Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    hasta la victoria siempre

    Kommentar
    Hallo!

    Habe den Satz "hasta la victoria siempre" (Zitat v. Che Guevara) betreffend zwei, drei Fragen - wäre super, wenn mir hier jemand damit weiterhelfen kann. Ich spreche selbst kein Spanisch, hatte aber früher in der Schule Latein und kann mir daher so ein klein wenig was zusammenreimen. Hilft allerdings natürlich nicht so wahnsinnig viel :D

    1) Die Übersetzung des Satzes ist mir nicht 100% klar. Nach meinem Verständnis ist siempre hier ein Adverb und der Satz bedeutet so viel wie "immer bis zum Sieg". Andere Quellen hingegen geben auch die Übersetzung "bis zum immerwährenden Sieg an" (d.h. siempre wäre hier ein Adjektiv). Was stimmt denn nun? Ich vermute ersteres, aber würde das gerne verifiziert haben. Kann natürlich auch sein, dass da ein gewisser Interpretationsspielraum besteht, aber man wird ja sagen können ob siempre Adjektiv oder Adverb ist.

    Für die zweite Frage muss ich noch eine kleine Zwischenfrage stellen, die nichts mit dem Satz zu tun hat:
    Ist "concordia" (dt. "Eintracht") ein halbwegs gängiges spanisches Wort, oder wird das für gewöhnlich eher nicht verwendet? Hier im Wörterbuch findet man es zwar, aber in anderen widerum nicht.

    So nun zur zweiten Frage:
    Ist der Satz nach wie vor grammatikalisch korrekt, wenn ich das Wort "victoria" einfach durch ein anderes (z.B. "concordia") ersetze? Ob er dann noch so wirklich Sinn ergibt, sei mal dahingestellt, ich kann auf deutsch ja z.B. auch sagen "Immer bis zur Leberwurst" - ist zwar grammatikalisch korrekt, macht aber eher wenig Sinn :)

    Manch einer fragt sich jetzt vllt., warum ich so seltsame Fragen stelle - es geht darum, dass das Che Guevara-Zitat derart abgewandelt werden soll, dass es Bezug auf einen Fußballverein nimmt, der das Wort Concordia im Namen trägt :)

    Danke schonmal!
    VerfasserKingBuZZo (896469) 07 Dez. 12, 12:48
    Kommentar
    Gefühlsmäßig und ohne das Problem grammatisch zu durchdringen, würde ich "immerwährender Sieg" verstehen.
    Das Wortspiel mit der Formulierung scheint jedenfalls zu klappen und wird verwendet. Googel mal mit "hasta la * siempre", da taucht einiges auf.
    #1Verfasser naatsiilid (751628) 07 Dez. 12, 14:00
    Kommentar
    - Im berühmten Satz "Hasta la victoria siempre" ist "siempre" zweilfelsohne ein Adverb. Verwirrend mag es nur sein (bzw. verwirrend für einen nicht Spanisch-Muttersprachler) die Tatsache, dass es da eine Ellipse vorliegt. Z. B.: "Lucharemos hasta la victoria siempre", also wortwörtlich "Wir werden immer kämpfen,/Wir werden nie aufhören zu kämpfen, bis wir siegen/den Sieg erreichen".

    - "Concordia" ist ein Wort, das von jedem Spanisch-Muttersprachler verstanden wird. Zwar benutzt man es nicht so oft (es gehört schon leicht der eher gehobenen Sprache), aber verstehen tut jeder.

    - Du kannst das Wort "victoria" durchaus durch ein weibliches Substantiv ohne weiteres ersetzen (durch ein männliches auch, aber dann musst du auch den Artikel durch "el" ersetzen). Dein Satz wurde dann heissen, dass ihr euch immer für die "concordia" einsetzen werdet.

    Ich hoffe, das hilft weiter. :)
    #2VerfasserBlancheDuBois (876964) 08 Dez. 12, 00:55
    Kommentar
    Super danke, die Antworten haben mir auf jeden Fall weitergeholfen :)
    #3VerfasserKingBuZZo (896469) 08 Dez. 12, 11:09
    Kommentar
    Irgendwie fehlt mir hier etwas - oder hab' ich's überlesen?

    Hasta la victoria siempre heißt "immer/nur bis zum Sieg", also sinngemäß etwas wie "immer auf Sieg gehen/spielen" oder etwas anderes als einen Sieg überhaupt nicht in Erwägung zu ziehen.

    Ersetzt man aber in dem (Teil)Satz "victoria" nun durch "Concordia", hieße das im Deutschen "Bis zur Concordia auf ewig" oder so etwas ähnliches, bzw. im Spanischen so ziemlich das Gegenteil: "Immer bis zur Eintracht", was dem "immer auf Sieg gehen" so ziemlich diametral entgegengesetzt wäre, weil es bedeutet, dass man immer die Eintracht sucht.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll der spanische Spruch von Che Guevara aber verwendet werden, um auszudrücken, dass die Concordia immer auf Sieg spielen will bzw. immer siegen soll.

    Dann muss aber entweder ein Verb dazu (z. B. wie BlancheduBois schrieb "lucha(re)mos"), oder anders abgewandelt werden:
    "Concordia - hasta la victoria siempre" (Concordia: Immer auf/zum Sieg).

    Hasta la victoria siempre kann mMn nicht "immerwährender Sieg" bedeuten. Dann würde man etwas sagen wie "victoria eterna".
    #4Verfasser lisalaloca (488291) 10 Dez. 12, 16:15
    Kommentar
    Dieses Motto, das Kämpfernaturen für eine gerechte Sache so gerne benutzen (und Deppen sich so gerne tätowieren lassen), ist auf ein Missgeschick, eine Unachtsamkeit von Che Guevara beim Schreiben zurückzuführen.

    Am Ende eines Abschiedsbriefs an Fidel Castro schrieb Che diese Worte:
    Hasta la victoria Siempre, [mit großem S!] Patria o Muerte
    Dabei hat er das Komma an die falsche Stelle gesetzt, denn er meinte es so:
    Hasta la victoria, Siempre Patria o Muerte
    Diesen "Zeichensetzungsfehler" hat er später selbst bereut:
    http://pedazodecuba.blogspot.de/2010/10/hasta...

    Siempre Patria o Muerte gehören also inhaltlich zusammen, wie man durch die Majuskel in Siempre sieht. Es ist kaum zu vermuten, dass Che aus Versehen Siempre großgeschrieben hat.
    Dass es sich tatsächlich um ein großes S handelt, kann man ganz leicht feststellen, wenn man sich die Handschrift Ches anschaut: ein kleines s schreibt er auch am Wortanfang ganz anders.

    Hier kann man den ganzen Brief auf einen Blick sehen http://usuarios.multimania.es/Celula/despedid.htm
    Im nächsten Link ist das digitalisierte Manuskript deutlicher.
    http://www.ordiecole.com/images/cdcf6.jpg
    Im Link ist nur die letzte Seite zu sehen, für die vorherigen Seiten muss man die 6 vor .jpg durch 5,4,3 etc. ersetzen oder aber hier http://www.ordiecole.com/cuba/cuba04.html unter carta de despedida del Che a Fidel / manuscrit : page 1 2 3 4 5 6 auf die entsprechenden Manuskriptseiten klicken.

    Bei Druckfassungen des Manuskripts wird wohl immer siempre geschrieben; in der Gedächtnisstätte für Che steht aber manuskriptgetreu Siempre
    http://kaferu.files.wordpress.com/2008/09/cub...


    #5Verfasser parac (271522) 12 Dez. 12, 15:53
    Kommentar
    Danke, parac, für diese Erklärung.
    Wieder mal so ein "Spinatfehler": Mittlerweile dürfte es ja hinlänglich bekannt sein, dass Generationen von Kindern mit Spinat traktiert wurden, weil eine Laborantin das Komma eine Stelle zu weit nach links gesetzt hatte, weshalb man dachte, dass Spinat 10x so viel Eisen enthält wie Grüngemüse.
    #6Verfasser lisalaloca (488291) 12 Dez. 12, 16:21
    Kommentar
    Ohne die Details, die parac genannt hat, zu wissen, würde ich siempre in Hasta la victoria siempre als zweifellos, in jedem Fall verstehen.

    Diccionario de María Moliner

    2 Expresa que lo que se afirma es natural o indudable: "Siempre estará mejor en su casa con los cuidados de su madre".
    3 Se emplea con cierto énfasis para afirmar un hecho cuya realidad no se puede negar, aunque el que habla tenga alguna reserva que oponerle: "¡Hombre...!, siempre se va mejor en coche que a pie".
    http://www.diclib.com/cgi-bin/d.cgi?p=siempre...

    #7Verfasser vlad (419882) 13 Dez. 12, 03:58
    Kommentar
    Die Info von parac ist interessant. Gemeint war also: "Hasta la victoria. Siempre patria o muerte."
    Syntaktisch ist "siempre" ein Adverb, genauso wie in der deutschen Übersetzung "immer".
    Nimmt man nur die Floskel, so wie sie heute auf Kuba üblich ist - ohne den Nachsatz, von dem parac berichtet - könnte man das siempre auch nach vorne ziehen:
    "Hasta la victoria siempre" = "Siempre hasta la victoria". Die Nachstellung von siempre bringt noch eine gewisse Unterstreichung mit sich: "Hasta la victoria, ¡siempre!"
    Für Parodien eignet sich der Satz natürlich auch bestens. Concordia, derrota, conquista, boda, divorcio ... nehmen dann den Platz von "victoria" ein. Wenn Durchhalteparolen nicht mehr geglaubt werden, bieten sie Material für Parodien.
    #8Verfasser Aristo Lucio (777198) 08 Feb. 13, 11:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt