Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    entladen abladen ausladen

    Kommentar
    I'm reading Winnetou 1 (1893) by Karl May. From Chapter Two (http://gutenberg.spiegel.de/buch/2323/4 ):

    Als sie fort waren, luden wir ... den Sattel von meinem Pferde und ich führte dieses zur Seite, um es abzuzäumen und dann anzupflocken.

    We are taking the saddle off the horse, so instead of just plain laden, I would have expected to see something like entladen, ausladen, or abladen = unload.

    1. Am I right that it is unusual to write just laden here?

    2. Which (if any) of my suggestions (entladen, ausladen, abladen) is most appropriate for taking a saddle off a horse?
    Verfasser ion1122 (443218) 19 Nov. 12, 13:25
    Kommentar
    1. It doesn't strike me as particularly unusual.
    2. Of your three suggestions, only "abladen" could possibly work here. I can't explain why though, sorry.
    #1Verfasser Dragon (238202) 19 Nov. 12, 13:31
    Kommentar
    Hier der Duden:
    http://www.duden.de/rechtschreibung/laden_pac...
    "laden
    (...)
    2.b.(eine Fracht o. Ä.) aus, von einem Transportmittel nehmen
    (...)"
    #2Verfasser igm (387309) 19 Nov. 12, 13:34
    Kommentar
    Thank you. As an English-speaker trying to learn German, I'm usually guilty of leaving out particles or prefixes (hin, her, ver-, er-, etc.) that are required for idiomatic German, and using just the main verb.

    In contrast, here's a case where I feel the need for a particle/prefix, and it turns out none is required!
    #3Verfasser ion1122 (443218) 19 Nov. 12, 14:19
    Kommentar
    Hier vertritt die Präposition von gewissermaßen die Erweiterung des Verbs laden. Es wäre nicht falsch, zu sagen: wir luden den Sattel vom Pferd ab, aber das würde ein bisschen doppelt gemoppelt klingen.
    Ebenso: Wir luden die Koffer aus dem Auto [aus].

    Ausladen und entladen kommen bei dem Pferd-Sattel-Beispiel nicht in Frage. Ausladen passt nur bei sozusagen "eingeschlossenen" Objekten. Aus dem Pferd ausladen würde klingen, als befinde sich der Sattel im Pferd, was doch eine recht eigenartige Vorstellung ist. Entladen wird nur pauschal für einen ganzen "Container" verwendet, man kann also ein Schiff oder einen Wagen entladen, aber nicht einen einzelnen Gegenstand daraus.

    Ungeachtet dieser Ausführungen finde ich laden im Zusammenhang des Textes nicht ganz passend. Der Sattel ist ja keine Ladung, also eine Transportlast des Pferdes, sondern sozusagen ein Betriebsmittel. Ich hätte einfach abnehmen gesagt.
    #4Verfasser dirk (236321) 19 Nov. 12, 14:59
    Kommentar
    ... luden wir ... den Sattel von meinem Pferd, ...

    Die Formulierung, nur mit laden, ohne be-, ent oder ab-, ist zwar richtig, klingt aber in meinen Ohren nicht besonders gut.

    Man sattelt ein Pferd, oder man sattelt ein Pferd ab. War Karl May ein Reitersmann?

    Als sie fort waren, sattelten wir mein Pferd ab, ...

    Sehe das so wie Dirk. Abnehmen ginge auch. Der Sattel ist keine Ladung (Last), außer er wurde nur transportiert.
    #5Verfasser Bea2_0 (677916) 19 Nov. 12, 15:15
    Kommentar
    Ich denke auch, idiomatisch wäre in modernem Deutsch sicher "abnehmen", also "nahmen dem Pferd den Sattel ab".

    Die Sprache bei Karl May ist etwas altmodisch, ob das damals eine übliche Formulierung war, weiß ich nicht.
    Das sind aber sicher einige Formulierungen mit Vorsicht zu genießen und man sollte sich bewusst sein, dass nicht alles heute noch idiomatisch ist.
    #6Verfasser Dodolina (379349) 19 Nov. 12, 15:26
    Kommentar

    »Ich kenne nur Karl May und Hegel; alles, was es sonst gibt, ist aus beiden eine unreinliche Mischung«.
    (Ernst Bloch, *1885, †1977, deutscher Philosoph)

    #7Verfasser Reinhard W. (237443) 19 Nov. 12, 16:03
    Kommentar
    Der Sattel ist keine Ladung (Last) ...

    In fairness to Karl May, I should say that the complete original sentence was:

    Als sie fort waren, luden wir die Lende und den Sattel von meinem Pferde und ich führte dieses zur Seite, um es abzuzäumen und dann anzupflocken.

    Die Lende refers to meat that the two Westmen had earlier cut from a Bison and loaded onto the horse.

    Hier vertritt die Präposition von gewissermaßen die Erweiterung des Verbs laden.

    Yes, but I notice that nevertheless you recommend abnehmen rather than just plain nehmen. Compare:

    1. Er nahm den Sattel vom Pferd(e) ab.
    2. Er nahm den Sattel vom Pferd(e).

    #8Verfasser ion1122 (443218) 19 Nov. 12, 17:46
    Kommentar
    Genau vergleichen kann ich die beiden Sätze nicht.

    Für mich sind folgende Sätze idiomatisch:
    1) Er nahm dem Pferd den Sattel ab.
    2) Er nahm den Sattel vom Pferd.

    Also entweder eine Konstruktion mit "von" oder die Erweiterung "abnehmen".
    Deine Version 1) ist nicht falsch, klingt aber irgendwie seltsam.
    #9Verfasser Dodolina (379349) 19 Nov. 12, 17:56
    Kommentar


    Mir kommt der Ausgangssatz "luden wir ... den Sattel von meinem Pferde und ... " idiomatisch vor.

    Er steht auch mit der Duden-Definition 2.b., auf die igm bereits in #2 hinwies, in Einklang.

    Da kurze Beiträge wie der von igm offenbar nicht wahr- oder für voll genommen werden, zitiere ich aus dem Duden wie folgt:



    laden
    2. b. (
    eine Fracht o. Ä.) aus, von einem Transportmittel nehmen
    Beispiel
    die Kisten aus dem Waggon laden



    #10Verfasser manni3 (305129) 19 Nov. 12, 18:18
    Kommentar
    @7: Reinhard, when I have finished Winnetou and start in on Phänomenologie des Geistes, I can assure you I will also have many questions.
    #11Verfasser ion1122 (443218) 19 Nov. 12, 18:30
    Kommentar
    @9: Ah yes, now I understand. Thank you. I am reminded of one of my earlier exercises:

    1. Sie nahmen den Darm aus der Ziege.
    2. Sie entnahmen der Ziege den Darm.
    #12Verfasser ion1122 (443218) 19 Nov. 12, 18:36
    Kommentar
    @manni3:
    Den Beitrag von igm habe ich durchaus wahrgenommen, und ich stimme diesem Duden-Eintrag auch ausdrücklich zu. Aber er bezieht sich auf "eine Fracht o. Ä.", und der Sattel ist nun mal eigentlich keine Fracht oder Ladung (es sei denn, er soll nur transportiert werden), sondern, sagen wir mal, ein Zubehörteil. Du würdest ja auch nicht sagen: "ich lade die Mütze von meinem Kopf". Nur in diesem Sinne halte ich den Satz für nicht ganz idiomatisch, und ich glaube, auch die Beiträge der anderen waren ausschließlich so gemeint.

    @ion1122:
    "Sie nahmen den Darm aus der Ziege" ist zwar nicht falsch, klingt aber so, als sei die Ziege einfach nur ein Behälter für Därme und anderes. Das wirkt unfreiwillig komisch. Version 2 ist deutlich besser.
    #13Verfasser dirk (236321) 20 Nov. 12, 09:20
    Kommentar
    dirk @ Du würdest ja auch nicht sagen: "ich lade die Mütze von meinem Kopf"
    Nein, aber nur deshalb nicht, weil die Mütze nicht schwer ist, keine Last ist. Es gibt genug Beispiele in google, die mit mir sagen: Wir haben uns die schweren Rucksäcke "von den Schultern geladen".
    #14Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 12, 09:38
    Kommentar
    Wir haben uns die schweren Rucksäcke "von den Schultern geladen".

    Klar, kein Problem. Die Rucksäcke sind ja auch Transportlasten, der Sattel dagegen nicht. Für das Pferd dürfte er nicht mal besonders schwer sein (eine Art Mütze eben). Aber selbst einen schweren Stahlhelm oder eine Ritterrüstung würdest du dir nicht "abladen", denn seien diese Dinge auch noch so schwer, es sind eben keine Transportlasten.
    #15Verfasser dirk (236321) 20 Nov. 12, 10:06
    Kommentar
    Einen Sattel mit Satteltaschen voller Nahrungsvorräten, Zigarren, Munition, Lasso, aufgeschnalltem Schlafsack, eingestecktem Bärentöter und Henrystutzen etc. würde ich sehr wohl als Transportlast betrachten und vom Pferd laden.
    #16Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 12, 10:47
    Kommentar
    OK, einigen wir uns also darauf, dass es sich offenbar um einen Sattel mit voll bepackten Satteltaschen handelt. Den darf man dann auch gerne vom Pferd laden :-)
    #17Verfasser dirk (236321) 20 Nov. 12, 10:57
    Kommentar
    Für diese Einsicht greife ich in die 4 Pfund Goldnuggets, die ich noch vergessen hatte zu erwähnen, und überreiche Dir eine Handvoll ;-)
    #18Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 12, 11:07
    Kommentar
    Vom Bärentöter wissen wir ja nichts, aber wir durften in #8 erfahren, daß er 'eine Lende' auf dem Pferd transportierte. Sie wird ja von einem Hirsch oder Büffel gewesen sein und von daher recht schwer.

    Mir wäre an dem Satz nichts merkwürdiges aufgefallen, hätte ihn aber selber wahrscheinlich nicht so geschrieben.
    #19Verfasser Harri Beau (812872) 20 Nov. 12, 11:29
    Kommentar
    Abladen ist hier schon das richtige Wort, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe (ja, ich habe Karl May gelesen ;) ).
    Der Sattel ist ein zusätzlicher, denn dem Begleiter (Sam Hawkins) wurde bei der Jagd das Pferd getötet. Die beiden gehen darum nach der Jagd zu Fuß zum Lager und das (überlebende) Pferd muss den zweiten Sattel und die Lende als Last tragen.
    #20VerfasserSchprachfehler (809526) 20 Nov. 12, 12:09
    Kommentar
    #20: Wenn dem tatsächlich so ist, dann bedarf es nicht mal der Satteltaschen. Dann krieche ich zu Kreuze und bitte Herrn May aufrichtigst um Verzeihung für das Infragestellen seiner Wortwahl ...
    #21Verfasser dirk (236321) 20 Nov. 12, 12:43
    Kommentar
    Dann gibst Du mir aber auch die Nuggets wieder!
    #22Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 12, 12:53
    Kommentar
    Ungern. Aber na gut:
    ..o°°.
    °°0
    #23Verfasser dirk (236321) 20 Nov. 12, 12:57
    Kommentar
    Hätte direkt nach der Anfrage jemand "Kontext, Kontext" gebrüllt, wäre es nicht so weit gekommen mit uns.
    #24Verfasser Harri Beau (812872) 20 Nov. 12, 13:01
    Kommentar
    Der Link ist in #0 doch angegeben.

    Trotzdem gut, dass wir mal drüber gesprochen haben!

    #25Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 12, 13:06
    Kommentar
    hihi ion:

    Bei deinen Anfragen zu Karl May fällt mir jetzt auf, dass du dir damit immer wieder den Lesefluss hemmst.
    Karl May lebt ja von der Spannung, kann man den überhaupt so langsam lesen?
    #26Verfasser ad.joe (236303) 21 Nov. 12, 13:28
    Kommentar
    It's like Tantric sex, ad.joe -- I extend the experience over time ...
    #27Verfasser ion1122 (443218) 21 Nov. 12, 15:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt