Comment | "Et al." als "et alii" (das dann ja vermutlich auch noch, wie auch schon angemerkt, entsprechend dekliniert werden müsste) auszusprechen, halte ich für klugscheißerisch.
Ich wollt's nicht so sagen, aber... ...genauso ist es. Wenn das bei uns jemand gesagt hätte, wäre er sofort als Klugscheißer aufgefallen, ja. Das hat wirklich noch nicht einmal mein Doktorvater oder irgendein anderer Prof "et alii" ausgesprochen, "et al" war absolut üblich.
Ich (als Naturwissenschaftler) finde es wichtiger, zu wissen, was "et al." bedeutet und wie und wann es verwendet wird, als was es eigentlich heißt.
Das kann ich unterschreiben.
Wenn auf der Folie "Meier et al." steht und der Sprecher "Meier und andere" sagt, dann würde ich als Zuhörer das so verstehen, dass neben Meier et al. noch andere Teams, die nicht explizit erwähnt werden, dieselben oder ähnliche Ergebnisse erzielt haben.
Sehe ich genauso. "Meier et al." = Meier und weitere Mitarbeiter im gleichen Team, dagegen "Meier und andere" = (Forschungsgruppe) Meier und weitere, mit Meier nicht kollaborierende Forschungsgruppen.
Dann erzähle ich Dir lieber nicht, dass bei uns durchaus auch "Doctor" entsprechend dekliniert wird (Das Argument Dr.is Müller... Die Kanzlei Dr.es Maier ...)
Da schlagen wieder meine fehlenden Lateinkenntnisse durch - ich käme gar nicht auf die Idee, "Das Argument Dr.is Müller" zu schreiben, das hieße bei mir "das Argument des Dr. Müller". Den Plural dagegen kenne ich immerhin, schließlich bekommen der gleichfalls promovierte Herr Dragon und ich manchmal Post, die an Dres.Dragon gerichtet ist. (Und den Punkt sehe ich dann immer nach dem "s" und nicht nach dem "Dr.", finde ich auch logischer, schließlich wird das gesamte Wort abgekürzt, also gehört für mich der Punkt auch ans Ende, bei diesem für mich obskuren "Dr.is" vermutlich auch).
|
---|