
    1. mettre en relief un verbe 
    On peut aussi mettre en relief le verbe avec « infinitif, puis le verbe faire au temps voulu.
    Il dort sans cesse. C’est dormir qu’il fait sans cesse.
    Ma mère chante toujours en travaillant. C’est chanter que ma mère fait toujours  en travaillant.
     
    2.  en, y   
    En devient  de lui, d’elle, d’eux, d’elles pour des personnes ou
    pour les choses  de cela, de là.
    Il en parle. C’est de lui (d’elle, d’eux, d’elles) qu’il parle.
    Il en est parti.  C’est de là qu’il est parti.
     
    Y devient à lui, à elle, à eux, à elles pour des personnes  ou
    pour les choses à cela, là.
    Il y pense. C’est à lui (à elle, à eux, à elles)  qu’il pense.
    Il y va.  C’est là qu’il va.

    3. La négation
    La négation peut accompagner l’élément mis en relief. Quelque chose devient rien.
    Je ne pense pas à toi.  Ce n’est pas à toi que je pense.
    Il prend  quelque chose   Il ne prend rien. C’est rien qu’il prend.
     
    4.
    il y a ... qui, il y a ...que..
    Neben der Hervorhebung mit  c’est ….  qui, c’est ….. que’ gibt es auch die Hervorhebung mit  il  y a …qui,  il y a …que. (voir  aussi Grevisse § 457)
     
    Sujet, 
    il y a … qui,  il n’y a que …. qui  (mit ne … que = nur)

    Il y a mon père qui arrive.  (cf. C’est mon père qui arrive.)
    Tout  à coup, il y a  ma sœur qui se lève. (Cf. c#est ma sœur qui se lève. )
     Il n’y a que deux choses sur lesquelles  (sur qui) on n’ait  pas encore trouvé le moyen d’être hypocrite. (Stendhal)

    Autres parties de la phrase
    Il y a trois mois que j’attends.
    Il y a dans le poulailler un renard. que j'entends.

    5.  
    D’autres expressions pour mettre en relief  des éléments de la phrase.
     
    a)
    C’est à peine si… 
    Je ne vois rien. C’est à peine qu’il  (s’il) voit quelque chose.
    C’est tout au plus si…
    C’est tout juste si…
    C’est tout juste si j’ai la force de lire le journal. (Stendhal)
     
    b)      la répétition
    Oh, qu’il est bête, bête, bête.
     
    c)      Addition d’un pronom disjoint.
    Ta mère, elle, le sait.
     
    d)
    Avec des mots exclamatifs : p. ex. comme, que..
    Comme il est gauche et veule.
    Lui naguère si beau qu’il est laid et comique maintenant. (Baudel)
     
    e)      la litote, affaiblir son expression
    Va, je ne te hais point.  (on veut dire  « je t’aime beaucoup »)
     
    f)        L’antiphrase, on dit le contraire
    C’est un JOLI monsieur.
     
    Pour d’autres  détails voir Grevisse, le bon usage,  chapitre X, la mise en relief, §§ 456 - 458
    #201AuteurJosef-Joseph (324940) 23 Mai 16, 04:14
    Commentaire
     
    Thema  72  , thème 72
     
    Eine Anfrage im Faden „Sprachlabor2
     
               
    « Bonjour à toutes et à tous,
     
    Je cherche depuis quelques jours une règle pour les verbes suivis par les prépositions à ou de. Je suppose qu'il y en a une mais je ne trouve principalement que des listes de verbes (à apprendre par cœur donc?). Le français étant ma langue maternelle j'aurais tendance à dire "c'est comme ça, il faut l'apprendre" mais je suis sûr qu'il y a une certaine logique derrière ça. »
     
     
    Les prépositions « de » et « à » avec les verbes (und allgemein im Satz, meine eigene Erweiterung)
     
     
    Ich fürchte, dass man da etliches lernen muss, so mein wissen.  Eine Regel dazu gibt es nicht,
    wann à oder de nach dem Verb stehen soll.  Höchstens gleich  mehrere Regeln  wissen.
    Ich stelle lapidarisch und in knappen Worten und mit einfachen Beispielen etwas  Übersichtliches dar.  Es sollte dazu anleiten, selber in Büchern und Internet nachzuschauen.
    Ich stütze mich auf
     Sachs-Villatte, (Deutschland),  mein Lieblingswörterbuch
    Jacqueline Ollivier, grammaire francaise, (Canada),  mein Lieblings- Französisch-Grammatikbuch.
    Mauger, grammaire francais pour nos jours, (Frankreich), mein französisches Lieblings-Grammatikbuch,
    Internet : aidenet, reverso, francais facile …. Und andere mehr
     
    Grevisse, Goosse, le bon usage, (Belgien).
     Dieses Monumentalwerk mag ich weniger,
    zu schwer (als Buch ein paar Kilos und auch manchmal inhaltlich),
    zu klein geschrieben (ich brauche da eine Lupe).
    Nur mit Gewalt raffe ich mich auf, um es zu konsultieren. Das ist natürlich ein schwerer Fehler meinerseits, da entgeht mir manches.
    Aber was soll’s, da kann man nichts machen, niemand…
     
    Was man wissen sollte: (meines Erachtens)
    Aus der Grammatik
     
    1.
    Avec complément d’objet indirect, COI
     
     Souvent  à
    Je donne ce livre à Paul
    Elle l’écrit à son ami.
     
    Parfois  de
    Je parle parfois de mes parents.
    Il demande de la soupe.
     
    2.                                                                   
    pour introduire une infinitive,
     
    souvent avec à
    Vous avez  beaucoup à faire,
    Je commence à écrire mon devoir.
     
    Dès fois avec de
    Je lui demande de m’avertir.
     
    Parfois le sens change avec à ou de
     
    Décider de, prendre une décision.
    - Nous avons décidé de nous revoir demain.
     
    Décider (quelqu’un) à =  se résoudre à
     J’ai décidé Luc à me voir demain.
     
    3.  
    « à »  ` bei comparatif
    Les comparatifs « supérieur, inférieur, antérieur, postérieur » sont suivis de « à ».
    Ce travail est supérieur à celui-ci.
    Cette période de l’histoire est antérieure à celle-là.
    Les adjectifs dont le sens implique une comparaison (p. ex., paeil, semblable, identique) sont suivis de à.
    Ce logiciel est semblable au mien.
     
    « de »  bei superlatif
    Supériorité
    C’est lui qui a eu le plus de points de notre équipe
    Infériorité
    C’est cette année que j’ai le moins de travail. 
     
    Adjectif postposé, souvent deux articles, un « de »
    C’est l’étudiantle plus intelligent de la classe.
    C’est la plus belle pelouse du parc.  (C’est la pelouse la plus belle du parc.)
     
     
     
     
    4.
    au subjonctif avec les verbes avec à
    On ajoute ce que.
    Tenir à : Est-ce que vous tenez à ce qu’il aille vous voir ?
    A’attendre à : Nous nous attendons à ce qu’il fasse beau.
                                                                                                  
    5.
    Contradction avec l’article
    A + le ----  au
    Je vais au cinéma.
    A + les ---- aux
    Elles sont aux USA.
     
    De + le --- du
    Je vois le livre du professeur.
    De + les .---- des
    Voilà les tables des étudiants.
    L’ et la n’ont pas de formes contractées. à l’, à la, de l’,  de la.
     
    6.
    Article partitif « de »
    Formes : du, de l’, de la, de l’, des
    Je fais du francais, de la biologie, de l’art, des mathématiques.
     
    Remarque
    Des est partitif seulement avec des noms non compatables.
    Autrement il est article défini (de les = des) ou article indéfini pluriel (un, une, des)
    Il me faut des vacances. (article partitif)
    J’ai mangé des pommes. (article indéfini)
    Voilà un des étudiants. (article défini, de les)
     
    7.
    « de » est parfois employez au lieu  de « par » quand le verbe exprime une situation statique, un état.
    Il est aimé de (auch par)  tous ses amis.
     
    8.
    Dans la négation absolue   les articles indéfinis et partitifs : un, une, des,  du, de la, de l’.  deviennent de ou d’.
    Je cherche un crayon - Je ne cherche pas de crayon.
    Il a du courage.--- Il n’a pas de courage.
     
    Bei « être » bleiben die ursprünglichen Artikel.
    Vous êtes des idoles. --- Vous n’êtes pas des idoles.
     
    9.
    Expressions de la possession  (article contracté parfois)
    Quelques exemples :
    Singulier : au mien, du mien, au nôtre, u leur,…
    Pluriel : aux tiens, des miennes, aux vôtres,…
    Je n’ai pas recu de bonnes nouvellesdes miens. (=de les miens)
     
    Avec de + nom
    C’est le livre de  mon  camarade,
    Ce n’est pas mon chapeau, c’est celui de Luc.
     
    10.
    Expressions de quantité
    - Nombres collectifs
    Il possède une douzaine de roses.
    Il a acheté une demi-douzaine d’œufs.
     
    - adverbes de quantité, expressions de quntité
    Beaucoup de, trop de, assez de, moins de ;… une tasse de, une bouteille de, un kilo de….   da gibt es eine ganze Reihe, siehe Bücher oder Internet.
    Nous avons assez de nourriture.
    Ils ont peu de  livres, d’argent, d’habits, peu de tout quoi
    Il a bu une bouteille de schnaps d’un coup, le malheureux.
     
    11.
    Les pronoms disjoints (toniques) sont souvent utilisés avec de ou à.
    Moi, toi, lui, elle, soi, nou, vous, eux, elles.
    Nous avons beaucoup parlé de lui.
    Elle s’est moquée de moi.
     
    Il pense à elle.
    Je tiens beaucoup à vous.
     
    12. )
    Bei zusammengesetzten  Wörtern /  noms composés
    - complément de nom (Genitiv)  oft DE   :
    une salade de  tomates, une salade aux tomates
    Il a un gros livre d’allemand et  un encyclopédie de biologie.
     
     
    -  zusammengesetzte Wörter (noms composés) mit „à“.
    Wo ein  (TYPO)  Sternchen n;Asteriskus m  
    steht bleibt das Wort unverändert in der Mehrzahl
    Ich bin da alle möglichen und unmöglichen zusammengesetzten Wörter, die in der ausführlichen Liste von „aidenet“ druchgegangen.
    Ein paar habe ichbestimmt übersehen, aber immerhin die Liste mit à und de dürfte einmalig sein: Persönlich habe ich eine so lange  noch nie aufgelistet gesehen. Ist zur gleich eine Wortschatzübung, wer nicht alle Wörter kennt.   Mit „de“ gibt es mehr ‚noms composés’ als mit „à“. Dies kann ich inzwischen behaupten…!
     
     
     
     Un à- propos,
     un à-côté, des à-côtés,
    un à-coup, des à-coups,
    Un acquit-à-caution = des acquits-à-caution
     
    pied-à-terre = pied-à-terre *
     un coq-à-l'âne, *
    un pot-au-feu, *
     

    à-peu-près = des à-peu-près *
    à-pic = des à-pic *
    à-valoir = des  à-valoir *
     
    face-à-face = face-à-face *
    face-à-main = faces-à-main
    fer-de-lance = fers-de-lance
    fier-à-bras = fier-à-bras *
     
     
    garde-à-vous = garde-à-vous *
    goutte-à-goutte = des  goutte-à-goutte *
     
    un tête-à-tête, des  tête-à-tête
    tire-au-flanc = tire-au-flanc * (fam)
    tire-au-cul = tire-au-cul * (fam)
    touche-à-tout = touche-à-tout *
    tourne-à-gauche = tourne-à-gauche *
    tout-à-l'égout = tout-à-l'égout *
     
    ---------------------------------------------------------------   
     
    noms composés avec « de »  
     
    haut-de-chausses = hauts-de-chausses
    haut-de-forme = hauts-de-forme
    hors-d'œuvre = hors-d'œuvre *
    gorge-de-pigeon = gorge-de-pigeon *
    gueule-de-loup = gueules-de-loup
     
    jusqu'au-boutiste = jusqu'au-boutistes (fam)
     
    lie-de-vin = lie-de-vin *
    main-d'œuvre = mains-d'œuvre
    monnaie-du-pape = monnaies-du-pape
    mont-de-piété = monts-de-piété
     
    nid-d'abeilles = nids-d'abeilles (broderies)
    nid-d-oiseau = nids-d'oiseau
    nid-de-pie = nies-de-pie
    nid-de-pigeon = nids-de-pigeon
    nid-de-poule = nids-de-poule
     
    œil-de-bœuf = œils-de-bœuf
    œil-de-chat = œils-de-chat
    œil-de-paon = œils-de-paon
    œil-de perdrix = œils-de-perdrix
    œil-de--pie = œils-de-pie
     
    pet-d'âne = pets-d'âne
    pet-de-loup = pets-de-loup
    pet-de-nonne = pets-de-nonne
    prêt-à-coudre = prêts-à-coudre
    prêt-à-porter = prêts-à-porter
    prince-de-galles = prince-de-galles *
     
    rez-de-chaussée = rez-de-chaussée *
    rez-de-jardin = rez-de-jardin *
    rond-de-cuir = ronds-de-cuir
    rosé-des-prés = rosés-des-prés
     
     
    rat-de-cave = rats-de-cave
    raz-de-marée = raz-de-marée * (ou raz de marée)
     
     
    quart-de-pouce = quarts-de-pouce
    quart-de-rond = quarts-de-ronds
    tête-de-nègre = tête-de-nègre *
     
    trompette-de-la-mort = trompettes-de-la-mort
    trompette-des-morts = trompettes-des-morts vert-de-gris = vert-de-gris *
    vert-de-grisé = vert-de-grisés(ées)
    vesse-de-loup = vesses-de-loup
     
    Merke :  
    manchmal « à » oder « de »
    Une armoire à pharmacie, une armoire de toilette
    Une salade de tomates, une salade à tomates
     
     
    C)
    Wissen sollte man auch etwas über
    die verschiedenen Beziehungen bei Präpositionen.
     
     Knapp gesagt  für  „à“ und „de“  (aus Sachs-Villatte)
     
    A) Bei „à“.
    - lieu, wo? Wohin
    Je suis, vais;  reste,  arrive à Paris, au Havre….

    - temps
    à vingt ans,  à toute heure, à Pâques,  à bientôt

     - destination, but
    Je vais au marché.
    Film à voir, machine à écrire

    - descritpion
    Je vais à cheval, s’habiller à l’italienne

    - mesures et nombre
    Je compte de un à neuf.
    Nous sommes à  plusieurs.
     
    B)
    Bei „de“  gibt es ähnliche Beziehungen 
    Lieu, venir de Paris
    Temps, de jour, de nuit
    Appartenance :  la maison de mon père
    Cause : rouge de colère
    Manière,  une plaque de marbre, manger de bon appétit
    Contenu : un paquet de cigarettes
    Moyen, outil :  coup  de pied,  jouer du piano
    Sujet, thème :  parler de, rêver de, penser de
    Devant infinitif : cesser de parler
    Mesures :  un mètre de haut
    Partitif : de l’eau, beaucoup de
    Negation : ne…pas de,
     
    Etc. ainsi que les autres prépositions : pour (6 Beziehungen), avec (10 Beziehungen), sans (3 Beziehungn), sur (5 Beziehungen), sous, (2 Beziehungen), so Sachs-Villatte
     
    ------------------------------------------------------------------  
     
    Ich wiederhole:
    ich fürchte, so eine  Nullachtfunfzehn – Regel gibt es nicht, man muss in mehrere Richtungen gehen und lernen und üben, Wörterbücher, Tabellen konsultieren…
    So mein Wissensstand.
     
     
    Bemerkungen:  manches gediegen und mit Humor nehmen
    1.
    Das alles kennst du schon, nehme ich mal  an – also nur eine Erinnerung - auch für andere.
    Es ist nur eine Übersicht.  Man sollte jetzt  die Details und Ausnahmen in Büchern oder Internet wohlwollend aufsuchen und versuchen da etwas zu lernen daraus.
     
    2.
    Mit diesem Wissen – so glaube ich – kann man schon mal eine halbes Leben land damit auskommen und sich zurechfinden.
    In der zweiten Hälfte des Lebens könnte man noch das Ganze verfeinern und vervollkommnen, denn – so glaube ich auch – im Himmel schaut’s nicht recht anders aus.
     
    3. In eigener Sache
    Ich glaube, e ist wiederum ein einmaliger Beitrag im Internet geworden. Nirgends fan ich in Büchern und im Internet eine solch ausführliche und umfassende Übersicht.
    Wenn jemand doch etwas Besseres findet, so möge er es hier melden. Sowie unterlaufene Rechschreibfehler und wichtige Punkte, die noch zu erwähnen seien.
    Der Beitrag sollte perfekt sein in jeder Hinsicht.
    #202AuteurJosef-Joseph (324940) 22 Juill. 16, 01:49
    Commentaire
    Thema 73 / thème 73
    Ich stütze mich auf Antworten 1 und 2, die sehr gut sind.
     
    Si
     
    "Si" hat im Franzöischen viele Anwendungsarten. Die wichtigsten sind
    I)      Bedingungssätze, hypothetische Sätze, si = wenn, falls,  hier gilt : "Kein ‚conditionnel’ im si-Satz."
    Hier ist die Zeitenfolge zur Genüge  bekannt. Siehe Bücher und Internet.
    z. B.
    si + présent ….   Futur, Si tu viens, nous pourrons partir.  (erfüllbare Bedingung)
    si + imparfait ….conditionnel, Si tu venais, nous pourrions partir. (unerfüllbare, hypothetische Bedingung)
    Hier einfach erklärt :
     
     
    II)                 die indirekte Fragestellung, mit einer anderen  Zeitenfolge als bei I). si = ob
    Hier einfach erklärt,  hier kann gleichwohl ‚conditionnel’  stehen nach einem ‚si’.
     
    Hierein gehört dein ‘Anfragesatz’ : Je me demandais si vous reviendriez. Ich fragte mich, ob ihr zurückkommen würdet.
    (Simenon schreibt das.)
     
    Die Zeitenfolge ist zwar hier die gleiche wie beim Bedingungssatz. Aber hier haben wir keine Bedingung sondern eine ‚indirekte Frage’. Es muss aber nicht immer so sein…
    Je me demande si vous revenez. (présent- présent) …, ob ihr kommt.
    Je me demande si vous reviendrez. (présent – futur) …, ob ihr kommen werdet.
    Je me demande si vous reviendriez (présent – conditionnel) …., ob ihr kommen würdet.
    Selber sich einarbeiten darin, wenn es noch unbekannt ist !!! Siehe Link.


     Andere Einleitungsverben als „demander“:
    Je ne sais pas …
    Il demande …
    Je ne comprends pas …
    Elle voudrait savoir …
    Pouvez-vous me dire … ?
    Je ne te dis pas …
    Voici …
    Voilà …
     
    Zeitenfolge  laut  ‚lingolia’
    Direkte Rede

    Présent
    Imparfait
    Passé Composé/Passé Simple
    Plus-que-parfait
    Imparfait
    Imparfait/Plus-que-parfait
    Futur Simple
    Conditionnel Présent
    Futur Antérieur
    Conditionnel Passé

    Indirekte Rede
    Impératif
    Subjonctif Présent
    Conditionnel Présent
    Conditionnel Présent
    Conditionnel Passé
    Conditionnel Passé

    Siehe im Link von lingolia eine bessere Darstellung (am Ende des Links) als hier.
     
    III)
    In einigen präpositionalen Wendungen (locutions prépositives) und loc/conj  (als Konjunktion gebrauchte Wendung) wird manchmal ‚si’ gebraucht
     
    « si ce n'est (excepté) außer (+dat);
    (sinon) wenn nicht; il ne reste rien si ce n'est quelques ruines es bleibt nichts übrig außer einigen Ruinen;
     un des meilleurs, si ce n'est le meilleur einer der Besten, wenn nicht der Beste; st/s si ce n'était la peur de se rendre ridicule, il ... müsste er nicht fürchten, sich zu blamieren, so ...;
    loc/conj si ce n'est que außer dass
    (aus Sachs-Villatte)
     
    IV)
    Sinn:  (que, parce que) dass;
     c'est un miracle si nous sommes sauvés es ist ein Wunder, dass wir davongekommen sind;
     c'est à peine si ... kaum dass ...
     
    V)
    Sinn_  (chaque fois que) (jedesmal) wenn;
     s'il se trompait on corrigeait ses erreurs (jedes Mal) wenn er sich irrte, verbesserte man seine Fehler
     
    VI)              zwei andere Bedeutungen
     
    comme si als ob; fam als wenn;
    il parle comme s'il était le maître er spricht, als ob er der Herr wäre ou als wäre er der Herr
    vous pensez s'il a été content! Sie können sich (dat) denken, wie er sich gefreut hat!; und ob er sich gefreut hat!;
     si je m'en souviens! und ob ich mich (daran) erinnere!
     
     
    III, IV, V, VI  aus Sachs-Villatte. Ob es hier auch eine Zeitenfolge gibt entzieht sich meiner Kenntnis. Wahrscheinlich nicht.  Wenn jemand etwas dazu weiß, möge er es melden.
     
    -----------------------------------------------------------------  

     
    Kommentar
    Da ich immer gerne die Übersicht in meinem Leben haben möchte, so habe ich auch für mich selber diese Übersichtstabelle zusammengestellt. Andere brauchen das nicht, sie sind dann anders gebaut als ich. Nun gut, man nehme und lasse.  

    Wenn man das einfache gut vverstanden hat dann kann man sich 'feiner, umfassender' einarbeiten mit den anderen Links: französische http://www.dalango.de/grammatik/franzoesische...

    und diem zweipsrachigen deutschen Link: http://www.dalango.de/grammatik/franzoesische...
    (wo durch Werbung die Sicht versperrt wird) . Leider, aber die Erklärungen sind gut...

    #203AuteurJosef-Joseph (324940) 22 Juill. 16, 06:29
    Commentaire
    Einige kleine Verbesserung en zu Thema 72
    1. Eine Anfrage im Faden "Sprachlabor".
    2. so mein Wissen, w groß geschrieben
    3. des noms non comptables und nicht 'compatables)
    4. ...ist zugleich und nicht zu gleich
    5. ein halbes Leben lang und nicht "eine .... land"

    Man nehme zur Kenntnis.
    #204AuteurJosef-Joseph (324940) 22 Juill. 16, 10:30
    Commentaire
     
    Thema  74,   thème 74  
     
    Die Inversion, die Umstellung der Satzglieder im Deutschen

    Ich wollte es wiederum genauer wissen.
    Was ist in der deutschen Grammatik genau die Inversion? Wann wird sie gemacht und wann nicht?
    Das ist her ein spezielles, komplexes, deutsches Problem. Die anderen  Völker haben es nicht in einem solchen Maße.
    Ich hoffe wiederum etwas Einmaliges anzubieten, dass es so im Internet  nicht gibt: eine große Übersicht, nicht allzu ausführlich ins Detail gehend, mit dieser Ausführung sollte man ein paar Jährchen leben können, bevor man   dann ins Detail ‚gehen’ muss.
     
    -------------------------------------------------------------------------------------   
     
    i)
    Die Inversion hat viele Bedeutungen im Deutschen. Duden erwähnt:
    (bildungssprachlich, Fachsprache) Umkehrung, Umdrehung, Umwandlung
    (Sprachwissenschaft) Umkehrung der üblichen Wortstellung B. ich reise Subjekt–Prädikat in die Stellung Prädikat–Subjekt (z. morgen ab; morgen reise ich ab)
    (Chemie) Umwandlung von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker
    (Meteorologie) Temperaturumkehr an einer atmosphärischen Schicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt
    (Musik) Umkehrung der Notenfolge der Intervalle.
     
    Siehe dazu die ausführliche Auflistung von Wikipedia über die Bedeutungen von Inversion. Man möge es mit Aufmerksamkeit lesen.
     
     
    II)
    Dieses Wort ‚Inversion’  kommt vom Französischen, wo es noch mehr Bedeutungen gibt,
    z. B. inversion des pôles, Umpolung, (im Deutschen ein eigenes Wort). 
    Inversion sexuelle, Umkehrung des Geschlechtstriebes.
     
    inversion [۶ۀ³ª¯] f
    1. GR Inversion f; Umkehrung f der üblichen Wortstellung
    2. ÉLECT Umkehrung f inversion des pôles Umpolung f; AVIAT inversion de poussée Schubumkehr f
    3. MÉD, CHIM Inversion f; MÉTÉO inversion thermique Inversion(swetterlage) f
    4. inversion (sexuelle) Umkehrung f des Geschlechtstriebs 
    Aus Sachs-Villatte
     
     
    III)
    a)
    In der Grammatik wird immer noch oft im Deutschen  von der Umkehrung der Wortstellung  gesprochen, anstatt von der Inversion, da im Deutschen öfters eine Umkehrung der Wortstellung vorkommt, als im Französisichen (dort hauptsächlich bei Fragesätzen, avez-vous ?, êtes-vous déjà  parti ?, und einigen Sprachfeinheiten)
     
    Siehe bei  canoo.net.
    Bei Inversion steht sehr wenig Grammatikalisches.
    Bei Umstellung, Stellung der Satzgiieder, da steht etliches.
     
        b)
        Deutsch hat  eine ausgespochene V2-Stellung oder Verbzweitstellung, sowie das 
        Holländische und andere  germanischen Sprachen außer dem Englischen und einige kleine
        Sprachen im fernen Osten oder Süden. Es ist sozusagen eine deutsche ‚Spezialität’, die
        ansonsten keine andere Sprache so kennt.
     
           Auch hier erklärt Wikipedia es hervorragend.
           Man möge alles gut durchlesen.
     
    Das Verb steht im Deutschen immer an zweiter Stelle. An erster Stelle steht gewöhnlich das Subjekt, es können aber alle möglichen Satzglieder am Anfang stehen (das kann man z. B. nicht im Französischen machen.)
     
    Der Vater  ……………geht heute in die Arbeit in der Nachbarstadt.
    Heute………………… geht der Vater in die Arbeit in der Nachbarstadt.
    In die Arbeit …………geht der Vater  heute in der Nachbarstadt.
    In der Nachbarstadt   geht der Vater heute in die Arbeit.
     
         c) 
    Folgendes möge man auch beherzigen. ‚Nicht’ kann nicht am Anfang des Satzes alleine stehen.
    Außer nicht können alle als Adverbialbestimmung verwendeten Negationswörter alleine im Vorfeld stehen:

    Nie/niemals hat er auf mich gehört.
    Nirgends/nirgendwo konnte man ungestört miteinander reden.
    Nirgendwoher ist Hilfe zu erwarten.
    Nirgendwohin kann man flüchten.

    Falsch ist: Nicht habe ich dieses Buch gelesen.

    Das Negationswort nicht kann nur zusammen mit einem anderen Satzglied an erster Stelle stehen. Es ist dann eine kontrastierende Verneinung:
    Nicht dieses Buch habe ich gelesen (sondern ein anderes).
     
    d) 
    In Nebensätzen ist die gewöhnliche Stellung,  S-O-V, Subjekt – Objekt- Verb. Aber nicht immer, siehe weiter unten Punkt IV.
     
     
    IV)
    a)
    Syntax - Die Satzstellung des Deutschen
    Den Link von der Uni Freiburg finde ich gut erklärt. Man möge ihn aufmerksam durchlesen.
     
    b)
    Inversion (Sprache)
    Wikipedia erklärt hier gut (oder versucht es wenigstens)  die Inversion im Englischen, im Französischen und die scheinbare Inversion im Deutschen abzugrenzen und zu unterscheiden.  Man möge es aufmerksam durchlesen.
     
    c)
    Für diejenigen, die Deutsch lernen, fand ich einen guten Link, der das auch gut erklärt,
     
    Darum kopiere ich  es hierher.
     
    Bei den Nebensätzen können drei Stellungen vorkommen.
    - keine Inversion,  hier 0-Position genannt.
    - Verb am Schluss, hier Endposition genannt
    - oder nur Umstellung von Subjekt und Verb, hier (richtigerweise) Inversion genannt.
     
    Kopie
    „Konjunktion: Stellung, 0-Position, Endposition, Inversion
     
    Konjunktionen stehen meist am Anfang eines Nebensatzes.
     
     
     d)
    Zur Erinnerung beim Hauptsatz gilt immer   die V2-Stellung oder die obligate Verbzweitstellung. An erster Stelle kann da alles Mögliche stehen. Nicht so in den anderen Sprachen.
     
    Der Mann sieht einen Freund.
    Einen Freund sieht der Mann.
     
     
    e)
    Nebensatz:
    1.
    Konjunktionen mit 0-Position: beiordnende Konjunktionen
     
    - aber
    - oder
    - und
    - sondern
    - denn
     
    Der Mann war hier, aber ich habe ihn nicht gesehen.
    > aber – Subjekt – Verb
     
    2.
    Konjunktionen mit Verb in der Endposition: (die meisten)
    Bei unterordnenden Konjuktionen
     
    - als
    - während
    - seitdem, …
    - nachdem
    - bevor
    - wenn
    - falls
    - ob
    - weil
    - dass
    - damit
    - obwohl
    - sodass
    - indem
    u. a.
     
    Als der Mann seine Freundin in einem fremden Auto sah, verließ er sie.
    >  als - … - Verb
    >Verließ steht an zweiter Stelle. Der ganze Nebensatz nimmt die erste Stellung ein.
     
    Ebenso: Relativpronomen (der, die, das, dem, denen, dessen, deren) und Pronomen der indirekten Frage (wer, wo, wann, wie, weshalb, warum, …)
     
    3)
    Konjunktionen mit Inversion: (sie lernen)
     
    - deshalb
    - deswegen
    - daher
    - darum
    - trotzdem
    - dennoch
     
    Er hat im Lotto gewonnen, deshalb kauft er sich eine Villa am Mittelmeer.
     
    > deshalb – Verb – Subjekt
     
    ----------------------------------------------------------------  
     
    Versuch einer Eselsbrücke:
     
    A) 
    Bei Hauptsätzen steht das Verb immer in der zweiten Position, die berühmte V2-Stellung oder Verbzweitstellung.
    Am Satzanfang (im Vorfeld) kann alles mögliche stehen.
     
    B)
    Bei Nebensätzen gilt:
    I)                    
    beiordnende Konjunktionen,  (und, oder, aber, sondern, denn, auch, doch, …), keine Inversion, sie verbinden gleichwertige Sätze.
    Nur einige davon kann man als Adverb gebrauchen, wie ‚auch, doch, .
    II)                  
    Unterordnende Konjunktionen, das sind die meisten, (als, während, seitdem, nachdem, bevor, wenn, falls, ob, weil, dass, damit, obwohl, so dass, indem),  Verb am Schluss des Nebensatzes.
     
    III)               Sonderfall
    Nach  - deshalb, deswegen, daher, darum, trotzdem, dennoch -  steht eine einfache Inversion Subjekt-Verb.
    #205AuteurJosef-Joseph (324940) 02 Oct. 16, 23:31
    Commentaire
    Thème 75 / Thema 75

    zinnoberrot - cinabre, rouge vermeil

    xy,
    du hast Recht: Zwischen 'cinabre' (zinnoberrot, natur) und 'rouge vermeil' (zinnoberrot, künstlich) ist ein großer Unterschied.
    Ich wollte es wiederum genauer wissen und las bei Wikipedia
     
    - - Zinnabarit, Kinnabarit, Zinnober, Merkurblende: https://de.wikipedia.org/wiki/Cinnabarit
    - - -  https://it.wikipedia.org/wiki/Cinabro (italiano, un poco solamente)
     
     
    Das Wichtigste daraus:
    „Cinnabarit, im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt,
    ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.
     Er kristallisiert im trigonalen Kristallsystem (siehe beim frz. Link eine Skizze!)
     mit der Zusammensetzung HgS, ist also chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.
     
     
    Cinnabarit ist eine von drei Modifikationen des Quecksilbersulfids (HgS).
    Die beiden anderen sind der kubisch kristallisierende Metacinnabarit und
    der hexagonal kristallisierende Hypercinnabarit.
    Als Stahlerz wird eine bläuliche Varietät mit metallischem Glanz bezeichnet.
    (Die Farbe kann also variieren von Scharlachrot,  Ziegelrot, bis Vermeil, über   bläulicher bis schwarzer Farbe)
     
    Aus dem häufig vorkommenden Cinabarrit wurde vor allem Queckesilber hergestellt,
     
    Synthetische Herstellung
    Zinnober kann chemisch aus Quecksilber(II)salz-Lösungen durch Einleiten von Schwefelwasserstoff als Quecksilber(II)sulfid ausgefällt werden. Dabei fällt zunächst das metastabile, schwarze, kubische Sulfid (Metacinnabarit) aus.
    Dieses geht bei Kontakt mit Ammoniumpolysulfidlösung im Verlauf einiger Tage in die schwerer lösliche, hexagonale rote Modifikation über.
     
    (Das künstlich hergestellte  Cinnabarit hat  eher nur eine vermeil(rot) Farbe, darum auch die Übersetzung „rouge vermeil“.)
     
    -----------------------------------------------------------------
    L’assombrissement, jusqu’à devenir gris-noir, de la couleur écarlate du cinabre (α-HgS) sous l'influence de l’irradiation solaire constitue une importante problématique de conservation des peintures murales depuis l’antiquité et représente toujours un casse-tête générateur de polémiques.
     
    (le cinabre naturel peut prendre le rouge écarlate,  la couleur brique jusqu’au gris-noir  comme couleur.)
    -------------------------------------------------------------------
     
     
    Zinnoberrot übersetzt mit « cinabre » ist richtig. Le cinabre naturel peut prendre différentes teintes de la couleur rouge exposé à l’air et à l’irradiation du soleil, jusqu’au gris-noir.)
    Zinnoberrot übersetzt mit « rouge vermeil » ist auch richtig. Das künstlich hergestellte Zinnober hat diese Farbe. Ist auch genauso teuer wie das natürliche Zinnober.
     
     
    Ein Zinnober ----   (Zeug) fam fourbi m; (Unsinn) bêtises f/pl; âneries f/pl;
     
    der ganze Zinnober ----   fam tout le fourbi;
     
    Den Zinnober um etwas verstehen,
     
    Zinnober reden,
     
    Zinnober machen  ---  ne fais pas tant d™histoires, de chichis  
     
    ---------------------------------------------------------------------------     
       
    Mir wurde jetzt erst bewusst, wie wichtig Zinnober war, ist und wird noch einige Zeit bleiben, vor allem um Quecksilber zu gewinnen.
     
    Zum Entspannen:

    vor 6 Jahren
    298.872 Aufrufe
    Ivan Rebroff - Im tiefen Keller 2006 (Man in The Wine Cellar) Im tiefen Keller sitz' ich hier Bei einem Fass voll Reben, Bin frohen ...
     
    Der Wein im Glas ist zinnoberrot.
    #206AuteurJosef-Joseph (324940) 11 Oct. 16, 06:22
    Commentaire
    Thema 76 - thème 76

    Serrer
    Ein Verb kann viele Aspekte aufweisen. z. B. 'serrer'.

    Zur Information und Weiterbildung.
     
    Serrer kann
     
    a)     Transitiv (serrer les lèvresdie Lippen zusammenkneifen, -pressen; je les serre.
         b ) intransitiv (serrer à droite sich rechts einordnen; sich (nach) rechts halten) , kein Pronomen
     
          c) reflexiv (se serrer la taille sich (dat) die Taille, in der Taille schnüren;)  Il se la serre.
     
     gebraucht werden.
     
    -------------------------------------------------------------------------------------- 
     
    Wendungen, Ausdrücke mit ‘serrer)
      
    Zu a)
    -  serrer qn contre, sur son c—ur, son sein  jemanden an sein Herz ou ans Herz drücken
      Il le / la / les serre contre / sur son coeur.  COD
     
    -  fam fig serrer la cuiller ou cuillère à qn jemandem die Hand, fam die Flosse drücken
    Il lui serre la cuiller.  COI  Il la lui serre. COD, COI
     
    - fig serrer les fesses, avoir chaud aux fesses fam es mit der Angst kriegen; Schiss, (einen) Bammel haben,
    il les serre. COD
     
    - mettre, serrer le frein die Bremse anziehen,
    il le serre.   COD
     
    - serrer la pinceà qn jemandem die Flosse schütteln
    Il la serre à son ami.  COD Il la lui serre. COD, COI
     
     
    - die Zügel anziehen tirer les rênes; fig serrer la bride
    Il la serre. COD
     
    - die Zähne aufeinander beißen fermer la bouche bien fort; serrer les mâchoires; 
    Il les serre. COD
     
    - serrer les rangs;  aufrücken
     serrez! aufrücken!; 
     
    On les serre alors! COD  Serrez-les ! (impératif, COD)
     
    - fig jemandem den Brotkorb höher hängen serrer la vis à qn  
    Il lui serre la vis. COI  Il la lui serre, COD, COI
     
    - jemandem die Hand drücken serrer la main de, à qn; 
     Il serre la main de son ami. =  Il serre la main à son ami.
    Il la lui serre. COD, COI
     
    jemandem die Hand zum Gruß reichen, serrer la main à qn pour le saluer,
    Il la lui serre pour le saluer.  COD, COI
     
     
    - seine Finger um etwas krallen serrer qc entre ses doigts
    Il le (= le crayon) serre à droite.
     
     
    - fam fig den Riemen enger schnallen se serrer la ceinture
    Il se la serre.
     
    - dicht aneinander rücken se serrer les uns contre les autres   = ils se serrent.
    (keine Pronomen)
     
    -  etwas enger, weiter schnallen serrer, relâcher qc
    Il le / la / les serre. COD
     
    - etwas in den Schraubstock spannen serrer qcdans l™étau; 
    Il le / la / les serre dans l’étau.
     
    - mit den Händen umschließen, serrer, tenir serré
    (kein Pronomen)
     
    - jemanden würgen serrer trop qn (à la gorge, au cou)
    Il serre trop Pierre à la gorge.
    Il le serre trop à la gorge. COD  Il l’y serre trop. COD, complément prépositionnel
     
    - die Zähne zusammenbeißen a fig serrer les dents; 
    Il les serre.  COD
     
     
    - . fig die Faust oder Fäuste in der Tasche ballen etwa serrer les poings dans ses poches; 
    Il les serre dans ses poches.
     
    - Schraube fest anziehen serrer à fond;  Il serre la vis à fond.
    Il la serre à fond.
     
    - MAR serrer le vent hart, dicht, scharf am Wind segeln
    Il serre le vent. Il le serre.
     
    Zu b)
    -  rechts heranfahren serrer à droite   ,  Il serre (le tracteur) à droite.
    Il (le, la, les) serre à droite.  COD
     
    - lose binden nouer sans serrer 
    (keine Pronomen)
     
    - MIL serrer de près , nachstoßen
    (keine Pronomen hier)  
     
     
    Zu c)
     
    - fig se serrer la ceinture fam den Gürtel enger schnallen
      Il se la serre. COD
     
    - fig se serrer les coudes zusammenhalten
    Il se les serre.  COD
     
    se serrer contre qn; Kleid etc sich an den Körper anschmiegen,
     Il se serre contre  toi, lui / elle,  nous, vous, eux, elles   (die Pronomen stehen nach ‘contre’.
     
    - fam fig den Gürtel enger schnallen, fam se serrer la ceinture 
    Il se la serre. COD
     
    - zueinander halten, se serrer les coudes
    Ils se les serrent. COD
     
    Fazit:
    Es gibt mehr Ausrücke mit COD als mit COI.
    Intransitiv gebraucht, hat ‚serrer’ keine Objekte.
     
    Bemerkung:
    Ich hoffe, die Arbeit nicht umsonst gemacht zu haben, will heißen, es wird auch beherzigt…..
    #207AuteurJosef-Joseph (324940) 18 Nov. 16, 05:44
    Commentaire
    Thème 77, Thema 77

    L'air

    Aus der Anfrage:           
     - „habe immer probleme "l'air" richtig zu übersetzen“.
    - Stimmt, da bist du nicht die einzige, das geht vielen Menschen so.

     Air hat drei verschiedentliche Grundbedeutungen, und innerhalb dieser Grundbedeutungen sehr verschiedentliche Facetten und Redensarten. Mal sehen.

    Die drei Grundbedeutungen:
    Air 1 : Luft, Wind, das Freie, Lüftchen
    Air 2: Aussehen, Miene, Gesicht
    Air 3: Melodie, Weise, Lied

    Kommentar

    Schauen wir mal, was Sachs-Villatte im einzelnen dazu weiß. Vorsicht: dieses Wörterbuch weiß sehr viel, somit kann das ganze noch ziemlich lang werden. Ich kürze aber, wo ich kann.
     
    I) 
    Air 1
     
    Luft f; air chaud, froid Heiß- ou Warm-, Kaltluft f;
    le grand air [-´-] die frische Luft;
    au grand air an ou in der frischen Luft; im Freien;
     l'air pur de la campagne die reine Landluft;
     air de la mer Meeres-, Seeluft f;
    MIL École f de l'Air Luftwaffenakademie f
     
    loc/adv et loc/adj:
     à l'air an der (frischen) ou an die (frische) Luft;
    mettre à l'air (aus)lüften; an die frische Luft stellen, legen, hängen;
     dans l'air in der ou in die Luft;
     fig il y a quelque chose dans l'air es liegt etwas in der Luft;
     c'est dans l'air du temps das liegt (ganz) im Trend;
    paroles f/pl en l'air leere Worte n/pl; leeres Gerede;
     (être) tête f en l'air gedankenlos, vergesslich, zerstreut, leichtsinnig (sein);
     pop s'envoyer en l'air pop bumsen;
     fam fig ficher, flanquer, foutre en l'air (jeter) weg- ou fortwerfen, fam -schmeißen;
    événement ça m'a flanqué tout en l'air fam das hat alle meine Pläne über den Haufen geworfen;
    pop se foutre en l'air fam sich ins Jenseits befördern;
    fig mettre en l'air in Unordnung bringen; durcheinander bringen, werfen;
    fig parler en l'air ins Blaue hinein reden;
    regarder en l'air nach oben, in die Luft sehen, fam gucken; in die Höhe blicken;
    tirer en l'air in die Luft schießen;
     par air Luft...; auf dem Luftwege; COMM a per Luftfracht;
     pièce sans air schlecht durchlüftet
    fam péj déplacer beaucoup d'air sich wichtig tun; fam viel Wind machen; sich aufblasen;
    donner de l'air dans la pièce frische Luft ins Zimmer hereinlassen; das Zimmer lüften;
    fig dans son travail se donner de l'air sich (dat) ein bisschen Luft schaffen;
    on manque d'air ici hier kriegt man keine Luft;
     fam il ne manque pas d'air, celui-là fam der ist frech wie Oskar, wie Rotz;
    (aller) prendre l'air (frische) Luft schöpfen, fam schnappen; an die (frische) Luft gehen;
     fig prendre l'air du bureau mal kurz im Büro vorbeischauen;
     fig aller respirer l'air du pays heimatliche Luft ou Heimatluft atmen (wollen);
    on ne vit pas de l'air du temps von der Luft allein kann man nicht leben
     
    2.(le) plein air , das Freie; ÉCOLE Sport m auf dem Sportplatz;
     loc/adv en plein air im Freien; unter freiem Himmel; AGR, JARD im Freiland;
    jeux m/pl de plein air Freiluftspiele n/pl; Spiele n/pl im Freien;
     théâtre m en plein air Freilichtbühne f, -theater n
     
    (vent) Lüftchen n; Luftzug m, -hauch m;
     il y a un peu d'air es geht ein leichter Wind, ein Lüftchen;
     il n'y a pas d'air es regt sich, weht, geht kein Lüftchen 
     
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------  
     
    II)
    Air 2
     
    (apparence) Aussehen n; (mine) Miene f; Gesicht n;
    un faux air de qn eine gewisse Ähnlichkeit mit jemandem;
    air de famille Familienähnlichkeit f;
    un petit air de mélancolie ein leichter Zug, Ausdruck von Schwermut;
    loc/adv: à en juger par son air nach seiner Miene, seinem Gesichtsausdruck zu urteilen;
    d'un air décidé entschieden; mit Entschiedenheit;
    d'un air embarrassé mit verlegener Miene; mit verlegenem Gesicht;
    sous son air timide hinter seinem schüchternen Wesen, Benehmen;
    avoir grand air [-´-] sehr vornehm aussehen, wirken;
     fam il vous a un air ou des airs de deux airs bei ihm weiß man nie so recht, woran man ist;
     avoir un drôle d'air komisch aussehen;
    se donner un air important sich aufspielen; sich wichtig machen;
    prendre de grands airs, se donner des airs vornehm tun; großtun; angeben
     
    avoir l'air (+adj) aussehen; wirken; personne a dreinblicken, -schauen;
     les poires ont l'air bonnes die Birnen sehen gut aus;
     personne fam avoir l'air comme il faut anständig aussehen;
    avoir l'air mauvais verärgert, böse aussehen; sauer dreinblicken
     
    avoir l'air de (+inf) scheinen zu (+inf); so aussehen, als ob ...;
    il n'a pas l'air de s'en apercevoir er scheint es nicht zu bemerken; es sieht so aus, als ob er es nicht bemerkt;
     ça n'a pas l'air d'aller? es geht wohl nicht gut?;
    il a l'air de vouloir pleuvoir es sieht nach Regen aus;
    ça en a tout l'air das sieht ganz danach aus;
     sans en avoir l'air, il travaille beaucoup obwohl es gar nicht so den Anschein hat, ...
     
    avoir l'air de (+subst) aussehen wie;
     avoir l'air d'un enfant wie ein Kind aussehen;
    ça m'a tout l'air d'une plaisanterie das sieht mir ganz nach einem Scherz aus;
    fam j'aurai l'air de quoi! wie stehe ich dann da!;
    n'avoir l'air de rien nach nichts aussehen; performance so ou ganz leicht aussehen 
     
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
     
    III)
    Air 3
     
    1. Melodie f; fig il en a l'air et la chanson er sieht nicht nur so aus, er ist wirklich einer (Künstler etc);
    prov c'est l'air qui fait la chanson der Ton macht die Musik (prov)
     
    2. (chanson) Weise f; Lied n; air populaire Volksweise f;
    air à la mode beliebte Weise; Schlager m;
    airs d'autrefois alte Weisen;
    un air d'accordéon eine Weise für Akkordeon
     
    3. OPÉRA Arie f; air d'opéra Opernarie f 
     
     
    Wunschvorstellung:
    Wenn du das alles weißt, vor allem die verschiedenen Übersetzungen bei den Redewendungen,
    du gut unterscheidest ob familiäre Sprache (fam.) oder vulgäre Sprache, (vulg.), oder figürliche Sprache (fig.),  oder Sprichwort, (prov. = proverbe),

    dann bist du wahrlich ein Ass im Französischen. 
    Und wer möchte das nicht sein?
    #208AuteurJosef-Joseph (324940) 30 Déc. 16, 23:35
    Commentaire
    Thème 78, Thema 78

    „Pas“ alleine  ohne ein ‚ne’ !
     
    Ich wollte es genauer wissen und fand drei Stellen, wo es gut erklärt wird.
    Dein Satz wird in Punkt 6. des finnischen Links gut erklärt.
     
    I)
    Am besten finde ich es in einem finnischen Link erklärt  (la grammaire francaise pour étudiants finnophones)  :
    Omission du mot négatif
    Vor allem die Punkte 3., 4.  5.  6.  7.
    Dein Satz wird in 6. erklärt.
     
    6. Avec complément de temps
     
    Dans certaines constructions exprimant la durée
    (notamment de + complément de temps),
     
    on utilise ne seul, surtout quand ces compléments se trouvent avant le verbe.
    L’absence de pas s’explique par le fait que ces compléments sont équivalents à «jamais»
    (ne utilisé conjointement avec ces compléments équivaut ainsi à ne... jamais) :
     
    De ma vie je n’oublierai ce spectacle enchanteur.   (ne = ne..jamais)
    De mémoire d’homme on n’avait vu un si bel automne.  (n’avait jamais vu)
    Je n’avais jamais tant ri de ma vie.
    De mémoire de riverain, on n’avait vu pareille crue.
     
    – de même dans des constructions avec voilà ou cela fait/cela faisait + complément de temps:
    Voilà deux ans que je n’ai entendu parler de lui.
    Cela faisait bien des années que nous ne l’avions vu.
     
     
     
    ------------------------------------------------------------------------------------
    II) 
    zur Information, was die Kanadier dazu sagen :  Auch gute Erklärungen dabei
     
     
    Ne employé seul
    Wenn „ne“ alleine gebraucht werden soll, dann folgt eben kein „pas“.
     
    „Ne pouvant être employé seul“
    Ne kann alleine gebraucht werden,  muss aber nicht.
     
    « Ne explétif »
    Ist ein ‘ne’ explétif vorhanden, dann folgt kein ‘pas’.
     
     
     
     
     
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
    III)
    Eine gute Übersicht in 8 Punkten, auch nicht schlecht.  
     
    Re : quand utiliser "ne" tout court ou "ne ... pas"?  Habe es vervollständigt.
     
    Bonjour,
    Ça se trouve dans les ouvrages pratiques, dans le Pièges et difficultés de LF, de Girodet par exemple, un livre que je conseillerais (clair et commode), dont je résume l'article «omission de pas ou de point après ne» :
     
    1/ omission obligatoire quand on utilise un autre mot négatif (goutte, aucun, nul, personne)
    Je ne vois personne, faux est je ne vois pas personne

    2/ omission possible (non oblig.) avec verbes cesser, oser, pouvoir, savoir , surtout quand  ces verbes sont suivis de l’infinitif

    3/ omission obligatoire après savoir que suivi de l'inf. (il ne sait où ranger les œuvres de Vix)

    4/ omission obligatoire dans certains tours figés : si ce n'est, n'empêche que, n'avoir crainte, ne dire mot, etc.

    5/ omission obligatoire avec ni employé une seule fois ou répété (ni X ni Y ne me manquent)

    6/ omission obligatoire après que au sens «pourquoi» ou «qui» interrogatif

    7/ omission fréquente après depuis que, il y a (durée) que, voilà (durée), cela faisait (+ durée)  que suivi d'un verbe à temps composé ; mais emploi obligatoire quand le verbe est au présent ou l'indicatif
    Cela faisait bien des annéesque nous ne l’avions vu.
    Omission fréquente aussi après les compléments de temps (surtout de + complément de temps.
    De mémoire d’homme, on n’a vu cela.
    -----------------------------------------------------------------------------   
    Es folgen eine längere Erweiterung zu 8/ und ein neues 9/.

    8/ emploi  obligatoire dans les emplois figés : ne fût-ce que, n'était, n'étaient, n'eût été, n'eussent été
     
    Copie aus dem Link von „mamiéhou“, die die französische Sprache über alles liebt:
    Question préliminaire :
    Qu'écririez-vous ?
    N'étaient les larmes que je ne pouvais retenir, personne n'aurait connu ma tristesse.
    OU
    N'était les larmes que je ne pouvais retenir, personne n'aurait connu ma tristesse. 
    Voir la remarque à la fin de l'article
     
    N'était/ N'étaient + sujet inversé*
    > le verbe de la proposition principale est au conditionnel présent : fait hypothétique présent ou futur
    N'était sa timidité, il serait le plus séduisant des hommes.
    > Si ce n'était sa timidité, il serait le plus séduisant des hommes.
    > Sans sa timidité, il serait le plus séduisant des hommes.
    > S'il n'était pas si timide, il serait le plus séduisant des hommes.
     
    N'étaient vos accusations, je ne serais pas au tribunal aujourd'hui.
    > Si ce n'étaient vos accusations, je ne serais pas au tribunal aujourd'hui.
    > S'il n'y avait pas vos accusations, je ne serais pas au tribunal aujourd'hui.
     
    Marie serait une charmante enfant, n'étaient ses mensonges continuels.
    > Marie serait une charmante enfant, si ce n'étaient ses mensonges continuels.
    > Marie serait une charmante enfant, si elle ne mentait pas continuellement.
    > Marie serait une charmante enfant, sans ses mensonges continuels.
    > Marie serait une charmante enfant, s'il n'y avait ses mensonges continuels.
     
    Équivalents : n'était/n'étaient , si ce n’était/si ce n'étaient, si ce n’avait été/si ce n'avaient été, s’il n’y avait, s’il n’y avait pas eu.
    Rare : emploi du conditionnel, du plus que parfait, du subjonctif imparfait à valeur de conditionnel présent.
     
    N'eût été/ N'eussent été + sujet inversé, verbe être au subjonctif plus-que-parfait, style soutenu et littéraire*
    > le verbe de la proposition principale est au conditionnel passé1 / subjonctif plus-que-parfait2 ou à l'imparfait de l'indicatif3 : fait hypothétique passé qui ne s'est pas produit.
     
    N'eût été la fermeté du ministre, l'entreprise aurait mis1 tout le monde au chômage.
    > N'eût été la fermeté du ministre, l'entreprise eût mis2 tout le monde au chômage.
    > Si le ministre n'avait pas été ferme, l'entreprise aurait mis tout le monde au chômage.
    > S'il n'y avait pas eu la fermeté du ministre, l'entreprise mettait3 tout le monde au chômage.
     
    N'eussent été les conditions déplorables dans lesquelles tu travaillais, tu y fusses resté jusqu'à la fin de ta vie.
    > Si ce n'avaient pas été les conditions déplorables dans lesquelles tu travaillais, tu y serais resté jusqu'à la fin de ta vie.
    > S'il n'y avait pas eu les conditions déplorables dans lesquelles tu travaillais, tu y restais jusqu'à la fin de ta vie.
     
    *REMARQUE
    N'était, n'étaient, n'eût été, n'eussent été ont une valeur conditionnelle. On peut considérer qu'ils n'ont plus leur valeur normale. De ce fait, ils s'accordent ou non avec le sujet au pluriel qui suit :
    N'étaient les larmes que je ne pouvais retenir, personne n'aurait connu ma tristesse.
    OU
    N'était les larmes que je ne pouvais retenir, personne n'aurait connu ma tristesse.
     
    Voir aussi :
     
     
     
     
    9/ Zusatz
    Autres verbes et conjonctions avec le ‘ne’ tout seul :

    Je crains qu’il ne vienne. (craindre que)
    J’empêche qu’il ne vienne. (empêcher que)
    J’évite qu’il ne vienne. (éviter que)
    Je ne doute pas qu’il ne vienne. (ne pas douter que)
    (N .B. Je crains qu’il ne vienne (=je crains sa venue) a pour contraire : Je crains qu’il ne vienne pas.)

    Cueillez quelques fleurs avant qu’il ne fasse nuit. (avant que, conjonction)
    Il y a trois jours que je ne l’ai vu.  (complément de temps au début de la phrase)
    De peur que vous ne manquiez l’avion… (de peur que..)
    Pour éviter que…..ne…..
    Pour empêcher que ….. ne…
    A moins qu’il ne soit (à moins que)
    La vie est plus chère qu’elle n’était il y a un an.

    Elle entre dans le salon sans qu’aucun craquement n’eût annoncé sa venue. (sans que, F. Mauriac, La Pharisienne)
     
    10/ Bei Verneinung von Adverbien
    Noch Kleinigkeiten über die Negation
     
    absolument pas, durchaus nicht
    nullement pas le moindre du monde, durchaus nicht
    (ne) ….. aucunement, adv keineswegs; durchaus nicht; in keiner Weise; (ganz und) gar nicht; mitnichten
     
    Affirmative Adverben verneint

    - assurément non, que non , gewiß nicht, bestimmt nicht,
    - certainement pas, gewiß nicht
    - certes pas, non gewiß, sicher nicht
    - en vérité non, in Wahrheit nicht
    - précisément pas allerdings nicht
    - probablement pas / non , wahrscheinlich, vermutlich nicht
    - sans doute pas, wahrscheinlich nicht
    - vraiment pas / non , wahrlich nicht
    - vraisemblablement pas, wahrscheinlich nicht
     
    MfG
     
    #209AuteurJosef-Joseph (324940) 31 Déc. 16, 15:05
    Commentaire
     
     
     
    Thème 79 / Thema 79
     
    Seul, seuls,… seulement, justement
     
    Anfrage:
    Hallo liebe Leo-Mitglieder,
    ich habe eben einen Satz gehört, der mich ein wenig verwirrt..

    'Seuls les idiots s'intéressent à cette position.'
    Der Satz heißt ja auf Deutsch: 'Nur Idioten interessieren sich für diese Position.'
    Meine Frage dazu.. kann man auch 'seulement' / 'juste(ment)' verwenden?
    Sprich: 'Seulement/juste(ment) les idiots s'intéressent à cette position'?
     
    Anwort :

    'Seuls les idiots s'intéressent à cette position.'   Ist richtig, gehobene Sprache, Siehe unten Punkt 3 a)
    Seulement  les idiots s'intéressent à cette position.'  Ist auch richtig, Umgangssprache.

    Justement hat einen ganz aderen Sinn: gerade, eben, mit Recht....
    adv
    1. (précisément) gerade (fam grade); eben; justement le voici! da kommt er ja g(e)rade!;
    c'est justement ce quil ne fallait pas faire, das war g(e)rade das Verkehrte;

    2. (avec justesse) richtig; comme on la dit si justement , wie ganz richtig gesagt wurde

    3. (à bon droit) zu, mit Recht; faire justement remarquer que ... mit, zu Recht darauf hinweisen, dass ..
    aus Langenscheidt KG, Berlin und München

    Recherchen
    Ich wollte es wieder einmal genauer wissen.

    „Seul“ ist von Haus auf ein Adjektiv (dt.alleine, einzig, bloß), kann aber als Adverb gebraucht werden (Sinn nur, ausschließend)
    1.
    Seul, adjectif, dt. allein(ige), einzig, bloß,
    une dame seule, eine einzige Dame,
    une seule et même chose, ein und dieselbe Sache
    des mots seuls, einzelne Worte
    d’une seule pièce, aus einem Stück

    Hier kann man nicht ‚seulement’ sagen.

    2.
    Seul, adverbe, dt. nur, allein
    seul le hasard nur, allein der Zufall;
    seul compte ... es zählt nur, allein ...;
    à elle seule sie allein; nur sie;
    que peut-il faire à lui seul? was kann er allein schon ausrichten?;
    faire qc tout seul etwas ganz allein machen;
    il s'est fait seul, er hat sich aus eigener Kraft hochgearbeitet;

    Obwohl Adverb kann man es nicht immer mit „seulement“ ersetzen.
    Wann also?

    3.
    a)
    Wenn ‚seul’ am Anfang des Satzes steht, den Sinn einer Ausschließlichkeit hat und ‚nur’ (ausschließend) bedeutet, dann wird es verändert. Gehobene Sprache.
    Man sagt oft in der Umgangssprache seulement, uniquement,.
    Seuls trois hommes peuvent venir.
    Seules trois idiots s’y intéressent. Seul un homme est venu…

    b)
    Wenn ‘seul’ den Sinn ‘seulement, hat, dann bleibt es unverändert.
    Seul une abondance de pluie pourrait aider les fermiers.
    Seulement une abondance de pluie…
    c)‘seulement’ kann den zeitlichen Sinn ‘erst’ haben, dann wird es nicht mit ‘seul’ ersetzt.
    Quand viens-tu? Seulement ce soir, erst heute Abend. (Seul) geht nicht.

    d)‘seulement’ zu Beginn den Satzes kann auch ‘aber’ bedeuten, dann geht ‚seul’ auch nicht.
    Viens donc, seulement ne reste pas trop longtemps. … aber bleibe nicht zu lange. (seul geht nicht)

    e)‘seulement’ steht auch nur bei feststehenden Ausdrücken.
    Non seulement,
    si seulement,
    sans seulement
    (ne)… pas seulement

    So meine Recherchen, recht einfach ist das ganze gar nicht. Aber mit diesem Wissen kann man schon eine Zeitlang leben.
    MfG

    Quellen,
    grammaire française, Jacqueline Ollivier,
    Sachs-Villatte, Wörterbuch
     
     
    Bemerkung:
    tout und seul sind die einzigen Adverbien, die angeglichen werden, habe ich noch dazu gelesen.
    #210AuteurJosef-Joseph (324940) 22 jan 17, 02:25
    Commentaire
     Thème 80 / Thema 80
     
     
     Anfrage:
    alt genug sein, um zu (inf.)
    être en âge de (inf.), être d’âge à (inf.), avoir l’âge de/pour (??) (inf.)
     
    Les deux premières variantes se trouvent dans le Sachs-Villlatte.
    Est-ce qu’on dit aussi «avoir l’âge», et si oui, avec quelle préposition: «de» ou «pour»?
    Je sais qu’«avoir l’âge de» s’emploie dans la tournure «avoir l’âge de X ans».
     ---------------------------------------------------------
     
    1) Mein erster Eindruck,
    Avoir l’âge de faire qc,  so Larousse
     
    2) Mein zweiter Eindruck, de ist eher gehoben, pour ist eher familiär  (scheint aber nicht der Fall zu sein)
    Il a l’âge de se marier,  wenige Treffer bei Google
    Il a l’âge pour se marier, viele Treffer bei Google
     
    3) Nach längerem Googeln und suchen in Wörterbüchern kam ich zu dem Ergebnis,
     
    a)      man kann sagen
    avoir l’âge de  + substantif 
     (avoir l’âge de raison, avoir l’âge de la retraite, avoir l’âge  de ses artères, avoir l’âge de 20 ans,…)

    avoir l’âge de  +  infinitif 
    (avoir l’âge de se marier, avoir l’âge de faire l’amour, avoir l’âge de marcher sur du coton,  avoir l’âge de prendre l’ascenseur….)
     
    b) das gleiche gilt für pour
    avoir l’âge pour + substantif 
    (avoir l’âge pour l’université, …. pour le sport, …. pour les dents blanches,  … pour les cheveux longs,  ….)

    avoir l’âge pour + infinitif 
    (avoir l’âge pour avoir un bébé, …pour avoir ses règles, .. pour donner confiance, … pour donner son sang, ….  pour manger un pain au chocolat,….
     
    Leider konnte ich keine Regel finden, wann da pour oder de gebraucht wird. 
    Viele Wendungen hängen mit der ‚Vernunft’ zusammen:
    Avoir l’âge de sport, nicht gebräuchlich
    avoir l’âge pour le sport, vernünftig
    #211AuteurJosef-Joseph (324940) 22 jan 17, 02:42
    Commentaire
    Thema 81 / zhème 81
    Eher eine Wortschatzübung als eine "Grammatiksache"
     
    unfarben ?
              
    Ich habe versucht mich ein wenig schlauer zu machen.   (man lernt doch nie aus.)
     
    Was versteht man unter „unfarben" adj., die Unfarben Subst., und wie übersetzt man sie ins Französische?
     
    Die ‚Farbenwelt’ ist eine Wissenschaft für sich, siehe Malerei, siehe Fotografie,….
     
     
    a)
    unbunte Farben, Unfarben, tonfreie Farben,
    Achromatische Farben, also weiße, graue und schwarze Farben (auch tonfreie Farben oder Unfarben genannt). Ihre Sättigung beträgt Null.  (Definition aus dem Deutschen Wörterbuch, siehe Internet)
     
    Ungesättigte Farben sind unbunte Farben (schwarz, grau, weiß). Farben mit geringer Sättigung werden Pastellfarben genannt.   
    Jeder unbunte Farbton entspricht einem 'Farbort' zwischen schwarz und weiß.
     
    Bei diesem Link kann man etliches nachschauen…
     
    b)
    Umschreibung, Synonyme
    Unfarben, unbunte Farben, ungesättigte Farben, achromatische Farben,
     
    c)   
    Die typischen  Unfarben sind
    schwarz (‚verschluckt’ das Licht’,  es ist keine Farbe da)
    weiß (reflektiert das ganze Licht, Summe aller Farben, alle Farben sind da),
     grau (mit den vielen Farbtönen, Schattierungen)
    Die Graustufen
     
    Grob kann man auch sagen, alle Farbmischungen, die nicht ‚schön’ ausschauen sind unfarben (wie dreckiges braun, fahles grün usw.), aber das ist eher eine populäre Redensart und Auslegung.
     
    d)
    Übersetzungen: il n’y a pas de mot français
     
    Unfarben:  
    sans couleurs, (eventuell)
    incolore, (eventuell)
    - couleurs non saturés,
     couleurs achromatiques,  (zu wissenschaftlich)
    couleurs laides (pourrait se dire, c’est une appréciation personnelle, le blanc n’est pas laid pour la plupart des gens),
    - dans des teints  non-couleurs
     
    e)
    Mes propositions dans ton texte :
    … si les rideaux  aux couleurs non saturés (dans des teints non-couleurs) sont des vrais…
     
    f)   Ausblick, ein wenig Physik
     
    Ein Malermeister sagte mir einmal, dass schwarz, weiß, gold und silber keine Farben sind.
    Mich wunderte dies.
    Jetzt weiß ich, dass   die grauen Farbtöne zwischen weiß und schwarz  Unfarben sind. Ob ‚gold’ und ‚silber’ da auch Unfarben sind, kann ich nicht sagen, Gold und Silber sind Metalle. 
     
    Die Farben des weißen Lichts sind elektromagnetische Wellen, mit Wellenlänge, Frequenz, usw. (siehe Physik)
    Es gibt additive und subtraktive Farbmischung. (siehe Physikbücher)
     
    .Jedes Farbmodell enthält drei Primärfarben : die additiven Primärfarben Rot, Grün und Blau,
     die subtraktiven Primärfaben Cyan, Magenta und Gelb.
    Mit ihnen kann man alle anderen Farben  erhalten
     
    Meine Meinung:
    Das Vorwort „un“ kann ein wenig täuschen….
     
    Unfarben, will nicht unbedingt etwas Negatives aussagen, etwas ‚Unschönes’, etwas Trauriges. Das sind menschliche Interpretationen.   
    Unfarbe = keine Farbe vorhanden,  ob das einem schön vorkommt oder nicht ist egal.  
    Es gibt viele Leute, denen unbunte Farben, Unfarben, achromatische Farben  gefallen.
    #212AuteurJosef-Joseph (324940) 22 jan 17, 02:49
    Commentaire
    Thème 82 / Thema 82

    Curiosités de l’orthographe française
     
    1.  Pourquoi on prononce « gue » dans second ?
     Il paraît qu’on écrivait autrefois „segond, segonde“. Actuellement le catalan écrit encore « segond », l’espagnol « segundo »,  l’Occitan, segond.   
     Lorsqu’on a  « unifié » le français, on a gardé la prononciation « gue » et on a changé  l’orthographe en ‘second’ pour se rapprocher du latin  « secundus » :
     
    Second, seconde, secondaire,  secondement, seconder,  secundo : prononciation ‘gue’
     
    2.
    A partir de  secourir, secourable jusqu’à la fin de la série  ‘sécuriser, sécurité’, on prononce k
     
    3.
    Certains croient parce que 'second' c’est nasal ‘.
    Non.
    faconde
    Fécond, fécondation, féconder,  fécondité se prononcent « k »
     
    4.
    Autres spécialités françaises  « bizarres » :
     
    1. Le plus long palindrome de la langue française est « ressasser » – On peut donc le dire dans les deux sens. .
    Suchergebnisse

    "Ein Palindrom (von griechisch Παλίνδρομος palíndromos ‚rückwärts laufend') ist eine Zeichenkette, die vorwärts wie rückwärts gelesen identisch ist. Wie Otto im Deutschen. (so Wikipedia)

    2. « Squelette » est le seul mot masculin qui se finit en « ette »

    3. « Institutionnalisation » est le plus long lipogramme en « e » – C’est-à-dire qu’il ne comporte aucun « e ».

    4. L’anagramme de « guérison » est « soigneur » – Et vice et versa.
    (Der Begriff Anagramm (von griechisch ἀναγράφειν anagráphein ‚umschreiben') bezeichnet eine Buchstabenfolge, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der einzelnen Buchstaben gebildet wurde. aus "Tante" Wikipedia)

    5. « Où » est le seul mot contenant un « u » avec un accent grave Il a aussi une touche de clavier à lui tout seul.

    6. Le mot « simple » ne rime avec aucun autre mot.
    Tout comme « triomphe », « quatorze », « quinze », « pauvre », « meurtre », « monstre », « belge », « goinfre » ou « larve ».

    7. « Endolori » est l’anagramme de son antonyme « indolore » – Ce qui est paradoxal.

    8. « Délice », « amour » et « orgue » ont la particularité d’être de genre masculin et deviennent féminin à la forme plurielle

    9. « Oiseaux » est, avec 7 lettres, le plus long mot dont on ne prononce aucune – des lettres : [o], , [s], [e], [a], [u], [x]

    10. « Oiseau » est aussi le plus petit mot de langue française contenant toutes les voyelles.
     
     
    5)
    Autres curiosités
    - Certains  « e » se prononcent  « a » :            
    Femme, évidemment, solennellement, fréquemment, différemment, et il y en a sûrement de nombreux autres.
     
    - Le A se prononce [o] dans hall, football, base-ball, basket-ball, music-hall, punching-ball, volley-ball,
    Le A se prononce [a] dans handball (mot d'origine allemande), ball-trap ou balltrap (anciennement « tir aux pigeons d'argile », de l'anglais ball, balle et trap, ressort)´
      
    -  Le seul mot ayant les deux ligatures est :
    Œniadæ \e.nja.de\
     Port maritime de la Grèce antique, en Étolie-Acarnanie, à l’ouest du village actuel de Katochi.  (voir Wiktionnaire)
     
    -  mot avec  6 a :
    abracadabrant [¡¢€¡«¡¤¡¢€Ñ] adj wunderlich; unwahrscheinlich; grotesk; histoire abracadabrante unwahrscheinliche, fam tolle Geschichte 
     
    aus Wörterbuch
     
    -  mot avec 8  i :
    supercalifragilisticexpidélilicieux \sy.pɛʁ.ka.li.fʁa.ʒi.lis.tik.ɛks.pi.de.li.li.sjø\
        (Dessin animé), (Mot magique) Fantastique, très merveilleux.
     
    - mot avec 6 e :
     
    - mots avec 7 o :
    o : 7 fois dans hippopotomonstrosesquipédaliophobie, hippopotomonstrosesquippedaliophobie, hippopotomonstrosesquippedaliophobe,
     
    - mots avec 4 u :
    bourgouculture, cuniculiculteur,  queuleuleu, quinquéjugué, …..
     
    - m : 5 fois dans mammectomisâmes ;
    n : 6 fois dans inintentionnellement ;
    p : 3 fois dans pupipare ;
    q : 3 fois dans quinquinquagintillion, Quaqtamiuq ;
    r : 5 fois dans stéréoradargrammétrie, ferriprotoporphyrine ;
    s : 7 fois dans assassinasses, assassinassions, assesseresses, ressassasses, ressassassions ;

    t : 5 fois dans trottinette ;
    v : 3 fois dans servovalve, ovovivipare, ovoviviparité ;
    w : 2 fois dans wigwam ;
    x : 3 fois dans hexakosioihexekontahexaphobe ;
    z : 3 fois dans zézayez, zozotez ;
     
    - mots avec deux î, i accent circonflexe
    fraîchît, fraîchîtes, fraîchîmes  passé simple du verbe  fraîchir
     
    - mot  avec 3 i tréma :
    Aïeaïeaïe,  invariable
    Aïeaïeaïe, ça brûle, ce truc !
     
    - mot avec 6 l:
    Ouillouillouille  invariable
    Qui exprime la douleur.
    Ouillouillouille ! Je me suis fait mal !
      
    Aus Wiktionnaire:  siehe andere Beispiele in
      
    6)
    les dix mots difficiles à prononcer pour les Anglais :
     
     
    7)
    mots difficiles à prononcer pour un Coréen
    yaourt,  autochtone, sauterelle,  accueillir, statisticien,  oignon
     
     
    8)
    Mots français imprononçables (2)
      
    9)
    Les mots français difficiles à prononcer par un Espagnol
     
    10)
    mots difficiles  à prononcer même pour les Français :
     
    En Français il est de ces mots difficiles et parfois même très difficiles à prononcer. Avez-vous réussi, du premier coup, à prononcer correctement le mot inéligibilité (beuacoup de journalistes l'on répété plusieurs fois ) ou encore testostérone (essayer de le répéter plusieurs fois et dites si vous avez réussi 5 fois de suite ), statisticien, phénylalanine ...
     
    Il y a aussi prestidigitateur ...
     
    abracadabrantesque! ce n'est pas facile, sauf dans la bouche de Chirac
     
     Anticonstitutionnellement. Pas facile hein !
     
    désoxyribonucléase ---> ADN ou encore désoxyribonucléique ---> acide (ADN) ... pas facile hein.
     
    11)
    Voici venir l'heure de vérité.
     
    Les mots barrés sont des barbarismes.
    Les mots soulignés sont corrects
    Avez-vous bien prononcé...
     
    1 abasourdi prononcez abazourdi
    2 un agenda prononcez un aginda
    3 un ananas prononcez un anana - des ananas des anana
    4 un almanach prononcez un almana
    5 un arborigèneun aborigène
    6 un aréoportun aéroport
    7 antidiluvienantédiluvien (avant le déluge)
    8 becs-et-onglesbec-et ongles
    9 la couenne prononcez la couanne
    10 un dilemne un dilemme

    11 dompter prononcez donter
    12 un espèce de gnou une espèce de g-nou
    13 etc. et caetera et pas ec...
    14 une gageure prononcez une gajure
    15 la gente trotte-menu (les souris) la genttrotte-menu
    prononcez gent pas gente
    16 un génycologueun gynécologue
    17 hynoptiserhypnotiser
    18 une infermièreune infirmière
    19 un lumbago prononcez un lombago ou un lumbago
    20 obnibulerobnubiler

    21 rénumérerrémunérer
    22 prompt, prompte prononcez pron, pronte
    23 un sourcil prononcez un sourci ou un sourcil
    24 à toute suite à tout de suite
    25 des crocs-en-jambe prononcez des crokenjambe
    26 c'est du genre féminin, prononcez genre et pas jarre
    27 un aéropageun aréopage
    28 Est-il blond ou brun ? ne prononcez pas brin
    On a tendance à ne plus faire la différence entre brun et brin (un et in).
    29 du vinaigre basalmique du vinaigre balsamique
    30 le poteau rose le pot-aux-roses
    découvrir le pot-aux-roses, découvrir quelque chose de caché.
    étymologie : 

    31 un geek, prononcer guik pas jik
    32 un oignon, prononcer oignon ou ognon ? voilà la question.
    Littré donne : "o-gnon ; l'i ne se prononce pas ; quelques-uns écrivent ognon"
    Le CNRTL donne : "Académie 1718-1762: oignon; 1798: ognon; 1835, 1878: oignon, ognon; 1935: oignon."
     
     
    12)
    Règle générale
    Un S placé entre deux voyelles se prononce [z].
    Pour avoir le son [s] on double la lettre s.
     
    Exceptions :
    Voici ci-dessous les cas où le S ne se prononce pas [z] entre deux voyelles
     
    Prennent une seule S* entre deux voyelles tout en se 
    prononçant [s] les mots suivants :
    susurrer, (in)vraisemblable, (in)vraisemblance,
    vraisemblant, invraisemblabilité,
    primesautier, primesautière,
    tournesol (L'Académie, édition 1694, 1718 donnait tourne-sol)
    ainsi que :
     
    - Des mots commençant par le préfixe dé- et dont le radical commence par S comme :
    désacralisation, désacraliser désaisonnalisation désaisonnaliser…..
     
    - Des mots commençant par dys-
    dysenterie dysentérique dysesthésie dysesthésique
     
    - Des mots commençant par le préfixe privatif a- et dont le radical commencent par s
    asémanticité asémantique asepsie aseptique aseptisation …..
     
    - Certains mots commençant par re- ou ré- et dont le radical commence par S
    resaler resalir resarcelé resemer réséquer résipiscence resocialisation resucée resurchauffer resurgir ou ressurgir
     
    - Des mots commençant par le préfixe para- dont le radical commencent par s
    parasol parasexualité parasismique parasympathique parasynthétique
     
    - Des mots commençant par anti-, bio-, iso-, nano-, poly-, tétra-, ultra-
    Exemples : antisocial, bioserveur, nanoseconde, etc. 

    Remarque sugrenue:
    Qui avait déjà dit que le français est encore assez compliqué ?
    Il avait peut-être raison.

    P. S.
    Si quelqu'un, quelqu'une connaît d'autres spécialités de la langue française, il / elle peut les faire connaître ici naturellement.
     
    #213AuteurJosef-Joseph (324940) 06 mar 17, 21:25
    Commentaire
    Thème 83 / Thema 83
     
    Top 10 des mots encore plus longs qu’anticonstitutionnellement, vous ne perdrez plus jamais au Scrabble
     
    Est-ce que « anticonstitutionnellement » est vraiment le mot le plus long en français ?

    1.
    Le mot le plus long de la langue française, si l'on se réfère aux dictionnaires usuels, (en laissant de côté la chimie et la médecine)  est « anticonstitutionnellement », avec 25 lettres.

    Il y a encore d’autres mots qui ont 25 lettres.
    Niederschaeffolsheimoises et Mittelschaeffolsheimoises (25 lettres) désignant respectivement les habitantes de Niederschaeffolsheim et Mittelschaeffolsheim, deux communes du Bas-Rhin
    Interdépartementalisation
    Le fait de rendre interdépartemental c'est à dire de concerner plus départements différents. Là encore 25 lettres.

    2.
    Mais on a encore quelques mots de 26 lettres_
    Quatre-vingt-dix-neuvièmement
    Dans les éditions du dictionnaires Le Petit Larousse illustré les plus récentes, on peut désormais trouver les mots « anesthésistes-réanimatrices » et « masseuses-kinésithérapeutes » qui comptent chacun 26 lettres, soit une de plus qu'« anticonstitutionnellement ».

    Déconstitutionnaliseraient
    Et oui, la forme fléchie d'anticonstitutionnellement compte 26 lettres soit une de plus que le "soi-disant" mot le plus long de la langue française. Elle signifie "enlever à un texte son caractère constitutionnel" à la 3ème personne du pluriel du conditionnel présent.
    Exemple : "Ces hommes politiques déconstitutionnaliseraient la constitution en vigueur si on leur en laissait l'occasion".
    . D'autre part, si l'on admet les formes infléchies, on peut citer déconstitutionnaliseraient et déconstitutionnalisassions (26 lettres chacun), formes au conditionnel présent et au subjonctif imparfait,
     
    3.  Aus einem Link
    Si on prend  les mots et expressions  en  chimie, pharmacie, médecine…. On trouve pas mal de mots plus longs encore  que « anticonstitutionnellement »
    a langue française est une belle langue, pleine de subtilité et de poésie. Mais elle comporte aussi des mots que certains pourraient qualifier de "barbares", des termes qui contiennent davantage de consonnes que de voyelles et permettent à coup sûr de gagner n'importe quelle partie de Scrabble.

    Déconstitutionnaliseraient
    Et oui, la forme fléchie d'anticonstitutionnellement compte 26 lettres soit une de plus que le "soi-disant" mot le plus long de la langue française. Elle signifie "enlever à un texte son caractère constitutionnel" à la 3ème personne du pluriel du conditionnel présent.
    Exemple : "Ces hommes politiques déconstitutionnaliseraient la constitution en vigueur si on leur en laissait l'occasion".
     
    Interdépartementalisation
    Le fait de rendre interdépartemental c'est à dire de concerner plus départements différents. Là encore 25 lettres.
     
    Hexakosioihexekontahexaphobie
    Un très beau mot de 29 lettres pour désigner la phobie du nombre 666 (le chiffre de la Bête).
    Exemple : "Cesse donc de dessiner des pentagrammes inversés dans ta chambre fiston. Tu sais bien que ta mère souffre d'hexakosioihexekontahexaphobie pourtant".
     
    Glycosylphosphatidyléthanolamine
    Des membranes cellulaires , 32 lettres
     
    Orthochlorobenzalmalonitrile
    Un gaz suffocant utilisé pour disperser les émeutiers lors des manifestations qui dégénèrent. 30 lettres.
    Exemple : "Lieutenant, on a plus d'orthochlorobenzalmalonitrile en réserve pour les faire déguerpir. On fait quoi ? On leur balance la dernière chanson de Vianney ?"
     
    Dichlorodiphényltrichloroéthane
    Un insecticide très puissant de 31 lettres. Plus connu sous le nom de DDT.
    Exemple : "Moustique, mot compte double !" - "Dichlorodiphényltrichloroéthane. J'anéantis ton moustique".
     
    œsophago-gastro-duodénoscopie
    Il s'agit d'une procédure de diagnostic endoscopique qui consiste à introduire un tube flexible par la bouche du patient, 27 lettres.
    Exemple : "oepogjflnufzumauerociffrrrr" (c'est bien plus dur à prononcer lorsqu'on a un tube flexible dans la bouche).
     
    Aminométhylpyrimidinylhydroxyéthylméthythiazolium
    Le nom systématique de la vitame B2, 49 lettres.
    Exemple : "Tu me passes un cachet d'aminométhri... d'amonéni... d'aminouply... Bon file moi le tube de Juvamine..."
     
    Hippopotomonstrosesquippedaliophobie
    36 lettres (rien que ça), pour désigner la phobie des mots trop longs... Vous la sentez l'ironie là ?
    Exemple : "Ce top a réveillé mon hippopotomonstrosesquippedaliophobie, je suis à deux doigts du malaise vagal".
     
    Cyclopentanoperhydrophénanthrène
    Exemple : "Tu reprendras bien une troisième part de kouign-amann ?" - "Non merci, j'essaye de surveiller ma consommation de cyclopentanoperhydrophénanthrène" (bon on est pas trop sûrs pour celui-là quand même).
     
    Bonus :Apopathodiaphulatophobie
    La phobie de la constipation. 24 lettres cette fois.
    Exemple : "Si tu bois de l'Hépar et que tu manges suffisamment de lentilles, l'apopathodiaphulatophobie ne devrait plus être un problème pour toi".
    Allez, maintenant vous apprenez tout ça par cœur pour briller en soirée.
     
    Pour finir :
    4.
     
     
    Brötchen, Rührei, Eichhörnchen, Schleswig-Holnstein, Quickeentschen,  Schlittschuhlaufen, fünfhundertfünfundfünfzig,  Streichholzschächtelchen,
     
    5. réaction d’un  lecteur assidu
    « Sehr interessant, Josef-Joseph, deine Auflistung! Deine chemischen Beispiele bleiben aber noch hinter denen aus der Juristerei zurück. Im Dudenkorpus sind die längsten Wörter (mit mindestens 5-mal belegten Grundformen) die folgenden:
     
    Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung (67 Buchstaben, wenn ich beim Abtippen keinen vergessen habe)
     
    Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (63 Buchstaben)
     
    Was sagst du jetzt, Josef-Joseph? Schmunzeln werden auf jeden Fall ein paar unserer frankophonen Freunde, denen wir neue Beispiele für Exzesse der dt. Wortbildung geliefert haben.“
     
    Reaktion von
    Josef-Joseph:
    - Ich bin baff!
    Im normalen Wörterduden sind sie aber nicht drin.
     
    Diese monstruösen Gebilde sind also 'rechtskräftig' im Deutschen. Gut, dass die Franzosen da verschont sind...
     
     
    6.
    Zum Entspannen :
     
    01 Girl Speaks 20 Languages l=l Une Fille parle 20 Langues ° Impréssionnant !
    #214AuteurJosef-Joseph (324940) 08 mar 17, 16:06
    Commentaire
    Thème 84, Thema 84

    La richesse de la langue allemande
     
    Zur  Anfrage:
    J’essaie d’entrer dans tes vues, et j’élargis l’horizon ! J’éspère que je réussis un peu….
    Je prends le Sachs-Villatte pour les traductions
     
    A) Première partie
     
    a)
    Il y a selon OWID
    272 mots composés avec « wagen »  à la fin du mot  (voici les 6 premiers)
     Motorwagen, pas dans le dico
     Müllwagen.  benne à ordures
     Musikwagen,  pas dans le dico
     Neuwagen,  voiture neuve
     Niederflurwagen,  pas dans le dico
     Notarztwagen, Notarztwagen m unité mobile hospitalière; in Frankreich etwa voiture f du SAMU 
    ………………………………………
     
    68 mots composés avec « Wagen » au début du mot, voici les 5 premiers.
     Wagenplatz, Wagenpark,  parc automobile
     Wagenrad,    roue de voiture
     Wagenreihe,   (pas dans le dico)
     Wagenreinigung,  nettoyage de voiture
     Wagenrennen,  course de voiture
     
    b)
    Parfois en français, il y a un seul mot (voir tes exemples, genre Kinderwagen, poussette),
    L’on pourrait penser que les Allemands ont besoin de deux mots pour traduire notre poussette.
    C’est vrai.  Qu’est-ce qu’ils sont compliqués ces Allemands, pourrait-on se dire ! Oui et non.   Le dernier mot (ici …wagen) est le mot le plus important et  le premier spécifie …wagen :   Kinderwagen, Neuwagen, Notarztwagen….  C’est clair maintenant, il n’y a plus de doute, ce sont des voiturespoussettes pour enfants, une nouvelle voiture, la voiture du médecin d’urgence.  
     
    c)
     
    Richesse de la langue allemande :
    Lorsqu’on est dans les mots composés allemands, on en a une telle  multitude (pour le dire populairement : une chiée = einen Haufen) les étrangers s’effrayent alors beaucoup. Pas mal de ces mots  ne sont même pas  dans les dicos.
     
    Prenons par exemple 3 mots simples : Kind,  Wagen, Pferd,   et formons-en tous les mots  possibles composés  de deux mots:
    2 mots
    Kinderwagen, Kinderpferd, Wagenpferd,
     inversons les mots Wagenkind, Pferdekind, Pferdewagen
    Donc 6 possibilités  = 3 x 2  = 3 x (3-1),  trois moins  un (1) pour éviter les mots doubles comme Kindkind…
     
    3 mots
    Kinderwagenpferd,  Kinderpferdewagen,
    Wagenkinderpferd, Pferdekinderwagen,
    Pferdewagenkind,  Wagenpferdekinder
    Donc 6 possiblités  = 3 x 2, quelques mots n’ont pas trop de sens. Le dernier mot est le plus important, les autres le spécifient.
     
    C’est  ardu pour la traduction :
    Kinderwagenpferd, cheval pour poussette,…..
    Kinderpferdewagen, voiture  de chevaux  pour enfants, ou pareils….
     
     
     
    d)
    Calculons un peu :
    Mon Duden a 140 000 mots.
    Prenons-en 40 000 mots simples – comme Pferd, Kind, Platz, Lampe…..- pour faire des mots composés de deux mots.
    40 000 x 39 999  (pour éviter les mots doubles  : Kindkind, Platzplatz p. ex., il faut soustraire 1 à 40 000.
    Ce qui fait : 1 599 960 000 de mots composés, un milliard six cent millions  en gros.
    Il faudrait  1 600 000 000 :  140 000 =  11 428  Duden  pour imprimer tous ces mots. Ce qui fait déjà  une petite bibliothèque de 11 500 livres  en gros.
    Si j’inverse les mots, j’obtiens  encore autant de livres : 11 500. Ce qui  représenterait  une bibliothèque moyenne de 23 000 livres.
     
    Si l’on calcule encore les mots composés de trois, quatre ou cinq mots, il faudrait plusieurs bibliothèques pour stocker tous ces livres….
     
    Soupir :
    Quant à la traduction dans les autres langues, c’est toute une affaire.
     
     
    N.B.
    Si j’ai fait des erreurs dans les calculs que l’on veuille me les signaler…
     
    Détente :
     
    Don't cry for me Argentina - Tina Arena  ( la star d’Australie) et les 2000 choristes - Amnéville (10/2011)
    201.352 Aufrufe
     
     
     
     
    B) Deuxième partie
     
    Richesse de la langue allemande aussi lors des   verbes + préfixe. C’est une autre croix pour les étrangers de distinguer tous ces différents  sens.
    L’allemand est probablement la langue qui a le plus de verbes : ils sont « Weltmeister ». S Il existe autour de  6 000 verbes simples dans les  différentes langues : En allemand, on peut donc ajouter en moyenne 10 préfixes, on aurait donc  on peut ajouter en moyenne 10 préfixes ce qui donnerait  60 000 verbes.  Il y en a sûrement plus,   Le «  sich totlernen » de Jans n’est pas dénué de tout sens.... 
     
    Zm  Beitrag von Jans : voir no. 1. Je prends tous les verbes cités…
     
    dienen
    Il y a 16 verbes ou substantifs  avec les préfixes.
     
     
     
    warten,  (8 verbes)
     
     
    : lehren (1 verbe)
    belehren
     
    bringen  (73 verbes, je copie seulement les six premiers)
     abbringen(elexiko)
     abringen(elexiko)
     anbringen(elexiko)
     aufbringen(elexiko)
     ausbringen(elexiko)
    ………………….
     weisen (23 verbes, voici les cinq premiers)
     
    ……..  
     
     
    richten :  (31 verbes ou substantifs, en voici les huit premiers)
     
      abrichten
      anrichten
      aufrichten
      ausrichten
      berichten
      einrichten
      ……….
     
    lassen :  (130 verbes, dont voici les premiers  dix)
     
      abgelassen
      ablassen
      anlassen
      aufgelassen
      auflassen
      ausgelassen
      auslassen
      belassen
    bleiben lassen    
      dalassen
     
     
    lernen ( 28 verbes ou substantifs, totlernen n’y est même pas, voici les 12  premiers)
      anlernen
      auslernen
     das  Auswendiglernen
      dazulernen
     das  Deutschlernen
      einlernen
     das  Englischlernen
      erlernen
     das  Fremdsprachenlernen
      hinzulernen
    kennen lernen
      mitlernen
     
    -----------------------------------------------------------------------------------
     
    voir intervention  no. 38 de RetroLuc
     
    gehen  (139 verbes ou substantifs,  en voici sept seulement…)
     
      abgehen
      abwärtsgehen
      angehen
    aufeinander zugehen
      aufgehen
      aufwärtsgehen
      ausgehen
     
     
    Seufzer:
    ... Man kann sich da totlernen !!
    -  Oui, c’est vrai,  en exagérant un peu.
     
     
    Détente :
    Tina Arena, la star d’Australie - Les 3 Cloches (Live)
    207.846 Aufrufe
     
     
     
    #215AuteurJosef-Joseph (324940) 09 mar 17, 15:24
    Commentaire
    Um das Lernen zu erleichtern, hier ein paar Hilfen:

     
     
    warten,  (8 verbes)
    bzw. das falsch geschriebene "gewahrt", was das Partizip Pefekt von
    gewahren ist
     
     
    : lehren (1 verbe) - also : 2 verbes : lehren + belehren
    belehren

     
    bringen  (73 verbes, je copie seulement les six premiers)
     abbringen(elexiko) ???
     abringen(elexiko) gehört nicht zu "bringen", sondern zu "ringen", jdm. etw. abringen
     anbringen(elexiko)
     aufbringen(elexiko)
     ausbringen(elexiko)
    ………………….
     weisen (23 verbes, voici les cinq premiers)
     
    ……..  
     
     
    richten :  (31 verbes ou substantifs, en voici les huit premiers)
     
      abrichten
      anrichten
      aufrichten
      ausrichten
      berichten
      einrichten
      ……….
     
    lassen :  (130 verbes, dont voici les premiers  dix)
     
      abgelassen : ist das Partizip Perfekt von ablassen
      ablassen
      anlassen
      aufgelassen : Partizip Perfekt von auflassen
      auflassen
      ausgelassen : Partizip Perfekt von auslassen
      auslassen
      belassen
    bleiben lassen    
      dalassen
     
     
    lernen ( 28 verbes ou substantifs, totlernen n’y est même pas, voici les 12  premiers)
      anlernen
      auslernen
     das  Auswendiglernen
      dazulernen
     das  Deutschlernen
      einlernen ????
     das  Englischlernen
      erlernen
     das  Fremdsprachenlernen
      hinzulernen
    kennen lernen
      mitlernen
     
    #216Auteur ama-ryllis (1081929) 10 mar 17, 14:11
    Commentaire
    Gut veigelie,
    bei Dir ist ein "Streichlehrer"
    (= die streichen das Unnütze weg;
    die radieren das Zuviel einfach beiseite;
    die merzen das ach so Krankhafte aus)
     verloren gegangen.
    #217AuteurJosef-Joseph (324940) 10 mar 17, 15:17
    Commentaire
    Thema  85    /      Thème  85
     
    Imperativ, Anrede, Apposition
     

    Die Anfrage, Zitat
    "Eilt, ihr angefochtnen Seelen, geht aus euren Marterhöhlen, eilt -
    Wohin? - nach Golgatha."
    Ist "ihr" allein das Subjekt? Et "angefochtenen Seelen" une apposition ? Dann beide Nominativ?
    Wenn ja dann warum "en" am Ende "angefocht(e)n"?
     
    Anders gefragt:
    Pressez vos âmes (Objekt, comme dans "magnez-vous le cul")
    oder
    hâtez-vous, âmes (Subjekt)
     
    Oder noch anders gefragt: Warum nicht "Eilt ihr, angefochtene Seelen"?
     
    hat man es im Singular, aber dann mit der "richtigen" Endung!
    Danke :-) "
    Verfasser   Friedrik
     
    -----------------------------------------------------------------------------------  
     
    Extra für Friedrik gemacht: (siehe Anfrage)
     
     
    Ich starte einen Versuch, so als „Lehrer-Schüler-Erklärung“
    Für eine „Professor-Studenten-Erklärung“, so etwas kann nur  Pierrot machen.
     
    -----------------  
     
    Die Anrede im Imperativ kann verschiedentlich gestaltet werden und hängt vom Beziehungsniveau (der beiden Parteien) ab.
     
    Komm, guter Freund (starke Beugung), und hilf mir.  (allgemeine Freundschaftsbeziehung)
    Komm, mein guter Freund (schwache  Beugung) und  hilf mir. (gute Beziehungen)
    Komm, du guter Freund (starke Beugung) und hilf mir. (persönliche  Beziehungen)
    Anmerkung : man kann nur "du" nehmen und nicht die anderen Personen. Im Französischen "toi",  vous pronoms toniques und nicht "tu" und „vous“ pronoms personnels)
    Komm, du, mein guter Freund  (Apposition, schwache Beugung) und hilf mir. (sehr persönliche Bindungen)
    Komm, du, der du gut zu mir bist (mit Hilfe von einem Relativsatz) und hilf mir.
     
    In der Mehrzahl:
    Kommt, gute Freunde und helft mir.
    Kommt, meine guten Freunde und helft mir.
    Kommt, ihr guten Freunde und helft mir.
    Kommt, ihr, (Anrede) meine guten Freunde (Apposition) und helft mir.
    Kommt, ihr, die ihr gut zu mir seid (mit Relativsatz), und helft mir.
     
    Der Satz:
              
    "Eilt, ihr angefochtnen Seelen, geht aus euren Marterhöhlen, eilt –"
     
    gehört zu den „ guten persönlichen Beziehungen“  zwischen dem Schriftsteller und den armen Seelen. Was ja durchwegs der Fall sein kann.
     Darum schreibt er „ihr angefochtnen Seelen“ ( in der Mehrzahl, schwache Deklination, wann man das „e“ weglassen kann, siehe die Grammatikbücher, sonst wird es zu lange hier).
    Er hätte sich auch anders ausdrücken können, wie meine fünf Beispiele oben es kundtun…
     z. B.
    "Eilt, meine  angefochtnen Seelen, geht aus euren Marterhöhlen, eilt –
    "Eilt, ihr (Anrede), meine noch  sehr  angefochtnen Seelen, (Apposition)  geht aus euren Marterhöhlen, eilt –
     
    Verfasser         Josef-Joseph
    #218AuteurJosef-Joseph (324940) 11 mar 17, 06:37
    Commentaire
    Thema    86    /     Thème   86     
     
    Unterschied zwischen SOLL und IST- Zustand (Buchh.)
    Einige Antworten dazu. (buchhalterische Wortschatzübung)
     
    1.
    Gewöhnliche Buchhaltung:
    comptes actifs, comptes passifs,
    Aktivkonten,  Passivkonten
     
    débit, crédit,
     Soll, Haben
     
    bilan , Bilanz
     
    2.
    Mit Soll-Ist-Zustand, haben wir es mit der Wirtschafts- Analyse zu tun,
    Hier ein Auszug aus linguee
    (Schweizer Administration).
     
    "Analyse von aktuellem (Ist) und gewünschtem (Soll) Zustand: Der Ist-Zustand soll nach objektiven, von allen
    Seiten akzeptierten
    [...]
    sib.admin.ch
    Analyse de l'état actuel et de l'état visé: il s'agit de recenser l'état actuel selon
    des méthodes et des critères objectifs
    [...]
     
    Management – Analyse
     
    L’état actuel (momentané) – Ist-Zustand
    L’état visé (désiré) – Soll-Zustand
     
    Le vocabulaire français peut varier...
     
    3.
    Voir peut-être chez Google d'autres liens (que le tien, qui est assez spécialisé...)
    Il y en a tant et plus:
    soll-ist-Zustand
    état-actuel - état visé,
    analyse d'une entreprise
     
    Verfasser       Josef-Joseph
     
    ------------------------------------------------------------------------------------------  
     
    Je ne pense pas que l'on pourrait dire débit, crédit ici pour Soll-Ist-Zustand. C'est spécifique pour la comptabilité habituelle. Soll et Haben en allemand.
    Débiter un compte, créditer un compte, actif ou passif, augmenter, diminuer ces comptes.
     
    Soll-Ist-Zustand est l'analyse prévisionnel (Soll-Zustand) et l'analyse actuelle (Ist-Zustand).
    Mais je ne suis vraiment pas un tout grand comptable et expert. Seulement du point de vue scolaire : genre "comptablilité pour l'ècole secondaire. "
    Verfasser     Josef-Joseph
     
    -------------------------------------------------------------------------  
     
    smob, Du kannst Josef-Joseph vertrauen:
    débit et crédit ist Soll und Haben [Bilanzierungsbegriffe]
    état/analyse visé/prévisionel et actuel ist Soll und Ist(-Zustand) [Controlling]
    Verfasser     Pierrot
     
    ----------------------------------------------------------------------------   
     
            
    Ich habe ein " Idiotenbeispie"  aus der Schule zusammengebastelt.
     
    Um den Ist-Zustand (état actuel) zu ermitteln, da muss man natürlich die einzelnen Salden der aktiven und passiven Konten kennen. Man muss also seine Buchhaltung zuerst abschließen.
     
     
    Ist-Zustand (état actuel)
    Aktivsalden
    Kasse         30 000.-- 
    Bank          80 000.--    
    Post           15 000 .--     
    Debitoren  70 000 .--
     
    Passivsalden
    Schulden bei der Bank     20 000.-- 
    Schulden bei der Post        5 000 .--
    Kreditoren                     100 000.--  
    Sonstige Schulden           90 000.--
     
    Bilanz: die Schulden übersteigen  das Aktiv um   215 000  - 195 000  = 20 000.--
    Man möchte wieder gewinnen und muss da planen, wo man einsparen kann, was man verbessern kann: die Aktivkonten sollen erhöht werden und die Passivkonten erniedrigt.
     
    Soll-Zustand (état prévisionnel)
    Aktivkonten
    Kasse        35 000 .--
    Bank         90 000 .--   
    Post          15 000 .--  
    Debitoren 80 000.--
     
    Passivkonten
    Schulden bei der Bank      15 000.-- 
    Schulden bei der Post        5 000 .--
    Kreditoren                        80 000.--  
    Sonstige Schulden            70  000.--
     
    Vorhergesehene Bilanz;
    220 000  Aktiva – 170 000 Passiva  =  50 000 .--  voraussichtlicher Gewinn.
     
    Nach 8 Monaten kann man ja wieder eine Bilanz machen, um zu sehen, ob man im Soll (Trend) liegt.
     ----------------------------------------------------------------------
    Wie gesagt ein „Idioten – Schulbeispiel“. Die Wirklichkeit schaut schon ein wenig anders  und komplizierter aus…
     
     Für ein ganz „Klein-Unternehmen“  genügt das aber schon….
     
    Verfasser     Josef-Joseph
     
    ------------------------------------------------------------------------  
     
    Super ! Ihr seid wirklich Spitze, vielen Dank!
    Verfasser     fabitxu
    #219AuteurJosef-Joseph (324940) 11 mar 17, 06:51
    Commentaire
    Thème  87    /   Thema  87
     
    Leistung – rendement, productivité,…. (auch Vokabular-Übung und physikalische Grundkenntnisse)
     
    Je voulus (j’ai voulu)  être au clair aussi ;  après moult informations et recherches, je suis arrivé aux  conclusions suivantes :
     
     
    1.
    On parle de rendement des arbres, des plantations dans la viticulture (vigne) ou la sylviculture (arbres) : p. ex un pommier a seulement  un rendement de 5 pommes par arbre par année ou une demi-tonne par arbre et année.
     
    On parle de productivité d’un ouvrier, p. ex. 60 arbres par heure.
    Par contre, on dit quand même : il est payé au rendement,  nach Leistung bezahlen (Sachs-Villatte)
     
    Voir
    C’est vrai que c’est un lien canadien et non français.
     
    ---------------------------------------------------------  
     
    2.
    Le ‘Leistung’ allemand est dans mal de combines, donc plusieurs traductions sont nécessaires :
    Le « rendement »  français est assez bien défini.
     
    rendement m
    1. ÉCON, FIN Rendite f; Ertrag m
    2. du travail (Arbeits)Leistung f; de la production pétrolière etc Ausbeute f; Ergiebigkeit f; AGR Ertrag m; PHYS d'une machine Wirkungsgrad m; Nutzeffekt m; rendement à l'hectare Hektarertrag m; loc/adj d'un mauvais rendement unwirtschaftlich; travailler à plein rendement mit voller Leistung arbeiten 
     
    'Leistung  f 
    1. (das Geleistete) performance f; exploit m (beide a SPORT); travail (exécuté, accompli); (Ergebnis) résultat m; die schulischen Leistungen les résultats m/pl scolaires; das war eine Leistung! c'était une belle performance!
    2. (Erfolg, Ertrag) eines Unternehmens, Arbeiters, einer Maschine rendement m; production f; einer Maschine a performances f/pl; travail m; TECH puissance f; nach Leistung bezahlen payer au rendement
    3. COMM, JUR (Zahlung) prestation f; einer Versicherung a(ussi) indemnisation f; die sozialen Leistungen eines Unternehmens les prestations sociales 
     
    (aus Sachs-Villatte)
     
    3.
    En physique, c’est clair  comme le bonjour:
     
    0.
    On a,  donné  par le bon Dieu ou la nature si l'on veut:
    Weg, chemin s en mètres m,
    Zeit, temps t en secondes s
     
    1. Accélération, Beschleunigung :  a = v / t  m /s²
    2. Kraft, force : F = m x  a    Kraft ist Masse mal Beschleunigung, in Newton  N
    3. Travail, Arbeit:  W =  F x s , Arbeit ist Kraft mal Weg,  in Joule J
    4. Puissance, Leistung: Arbeit pro  Zeit:   P =  W / t en Watts W
     
    Für kinetische  und potentielle Energie und Geschwindigkeit siehe ausführliche Physikbücher.
    (E kin = 0,5 . m .  v²    und    E pot = m .  g  .  h   in Joule J  :
    v = s / t in m/s oder km/h)
     
    N. B.
    Ich hoffe nun, dass ich mit meinen „Errungenschaften“ ein paar Monate oder Jährchen friedlich leben kann, ohne dass ich morgen schon wieder umdenken muss.
    #220AuteurJosef-Joseph (324940) 13 mar 17, 06:18
    Commentaire
    Thème 88    /    Thema  88
     
    plancher sur   / Werdegang einer Übersetzung ins Deutsche
     
     
    Quelle  / Anfrage, wie übersetzt man se plancher sur?

    En ce moment, elle planche sur une dizaine de dossiers
     
    Großbouff      
    sogar sich intensiv beschäftigt, daran arbeiten
     
    Laulo
    Question intéressante,
    n'existe-t-il pas de verbe allemand pour "plancher" ?
    "schuften", peut-être ???
     
     
    Josef-Joseph
               
    plancher, als Verb, hart arbeiten, schuften, büffeln, pauken, durchackern
     
    Sie arbeitet hart an 10 Dossiers.
    Sie ackert noch 10 Dossiers durch.
    Sie schuftet sogar (bei den 10 Büchern).
    Sie büffelt gerade an 10 Dossiers.
    Sie paukt schon ziemlich lange an 10 Dossiers.
     
    Zu Nr. 3., laulo,
    C'est vrai, on n'a pas de verbe 'sympathique' allemand pour traduire "plancher".
    Mais tous les jours, on s'en approche de plus en plus !
     
    "Hart arbeiten" scheint noch die gebräuchlichste zu sein.
     
    --------------------------------------------------------------------
     
    Pour information:
    schuften [] fam v/i <-ete, h> travailler d'arrache-pied; fam trimer; fam turbiner; fam bosser dur; fam se crever au travail 
     
    'büffeln fam v/t und v/i <-(e)le, h> fam bosser; fam bûcher; fam potasser 
     
    'pauken
    I fam v/t fam bosser; fam bûcher, fam bachoter
     
    'durchackern
     fam v/t <-(e)re, sép, -ge-, h> travailler, étudier à fond 
     
    Tja!
     
     
    Porcelaine
    Das von #5 vorgeschlagene durchackern gefällt mir gut. Wenn das Verb plancher vom Substantitiv plancher : Fußboden, fester Boden abzuleiten ist (ich habe die Etymologie nicht nachgeprüft), dann ist durchackern vom Sinnbild her, am Nächsten.
     
    Josef-Joseph
    Genau, Porcelaine, auf das hatte ich gar nicht geachtet.
     
    Durchackern: man arbeitet da ja am Boden, im Gestrüpp, im Unterholz, im Dschungel,...
    Das kann dann schon für 'plancher' sagen.
    Seufzer:
    Ich sagte es ja schon, weiter oben:
    - Jeden Tag kommen wir der Sache langsam näher... Wir schaffen es noch!
     
    Rourou
    plancher sur
    Populaire. Traiter un sujet d'examen, faire un exposé, une démonstration ; travailler sur un texte, un devoir, etc.
     
    Kommentar     
    plancher sur scheint mir viel weiter gefasst als durchackern.
    Letzteres bedeutet ja etwas vorhandenes bearbeiten, während plancher sur meiner Meinung nach auch bedeuten könnte, dass man etwas neu erstellt, oder?
     
    sitzen an (no me bré), bearbeiten, arbeiten an (wambulus) scheint mir deshalb noch am geeignetsten.
     
    Laulo
               
    Danke für die Vorschläge!
    sitzen an #4 und
    ackert noch 10 Dossiers durch #5
    gefallen mir gut.
     
    plancher käme vom schwarzen Brett in Klassenzimmern (http://www.cnrtl.fr/definition/plancher)
     
     
     
    Josef-Joseph
    Wir kommen dem plancher sur schon näher:
     
    Hart arbeiten, durchackern,  sich intensiv beschäftigen,
    sitzen an (no me bré), bearbeiten, arbeiten an (wambulus) 
     
    scheinen sich bis jetzt durchzusetzen und erfreuen sich einer allgemeinen Beliebtheit.
     
    Wambulus      
    vielen vielen Dank! durchackern, sich abrackern an gefallen mir gut! es lebe Leo!
     
    Dana
    Brüten 
     
    Josef-Joseph
    En forçant un peu, l'on pourra bien accepter "brüten (ausbrüten)" aussi.
     
    Car les poules sont aussi par terre ou sur un 'plancher' pour couver les oeufs, ce qui représente un travail assez dur pour elles, aussi dur que de potasser des livres et des dossiers.
     
    Pour ainsi dire, elles planchent sur le plancher....
    #221AuteurJosef-Joseph (324940) 13 mar 17, 21:10
    Commentaire
    Thema  89 / thème  89

    Je doutais aussi et je me suis informé
    Adjectifs composés
     
    1.
    Adjectif + adjectif,  les 2 qualifient le même nom: il y a accord
       Un homme ivre-mort      Des hommes ivres-morts      Une personne ivre-morte
    Ähnlich :
    aigre-doux, aigres-douces, …
    sourd-muet, sourdes-muettes,..
    progressiste-démocrate, progressistes-démocrates,…
    raide mort,  raides mortes,…
    fraîche éclose, fraîches écloses,…
    large ouvert, larges ouvertes,…
    bon premier, bonnes premières,…
    Dans petit-bourgeois et grand-bourgeois, les adjectifs varient:
    - des revendications petites-bourgeoises
     
     
    2.
     Adjectif + adjectif, le premier ayant valeur d'adverbe: le second seul s'accorde
       Un enfant nouveau-né       Des fillettes nouveau-nées
     
    Ähnlich : Adjektive gebildet mit nouveau, court,  mort, haut.. . Es gibt nicht allzu viele. (zum Glück!)  Bei „tout“ wird nur die weibliche Form angeglichen…  „tout-terrain ist hingegen unveränderlich.
    Mort-né, mort-nés,…. 
    Court-vêtu, court-vêtues ….  
    Tout-puissant, toute-puissante,  tout-puissants,  toutes-puissantes, …
    bien-aimé, femmes bien-aimées,
    haut placé, des personnes haut placées (ohne Bindestrich)
     
    3.
    Adjectif + élément invariable: seul l'adjectif s'accorde
     Le patron a fait un discours plein de sous-entendus      
     Lucie est arrivée avant-dernière à la course
     
    Autres exemples :
    infra-rouge, infra-rouges …
    sud-américain, sud-américaines…  und die anderen Himmelsrichtungen
    anti-inflationniste, anti-inflationnistes
    auto-érotique, auto-érotiques
    contre-alizé, contre-alizés, ..
    extra-légal, extra-légaux, extra-légales..  (so auch extra-fin, extra.fort, extra-lucide, extra-parlementaire,  extra-sensible, extra-sensoriel)
    non-inscrit, non-inscrites
    post-natal, post-natales,
    post-industriel, post-industrielle,
    - Les théories libre-échangistes  et extrême-orientales ne sont pas très répandues.
    - Les langues haut-allemandes et bas-allemandes
     
     remarque: si le premier adjectif se termine par 'o' ou « i  »  il reste invariable
    Les îles anglo-normandes ne sont pas dans l'Union européenne.
     
    Ähnlich : 
    les anglo-saxons (  es gibt da etliche mit anglo-, franco- germano- etc.) ,
    des situations héroï-comiques. ….
    dans cette histoire tragi-comique   …
    sacro-saint, des personnes sacro-saintes… 
    néo-celtique (etliche mit néo..)
     
     
    J’ai contrôlé avec Sachs-Villatte qui dit la même chose, donc je retiendrai la règle  du site.
     
    --------------------------------------------------------------   
     

    Da mir das Ganze wichtig erscheint, somit eine ‚deutschsprachige’ Eselsbrücke dazu.
    „Eine gute Eselsbrücke sollte einem zu 90% friedlich und glücklich für ein paar Jährchen machen. „ (aus der Sprüchekiste von jojo) 
    Ich hoffe, bei der nachfolgenden Eselsbrücke ist es so….
     
    Bei zusammengesetzten Adjektiven gilt:
     
    1.
    normales Adjektiv + normales Adjektiv, beide veränderlich:
    aigre-doux, aigres-douces;
    ivre-mort, ivres-mortes,…
     
     2)
    a)      das erste Adjektiv ist adverbial gebraucht (u. a. bei  court, nouveau, mort) + zweites normales Adjektiv , nur das zweite ist veränderlich
    nouveau-né,  nouveau-nées,
    mort-né, mort-nées,
    court-vêtu, court-vêtues
     
                       b)  das erste Adjektiv endet mit ‘o’ oder ‘i’, dann bleibt es unverändert.
    Anglo-saxon, anglo-saxonnes (da gibt es etliche dieser Art)
    Sacro-saint, sacro-saintes
    Tragi-comique, tragi-comiques
     
    3.
    unveränderliches Wort (Präposition, Abkürzungen und dergleichen) + normales Adjektiv.  Nur das Adjektiv veränderlich, das erste beleibt immer und immer wieder unveränderlich.
    Anti-séparatiste, anti-séparatistes, 
    avant-premier, avant-premières,
    sous-entendu, sous-entendues,
     
    Bei  den zusammengesetzten Farbadjektiven nur der Link und selber nachschauen. Es gibt da auch Ausnahmen:
     
     
    ---------------------------------------------------------------------------
     
    Zur Entspannung:
     
     
    Day is done,
     
    Nana Mouskouri & Les Atheniens - Day Is Done –
    741 Aufrufe, also kein fulguranter Erfolg
    #222AuteurJosef-Joseph (324940) 14 mar 17, 04:50
    Commentaire
    Thème 90  / Thema 90
     
    Le bac, c’est de l’eau 
    (explications)
               
    Ich wollte – wie so oft – es genauer wissen und las von A bis Z den Link (angeg